28.10.2013 Aufrufe

Die komplette MONITOR-Ausgabe 11/2008 können Sie hier ...

Die komplette MONITOR-Ausgabe 11/2008 können Sie hier ...

Die komplette MONITOR-Ausgabe 11/2008 können Sie hier ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

58<br />

Netz & Telekom | Veranstaltung<br />

Hype für mobile Business-Lösungen<br />

Mobility Spezialist mobil-data lud Mitte<br />

Oktober zum „mobile working day“.<br />

Rund 150 Gäste folgten der Einladung<br />

ins Euro Platza Conference Center am<br />

Wienerberg.<br />

Christine Wahlmüller<br />

Der bereits vierte mobile working day<br />

stand unter dem Motto „Beflügeln <strong>Sie</strong> Ihre<br />

Prozesse“. Demgemäß betonte Thomas<br />

Gruber, Geschäftsführer von mobil-data<br />

bei der Begrüßung: „Wir hoffen, <strong>Sie</strong> mit<br />

mobilen Lösungen zu beflügeln.“ Zum<br />

Start wurden mobile Business-Trends präsentiert.<br />

„Vor fünf Jahren war das Thema Mobilität<br />

ein innovatives Thema, heute gehört<br />

Mobilität zum Leben dazu, mehr noch es<br />

wird zum Lifestyle-Asset“, betonte<br />

Mobilfunk-Experte und Marktforscher<br />

Georg Lankmayr in seiner Keynote. Vor<br />

allem Kostendruck, aber auch Projektzusammenarbeit<br />

zwinge viele Unternehmen<br />

zur Einführung mobiler Lösungen. Endgeräte,<br />

eine hohe Übertragungsgeschwindigkeit<br />

sowie ein Preisverfall bei den Datendiensten<br />

seien drei wichtige Voraussetzungen<br />

und Gründe für den Erfolg der mobilen<br />

Lösungen in den letzten zwei Jahren<br />

gewesen.<br />

Lankmayr sprach aber auch einige Barrieren<br />

an: Bedenken bei der Umsetzung<br />

vor allem in puncto Sicherheit und Kontrolle<br />

sowie die fehlende mobile Arbeitskultur.Aber:<br />

„Von den Top 500 sagen drei<br />

Viertel, dass mobilesBusiness das Geschäft<br />

erheblich verbessern kann“, verwies Lankmayr<br />

auf eine hohe Akzeptanz bei den großen<br />

und größten Unternehmen. Er gab<br />

auch drei Empfehlungen für die Einführung<br />

von mobilen Lösungen an Unternehmen:<br />

Erstens die Durchführung einer Analyse<br />

in puncto Produktivität und möglichen<br />

Kosteneinsparungen, zweitens eine<br />

Analyse der Geschäftsprozesse für konkrete<br />

Verbesserungen und drittens die strategische<br />

Umsetzung gemeinsam mit einem<br />

Mobil-Spezialisten/SW-Entwickler<br />

in enger Kooperation mit einem Mobilfunkanbieter.<br />

monitor | November <strong>2008</strong><br />

Verschiedene Aussteller wie etwa Sybase,<br />

BlackBerry, mobikom, Orange waren beim<br />

„mobile working day“dabei. Mitte: Mobilfunk-<br />

Marktforscher Georg Lankmayr hielt die Keynote<br />

am mobile working day (Bild: APA/Thomas<br />

Preiss).<br />

Mobile Zählerstandsablesung<br />

Wie diese Strategie in der Praxis funktioniert,<br />

wurde mit dem Projekt „Mobile Zählerstandserfassung“<br />

bei der BEGAS, einem<br />

burgenländischen Energieversorger, gezeigt.<br />

<strong>Die</strong> Mitarbeiter sind dabei mit einem<br />

PDA ausgerüstet, wodurch die Daten<br />

direkt via mobilem Breitband über eine<br />

Firewall auf einen Server übermittelt werden,<br />

der direkt mit dem zentralen SAP-<br />

System kommuniziert. 50.000 Gas- und<br />

Wärmezähler werden so durch fünf externe<br />

und zwei interne Mitarbeiter serviciert.<br />

Wo befinden sich die mobilen Endgeräte?<br />

Mit Mobi-Control, einer SW-Lösung<br />

zum Management mobiler Endgeräte vom<br />

kanadischen SW-Hersteller Soti, wurde<br />

gezeigt, dass auch dieses Problem in den<br />

Griff zu bekommen ist. Auf allen Endgeräten<br />

befinden sich Clients, während die<br />

Software selbst auf einem PC liegt. Neben<br />

der Kontrollfunktion verfügt Mobi-Control<br />

noch über weitere Module, wie etwa<br />

Helpdesk, Security, CRM,Asset Management<br />

oder Reporting über die Geräteaktivität.<br />

Mobi-Control steht in Kürze mit<br />

mobil-data<br />

Das 2004 gegründete Unternehmen hat sich<br />

zum Spezialisten für Prozessoptimierung<br />

und die Entwicklung mobiler Lösungen entwickelt,<br />

die eine ständige Daten-Verfügbarkeit<br />

bei den Mitarbeitern garantieren. 2007<br />

gewann das Unternehmen den von der Wirtschaftskammer<br />

und dem BusinessWorld-<br />

Magazin verliehenen Mobility Award (gemeinsam<br />

mit der mobilkom für die Lösung<br />

md-sales, wobei damit eine mobile Fahrverkaufslösung<br />

für Santora Kaffee realisiert<br />

wurde). Zu den Kunden von mobil-data zählen<br />

u. a. die Rewe-Gruppe, die deutsche Post<br />

und baumax.<br />

www.mobil.data.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!