25.10.2012 Aufrufe

1 EINLEITUNG

1 EINLEITUNG

1 EINLEITUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.1.8.3 Parallelität von Testosteron<br />

39 Tiere, Material und Methoden<br />

Die Parallelität wurde bestimmt, um zu kontrollieren, ob interferierende Substanzen im<br />

Probenmaterial vorhanden sind und den Enzymimmunoassay stören (Matrixeffekte). Aus dem<br />

Probenmaterial wurde eine Verdünnungsreihe erstellt, um zu überprüfen, ob sie einen<br />

parallelen Verlauf zu der mitgeführten Standardkurve aufweist. Repräsentativ für das gesamte<br />

Untersuchungsmaterial wurde aus den Kotextrakten jeweils eine Probe von einem<br />

adoleszenten sowie zwei adulten männlichen Gorillas sowie von den Tieren zur Validierung<br />

jeweils eine Probe von zwei ein bis vierjährigen und einem weiblichen Gorilla ausgewählt.<br />

Aus den Extrakten wurde eine fünfstufige Doppel-Verdünnungsreihe von 1:5 bis 1:80<br />

hergestellt. Auch für die Urinproben wurden aus dem Probenmaterial Verdünnungsreihen<br />

erstellt, um den parallelen Verlauf zu der mitgeführten Standardkurve zu überprüfen.<br />

Repräsentativ wurde jeweils ein Urinextrakt von fünf männlichen Gorillas sowie von zwei<br />

weiblichen und von zwei Tieren unter vier Jahren eingesetzt. Zur Bestimmung der Parallelität<br />

wurde hier, analog zur Bestimmung der Parallelität von Testosteron aus Kot, eine fünf- bzw.<br />

sechsstufige Doppel-Verdünnungsreihe aus den Urinextrakten hergestellt, die zwischen 1:5<br />

und 1:80 bzw. 1:40 und 1:1280 lag. Stark störende interferierende Substanzen im<br />

Probenmaterial, die den hier angewendeten Enzymimmunoassay beeinflussen, konnten<br />

ausgeschlossen werden.<br />

3.1.8.4 Biologische Validierung, Nachweis für Testosteron<br />

Die biologische Validierung dient als Kontrolle der Ergebnisse; mit ihrer Hilfe wird<br />

festgestellt, ob die Messung der Testosteronmetabolite tatsächlich die Gonadenfunktion<br />

widerspiegelt. Die Androgenkonzentrationen im Kot und Urin wurden zwischen drei Gruppen<br />

verglichen. Gruppe eins bestand aus adoleszenten und adulten männlichen Tieren, Gruppe<br />

zwei aus adulten weiblichen Tieren und Gruppe drei aus männlichen und weiblichen<br />

Jungtieren, deren Alter unter zwei Jahren lag. Die Proben der ersten Gruppe sollten<br />

erwartungsgemäß eine deutlich höhere Androgenkonzentration haben. Von jeder Gruppe<br />

wurden, soweit möglich, fünf Individuen ausgewählt, von denen jeweils fünf an<br />

unterschiedlichen Tagen gesammelte Proben analysiert wurden. Da es äußerst schwierig war,<br />

mehrere Urinproben von Tieren unter vier Jahren zu bekommen, wird die Gruppe „juvenile<br />

Gorillas/Urin" nur von zwei Tieren repräsentiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!