31.10.2013 Aufrufe

Der Einfluss von Gebäudeautomations- funktionen auf ... - Siemens

Der Einfluss von Gebäudeautomations- funktionen auf ... - Siemens

Der Einfluss von Gebäudeautomations- funktionen auf ... - Siemens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 eu.bac - Zertifizierung<br />

6.1 Ziel und Zweck <strong>von</strong> eu.bac<br />

EU-Richtlinien und nationale Bestimmungen verlangen einen Nachweis über den<br />

Energieverbrauch und die Energieeffizienz <strong>von</strong> Gebäuden, der durch Prüfung und<br />

Zertifizierungen erbracht wird. Dadurch soll die Zielsetzung der EU <strong>von</strong> einer 20-<br />

prozentigen Reduktion des Energieverbrauchs bis 2020 abgesichert werden.<br />

Aufgrund einer Initiative <strong>von</strong> <strong>Siemens</strong> haben führende Unternehmen, die im<br />

Bereich der Haus- und Gebäudeautomation international tätig sind, im Jahr 2003<br />

die European Building Automation and Controls Association (eu.bac) gegründet.<br />

Inzwischen repräsentieren die Mitglieder <strong>von</strong> eu.bac ca. 95 % des europäischen<br />

Marktes (www.eubac.org).<br />

Zielsetzung<br />

• Ein europäisches Qualitätssicherungssystem für die Komponenten der<br />

Gebäudeautomation <strong>auf</strong>zubauen, das die Energieeffizienz <strong>von</strong> Gebäuden<br />

wesentlich verbessert.<br />

• Ein rechtlich verbindliches Regelwerk für das Energiespar-Contracting bei<br />

Gebäuden <strong>auf</strong>zustellen, das <strong>auf</strong> Komponenten und Systemen zurückgreift, die<br />

<strong>von</strong> eu.bac Cert zertifiziert wurden.<br />

Produktzertifizierung<br />

Eine einheitliche, europaweit gültige Zertifizierung ist entscheidend, damit die<br />

EBPD ihre Wirksamkeit zur anspruchsvollen Verbesserung der Energieeffizienz<br />

<strong>von</strong> Gebäuden entfalten kann. Eine Vielzahl <strong>von</strong> nationalen Zertifizierungssystemen<br />

würde die Umsetzung der EBPD ernsthaft gefährden. Aus dieser<br />

Erkenntnis heraus hat der Europäische Verband der Hersteller <strong>von</strong><br />

Gebäudeautomation eu.bac die Federführung bei der Zertifizierung <strong>von</strong> Produkten<br />

übernommen.<br />

Das eu.bac Zertifizierungs-Verfahren basiert <strong>auf</strong> europäischen Standards. Es<br />

umfasst Zertifizierungsregeln, akkreditierte Prüflabors zur Prüfung der Leistung der<br />

Produkte, Werkskontrollen und die Zulassung durch anerkannte<br />

Zertifizierungsstellen. Dazu kooperiert eu.bac mit den europäischen<br />

Zertifizierungsstellen Intertek (ehm. ASTA BEAB) in Großbritannien, Centre<br />

Scientifique et Technique du Bâtiment (CSTB) in Frankreich und WSPCert in<br />

Deutschland. Diese sind vom International Accreditation Forum (IAF) zugelassen<br />

und arbeiten gemäß EN 45011.<br />

Für die Produkttests hat eu.bac anerkannte Testlabors wie BSRIA in England,<br />

CSTB-Lab in Frankreich und WSPLab in Deutschland autorisiert.<br />

Als erste Geräte sind im September 2007 einige Einzelraumregler zertifiziert<br />

worden. Im Weiteren erfolgt schrittweise die Freigabe <strong>von</strong> unterschiedlichen<br />

Anwendungen (z.B. Warmwasserradiatoren-Heizung, Kühldecken). In<br />

Vorbereitung ist die Zertifizierung <strong>von</strong> Feldgeräten wie Temperaturfühler, Ventile,<br />

Antriebe und auch <strong>von</strong> Außentemperatur geführten Heizungsreglern. Die aktuelle<br />

Liste der zertifizierten Geräte ist unter www.eubaccert.eu einsehbar.<br />

Zertifizierungs-<br />

Dokumente<br />

Die Zertifizierung eines Produktes wird mit folgenden Dokumenten offiziell<br />

bestätigt:<br />

• „Licence“ (Lizenz)<br />

• „Test Report Summary“ (Testergebnis)<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!