24.10.2012 Aufrufe

Krieler Dom Bote 2006 - Erzbischöfliches Berufskolleg Köln

Krieler Dom Bote 2006 - Erzbischöfliches Berufskolleg Köln

Krieler Dom Bote 2006 - Erzbischöfliches Berufskolleg Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Satzung<br />

des Vereins der Freunde und Förderer<br />

des <strong>Berufskolleg</strong>s des Erzbistums <strong>Köln</strong> –<br />

Abteilung „Am <strong>Krieler</strong> <strong>Dom</strong>“ – und des Schülerinnenwohnheims<br />

(Kurzform: Förderverein „Am <strong>Krieler</strong> <strong>Dom</strong>“, <strong>Köln</strong>)<br />

§ 1 (Name und Sitz)<br />

Der Verein der Freunde und Förderer des <strong>Berufskolleg</strong>s des Erzbistums <strong>Köln</strong> – Abteilung „Am <strong>Krieler</strong><br />

<strong>Dom</strong>“ – und des Schülerinnenwohnheims (Kurzform: Förderverein „Am <strong>Krieler</strong> <strong>Dom</strong>“, <strong>Köln</strong>) ist eine Vereinigung<br />

von Schülereltern, ehemaligen Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern, ehemaligen<br />

Lehrerinnen und Lehrern, Praxisleiterinnen und Praxisleitern, Freunden und Förderern der Schule.<br />

Der Sitz des Vereins ist <strong>Köln</strong>.<br />

Der Verein ist in das Vereinsregister eingetragen.<br />

§ 2 (Aufgabe und Zweck)<br />

Aufgabe des Vereins ist die ideelle und finanzielle Förderung der Abteilung „Am <strong>Krieler</strong> <strong>Dom</strong>“ und des<br />

Schülerinnenwohnheims, ihrer Schülerinnen und Schüler und des Schullebens.<br />

Auch soll Schülerinnen und Schülern in sozialen Härtefällen geholfen werden. Der Verein legt Wert auf<br />

enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Schul- und Abteilungsleitung, dem Kollegium der<br />

Abteilung „Am <strong>Krieler</strong> <strong>Dom</strong>“, sowie dem Erzbistum <strong>Köln</strong> als Schulträger. Er sieht seine Aufgabe darin, die<br />

Abteilung „Am <strong>Krieler</strong> <strong>Dom</strong>“ und das Schülerinnenwohnheim nach Kräften zu fördern.<br />

In Zusammenarbeit mit der Montessori-Vereinigung (Sitz Aachen) führt der Verein Lehrgänge zur Erlangung<br />

des Montessori-Diploms durch.<br />

§ 3 (Gemeinnützigkeit)<br />

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts<br />

"Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung.<br />

Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Die Mittel des<br />

Vereins dürfen deshalb nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden.<br />

Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins.<br />

Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind oder durch unverhältnismäßig<br />

hohe Vergütungen begünstigt werden.<br />

§ 4 (Mittel des Vereins)<br />

Die Mittel zur Erfüllung seiner Aufgaben erhält der Verein durch:<br />

a) Mitgliedsbeiträge,<br />

b) Spenden,<br />

c) Gebühren für die Teilnahme am Montessori-Lehrgang.<br />

Der Mitgliedsbeitrag wird von der Mitgliederversammlung mit einfacher Mehrheit festgesetzt.<br />

(In der Gründungs-Mitgliederversammlung wurde er auf jährlich mindestens DM 12,-- festgesetzt. Durch<br />

Beschluss der Mitgliederversammlung vom 13.11.2003 auf 12,--€ geändert)<br />

§ 5 (Mitgliedschaft)<br />

Mitglieder können natürliche und juristische Personen werden. Die Mitgliedschaft wird beim Vorstand<br />

des Vereins beantragt. Der Vorstand entscheidet über die Aufnahme einstimmig. Bei Ablehnung kann der<br />

Antrag wiederholt werden. Über die Aufnahme oder endgültige Ablehnung entscheidet dann die Mitgliederversammlung.<br />

Die Mitgliedschaft wird beendet durch:<br />

a) schriftliche Austrittserklärung an den Vorstand<br />

b) Ausschluss durch den Vorstand.<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!