10.10.2013 Aufrufe

Kostenloser Download der gesamten Diplomarbeit - dotSource

Kostenloser Download der gesamten Diplomarbeit - dotSource

Kostenloser Download der gesamten Diplomarbeit - dotSource

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 2<br />

Grundlagen<br />

Das Grundlagenkapitel ist in zwei Abschnitte unterteilt. Im ersten Teil werden die Details<br />

von Information Retrieval und <strong>der</strong> damit im Zusammenhang stehenden Prozesse<br />

erläutert. Der zweite Abschnitt enthält einen informativen Überblick zu E-Commerce und<br />

den Softwareprodukten, welche für die Implementierung im Rahmen dieser Arbeit eingesetzt<br />

werden.<br />

2.1 Information Retrieval<br />

Information Retrieval (IR) ist ein Teilbereich <strong>der</strong> Computerwissenschaften, <strong>der</strong>en Übersetzung<br />

ins Deutsche für Informationsbereitstellung, -beschaffung o<strong>der</strong> auch weiter gefasst<br />

für die Informationssuche steht. Die technische Bestimmung von IR wird in [BYRN11] wie<br />

folgt definiert.<br />

” Information retrieval deals with the representation, storage, organization of, and access<br />

to information items such as documents, Web pages, online catalogs, structured and semistructured<br />

records, multimedia objects. The representation and organization of the information<br />

items should be such as to provide the users with easy access to information of<br />

their interest.“<br />

IR ist also ein komplexer Prozess, welcher die Präsentation, Speicherung, Organisation<br />

und den Zugriff auf Daten beinhaltet. Die Daten, die in diesem Zusammenhang verarbeitet<br />

werden, sind nicht an eine bestimmte Art gebunden. So können beispielsweise Texte<br />

in Form von Dokumenten o<strong>der</strong> Textpassagen, Bil<strong>der</strong>n bzw. Bildausschnitten, Tönen wie<br />

Musikstücke und allgemeine Audiospuren sowie Filmmaterial als Informationsquellen dienen.<br />

Das primäre Ziel von IR ist die einfache und schnelle Bereitstellung von Information,<br />

die den Nutzer interessiert. Damit stellt Information Retrieval die Grundlage für Suchmaschinen<br />

aller Art dar, was die Betrachtung von IR im Hinblick auf den Vergleich von<br />

FACT-Fin<strong>der</strong> und Solr im Kapitel 4 begründet.<br />

Die Funktionen zur Präsentation, Speicherung, Organisation von Daten, sowie <strong>der</strong> Zugriff<br />

darauf wird von den Datenbankmanagementsystemen (DBMS) ebenso unterstützt.<br />

Im Gegensatz zu IR werden in DBMS an<strong>der</strong>e Zielstellungen verfolgt. Die Schwerpunkte<br />

werden beispielsweise auf die Bereiche <strong>der</strong> Datensicherung, Ausfallsicherheit, Transaktionsverwaltung,<br />

Hochverfügbarkeit u.a. gelegt.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!