30.10.2013 Aufrufe

Sprachliche Probleme der Atlaqviða - dies und das zur ...

Sprachliche Probleme der Atlaqviða - dies und das zur ...

Sprachliche Probleme der Atlaqviða - dies und das zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sprachliche</strong> <strong>Probleme</strong> <strong>der</strong> <strong>Atlaqviða</strong> 1.8 Forschungsgeschichte<br />

mann führte zudem eine neue Strophenzählung ein <strong>und</strong> stellte dadurch eine in ihren Augen<br />

strenge, in sich stimmige numerische Form des Gedichtes fest. Das Buch wurde stark kriti-<br />

siert. Wolf 1999:59 meinte etwa, er könne „Gottzmans juristisch-moralischen Haarspalte-<br />

reien“ nicht folgen. Geradezu vernichtende Kritik äusserte Ebel 1975, <strong>der</strong> in Gottzmanns<br />

Arbeit so viele linguistische <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e Fehler fand, <strong>das</strong>s sich Gottzmanns Doktormut-<br />

ter Wisniewski dazu veranlasst sah, eine beschwichtigende Replik auf Ebel zu verfassen<br />

(Wisniewski 1979), in <strong>der</strong> sie Gottzmann in Schutz nahm. Die Mehrzahl <strong>der</strong> von Ebel<br />

identifizierten <strong>Probleme</strong> lassen sich aber nicht wegdiskutieren, <strong>und</strong> man muss ihm – mag<br />

man von den Gotzzmannschen Interpretationen halten, was man will – auf jeden Fall da-<br />

hingehend zustimmen, <strong>das</strong>s sie die philologische Arbeit oberflächlich gemacht hat. Positiv<br />

erwähnenswert sind die guten, vergleichsweise aktuellen Literaturhinweise.<br />

In neuester Zeit haben fast nur noch Literaturwissenschaftler <strong>zur</strong> Akv. geschrieben:<br />

Finch 1981, Finch 1993, Kroesen 1992, Haimerl 1992), McMahon 1991. Diese Aufsätze<br />

drehen sich meistens um stilistische <strong>und</strong> interpretatorische Beobachtungen am Text.<br />

Neueren Datums ist auch die Übertragung des Neckel/Kuhn Glossars ins Englische, die<br />

La Farge <strong>und</strong> Tucker unternommen haben (La Farge/Tucker 1992). Es handelt sich in<br />

ester Linie um eine Übersetzung <strong>und</strong> <strong>das</strong> Glossar weicht inhaltlich nur in seltenen Fällen<br />

von seiner Vorlage ab.<br />

Die Übersetzungen <strong>der</strong> Edda, <strong>und</strong> damit die Übersetzungen <strong>der</strong> Akv., sind fast zahllos.<br />

Einige deutsche <strong>und</strong> englische Exemplare mögen hier <strong>zur</strong> Illustration genügen: Gering<br />

1892, Eis 1965, Gottzmann 1973, Genzmer 1981, Simrock bei Stange 1995, Häny 1987,<br />

Krause 2001 (deutsch); Bellows 1926, Dronke 1969, Auden/Taylor 1981, Larrington<br />

1996, Ewing 1996 (englisch).<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!