31.10.2013 Aufrufe

Der Einfluss von Gebäudeautomations- funktionen auf ... - Siemens

Der Einfluss von Gebäudeautomations- funktionen auf ... - Siemens

Der Einfluss von Gebäudeautomations- funktionen auf ... - Siemens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

REGELUNG DER BELEUCHTUNG<br />

Regelung entsprechend der Belegung<br />

0 Manuell zu betätigender Ein-/Aus-Schalter<br />

1 Manuell zu betätigender Ein-/Aus-Schalter + zusätzliches<br />

automatisches Ausschaltsignal<br />

2 Automatische Feststellung; automatisches Einschalten/Dimmen<br />

3 Automatische Feststellung; automatisches<br />

Einschalten/automatisches Ausschalten<br />

4 Automatische Feststellung; manuelles Einschalten/manuelles<br />

Dimmen<br />

5 Automatische Feststellung; manuelles Einschalten/automatisches<br />

Ausschalten<br />

Regelung des Tageslichteinfalls<br />

0 Manuell<br />

1 Automatisch<br />

<strong>Siemens</strong><br />

Definition der Klassen<br />

Wohngebäude Nichtwohngeb.<br />

D C B A D C B A<br />

REGELUNG DES SONNENSCHUTZES<br />

0 Manueller Betrieb<br />

1 Motorbetrieben mit manueller Regelung<br />

2 Motorbetrieben mit automatischer Regelung<br />

3<br />

Kombinierte Regelung der Beleuchtung/der Blenden/der<br />

HLK-Anlagen (auch vorstehend erwähnt)<br />

<strong>Siemens</strong><br />

Definition der Klassen<br />

Wohngebäude Nichtwohngeb.<br />

D C B A D C B A<br />

HAUSAUTOMATIONSSYSTEM<br />

Definition der Klassen<br />

GEBÄUDEAUTOMATIONSSYSTEM Wohngebäude Nichtwohngeb.<br />

D C B A D C B A<br />

0<br />

Keine Hausautomation<br />

Keine Gebäudeautomation<br />

*19)<br />

1<br />

Zentrale Anpassung des Haus- und <strong>Gebäudeautomations</strong>systems<br />

an die Bedürfnisse der Nutzer: z.B. Zeitplan, Sollwerte …<br />

16 *20) *20)<br />

2<br />

Zentrale Optimierung des Haus- und <strong>Gebäudeautomations</strong>systems:<br />

z.B. Abstimmen der Regeleinrichtungen, Sollwerte …<br />

17<br />

<strong>Siemens</strong><br />

TECHNISCHES HAUS- UND GEBÄUDEMANAGEMENT<br />

Definition der Klassen<br />

Wohngebäude Nichtwohngeb.<br />

D C B A D C B A<br />

Feststellung <strong>von</strong> Fehlern der haus- und gebäudetechnischen Anlagen<br />

und Unterstützung der Diagnose dieser Fehler<br />

0 Nein<br />

1 Ja *19)<br />

Angabe <strong>von</strong> Informationen zum Energieverbrauch, zu den<br />

Innenraumbedingungen und zu Möglichkeiten der Verbesserung<br />

0 Nein<br />

1 Ja<br />

<strong>Siemens</strong><br />

*19) Diese Felder sind durch <strong>Siemens</strong> grau eingefärbt worden<br />

(in EN 15232:2007 DE fälschlicherweise weiß, in EN 15232:2007 E korrekt)<br />

*20) Diese Funktionsausführung erfüllt gemäß EN 15232 die Effizienzklasse C. <strong>Siemens</strong> hat sie für<br />

Wohngebäude und für Nichtwohngebäude in die Effizienzklasse B gesetzt und wird dies beim<br />

Normenausschuss für die EN 15232 entsprechend beantragen.<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!