31.10.2013 Aufrufe

Der Einfluss von Gebäudeautomations- funktionen auf ... - Siemens

Der Einfluss von Gebäudeautomations- funktionen auf ... - Siemens

Der Einfluss von Gebäudeautomations- funktionen auf ... - Siemens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erläuterungen aus EN 15232:2007 (D)<br />

Kapitel 7.5: Regelung der Lüftung<br />

Überheizregelung<br />

0) Ohne Überheizregelung: Während der heißen oder milden Zeiträume finden keine speziellen Tätigkeiten<br />

statt.<br />

1) Mit Überheizregelung: Während der Kühlperioden, in denen der Wärmeübertragers keine positiven<br />

Auswirkungen mehr hat, wird er durch einen Regelkreis angehalten, moduliert oder umgangen.<br />

7.5.1.4. Freie Kühlung und Nachtlüftung während des Kühlbetriebs<br />

Diese Regelfunktion für ventilatorgestützte natürliche Belüftung erlaubt die Nutzung kälterer Außenluft zur<br />

Kühlung der Innenluft im Gebäude. Es ist zwischen folgenden Arten der freien Kühlung zu unterscheiden:<br />

0) Keine Regelung<br />

1) Nächtliche Kühlung: Die Menge der Außenluft wird während der Zeit, in der der Raum nicht belegt ist, <strong>auf</strong><br />

den Höchstwert eingestellt. Voraussetzung ist 1) die Raumtemperatur liegt oberhalb des Sollwertes für die<br />

Behaglichkeitsperiode und 2) die Differenz zwischen der Raumtemperatur und der Außentemperatur liegt<br />

oberhalb eines bestimmten Grenzwertes. Wenn freie nächtliche Kühlung durch automatische Fenster<br />

gewährleistet ist gibt es keine Volumenstromregelung.<br />

2) Freie Kühlung: Die Menge der Außenluft und die der Umwälzluft werden während der gesamten Zeit<br />

moduliert, um den Umfang der maschinellen Kühlung so gering wie möglich zu halten. Die Berechnung<br />

erfolgt <strong>auf</strong> der Grundlage der Temperaturen.<br />

3) h,x-geführte Regelung: Die Menge der Außenluft und die der Umwälzluft werden während der gesamten<br />

Zeit moduliert, um den Umfang der maschinellen Kühlung so gering wie möglich zu halten. Die Berechnung<br />

erfolgt <strong>auf</strong> der Grundlage der Temperaturen und der Feuchte (Enthalpie).<br />

Anmerkungen <strong>von</strong> <strong>Siemens</strong><br />

Einige Funktionen und Funktionsausführungen in der Erstausgabe <strong>von</strong> EN 15232:2007 sind noch nicht ganz<br />

klar oder decken nicht alle bei <strong>Siemens</strong> verfügbaren GA-Funktionen ab. Hier zeigen wir Ihnen, wie <strong>Siemens</strong><br />

diese Funktionen und Funktionsausführungen <strong>von</strong> EN 15232 interpretiert.<br />

13. Regelung der Wärmerückgewinnung in der zentralen Luft<strong>auf</strong>bereitung.<br />

14. Kühlung und Lüftung mit einem Anteil passiver Energie (erneuerbar und kostenlos, kann jedoch Hilfsenergie<br />

erfordern, z.B. elektrische Energie für Förderpumpe). Dadurch kann der Anteil aktiver Energie<br />

(kostenpflichtig) reduziert werden.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!