29.10.2013 Aufrufe

M u ltiTe st H T7 0 0

M u ltiTe st H T7 0 0

M u ltiTe st H T7 0 0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HT-In<strong>st</strong>ruments MULTITEST H<strong>T7</strong>00+<br />

Während der Messung i<strong>st</strong> die Netzanschlussleitung abschnittsweise über<br />

die gesamte Länge zu bewegen. Bei der manuellen Messung mit 200mA<br />

DC Prüf<strong>st</strong>rom i<strong>st</strong> die Dauer der Messung von der Ta<strong>st</strong>enbetätigung Start/<br />

Stopp abhängig. Durch Betätigen einer wird die<br />

Messaufnahme unterbrochen und es kann z.B. die Prüfleitung mit der<br />

Abgreifklemme an eine andere Mess<strong>st</strong>elle kontaktiert werden, ohne dass<br />

es zu einer Fehlmessung/ Anzeige kommt. Löschen des Messwertes durch<br />

Ta<strong>st</strong>e . Die 10 A AC Messung wird von der Geräteelektronik aus<br />

thermischen Gründen auf 5 Sekunden begrenzt.<br />

Achtung! Durch betätigen der Ta<strong>st</strong>e wird die Messung<br />

angehalten, während der Pause bleibt die Prüf<strong>st</strong>eckdose unter<br />

Spannung!<br />

Hinweis: Werden während der Bewegung Wider<strong>st</strong>andsänderungen<br />

fe<strong>st</strong>ge<strong>st</strong>ellt, i<strong>st</strong> anzunehmen, dass der Schutzleiter beschädigt oder an<br />

einer Anschluss<strong>st</strong>elle nicht einwandfrei i<strong>st</strong>. Auf gute Kontaktgabe der<br />

Abgreifklemme mit den Metallteilen i<strong>st</strong> zu achten! Beachten Sie auch bei<br />

der manuellen Prüfung mit 200 mA DC, dass in beiden Richtungen (+/-)<br />

gemessen wird! → Es wird der schlechte<strong>st</strong>e Wert angezeigt.<br />

10.2. Isolationsmessung (Isolationswider<strong>st</strong>and) RISO<br />

Es wird der Isolationswider<strong>st</strong>and RISO gemessen. Messung erfolgt <strong>st</strong>andardmäßig<br />

mit 500V Gleichspannung (DC), 1mA Prüf<strong>st</strong>rom nach DIN VDE 0701-<br />

0702 und 0751-1. Zur übersichtlicheren Ein<strong>st</strong>ellung i<strong>st</strong> aus drei Menüs<br />

(RISO–1 bis 3) der Isolation<strong>st</strong>e<strong>st</strong> wählbar. Die Prüfspannung i<strong>st</strong> ein<strong>st</strong>ellbar.<br />

Der Isolationswider<strong>st</strong>and muss gemessen werden zwischen:<br />

dem Schutzleiter (berührbare Metallteile die mit dem Schutzleiter<br />

verbunden sind, Schutzklasse I) und den aktiven Leitern (Netzteil).<br />

den berührbaren leitfähigen Teilen die nicht mit dem Schutzleiter<br />

verbunden sind der Klasse I bis III und den aktiven Leitern (Netzteil).<br />

den Patientenanschlüssen der Anwendung<strong>st</strong>eile und den aktiven<br />

Leitern (Netzteil).<br />

allen Patientenanschlüssen der Anwendung<strong>st</strong>eile des Typs F und<br />

Schutzerde bei Geräten der Schutzklasse I<br />

allen Patientenanschlüssen der Anwendung<strong>st</strong>eile des Typs F und<br />

(nicht geerdeten) berührbaren leitfähigen Teilen bei Geräten der<br />

Schutzklasse I und II<br />

nach In<strong>st</strong>andsetzung/ Änderung zwischen den aktiven Teilen eines<br />

SELV/ PELV - Stromkreises und den aktiven Teilen des<br />

Primär<strong>st</strong>romkreises.<br />

bei aktiven Teilen mit der Schutzmaßnahme SELV, PELV<br />

(Schutzkleinspannung) gegen berührbare leitfähige Teile.<br />

Der Prüfling muss fremdspannungsfrei sein (vom Netz getrennt). Kontakte<br />

von Schaltern, Relais und Regeleinrichtungen in aktiven Leitern müssen<br />

dabei geschlossen sein (Überwachung des gesamten Prüflings und nicht<br />

nur der Zuleitung). Zur Aufnahme des Netz<strong>st</strong>eckers dient am Gerätete<strong>st</strong>er<br />

die “Prüf<strong>st</strong>eckdose”. Gegebenenfalls sind die der “Prüf<strong>st</strong>eckdose”<br />

parallelgeschalteten Messbuchsen “PE” und “L/N” zu verwenden.<br />

Bei Prüflingen mit berührbaren leitfähigen Teilen (die nicht mit dem<br />

Schutzleiter verbunden sind) muss mit der zusätzlichen Prüfleitung und<br />

Sicherheitsprüfspitze geprüft werden. Hierzu wird die Prüfleitung in die<br />

gelbe Buchse (Sonde) einge<strong>st</strong>eckt und alle leitfähigen Teile des Prüflings<br />

werden mit der Sicherheitsprüfspitze (Achtung, 500 V!) abgeta<strong>st</strong>et. Wird<br />

bei Geräten mit Heizelementen mit einer Lei<strong>st</strong>ung P > 3,5 kW der Grenzwert<br />

unterschritten, so gilt das Gerät dennoch als einwandfrei, wenn der<br />

Grenzwert für den Schutzleiter<strong>st</strong>rom nicht überschritten wird. I<strong>st</strong> die<br />

Messung des Isolationswider<strong>st</strong>andes technisch nicht möglich, da Reglerkontakte<br />

bzw. Relais nur aktiv werden, wenn Netzspannung anliegt, so i<strong>st</strong><br />

der Schutzleiter<strong>st</strong>rom mit dem vorliegendem Gerätete<strong>st</strong>er nach dem<br />

Direkt-, oder Differenz<strong>st</strong>rommessverfahren zu messen. Die Messung darf<br />

bei ME-Geräten, Geräten der Information<strong>st</strong>echnik oder bei SELV<br />

führenden Teilen entfallen, wenn Schädigungen durch das Adaptieren<br />

oder durch die Isolationsspannung erfolgen können (siehe Betriebsanleitung<br />

des Prüflings!).<br />

Durch Betätigen der wird die Messaufnahme unterbrochen<br />

und es kann z.B. die Prüfleitung mit der Abgreifklemme an eine<br />

andere Mess<strong>st</strong>elle kontaktiert werden, ohne dass es zu einer Fehlmessung/<br />

Anzeige kommt. Löschen des Messwertes durch Ta<strong>st</strong>e . Die Prüfspannung<br />

des Gerätes kann auch durch das Setup-Programm auf<br />

kleinere Werte (50 – 500 V DC, außerhalb der Norm) einge<strong>st</strong>ellt werden.<br />

Achtung! Durch betätigen der Ta<strong>st</strong>e wird die Messung<br />

angehalten, während der Pause bleibt die Prüf<strong>st</strong>eckdose unter Spannung!<br />

22 / 66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!