31.10.2013 Aufrufe

Der Einfluss von Gebäudeautomations- funktionen auf ... - Siemens

Der Einfluss von Gebäudeautomations- funktionen auf ... - Siemens

Der Einfluss von Gebäudeautomations- funktionen auf ... - Siemens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

REGELUNG DES HEIZBETRIEBS<br />

Definition der Klassen<br />

Wohngebäude Nichtwohngeb.<br />

D C B A D C B A<br />

Regelung der Übergabe 1<br />

Die Regeleinrichtung wird <strong>auf</strong> der Übergabe- oder Raumebene<br />

installiert; im Fall 1 kann eine Einrichtung mehrere Räume regeln<br />

0 Keine automatische Regelung<br />

1 Zentrale automatische Regelung<br />

2<br />

Automatische Einzelraumregelung mit Hilfe <strong>von</strong> Thermostatventilen<br />

oder durch elektronische Regeleinrichtungen<br />

2<br />

3<br />

Einzelraumregelung mit Kommunikation zwischen den<br />

Regeleinrichtungen und GA<br />

3<br />

4<br />

Integrierte Einzelraumregelung einschließlich bedarfsgeführter<br />

Regelung (durch Nutzung, Luftqualität usw.)<br />

4<br />

Regelung der Warmwassertemperatur im Verteilungsnetz (Vor- oder<br />

Rückl<strong>auf</strong>)<br />

Vergleichbare Funktionen können <strong>auf</strong> die Regelung <strong>von</strong> Netzen für<br />

die elektrische Direktheizung angewendet werden<br />

0 Keine automatische Regelung<br />

1 Witterungsgeführte Regelung<br />

2 Regelung der Innentemperatur<br />

Regelung der Umwälzpumpen<br />

Die geregelten Pumpen können im Netz <strong>auf</strong> unterschiedlichen<br />

Ebenen installiert werden<br />

0 Keine Regelung<br />

1 Ein-/Aus-Regelung<br />

2 Regelung der variablen Pumpendrehzahl nach konstantem Δp 5<br />

3 Regelung der variablen Pumpendrehzahl nach proportionalem Δp 6<br />

Regelung der Übergabe und/oder der Verteilung bei intermittierendem<br />

Betrieb<br />

Eine Regeleinrichtung kann verschiedene Räume/Zonen regeln, die<br />

die gleichen Belegungsmuster <strong>auf</strong>weisen<br />

0 Keine automatische Regelung<br />

1 Automatische Regelung mit feststehendem Zeitprogramm *18)<br />

2 Automatische Regelung mit optimiertem Ein-/Ausschalten<br />

Regelung der Erzeuger<br />

0 Konstante Temperatur<br />

1 Von der Außentemperatur abhängige variable Temperatur<br />

2 Von der Last abhängige variable Temperatur<br />

Betriebsabfolge der verschiedenen Erzeuger<br />

0 Prioritätensetzung ausschließlich <strong>auf</strong> der Last beruhend 7<br />

1 Prioritätensetzung <strong>auf</strong> der Last und der Erzeugerleistung beruhend<br />

2<br />

Prioritätensetzung <strong>auf</strong> dem Erzeugernutzungsgrad beruhend<br />

(weitere Normen überprüfen)<br />

<strong>Siemens</strong><br />

*18) Diese Funktionsausführung erfüllt gemäß EN 15232 für Nichtwohngebäude die Effizienzklasse D.<br />

<strong>Siemens</strong> hat sie in die Effizienzklasse C gesetzt und wird dies beim Normenausschuss für die<br />

EN 15232 entsprechend beantragen.<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!