11.10.2013 Aufrufe

Metalloxid-Ableiter in Hochspannungsnetzen - siemens

Metalloxid-Ableiter in Hochspannungsnetzen - siemens

Metalloxid-Ableiter in Hochspannungsnetzen - siemens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUFGABE UND WIRKUNGSWEISE VON MO-ABLEITERN 11<br />

nie erreicht werden. Entsprechend der Anwendungsrichtl<strong>in</strong>ie zur Isolationskoord<strong>in</strong>ation,<br />

IEC 60071-2, sollte im Falle nicht-selbstheilender Isolation die höchste im Betrieb auf-<br />

tretende Spannung um e<strong>in</strong>en Faktor von 1,15 darunter bleiben, also e<strong>in</strong>en Wert von<br />

1239 kV nicht überschreiten. Trotzdem sche<strong>in</strong>t der Blitzstoß-Schutzpegel von 806 kV<br />

des Beispielableiters zunächst e<strong>in</strong>mal mehr als ausreichend Sicherheit zu bieten. Es sei<br />

hier aber darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass dieser Wert e<strong>in</strong>e Spannung an den <strong>Ableiter</strong>klemmen<br />

darstellt, verursacht durch das Fließen e<strong>in</strong>es idealen, genormten Prüfstromes <strong>in</strong> Höhe<br />

des Nenn-Ableitstoßstromes. Drei wesentliche Ursachen können die Spannung an den<br />

Klemmen des zu schützenden Betriebsmittels weitaus höhere Werte annehmen lassen:<br />

a) Wanderwellenvorgänge: Schnell ansteigende Überspannungen breiten sich <strong>in</strong> Form<br />

von Wanderwellen auf der Leitung aus. An Stellen, an denen sich der<br />

Wellenwiderstand der Leitung ändert, treten Brechungen und Reflexionen auf. Insbesondere<br />

gilt für e<strong>in</strong> offenes Leitungsende, dass e<strong>in</strong>e Spannungswelle dort vollständig<br />

positiv reflektiert wird. Die Spannungshöhe zu jedem Zeitpunkt und an jedem Ort<br />

der Leitung ergibt sich aus der Summe der jeweiligen Augenblickswerte aller e<strong>in</strong>zelnen<br />

Spannungswellen. Am offenen Leitungsende verdoppelt sie sich damit. E<strong>in</strong> angeschlossener<br />

Transformator wirkt näherungsweise wie e<strong>in</strong> offenes Leitungsende, da<br />

se<strong>in</strong>e Wicklungs<strong>in</strong>duktivität für schnelle Vorgänge e<strong>in</strong>en gegenüber dem Wellenwiderstand<br />

der Leitung sehr großen Widerstand aufweist. Was das für Folgen hat,<br />

soll an e<strong>in</strong>em vere<strong>in</strong>fachten Beispiel erläutert werden (Bild 5). E<strong>in</strong>e Überspannungswelle<br />

mit e<strong>in</strong>er Stirnsteilheit von 1000 kV/µs laufe auf den Transformator zu. Die<br />

Überspannungswelle mit s = 1000 kV/µs<br />

<strong>Ableiter</strong> (u max = 806 kV) Transformator<br />

30 m<br />

Bild 5: Beispielanordnung zur Erläuterung des Schutzbereiches von <strong>Ableiter</strong>n<br />

(Erläuterungen siehe Text)<br />

Ausbreitungsgeschw<strong>in</strong>digkeit e<strong>in</strong>er solchen Welle auf e<strong>in</strong>er Leitung <strong>in</strong> Luft, wie <strong>in</strong><br />

diesem gewählten Beispiel, ist die Lichtgeschw<strong>in</strong>digkeit, das heißt 300.000 km/s beziehungsweise<br />

300 m/µs. Als <strong>Ableiter</strong> wird e<strong>in</strong> idealisierter <strong>Ableiter</strong> angenommen,<br />

der sich bis zu e<strong>in</strong>er Spannungshöhe von 806 kV wie e<strong>in</strong> idealer Isolator verhält,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!