29.10.2013 Aufrufe

M u ltiTe st H T7 0 0

M u ltiTe st H T7 0 0

M u ltiTe st H T7 0 0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HT-In<strong>st</strong>ruments MULTITEST H<strong>T7</strong>00+<br />

16. Barcodeleser (Option)<br />

Der Barcodeleser für den Gerätete<strong>st</strong>er MULTITEST H<strong>T7</strong>00+ i<strong>st</strong> ein<br />

fortschrittliches und vielseitiges Werkzeug zur Verwaltung und<br />

Identifikation von Prüflingen. Der Barcodeleser i<strong>st</strong> als CCD-Scanner (TN<br />

009369) erhältlich.<br />

Bei Anschluss des Barcodeleser, zuer<strong>st</strong> den Gerätete<strong>st</strong>er MULTITEST<br />

H<strong>T7</strong>00+ ausschalten!<br />

16.1. Spezifikation Barcodeleser<br />

Modellbezeichnung Teile-Nr.:<br />

BC-Leser HT-Mulit<br />

Schnitt<strong>st</strong>elle:<br />

RS232 mit D-SUB 9 fem. Stecker<br />

unter<strong>st</strong>ützte Barcodes:<br />

alle UPC/EAN/JAN, Code 39, Code 39 Full ASCII, Code 128, Interleave 25,<br />

Indu<strong>st</strong>rial 25, Matrix 25, CODABAR, Code 11, MSI/Plessey, Code 93, China<br />

Po<strong>st</strong>age, Code 32<br />

Stromverbrauch:<br />

Typisch 60 mA (versorgt durch Gerätete<strong>st</strong>er MULTITEST H<strong>T7</strong>00+)<br />

Betrieb<strong>st</strong>emperatur:<br />

0°C – 40°C<br />

Lagerung<strong>st</strong>emperatur:<br />

-20°C – 60°C<br />

relative Feuchte:<br />

20% - 85%<br />

Pinbelegung RS232, DB 9 Female:<br />

Pin 2 TXD<br />

Pin 3 RXD<br />

Pin 5 GND<br />

Pin 9 +5V<br />

16.2. Bedienung Barcodeleser<br />

Barcodeleser an den Gerätete<strong>st</strong>er MULTITEST H<strong>T7</strong>00+ anschließen<br />

(Stecker „RS232“).<br />

Sicher<strong>st</strong>ellen, dass die Barcodeleser-Lampe einschaltet, der CCD-<br />

Scanner meldet sich durch ein kurzes optisches und aku<strong>st</strong>isches<br />

Signal. (Ta<strong>st</strong>e am Barcode-Scanner beätigen)<br />

Aus dem Hauptmenü auswählen → Prüfung,<br />

alt. über / / → Datenverwaltung<br />

Barcodeleser mit dem Erfassungsfen<strong>st</strong>er über den Barcode halten<br />

und die Ta<strong>st</strong>e an der Unterseite des Scanners kurz betätigen<br />

(einschalten).<br />

bei erfolgreichem Lesen ertönt ein Piepton, der Prüfling wird<br />

angezeigt,<br />

Bei funktionierender Kommunikation mit dem Gerätete<strong>st</strong>er MULTITEST<br />

H<strong>T7</strong>00+ sucht dieses in der Datenbank nach dem Prüfling mit der<br />

gelesenen Barcode-Id. I<strong>st</strong> die gelesene Barcode-Id nicht in der<br />

Datenbank vorhanden, wird „Dieser Prüfling i<strong>st</strong> nicht vorhanden, soll er<br />

angelegt werden?“ angezeigt, wählen sie um den Prüfling neu in<br />

der Datenbank anzulegen.<br />

16.3. Programmierung<br />

Der Barcodeleser i<strong>st</strong> werksseitig für das optimale Zusammenspiel mit dem<br />

Gerätete<strong>st</strong>er MULTITEST H<strong>T7</strong>00+ einge<strong>st</strong>ellt. Sollte es trotzdem zu Problemen<br />

bei der Kommunikation Barcodeleser Gerätete<strong>st</strong>er MULTITEST H<strong>T7</strong>00+<br />

kommen (Barcodeleser lie<strong>st</strong> erfolgreich und Be<strong>st</strong>ätigung durch Piepton,<br />

aber keine Prüflingssuche/ Anzeige durch MULTITEST H<strong>T7</strong>00+), so i<strong>st</strong> die<br />

Programmierung des Barcodelesers auf Standardvorgaben zu überprüfen!<br />

Dazu muss eine Sequenz von Barcodes gelesen werden.<br />

Überprüfen Sie abschließend, ob die Te<strong>st</strong>-Nr.: „10047“ korrekt identifiziert<br />

wird, andernfalls erneut die Konfigurationssequenz durchlaufen!<br />

48 / 66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!