25.10.2012 Aufrufe

FLUID MECHANIK

FLUID MECHANIK

FLUID MECHANIK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HTI Biel - Mikrotechnik Fluidmechanik - 32 / 34<br />

Vorzeichen des Impulsstromes. Haben Flächenvektor des Kontrollraumes<br />

und Geschwindigkeit der Fluids die gleiche (entgegengesetzte)<br />

Richtung, so wird der Impulsstrom positiv (negativ).<br />

�___________________________________________<br />

6.2. Schubkraft im Strömungselement<br />

Für die Dimensionierung der Befestigung eines Strömungselementes<br />

muss die Schubkraft bekannt sein. Durch den Impulssatz ohne Reibkraft<br />

gilt:<br />

�_______________________<br />

_____________________________________________________<br />

_____________________________________________________<br />

F S:<br />

Schubkraft [N]<br />

F pi:<br />

Druckkräfte [N]<br />

: Massenstrom [kg/s]<br />

v : Strömungsgeschwindigkeit [m/s]<br />

Die Komponenten � 1 und � 2 werden als Impulskräfte bezeichnet.<br />

6.3. Kräfte am Tragflügel<br />

Bewegt sich ein Körper in einer Strömung, so kann die Summe der<br />

Schubkräfte, die auf ihn einwirken, in die Komponenten und<br />

zerlegt werden. ist die Widerstandskraft, die parallel zur<br />

Geschwindigkeit liegt. liegt senkrecht zum Geschwindigkeitsvektor<br />

und wird als Auftrieb bezeichnet. Die beiden Kräfte<br />

und sind vom Körperprofil und vom Winkel � abhängig.<br />

i<br />

© C. Meier / L. Müller, Dozenten für Physik BFH / HTI Biel [V 3.0]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!