11.10.2013 Aufrufe

bachelor - Fachbereich 12 - Universität Bremen

bachelor - Fachbereich 12 - Universität Bremen

bachelor - Fachbereich 12 - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

64<br />

<br />

www.fb<strong>12</strong>.uni-bremen.de<br />

GESELLSCHAFT<br />

& BILDUNG<br />

Erziehungs- & Bildungswissenschaften,<br />

Schwerpunkt Elementarpädagogik<br />

<br />

Erziehung und Bildung gelten als elementare Aufgaben einer<br />

Gesellschaft. So muss jede Generation die Frage immer<br />

wieder neu beantworten, wie ein ebenso selbstbestimmtes<br />

wie verantwortliches Leben in der Gesellschaft für die jüngere<br />

Generation und mit ihr zusammen gestaltet werden kann.<br />

Erziehungs- und Bildungswissenschaften analysieren Struk -<br />

turen und Entwicklungen des Bildungssystems und beschäftigen<br />

sich mit Fragen der gesellschaftlichen Heterogenität/<br />

Ungleichheit. Gegenstand von Forschung und Lehre sind<br />

schulische und außerschulische Lehr- und Lernprozesse<br />

sowie Sozialisations- und Entwicklungsprozesse. Das Lehramtsstudium<br />

wird auf den Seiten 38/39 bzw. 22/23 vorgestellt.<br />

Schwerpunkt Elementarpädagogik im Studiengang<br />

Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs<br />

Der Schwerpunkt Elementarpädagogik kann im Rahmen des Studiengangs<br />

Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs<br />

studiert werden. Voraussetzung ist die Fächerkombination<br />

Elementarmathematik, Deutsch und Interdisziplinäre Sachbildung /<br />

Sachunterricht. Sachunterricht muss als sogenanntes großes Fach<br />

gewählt werden. Der Schwerpunkt Elementarpädagogik kann im<br />

Laufe des ersten Studienjahres gewählt werden und wird analog<br />

zur Grundschule studiert. In jedem Fach sowie im Bereich Erziehungswissenschaft<br />

müssen dann Veranstaltungen mit elementarpädagogischen<br />

Anteilen belegt werden, die insgesamt etwa 1/3<br />

des Bachelorstudiums umfassen. Der Schwerpunkt Elementarpädagogik<br />

qualifiziert für Tätigkeiten in Einrichtungen der frühkindlichen<br />

Bildung und ermöglicht die Zugangsvoraussetzung für entsprechende<br />

Masterstudiengänge (M.Ed. Grundschule). Es besteht<br />

zudem die Möglichkeit, nach dem Studium ein einjähriges Berufspraktikum<br />

anzuschließen, mit dem die staatliche Anerkennung als<br />

Elementarpädagoge/in B.A. erworben werden kann.<br />

Der Schwerpunkt Elementarpädagogik kann nur über die Bewerbung<br />

und Immatrikulation in die Fächer Elementarmathematik<br />

(siehe S. 48), Deutsch (siehe S. 54) und Interdisziplinäre Sachbildung/Sachunterricht<br />

(siehe unten) gewählt werden. Nähere Informationen<br />

über das Bewerbungsverfahren sind bei den jeweiligen<br />

Fächern zu finden.<br />

Die Übersicht weiterführender Masterstudiengänge im Bereich<br />

Gesellschaft & Bildung finden Sie auf S. 63<br />

Erziehungs- und Bildungswissenschaften<br />

Im Zwei-Fächer-Bachelorstudium kann das Studienfach Erziehungs-<br />

und Bildungswissenschaften als Komplementärfach in<br />

Kombination mit einem Profilfach (z.B. Public Health oder Kommunikations-<br />

und Medienwissenschaft) studiert werden. Erziehungsund<br />

Bildungswissenschaften bietet als Komplementärfach die<br />

Möglichkeit, die Fachdisziplin des Profilfachs in einer pädagogischen<br />

Richtung zu profilieren. Inhaltlich werden im Fachcurriculum<br />

neben einer Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaften<br />

theoretisch und praktisch ausgerichtete Module in den<br />

Bereichen „Lernen und Lehren“, „Konzeption, Bildungsplanung<br />

und Evaluation" sowie „Beratung, Supervision und Konfliktlösung“<br />

angeboten.<br />

Das Komplementärfach Erziehungs- und Bildungswissenschaften<br />

qualifiziert für verschiedene außerschulische pädagogische Berufsfelder.<br />

Infrage kommen beispielsweise folgende Bereiche:<br />

n Pädagogische Beratungseinrichtungen (z. B. Erziehungs- und<br />

Familienberatung, Ausbildungs- und Berufsberatung)<br />

n Außerunterrichtliche schulische Bildungsarbeit (z.B. in Ganztagsschulen)<br />

n Kultur- und Freizeitpädagogik (z.B. in soziokulturellen Zentren,<br />

in der Museums- oder Theaterpädagogik)<br />

n Weiterbildung in Verbänden und Betrieben (z.B. in gewerkschaftlicher<br />

Bildungsarbeit)<br />

n Erwachsenenbildung (z.B. in VHS oder in der Bildungsberatung)<br />

Weitere Tätigkeitsfelder können sich zudem aus der Fächerkombination<br />

mit dem Profilfach ergeben.<br />

Die pädagogischen Inhalte können im anschließenden gleichnamigen<br />

Masterstudium vertieft werden. Das Masterstudium verknüpft<br />

die Erziehungswissenschaft mit ihren Schwerpunkten Inklusionspädagogik,<br />

Interkulturelle Bildung und Lebenslanges Lernen.<br />

Das Masterstudium ermöglicht den Zugang zu weiteren außerschulischen<br />

Handlungsfeldern und zur Promotion in der Bildungsforschung.<br />

Die Studienplätze von Erziehungs- und Bildungswissenschaften<br />

(Bachelor) werden über das dialogorientierte Serviceverfahren vergeben<br />

(siehe S. 15). Für Erziehungs- und Bildungswissenschaften<br />

stehen in der Regel zu wenige Studienplätze zur Verfügung. Die<br />

Auswahlgrenzen nach Abiturdurchschnittsnote oder Wartezeit der<br />

letzten Zulassungsverfahren (NC-Werte) finden Sie im Internet unter<br />

www.uni-bremen.de/nc.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!