31.10.2013 Aufrufe

Der Einfluss von Gebäudeautomations- funktionen auf ... - Siemens

Der Einfluss von Gebäudeautomations- funktionen auf ... - Siemens

Der Einfluss von Gebäudeautomations- funktionen auf ... - Siemens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.2 Was ist Energieeffizienz?<br />

Das Qualitätsmanagement definiert Effizienz in DIN ISO 9000 als "Verhältnis<br />

zwischen dem erzielten Ergebnis und den eingesetzten Mitteln". Das Wort Effizienz<br />

stammt vom lateinischen Wort „efficere“ und bedeutet „bewirken, zustande<br />

bringen“. Effizienz ist also das Verhältnis <strong>von</strong> Nutzen zu dem Aufwand, mit dem<br />

man diesen Nutzen erzielt. Sie kann auch mit Wirksamkeit unter Berücksichtigung<br />

der Wirtschaftlichkeit gleich gesetzt werden.<br />

Entsprechend beschreibt die Energieeffizienz <strong>von</strong> Gebäuden das Verhältnis vom<br />

Aufwand, der Menge der eingesetzten Energie, zu dessen Nutzen, der Erreichung<br />

gewünschter Eigenschaften wie Raumluftkonditionen und -qualität.<br />

Gemäß der EU-Richtlinie 2002/91/EG „Energy Performance of Building Directive“<br />

(EPBD) ist die Gesamtenergieeffizienz eines Gebäudes also die Energiemenge,<br />

die tatsächlich verbraucht (Energieverbrauch) oder beim Neubau veranschlagt<br />

(Energiebedarf) wird, um den unterschiedlichen Erfordernissen (z.B.<br />

Innenraumklima) im Rahmen der Standardnutzung eines Gebäudes gerecht zu<br />

werden. Folgende thermische und elektrische Energieformen werden dabei in die<br />

Effizienz-Betrachtungen mit einbezogen:<br />

• Heizung<br />

• Warmwasserbereitung<br />

• Kühlung<br />

• Lüftung / Klimatisierung<br />

• Beleuchtung<br />

• Hilfsenergie<br />

// * )<br />

Wärme<br />

Strom<br />

Quelle Bild: Prof. Dr. Ing. Rainer Hirschberg, FH Aachen DE<br />

Beispiel: Gebäude ohne Kühlung<br />

* ) Hinweis<br />

Einrichtungen der Gebäudenutzer wie Computer, Drucker, Maschinen (ohne<br />

Aufzüge des Gebäudes) usw. sind nicht Bestandteil des elektrischen<br />

Energiebedarfs für den Gebäudebetrieb. Ihre Abwärme beeinflusst jedoch den<br />

thermischen Energiebedarf des Gebäudes und der verbrauchte Strom die<br />

Energiekosten.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!