30.10.2013 Aufrufe

Sprachliche Probleme der Atlaqviða - dies und das zur ...

Sprachliche Probleme der Atlaqviða - dies und das zur ...

Sprachliche Probleme der Atlaqviða - dies und das zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sprachliche</strong> <strong>Probleme</strong> <strong>der</strong> <strong>Atlaqviða</strong><br />

27 Ey var mér t´yia, / meðan við tveir<br />

lifðom,<br />

nú er mér engi, / er ec einn lific;<br />

Rín scal ráða / rógmálmi scatna,<br />

sú in áskunna, / arfi Niflunga,<br />

í veltanda vatni / l´ysaz<br />

valbaugar 34 ,<br />

heldr enn á ho˛ndom gull / scíni<br />

Húna bornom.’<br />

Immer hatte ich Zweifel, solange wir zwei<br />

lebten, doch nun habe ich keine mehr, da<br />

ich alleine lebe. Der Rhein soll über <strong>das</strong><br />

umstrittene Metall <strong>der</strong> Krieger (= Schatz)<br />

verfügen, <strong>der</strong> Asenentsprungene 35 , über <strong>das</strong><br />

Erbe <strong>der</strong> Nibelungen. Im wälzenden Wasser<br />

leuchten nun die fremdländischen Bögen,<br />

eher als <strong>das</strong>s <strong>das</strong> Gold in den Händen <strong>der</strong><br />

Hunnenkin<strong>der</strong> scheine.“<br />

ey Partikel ‘immer’ t´yia Subst. f. ‘Zweifel’, Nom. Sg. meðan Konj. ‘während’ tveir Kard. ‘zwei’<br />

lifðom zu lifa (lifira), 1. Pl. Prät. Ind. Akt. engi Pron. ‘keiner’ einn einom, Nom. Sg. m. lific<br />

zu lifa (lifira), 1. Sg. Präs. Ind. Akt. + Pers. Pron. ek Rín zu Rín (Rínar), Nom. Sg. ráða ræðr,<br />

Inf. rógmálmi Subst. róg-málmr m. ‘„Streitmetall“’, Dat. Sg. scatna Subst. scati m. ‘Krieger, Mann’,<br />

n-St., Gen. Pl. sú Dem. Pron. sá, Nom. Sg. f. in Best. Art., Nom. Sg. f. áskunna Adj. ás-kuðr<br />

‘asenentsprossen’, Nom. Sg. f. sw. veltanda Part. Präs. zum St. Vb. III velta ‘sich dahinwälzen’, Dat.<br />

Sg. n. vatni Subst. vatn n. ‘Wasser’, a-St., Dat. Sg. l´ysaz Sw. Vb. 1b ‘leuchten, glänzen’, 3. Pl. Präs.<br />

Ind. Med. valbaugar Subst. val-baugr ‘fremdländischer Bogen (Schmuck)’, zu baugr (baug), Nom. Pl.<br />

heldr Adv. ‘lieber, eher, vielmehr’ gull gull, Nom. Sg. scíni St. Vb. I skína ‘scheinen’, 3. Sg. Präs.<br />

Konj. Akt. bornom Subst. barn n. ‘Kind’, a-St., Dat. Pl.<br />

28 ‘´Yqvið ér hvélvo˛gnom! / haptr er<br />

nú í bo˛ndom.’<br />

„Wendet die Wagen! Der Gefangene ist nun<br />

in Fesseln.“<br />

´yqvið St. Vb. I víqva, auch ´yqva ‘weichen, eine an<strong>der</strong>e Richtung einschlagen’, 2. Pl. Präs. Imp. ér Pers.<br />

Pron., 2. Pl. Nom. hvélvo˛gnom Subst. hvél-vagn m. ‘Rä<strong>der</strong>wagen’, Dat. Pl. haptr Subst. m. ‘Gefange-<br />

ner’, Nom. Sg. bo˛ndom Subst. band n. ‘Band, Schnur, Verband, Fessel’, Dat. Pl.<br />

34 Siehe Abschnitt 3.5.<br />

35 Der Rhein.<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!