28.10.2013 Aufrufe

Chaos & Ordnung - IAAC

Chaos & Ordnung - IAAC

Chaos & Ordnung - IAAC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsgruppe Chemie<br />

Gegliedert in drei Großbereiche werden folgende Themenschwerpunkte behandelt:<br />

• Naturstoffe und Naturheilkunde in speziellem Hinblick auf chaotische Strukturen in Biologie und Chemie<br />

und deren praktische Bedeutung;<br />

• Chaotisches Verhalten chemisch- physikalischer Systeme – Oszillierende Reaktionen – Konvektion –<br />

Dendritenwachstum;<br />

• Digitale Nachbearbeitung von Bildern und fraktalen Strukturen;<br />

Am ersten Arbeits(halb)tag wurden auf dem Sektor der oszillierenden Reaktionen phänomenologische Beobachtungen<br />

angestellt.<br />

Auf den Effekt der Überraschung folgte die Überlegung, welchen Fortschritt die Untersuchung derartiger<br />

Reaktionen für den Anwendungsbereich der Naturwissenschaften bringt.<br />

Vergleichende Betrachtung von simulierten Systemen mit periodischen Konzentrationsschwankungen und<br />

von biologischen Systemen sollten den Arbeitsgruppenteilnehmern veranschaulichen, daß mit den Kenntnissen<br />

der Mechanistik dieser sogenannten „clock – reactions“ das Verständnis biochemischer und biologischer<br />

Zyklen 1 einhergeht.<br />

Von Standpunkt der physikalischen Chemie wurden am 2. Arbeitstag Experimente zur Konvektion und Strömung<br />

unternommen. Die in der einschlägigen Literatur beschriebene Ausbildung sogenannter „Bernard-<br />

Zellen“ sollte anhand einfacher Experimente untersucht werden, auch chaotisches Strömungsverhalten bei<br />

zu hohen Temperaturgradienten soll beobachtet werden.<br />

Weiters werden die Versuche zur medialen Aufbereitung mit Hilfe einer Digi-Cam und eines Camcorders<br />

aufgezeichnet.<br />

Praktische Experimente für Interessierte seinen in kurzer Fassung im Folgenden aufgelistet:<br />

Teil A<br />

Oszillierende Reaktionen nach Belousov- Zhabotinsky<br />

Experiment 1 (für 4 Ansätze mit verschiedenen Parametern)<br />

Reaktionssystem: Bromat/Malonsäure, Indikator Ferroin<br />

(Quelle: http://jcbmac.brown.edu/circadian/ zabelusov/belosov.html)<br />

Lösung 1:<br />

97ml H2O; 3ml H2SO4 (sulphuric acid); 7,3g NaBrO3 (sodiumbromate)<br />

Lösung 2:<br />

31ml H2O;3,1g Malonsre.(malonic acid)<br />

Lösung 3:<br />

12ml H2O (water); 0,1g FeSO4 (ferrumsulphate); 0,05g Phenanthrolin (1,10 phenathroline)<br />

1 z.B. Schlaf-, Atemzyklus, Herzrhythmus<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!