28.10.2013 Aufrufe

Chaos & Ordnung - IAAC

Chaos & Ordnung - IAAC

Chaos & Ordnung - IAAC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B. Küppers (Hrsg.): <strong>Ordnung</strong> aus dem <strong>Chaos</strong>. Prinzipien der Selbstorganisation und Evolution des Lebens.<br />

Piper München 1987.<br />

Beschäftigt sich in Aufsätzen von Wissenschaftlern insbesondere mit der biologischen Seite der <strong>Chaos</strong>forschung<br />

und der Synergetik.<br />

<strong>Chaos</strong> und <strong>Ordnung</strong> in der Wirtschaft<br />

Protokoll eines Vortrags von Univ.-Prof. Dr. Herbert Walther, Institut für<br />

Volkswirtschaftstheorie und –politik, Wirtschaftsuniversität Wien<br />

<strong>Ordnung</strong> entsteht durch „Spielregeln“ des Wirtschaftens. Man könnte <strong>Ordnung</strong> in diesem Sinne überhaupt<br />

als Menge von Spielregeln verstehen, Wirtschaften bedeutet den Umgang mit knappen Mitteln.<br />

Drei grundsätzliche Fragen:<br />

1) Existieren Regeln, die eine effiziente Organisation arbeitsteiliger Prozesse ermöglichen?<br />

2) Hätte man eine solche effiziente <strong>Ordnung</strong> gefunden, ist diese dann stabil? (Wie reagiert die Wirtschaft<br />

auf Störungen, Schocks, Krisen? Gibt es Selbstheilungskräfte?)<br />

3) Hat eine solche effiziente Organisation dann aber ungerechte Verteilung zur Folge?<br />

Dazu sagt die klassische Wirtschaftstheorie folgendens:<br />

A. Smith, 1776: Das <strong>Ordnung</strong>sprinzip Marktwirtschaft schafft ein Gleichgewicht (Angebot-Nachfrage), das<br />

sowohl effizient als auch stabil ist. Der Staat muß allerdings gewisse Güter bereitstellen, z.B. Sicherheit,<br />

Recht etc.<br />

Hajek, Friedman: Die offene Marktwirtschaft ist relativ „gerechter“. Sie ergibt faire Spielregeln, Chancengleichheit<br />

und den Abbau von Monopolen und Diskriminierung, da allein das Verhältnis Entlohnung/Leistung<br />

entscheidet. Die absolute Armut nimmt ab, der Wohlstand insgesamt steigt.<br />

Wie realistisch ist dieses Bild?<br />

222 Jahre Forschung und Wirtschaftspolitik ergaben:<br />

Die Marktwirtschaft war tatsächlich ein langfristig erfolgreiches Mittel der Vermehrung von Wohlstand, insofern<br />

hat die klassische Wirtschaftstheorie recht behalten. Aber:<br />

1) Märkte funktionieren viel komplexer, als es das primitive Gesetz von „Angebot und Nachfage“ suggeriert.<br />

Heute kennt die Wirtschaftstheorie viele Ursachen des Versagens des Marktes oder auch des Staates.<br />

Die Weltwirtschaftskrise 1929 zeigte die mögliche Instabilität, heute sehen wir ähnliche Effekte in der<br />

Ostasienkrise. „Kumulative Prozesse“ (aufschaukelnd, sich selbst verstärkend) sind offenbar möglich<br />

und führen oft weit weg vom klassischen „effizienten Gleichgewicht“. Dazu kommt noch, dass die<br />

Selbstheilung solcher Ungleichgewichte sehr lange Zeit dauern kann, denn häufig kommt zur wirtschaftlichen<br />

Unstabilität die politische dazu.<br />

2) A. Smith stützt seine Theorie auf ein primitives Modell menschlichen Verhaltens Danach sind Individuen<br />

a) nur an ihrem eigenen Vorteil interessiert und<br />

b) verfolgen ihre Ziele ausschließlich vernünftig, rational, nach geordneten Vorstellungen. Ein Vorteil<br />

dieses Modells ist die Möglichkeit, es mathematisch zu formulieren.<br />

Nur die Spielregeln einer marktwirtschaftlichen <strong>Ordnung</strong> können garantieren, dass menschliches<br />

(=egoistisches) Verhalten in positive Kanäle gelenkt wird.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!