30.10.2013 Aufrufe

Sprachliche Probleme der Atlaqviða - dies und das zur ...

Sprachliche Probleme der Atlaqviða - dies und das zur ...

Sprachliche Probleme der Atlaqviða - dies und das zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sprachliche</strong> <strong>Probleme</strong> <strong>der</strong> <strong>Atlaqviða</strong><br />

28b Oc meirr þaðan / menvorð bituls,<br />

dólgro˛gni, dró / til dauðs scócr.<br />

Und von dort zog <strong>der</strong> Gebissschüttler (=<br />

Pferd) den Fürsten weiter zum Tod, den<br />

Kampfherrscher.<br />

þaðan Adv. ‘von dort, davon’ menvorð Subst. men-vorðr m. ‘Hüter <strong>der</strong> Schätze, Fürst’, zu vorðr (verðir),<br />

Akk. Sg. bituls Subst. bitull m. ‘Pferdegebiss’, Gen. Sg. dólgro˛gni Subst. dólg-ro˛gnir m. ‘Kampfherr-<br />

scher’, Akk. Sg. dró St. Vb. VI draga ‘ziehen’, 3. Sg. Prät. Ind. Akt. dauðs Subst. *dauðr m. ‘Tod’,<br />

Gen. Sg. scócr Subst. m. ‘Schüttler’, Nom. Sg.<br />

31 Lifanda gram / lagði í garð,<br />

þann er scriðinn var, / scatna men-<br />

gi,<br />

innan ormom; / enn einn Gunnarr,<br />

heiptmóðr, ho˛rpo / hendi kníði.<br />

Glumðo strengir; / svá scal gulli<br />

frœcn hringdrifi / við fira halda.<br />

Die Menge <strong>der</strong> Krieger legte den lebendi-<br />

gen Fürsten in den Hof, welcher innen von<br />

Schlangen durchkrochen wurde. Aber <strong>der</strong><br />

grimmige Gunnar spielte alleine Harfe mit<br />

<strong>der</strong> Hand. Die Saiten klangen. So soll ein<br />

kühner Fürst <strong>das</strong> Gold gegenüber den Men-<br />

schen behaupten.<br />

lifanda substant. Part. Präs. zu lifa (lifira), Akk. Sg. m. gram zu gramr (gram), Akk. Sg. lagði zu<br />

leggja (lo˛gðo), 3. Sg. Prät. Ind. Akt. garð zu garðr (go˛rðom), Akk. Sg. þann Dem. Pron. sá, Akk.<br />

Sg. m. scriðinn Part. Prät. zum St. Vb. I scríða ‘schreiten’, Nom. Sg. m. st. innan Präp. Adv. ‘innen,<br />

von innen’ ormom Subst. ormr m. ‘Wurm, Schlange, Drache’, Dat. Pl. heiptmóðr Adj. heipt-móðr<br />

‘grimmig’, Nom. Sg. m. st. ho˛rpo Subst. harpa f. ‘Harpe’, ōn-St., Akk. Sg. kníði Sw. Vb. 1a, kn´yia<br />

‘schlagen’, 3. Sg. Prät. Ind. Akt . glumðo Sw. Vb. glymia ‘rauschen, klingen, klirren’, 3. Pl. Prät. Ind.<br />

Akt. strengir Subst. strengr m. ‘Strang, Bogensehne, Saite’, i-St., Nom. Pl. hringdrifi Subst. hring-<br />

drifi m. ‘Fürst’, n-St., Nom. Sg. fira Subst. firar m. Pl. ‘Menschen, Leute’, Gen. halda St. Vb. VII<br />

halda ‘hüten, halten’, Inf.<br />

32 Atli lét / lanz síns á vit<br />

ió eyrscán / aptr frá morði;<br />

dynr var í garði, / dro˛slom of<br />

þrungit,<br />

vápnso˛ngr virða, / vóro af heiði<br />

komnir.<br />

Atli liess <strong>das</strong> sandtretende Pferd <strong>zur</strong>ück vom<br />

Mord reiten, um sein Land aufzusuchen. Ein<br />

Getöse war im Hof, ein Gedränge von Pfer-<br />

den, ein Waffengeklirr <strong>der</strong> Männer, (denn)<br />

sie waren von <strong>der</strong> Heide gekommen.<br />

lét zu láta (léz), 3. Sg. Prät. Ind. Akt. lanz land, Gen. Sg. síns Poss. Pron. sinn, Gen. Sg. n. á vit<br />

‘um jemanden od. etwas aufzusuchen od. zu besuchen’ ió Subst. iór m. ‘Pferd’, a-St. (Noreen 1923:§360),<br />

Akk. Sg. eyrscán Adj. eyr-scár ‘Sand o<strong>der</strong> Kies tretend’, Akk. Sg. m. st. aptr Adv. ‘<strong>zur</strong>ück, nach hinten,<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!