31.10.2013 Aufrufe

Der Einfluss von Gebäudeautomations- funktionen auf ... - Siemens

Der Einfluss von Gebäudeautomations- funktionen auf ... - Siemens

Der Einfluss von Gebäudeautomations- funktionen auf ... - Siemens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anmerkungen <strong>von</strong> <strong>Siemens</strong><br />

Einige Funktionen und Funktionsausführungen in der Erstausgabe <strong>von</strong> EN 15232:2007 sind noch nicht ganz<br />

klar oder decken nicht alle bei <strong>Siemens</strong> verfügbaren GA-Funktionen ab. Hier zeigen wir Ihnen, wie <strong>Siemens</strong><br />

diese Funktionen und Funktionsausführungen <strong>von</strong> EN 15232 interpretiert.<br />

9. Hier geht es ausschließlich um Lufterneuerung im Raum.<br />

Hinweis:<br />

Für die Raumtemperaturregelung sind gemäß EN 15232 die Teile „Regelung des Heizbetriebs“ und<br />

„Regelung des Kühlbetriebs“ zuständig.<br />

10. Diese Funktion wirkt <strong>auf</strong> den Luftvolumenstrom in einem Einraumsystem (z.B. Kino, Aula) oder im<br />

Referenzraum eines Mehrraumsystems ohne Raumautomation.<br />

Diese Funktion wirkt <strong>auf</strong> den Luftvolumenstrom jeder Raumautomation in einem Mehrraumsystem. Dabei ist<br />

eine Zuluft-Druckregelung in der Luft<strong>auf</strong>bereitungsanlage erforderlich (siehe Funktionsausführung 2 gemäß<br />

Interpretation 11).<br />

11. Die Funktionsausführungen 0 und 1 wirken <strong>auf</strong> den Luftvolumenstrom in der Luft<strong>auf</strong>bereitungsanlage eines<br />

Mehrraumsystems ohne Raumautomation. Diese sind jedoch bereits in der Funktion gemäß Interpretation<br />

10 enthalten.<br />

Die Funktionsausführung 2 ist als Luftvolumenstrom-Bereitstellung für ein Mehrraumsystem mit<br />

Raumautomation vorgesehen.<br />

12. Regelung des abluftseitigen Vereisungsschutzes der Wärmerückgewinnung (Wärmeübertrager)<br />

13. Regelung der Wärmerückgewinnung in der zentralen Luft<strong>auf</strong>bereitung<br />

14. Kühlung und Lüftung mit einem Anteil passiver Energie (erneuerbar und kostenlos, kann jedoch Hilfsenergie<br />

erfordern, z.B. elektrische Energie für Förderpumpe). Dadurch kann der Anteil aktiver Energie<br />

(kostenpflichtig) reduziert werden.<br />

15. Diese Anmerkung betrifft nur die Deutsche Ausgabe der EN 15232:2007:<br />

Regelung der Zulufttemperatur der zentralen Luft<strong>auf</strong>bereitung (und nicht der Vorl<strong>auf</strong>temperatur)<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!