25.10.2012 Aufrufe

1 EINLEITUNG

1 EINLEITUNG

1 EINLEITUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

25 Tiere, Material und Methoden<br />

12 und 24 Jahren, eine heranwachsende Tochter (4 Jahre) und ein Säugling (9 Monate) zur<br />

Gruppe. Vor der Geburt des Säuglings war die Gruppe schon seit 1998 in dieser<br />

Zusammensetzung formiert. Ihr standen ständig zwei verbundene Innenanlagen mit einer<br />

Gesamtfläche von 232 qm, sowie tagsüber eine über einen 10 Meter langen Gang mit dem<br />

Innengehege verbundene Außenanlage (Abbildung 3) von 580 qm zur Verfügung. Diese war<br />

in den Sommermonaten auch nachts für die Gorillas zugänglich. Auch ein Teil der 8<br />

Absperräume (insgesamt 50 qm), die vom Besucherraum nicht einzusehen waren, konnten<br />

ganztägig als Rückzugsmöglichkeit genutzt werden. Als „Enrichment“ dienten vor allem<br />

Äste/Blätter und in der Einstreu versteckte Körner sowie die vielfältige Einrichtung des<br />

Geheges. Auch der gleichzeitige Besatz der Anlage mit einer Familiengruppe Guerezas<br />

(Colobus guereza) trug zum „Enrichment“ bei. Eine Fütterung fand mehrmals am Tag mit<br />

ausgestreutem Gemüse, Luzerne und Laub statt (RUEMPLER 1990). Die Temperatur im<br />

Innengehege wurde ganzjährig auf 18 bis 23° C geregelt, während des<br />

Beobachtungszeitraumes von Juli bis August 2001 stieg sie jedoch teilweise bis auf 30° C an.<br />

Abb. 3: Silberrücken sb 4.1 (Kim) der Kölner Gruppe mit einem weiblichen Tier sowie seinen zwei<br />

juvenilen Töchtern in der Außenanlage, alle Tiere halten sich hier in Kurzdistanzen auf<br />

(Entfernungskategorie 1 bis 3).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!