25.10.2012 Aufrufe

FLUID MECHANIK

FLUID MECHANIK

FLUID MECHANIK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HTI Biel - Mikrotechnik Fluidmechanik - 8 / 34<br />

2.5. Relativer und absoluter Druck<br />

Ein Manometer oder Druckmesser misst im Allgemeinen die Druckdifferenz<br />

zwischen zwei Flüssigkeits- oder Gasräumen. Diese<br />

Druckdifferenz wird oft Unterschiedsdruck genannt. Wenn in einem<br />

der beiden Räume das Vakuum herrscht, ist die gemessene Druckdifferenz<br />

gleich dem im flüssigkeits- oder gasgefüllten Raum her-<br />

schenden absoluten Druck p . Steht einer der beiden Räume in direk-<br />

a<br />

ter Verbindung mit dem atmosphärischen Druck b, so werden die<br />

beiden folgenden Fälle unterschieden:<br />

Absoluter Druck > Luftdruck � Überdruck<br />

Absoluter Druck < Luftdruck � Unterdruck<br />

2.6. Vakuumtechnik<br />

2<br />

p a:<br />

Absolutdruck [N/m ] oder [ata]<br />

2<br />

p ü:<br />

Überdruck [N/m ] oder [atü]<br />

2<br />

p : Unterdruck [N/m ] oder [atu]<br />

u<br />

Das ideale Vakuum ist ein Raum, wo keine Teilchen (Moleküle) vorhanden sind. In der Technik kennt<br />

man keine Verfahren, mit denen man ein ideales Vakuum erzeugen könnte. Die Hauptaufgabe der<br />

Vakuumtechnik ist, die Teilchendichte in einem vorgegebenen Volumen zu verringern. Bei konstanter<br />

Temperatur kommt dies immer einer Erniedrigung des Gasdruckes gleich. Der Ausgangspunkt ist jeweils<br />

der Atmosphärendruck b.<br />

In der Vakuumtechnik ist es üblich, den grossen Druckbereich, der heute mehr als 16 Zehnerpotenzen<br />

umfasst, in einzelne, kleine Bereiche zu unterteilen, die man im allgemeinen wie folgt begrenzt:<br />

Art des Vakuums Druckbereich [bar] Teilchendichte [Teilchen/m ]<br />

3<br />

Grobvakuum<br />

Feinvakuum<br />

Hochvakuum<br />

Ultrahochvakuum<br />

Interstellares Gas<br />

1 - 10 -3<br />

-3 -6<br />

10 - 10<br />

-6 -10<br />

10 - 10<br />

-10 -14 10 - 10<br />

� 10-18 25 22<br />

2.5�10 - 2.5�10<br />

22 19<br />

2.5�10 - 2.5�10<br />

19 15<br />

2.5�10 - 2.5�10<br />

15 11<br />

2.5�10 - 2.5�10<br />

� 105 © C. Meier / L. Müller, Dozenten für Physik BFH / HTI Biel [V 3.0]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!