25.10.2012 Aufrufe

1 EINLEITUNG

1 EINLEITUNG

1 EINLEITUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 Literatur<br />

und mehreren subadulten (bis zu fünf) sowie juvenilen Männchen (bis zu sechs). Somit unter-<br />

scheiden sich die Junggesellengruppen zwischen Berg- und Flachlandgorillas, indem bei<br />

letzteren eine höhere Anzahl an jüngeren und eine niedrigere Anzahl an älteren Männchen<br />

vertreten ist. Weiterhin konnten GATTI et al. (2004) häufige Migrationen beobachten, was<br />

möglicherweise darauf schließen läßt, daß diese Junggesellengruppen nur eine Übergangs-<br />

form darstellen. Weitere Untersuchungen an westlichen Flachlandgorillas sind deshalb not-<br />

wendig, um zu klären, ob Flachlandgorillas üblicherweise Junggesellengruppen bilden und<br />

wie sich die Individuen in diesen Gruppen zueinander verhalten. Diese Informationen sind<br />

wichtig für eine erfolgreiche und artgerechte Haltung von männlichen westlichen Flachland-<br />

gorillas in der Obhut des Menschen.<br />

2.1.2 Gorillas in Menschenobhut<br />

Um die Grundlage für eine natürliche und erfolgreiche Reproduktion zu gewährleisten<br />

(BÖER 1983), müssen die Haltungsbedingungen von Gorillas in der Obhut des Menschen so<br />

natürlich wie möglich sein. Auch aus Gründen des Tierschutzes muß der Wichtigkeit des<br />

sozialen Lebens in dieser Primatenspezies Rechnung getragen werden (BÖER u. JANKE-<br />

GRIMM 1990; MEDER 1993). Deshalb ist man bemüht, die polygyne Gruppenstruktur von<br />

in Freiheit lebenden Gorillas nachzuahmen, gut strukturierte, seminatürliche und große<br />

Gehege zur Verfügung zu stellen sowie ein adäquates Futterangebot zu gewährleisten<br />

(RUEMPLER 1992). Da bei Gorillas, die in der Obhut des Menschen gehalten werden, keine<br />

Migrationen möglich sind, ergibt sich jedoch im Fall einer erfolgreichen Reproduktion das<br />

Problem, daß durch die nahezu gleich großen Geburtsraten männlicher und weiblicher<br />

Nachkommen (HILSBERG 2001) der Aufbau einer eigenen Familiengruppe für viele<br />

männliche Jungtiere nicht möglich ist. Heranwachsende männliche Gorillas können jedoch in<br />

der Regel nicht auf Dauer in ihrer Parentalgruppe bleiben, da es häufig zu Komplikationen<br />

innerhalb der Gruppe und insbesondere zu Aggressionen mit dem dominanten Silberrücken<br />

kommt (FRINDT et al. 2000). Die Folgen sind häufig Verletzungen sowie ein potentieller<br />

Streßfaktor in der Gruppe, der durch die persistierenden Spannungen hervorgerufen wird.<br />

Dieses wirkt sich nicht nur negativ auf das soziale Gefüge sondern auch auf die Zuchterfolge<br />

einer Gruppe aus. Eine Einzelhaltung „überschüssiger“ Männchen versucht man unter<br />

Aspekten des Welfare-Gedankens und aus Gründen einer erschwerten zukünftigen Reintegration<br />

in eine Gruppe zu vermeiden, es scheint aber in Einzelfällen unumgänglich zu sein. Eine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!