30.10.2013 Aufrufe

Sprachliche Probleme der Atlaqviða - dies und das zur ...

Sprachliche Probleme der Atlaqviða - dies und das zur ...

Sprachliche Probleme der Atlaqviða - dies und das zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sprachliche</strong> <strong>Probleme</strong> <strong>der</strong> <strong>Atlaqviða</strong> 1.6 Sprachstand<br />

1.6 Sprachstand<br />

Ganz allgemein lässt sich zum Sprachstand <strong>der</strong> Akv. relativ wenig aussagen, da im Aisl.<br />

in <strong>dies</strong>er Phase sprachhistorisch gesehen nicht viel passiert ist. Das Aisl. bildet in <strong>dies</strong>er<br />

Hinsicht einen Kontrast zu den kontinentalskandinavischen Sprachen, wo zu <strong>dies</strong>er Zeit<br />

grössere Vorgänge – beispielsweise die weitreichende Umformung des Konsonantismus im<br />

Adän. – stattfanden. Entsprechend schwer ist es, in <strong>der</strong> Sek<strong>und</strong>ärliteratur Aussagen zum<br />

Sprachstand <strong>der</strong> Akv. zu finden. Die meisten Editoren äussern sich überhaupt nicht <strong>zur</strong><br />

Datierung einzelner Sprachformen.<br />

Was den Lautstand betrifft, sind folgende Vorgänge zu nennen (vgl. Haugen 1984:268ff.<br />

<strong>und</strong> zum Codex Regius Gering/Sijmons 1906:CLXXIIIff.):<br />

• Palatalisierung von k, g, sk vor vor<strong>der</strong>em Vokal. Bsp. kjetill ‘Kessel’, gjekk ‘ging’,<br />

vgl. nisl. veginum [vei:jınYm]. S. Noreen 1923§103. In Akv. gibt es kein Anzeichen<br />

eines solchen Lautwandels, vgl. Akv 5,1 gefa, doch ist <strong>dies</strong> allgemein nicht üblich.<br />

• Anlautendes w vor r ist nach Ausweis <strong>der</strong> Metrik zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Dichtung vorhan-<br />

den gewesen. Vgl. Akv. 2,3-4 vín í valho˛llo, vreiði sáz þeir Húna. In R steht solches<br />

w jedoch nicht mehr, d.h. es ist vor dem (o<strong>der</strong> zum) Zeitpunkt <strong>der</strong> Entstehung von R<br />

verloren gegangen. Vgl. Abschnitt 1.4. Nach Schulte 2002:875 deuten <strong>dies</strong> auf einen<br />

Dichtungszeitpunkt vor dem Jahr 1000.<br />

• Die (nasalierte?) negierende Vorsilbe ū- wird zu ō-. Vgl. Akv. 38,9 ó-fróða, Akv. 40,1<br />

ó-varr, etc. Dies ist in <strong>der</strong> Akv. durchgehend eingetreten.<br />

• Langes ē wird im 13. Jh. generell zu ie diphthongiert. Dieser Lautwandel ist in <strong>der</strong><br />

Schrift für die Akv. nicht zu belegen, vgl. Akv. 5,1 léz, Akv. 13,1 léto. Die Schreibung<br />

des Diphthongs war nie üblich, was man auch daran merkt, <strong>das</strong>s die isl. Orthographie<br />

noch heute for<strong>der</strong>t.<br />

• Umspringen von sinkenden Diphthongen zu steigenden mit Entwicklung des ersten<br />

Vokals zum Halbvokal, z.B. urgerm. *sehwan > séa > aisl. sjá, s. Noreen 1923§133.<br />

Dies ist in <strong>der</strong> Akv. vollzogen, vgl. Akv. 16,4 siá (Hs. ).<br />

Die morphologischen Abweichungen sind gegenüber den Prosatexten unwesentlich. Einige<br />

Auffälligkeiten sind (Gering/Sijmons 1906:CLXXVff.):<br />

• Die „in <strong>der</strong> Dichtersprache beliebten nominativi plur.“ (Gering/Sijmons) <strong>der</strong> nd-Stäm-<br />

me auf -endr, z.B. Akv. 2,2 dyliendr.<br />

• Komp. œri in Akv. 6,3 u. 12,5 gegenüber jüngerem yngri.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!