25.10.2012 Aufrufe

1 EINLEITUNG

1 EINLEITUNG

1 EINLEITUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

27 Tiere, Material und Methoden<br />

soziopositives, agonistisches, direktes aggressives und submissives Verhalten (siehe<br />

Tabelle 4 und Anhang IV). Diese wurden kontinuierlich während einer Beobachtungsperiode<br />

von 10 Minuten pro Fokustier aufgenommen. Während jedes 10- Minuten- Protokolls wurden<br />

zusätzlich zu jeder vollen Minute instantaneous sampling Scans (MARTIN u. BATESON<br />

1993) aufgenommen, die die jeweiligen Verhaltenszustände aus Solitär- und Sozialverhalten<br />

des Fokustieres erfaßten. Die volle Minute wurde hierbei über Kopfhörer durch das<br />

Piepsignal einer Uhr angezeigt, so daß es nicht zu Irritationen der Gorillas kam. Um eine<br />

Beeinflussung des Sozialverhaltens zu vermeiden, wurde nur in der Zeit beobachtet, in der<br />

kein Mitglied der Gruppe separiert war, keine Fremdeinwirkung seitens der Pfleger<br />

(Fütterung und ähnliches) vorlag, und in der die Gorillas auch für Besucher zugänglich waren.<br />

Die tägliche Beobachtungszeit pro Fokustier betrug zwischen 30 Minuten und 2 Stunden. Die<br />

Reihenfolge, in der die Tiere für die Fokustieraufnahmen gewechselt wurden, war zufällig<br />

gewählt und stand vor Beginn der Beobachtung fest (GEISSMANN 2002). Die gesamte<br />

Beobachtungszeit für alle Fokustiere lag bei 330 Stunden, die reine Beobachtungszeit pro<br />

Fokustier betrug zwischen 14, 2 und 32 Stunden. Die Gesamtanzahl an Scans betrug pro Tier<br />

mindestens 350.<br />

3.1.3.3 Distanz-Scans<br />

Über die Fokustierdatenaufnahme hinausgehend wurden die Individualdistanzen aller<br />

Gruppenmitglieder zueinander mittels Scan-Sampling (point-sampling MARTIN u.<br />

BATESON 1993) in 15minütigen Abständen dokumentiert. Dieser Scan wurde jeweils in<br />

einer fünfminütigen Pause zwischen den Fokustierbeobachtungen durchgeführt. Die<br />

Tabelle 5: Übersicht über die Entfernungskategorien der hier angewandten Distanz-Scans.<br />

1 ≤ 20 cm<br />

2 >20 cm ≤ 1,50 m<br />

3 > 1,50 m ≤ 3 m<br />

4 > 3 m ≤ 6 m<br />

5 > 6 m<br />

6 = außer Sicht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!