29.10.2013 Aufrufe

M u ltiTe st H T7 0 0

M u ltiTe st H T7 0 0

M u ltiTe st H T7 0 0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HT-In<strong>st</strong>ruments MULTITEST H<strong>T7</strong>00+<br />

7.4.6. Sy<strong>st</strong>em-Reset<br />

Durch den / / werden<br />

alle Sy<strong>st</strong>emdaten zurückgesetzt, ein Reset i<strong>st</strong> mit / zu<br />

be<strong>st</strong>ätigen. Es werden alle Grenzwerte und alle Benutzerdaten auf<br />

Werksauslieferungszu<strong>st</strong>and zurück gesetzt.<br />

7.5. Datum/Uhrzeit<br />

Aus dem Menü „Setup Auswahl“ die Ta<strong>st</strong>e betätigen<br />

und die aktuellen Werte ein<strong>st</strong>ellen. Mit dem Eingabe<strong>st</strong>ift die entsprechenden<br />

Zahlenwerte markieren und Werte/ Zahlen wählen. Nach erfolgter<br />

Ein<strong>st</strong>ellung Ta<strong>st</strong>e betätigen!<br />

Drücken der Ta<strong>st</strong>e öffnet die „Kalenderansicht“ , hier kann direkt der<br />

Monat oder das Jahr angewählt werden, den Monat aus der Li<strong>st</strong>e<br />

auswählen und das Jahr mit den Pfeilta<strong>st</strong>en , angepassen. Bei<br />

der Uhrzeit jeweils „HH“ : „MM“ : „SS“ anwählen und mit den Pfeilta<strong>st</strong>en<br />

, ein<strong>st</strong>ellen.<br />

7.6. Kalibrierung/Sy<strong>st</strong>emkalibrierung<br />

Sonden -Abgleich durchführen (Kompensation der Prüfleitung), je nach<br />

verwendeter Prüfleitung sollte ein erneuter Sonden - Abgleich vorgenommen<br />

werden. Die Kalibrierung i<strong>st</strong> notwendig, weil der Wider<strong>st</strong>and der<br />

Prüfleitung beim Messergebnis der Schutzleiterwider<strong>st</strong>andsmessung<br />

berücksichtigt wird! Die Daten der Kalibrierung werden unverlierbar im<br />

Gerät gespeichert.<br />

Aus dem Menü „Setup Auswahl“ die Ta<strong>st</strong>e betätigen.<br />

!<br />

Verbindungsleitung (Prüfleitung) in gelbe Buchse „Sonde/ Probe“ und<br />

grüne Buchse „Kal./ Cal.“ Ein<strong>st</strong>ecken. Ta<strong>st</strong>e betätigen,<br />

Meldung mit be<strong>st</strong>ätigen, Sondenkalibrierung erfolgt!<br />

Ein Null-Abgleich / Kalibrierung i<strong>st</strong> erforderlich, wenn die Messwertanzeigen<br />

im Still<strong>st</strong>and bzw. bei fehlendem Signal nicht annähernd bei 0 (z.B.<br />

0,000 mA) liegen. Hierzu aus dem Startmenü die Ta<strong>st</strong>en ,<br />

betätigen, Ta<strong>st</strong>e betätigen und mit <br />

<strong>st</strong>arten. Während des Abgleichs dürfen keine Leitungen oder Prüfling-<br />

Anschlusskabel am Gerät ge<strong>st</strong>eckt sein!<br />

Das Gerät i<strong>st</strong> beim Her<strong>st</strong>eller in gewissen Ab<strong>st</strong>änden zu kalibrieren<br />

vgl. Kapitel 23, „Wartung – Kalibrierung“.<br />

16 / 66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!