28.10.2013 Aufrufe

Chaos & Ordnung - IAAC

Chaos & Ordnung - IAAC

Chaos & Ordnung - IAAC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auch dazu wurde ein Spiel gezeigt: Eine Zahlenreihe, die nach reinen Zufallsprinzipien erzeugt wurde,<br />

schien in einem gewissen Bereich ein rationales Verhalten zu zeigen (Periodische Schwankungen).<br />

Wir suchen oft nach Mustern, wo gar keine sind – dies führt zu falschen Extrapolationen und Vorhersagen.<br />

Solche Verhaltensweisen können destabilisierend wirken, indem etwa selbsterfüllende Erwartungsspiralen<br />

losgetreten werden (kumulative Effekte) – irgendwann muss das übersteigerte System wieder zusammenbrechen.<br />

Finanzmärkte sind hochkomplexe Systeme. Langfristig führen sie zu Effizienzgewinnen, jedoch sind sie<br />

sehr empfindlich und brauchen strenge Spielregeln. Spielregeln bestimmen die Gleichgewichte – stabile<br />

Systeme sind nur möglich bei einer bestimmten Konstanz dieser Strukturen.<br />

Die <strong>Chaos</strong>theorie in der Wirtschaft konzentriert sich im Gegensatz zur klassischen Theorien auf Änderungen:<br />

sie beschreibt Übergänge zu neuen Strukturen, Krisen und Entwicklung von Systemen. Einige typische<br />

Konzepte:<br />

• Einmalige, irreversible Ereignisse (z.B. Ostöffnung, Erdölkrise, ...)<br />

• Schmetterlingseffekt: Geringste Ursachen bewirken große Änderungen<br />

• Auf jeder Ebene der Systementwicklung entstehen neue Gesetzmäßigkeiten<br />

In der Realität beobachten wir alles neben- bzw. hintereinander: Gleichgewichte, Übergänge, Ungleichgewichte,<br />

plötzliche Krisen etc. Phasen des „<strong>Chaos</strong>“ (z.B. Deutsche Wiedervereinigung) sind überaus komplex<br />

und schwer beschreibbar.<br />

Verschiedene Schulen der Ökonomie (über)betonen verschiedene Sichtweisen des Geschehens.<br />

Development of a system<br />

Time and space scales and other concepts suitable for the description<br />

of system behavoir<br />

Katarina Teplanova, Comenius University, Bratislava<br />

As example I will use the window with two kinds of sand and water presented in the film "SCHOLA LUDUS -<br />

PHYSICS UNTRADITIONALLY. Sand in air and sand in water or something about non-linear processes and<br />

self-organising devolopment. We all together will try to discover the concept suitable for description of systems<br />

consisted of many particles.<br />

The world is not a sum of phenomena as it is taught in schools. The main part of the world, the development<br />

of Nature and Civilisation, represent open non-linear chaotic systems. Open for outer influences. Non-linear,<br />

because the particular phenomena are mutually interwoven. Chaotic, because there are many unstable states<br />

and even very small mistakes can cause such differences of the system which are not able to predict.<br />

Chaotic systems represent a complexity which is in permanent change. They are in permanent transformations,<br />

in a permanent process of development of high degree of freedom causing high degreee of natural<br />

creativity - a natural model for our thinking.<br />

When young Epikuros in Antic Greence read about CHAOS he had asked his father "What does it mean<br />

<strong>Chaos</strong>?" The father's answer was: "Go and ask philosophers." What chaos is in reality?<br />

Let's imagine a very real process occuring in a very simple system. There is nothing more than a sufficient<br />

long thin glass window full of water and a layer of two kinds of sand, each of different size of grains and colour.<br />

The window is in vertical position hanging on ist central horizontal axe. The sand is in two layers on the<br />

bottom. The layer with larger grains is located on the layer with smaller grains. What will happen if we turn<br />

the window 180° round?<br />

A qualitative description of the process could be like this: First there appear whirles, afterwards the sand will<br />

mix creating a homogenous - like pattern and afterwards we can abserve separation of grains. O.K. And<br />

now, what kind of shapes and layers of sand would form on the bottom in a short window, in a longer one, in<br />

one of middle length and in one still longer?<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!