29.10.2013 Aufrufe

M u ltiTe st H T7 0 0

M u ltiTe st H T7 0 0

M u ltiTe st H T7 0 0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HT-In<strong>st</strong>ruments MULTITEST H<strong>T7</strong>00+<br />

3.3. Modell und Typbezeichnung<br />

Auf der Innenseite des Gehäuses (links neben den Peripherieanschlüssen)<br />

befindet sich ein Typenschild mit Seriennummer. Bei Rückfragen bitte<br />

immer die Produktbezeichnung und die Seriennummer angeben.<br />

3.3.1. Umweltschutz<br />

Bitte führen Sie das Gerät am Ende seiner Lebensdauer den zur<br />

Verfügung <strong>st</strong>ehenden Rückgabe- und Sammelsy<strong>st</strong>emen zu.<br />

4. Aus<strong>st</strong>attungsmerkmale/Prüfungen<br />

Mit dem Gerätete<strong>st</strong>er MULTITEST H<strong>T7</strong>00+ können folgende Prüfungen<br />

durchgeführt werden:<br />

Art der Messung nach Vorschrift<br />

Messung des Schutzleiterwider<strong>st</strong>andes mit 0,2 A<br />

DC – dauernd, oder 10 A AC - zeitbegrenzt 5 s.<br />

Die Messung erfolgt zwischen dem Schutzleiter<br />

und allen schutzleiterverbundenen berührbaren<br />

leitfähigen Teilen (mit automatischem<br />

Polwender im Automatik-Betrieb!).<br />

Messung des Isolationswider<strong>st</strong>andes L/N gegen<br />

PE mit 500 V DC (Spannung i<strong>st</strong> ein<strong>st</strong>ellbar!).<br />

Auch Isolationswider<strong>st</strong>and zwischen Primär- und<br />

Sekundärseite bzw. aktiven Teilen von Geräten<br />

mit SELV/ PELV Spannungen sowie ME-Geräten<br />

mit Patientenanschlüssen von Anwendung<strong>st</strong>eilen.<br />

Messung des Schutzleiter<strong>st</strong>romes, (Ableit<strong>st</strong>röme)<br />

Messung des Schutzleiter<strong>st</strong>romes und Ableit<strong>st</strong>romes<br />

für Geräte der Schutzklasse I bis II und<br />

berührbaren leitfähigen Teile die nicht mit dem<br />

Schutzleiter verbunden sind. Nach dem<br />

Differenz-, Direktmess-, Ersatzableit<strong>st</strong>rom –<br />

verfahren oder für eine externe Strommesszange<br />

(mit automatischem Polwender im Auto-<br />

Betrieb!).<br />

DIN VDE 0701-0702<br />

DIN VDE 0751-1<br />

DIN VDE 0701-0702<br />

DIN VDE 0751-1<br />

DIN VDE 0701-0702<br />

Art der Messung nach Vorschrift<br />

Messung des Berührungs<strong>st</strong>romes für Geräte der<br />

Schutzklasse I bis III mit berührbaren leitfähigen<br />

Teilen die nicht mit dem Schutzleiter verbunden<br />

sind. Nach dem Differenz<strong>st</strong>rom-, Direktmess-,<br />

Ersatzableit<strong>st</strong>rom – Verfahren oder mit externer<br />

Strommesszange.<br />

Messung des Geräteableit<strong>st</strong>romes (Ableit<strong>st</strong>röme)<br />

Messung des Schutzleiter<strong>st</strong>romes und<br />

Ableit<strong>st</strong>romes für Geräte der Schutzklasse I bis II<br />

und berührbaren leitfähigen Teile die nicht mit<br />

dem Schutzleiter verbunden sind. Geräteableit<strong>st</strong>röme/<br />

Ableit<strong>st</strong>rom bei ME-Geräten von Anwendung<strong>st</strong>eilen<br />

des Typs B; BF und CF. Nach<br />

dem Direktmess-, Ersatzableit<strong>st</strong>rom – Verfahren<br />

oder mit externer Strommesszange (mit autom.<br />

Polwender im Auto-Betrieb!).<br />

Messung des Patientenableit<strong>st</strong>romes (Ableit<strong>st</strong>rom)<br />

bei ME-Geräten von Anwendung<strong>st</strong>eilen<br />

des Typs B; BF und CF. Nach dem Direktmess-<br />

und Ersatzableit<strong>st</strong>rom – Verfahren.<br />

Funktion<strong>st</strong>e<strong>st</strong> nach erfolgreicher Prüfung.<br />

Anzeige von Netz-/Spannung und Strom<br />

(Differenz<strong>st</strong>rommessung), Fehler<strong>st</strong>rom, Wirk-/ und<br />

Scheinlei<strong>st</strong>ung.<br />

Kabelte<strong>st</strong>, Durchgangsprüfung, Messung des<br />

Leitungs-Innenwider<strong>st</strong>andes von Anschluss- und<br />

Verlängerungsleitungen sowie Kabeltrommeln.<br />

Der Isolationswider<strong>st</strong>and zwischen L/N gegen PE<br />

muss separat durchgeführt werden!<br />

Schutzkleinspannung Ua (PELV und SELV) Nach-<br />

weis der Überein<strong>st</strong>immung mit den Vorgaben<br />

der Bemessungsspannung (25 V). Der Isolationswider<strong>st</strong>and<br />

zwischen Primär- und Sekundärseite<br />

bzw. aktiven Teilen von Geräten mit SELV/ PELV<br />

Spg. muss separat durchgeführt werden (s.<br />

unter Messung des Isolationswider<strong>st</strong>andes!<br />

DIN VDE 0701-0702<br />

DIN VDE 0701-240<br />

(alte VDE Vorschrift)<br />

DIN VDE 0751-1<br />

DIN VDE 0751-1<br />

DIN VDE 0701-0702<br />

DIN VDE 0751-1<br />

DIN VDE 0701-0702<br />

DIN VDE 0751-1<br />

DIN VDE 0701-0702<br />

8 / 66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!