28.10.2013 Aufrufe

Chaos & Ordnung - IAAC

Chaos & Ordnung - IAAC

Chaos & Ordnung - IAAC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zu Beginn<br />

Einführende Worte des VOK<br />

Vor-Ort-Koordinator Rudolph Neuböck<br />

Jeder kennt es, ob trivial in der Schreibtischlade oder elaboriert in der Lebensführung:<br />

das <strong>Chaos</strong>. Jeder kennt sie, ob trivial im Kleiderkasten oder elaboriert in<br />

Denkmustern: die <strong>Ordnung</strong>. Freilich haben die Mathematiker wieder einen anderen<br />

Zugang zum Thema; sie abstrahieren, bis Schreibtischlade und Kleiderkasten zu<br />

einer nüchternen Variable verschmelzen. Wieder anders die Physiker: sie wissen,<br />

dass <strong>Chaos</strong> und <strong>Ordnung</strong> einander bedingen und sprechen geheimnisvoll von seltsamen<br />

Attraktoren und nichtlinearen Rückkoppelungen. Nicht weniger geheimnisvoll<br />

die Chemiker: sie zaubern selbstorganisierende Strukturen in ihre brodelnden Reagenzgläser<br />

und bringen Substanzen auf rätselhafte Weise zum oszillieren. Doch<br />

auch in den gewöhnlichen Alltag brechen Choas und <strong>Ordnung</strong> ein, womit wir wieder<br />

bei Schreibtischlade und Kleiderschrank angelangt wären.<br />

Wer sich dem Thema nähert, der muss mit Überraschungen rechnen, der muss auf<br />

alles gefasst sein, der wird früher oder später nicht mehr wissen, ob der in labilem<br />

Gleichgewichtszustand aufgetürmte Zeitschriftenstapel in seinem Arbeitszimmer, wenn er endlich umfällt,<br />

nicht etwa einem höheren <strong>Ordnung</strong>sprinzip unterworfen ist. Ebenso beäugt der wissende Chaot den gepflegten<br />

Garten seines Nachbarn mit Melancholie, weiß er doch, dass die Stabilität von <strong>Ordnung</strong> eine fragwürdige<br />

Größe ist. So hat jeder seinen Zugang zum Thema, jeder seine Meinung, ob trivial eingefärbt oder wissenschaftlich.<br />

Grund genug also, mit Jugendlichen eine Projektwoche zu organisieren, die die Geheimnis dieses universellen<br />

Themas auszuloten versucht. Mögen zumindest die Ergebnisse nicht chaotisch sein!<br />

Grußworte von Frau Direktor Tichy<br />

Zum Beginn der Projektwoche „<strong>Chaos</strong> und <strong>Ordnung</strong>“<br />

Mag. Friederike Tichy<br />

Als Schulleiterin begrüße ich alle Teilnehmer an der diesjährigen naturwissenschaftlichen<br />

Projektwoche des <strong>IAAC</strong> und heiße insbesondere unsere Gäste aus dem<br />

Ausland – aus der Tschechischen Republik, aus Slowenien, Kroatien und aus Ungarn<br />

-, aber auch die Schüler und Lehrer der teilnehmenden österreichischen Schulen<br />

und die für die Organisation verantwortlichen Funktionsträger des <strong>IAAC</strong>, die<br />

Herren Harald Baloch und Georges Reckinger, bei uns herzlich willkommen.<br />

Wir freuen uns, daß diese internationale Projektwoche heuer an der HIB Schloß<br />

Traunsee stattfindet und werden uns bemühen, im Rahmen unserer Möglichkeiten<br />

eine angenehme und anregende Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten.<br />

Schülergruppen unserer Schule haben bereits mehrmals an den Veranstaltungen<br />

des <strong>IAAC</strong> im In- und Ausland teilgenommen. Der Betreuer unserer Schüler bei den<br />

Auslandsaufenthalten, Mag. Rudolf Neuböck, hat dabei engere Kontakte zum <strong>IAAC</strong><br />

geknüpft. So ist schließlich auch von ihm die Idee ausgegangen, unsere Schule als Veranstaltungsort anzubieten.<br />

Nach einem Lokalaugenschein und einer Zusage durch das <strong>IAAC</strong> hat er die Organisation und die<br />

Vorbereitungsarbeiten von seiten der Schule übernommen und wird während der Woche auch als erster<br />

Ansprechpartner bei Wünschen und in Organisationsfragen fungieren.<br />

Die HIB Schloß Traunsee weist von Angebot und Organisationsform eine ganze Reihe von Besonderheiten<br />

auf. Als Zentrallehranstalt untersteht sie direkt dem Unterrichtsministerium. Die Anwesenheit von Herrn OR<br />

Mag. Karl Hafner am Begrüßungabend und die von ihm ausgesprochene Unterstützung der völkerverbin-<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!