31.10.2013 Aufrufe

Der Einfluss von Gebäudeautomations- funktionen auf ... - Siemens

Der Einfluss von Gebäudeautomations- funktionen auf ... - Siemens

Der Einfluss von Gebäudeautomations- funktionen auf ... - Siemens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auswirkungen <strong>auf</strong><br />

Energieeinsparungen<br />

Wie erwähnt, wird beim Einzelraumregler die Regelgüte gemessen und mit dem<br />

Zertifikat bestätigt. Die Regelgüte hat eine unmittelbare Auswirkung <strong>auf</strong> das<br />

Verhalten des Raumbenutzers. Je schlechter die Regelgüte ist, umso eher ist der<br />

Raumbenutzer infolge der schlechteren Behaglichkeit motiviert, den Raumsollwert<br />

zu verstellen.<br />

Die nachfolgende Grafik zeigt, wie viel Energie (in %) ein Regler mit einer<br />

Regelgüte <strong>von</strong> 0.2 K gegenüber einem Regler mit einer Regelgüte <strong>von</strong> 1.4 K<br />

einspart. Dazu folgender Hinweis:<br />

Eu.bac hat die in der EN15500 geforderte minimale Regelgüte <strong>von</strong> 2 K <strong>auf</strong> 1.4 K<br />

reduziert.<br />

Quelle: „Centre Scientifique et Technique du Bâtiment (CSTB)", Frankreich<br />

Mit den ersten zertifizierten Einzelraumreglern <strong>von</strong> <strong>Siemens</strong> wurden äußerst gute<br />

Werte erreicht. So z.B. für DESIGO RXC21 / Fancoil mit motorischen Antrieben für<br />

Heizen 0.2 K und Kühlen 0.1 K.<br />

<strong>Einfluss</strong> des<br />

Stellantriebs <strong>auf</strong> die<br />

Energieeinsparungen<br />

Die Charakteristiken (Zeitkonstanten, Verstellverhalten, Kennlinien usw.) der<br />

Feldgeräte hat bekannterweise einen direkten <strong>Einfluss</strong> <strong>auf</strong> die Regelgüte.<br />

Wir erreichen also mit dem gleichen Einzelraumregler und dem gleichen<br />

Temperaturfühler aber unterschiedlichen Ventilantrieben (motorisch, thermisch<br />

stetig, thermisch on/off) unterschiedliche Werte für die Regelgüte und damit<br />

unterschiedliche Energieersparnisse. Auf der anderen Seite bedingen die<br />

unterschiedlich ausgerüsteten Regelkreise auch Differenzen bei den<br />

Regelkreiskosten.<br />

Die nachfolgende Grafik zeigt, dass sich die höheren Investitionen <strong>von</strong> motorisch<br />

angetriebenen Ventilen gegenüber denjenigen <strong>von</strong> thermisch angetriebenen<br />

Ventilen lohnen (im Vergleich mit der vorangehenden Grafik, Kurve „natural gas<br />

heating H3“ / Südfrankreich):<br />

• die Amortisationszeit der Investition ist kürzer<br />

• danach sind die Betriebskosten infolge größerer Energieeinsparung tiefer<br />

• mit der Energieeinsparung sinkt auch die Umweltbelastung<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!