31.10.2013 Aufrufe

Der integrale Ansatz nach Ken Wilber und seine ... - Michaelegli.ch

Der integrale Ansatz nach Ken Wilber und seine ... - Michaelegli.ch

Der integrale Ansatz nach Ken Wilber und seine ... - Michaelegli.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fa<strong>ch</strong>berei<strong>ch</strong><br />

Erziehungswissens<strong>ch</strong>aften<br />

Handlungsfeld: Organisations- <strong>und</strong> Personalentwicklung<br />

<strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong><br />

<strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung<br />

im Berei<strong>ch</strong> Organisations- <strong>und</strong><br />

Personalentwicklung<br />

Diplomarbeit<br />

Margit Geilenbrügge: Matrikel-Nr.: 0047075<br />

Diplomstudiengang: Erziehungswissens<strong>ch</strong>aften<br />

Erstguta<strong>ch</strong>ter: Prof. Dr. H.-G. Rolff<br />

Zweitguta<strong>ch</strong>ter: PD Dr. K.-O. Bauer<br />

Dortm<strong>und</strong>, Februar 2004


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung...<br />

Seite I<br />

Inhalt<br />

Einleitung <strong>und</strong> Kapitelübersi<strong>ch</strong>t............................................................................................... 1<br />

Person <strong>und</strong> Werk <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong>s................................................................................................. 3<br />

Teil A: Einführung in das Denken <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong>s............................................................. 8<br />

1 Die Struktur des <strong>integrale</strong>n <strong>Ansatz</strong>es ........................................................................... 8<br />

2 <strong>Wilber</strong>s Wissens<strong>ch</strong>aftsverständnis.............................................................................. 11<br />

2.1 Drei Arten wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Wissens................................................................12<br />

2.2 Integration von Wissens<strong>ch</strong>aft, Moral <strong>und</strong> Kunst...................................................15<br />

2.3 Die Integration der Mystik....................................................................................20<br />

Teil B: Theoretis<strong>ch</strong>e Gr<strong>und</strong>lagen des <strong>integrale</strong>n <strong>Ansatz</strong>es .......................................... 22<br />

3 Das Spektrum des Bewußtseins................................................................................... 22<br />

3.1 Zum Begriff "Bewußtsein" ("cognition") .............................................................22<br />

3.2 Die Entwicklungsebenen ......................................................................................23<br />

3.3 Die Entwicklungslinien <strong>und</strong> das Selbst.................................................................25<br />

3.4 Bewußtseinsentwicklung ......................................................................................27<br />

3.4.1 Die kindli<strong>ch</strong>e Entwicklung................................................................................................28<br />

3.4.2 Die "personale" Erwa<strong>ch</strong>senenentwicklung........................................................................32<br />

3.4.3 Die "transpersonale" Erwa<strong>ch</strong>senenentwicklung ................................................................35<br />

3.5 Pathologien ...........................................................................................................37<br />

4 Das Holon-Konzept....................................................................................................... 42<br />

4.1 Holon - das verbindenden Muster der Evolution ..................................................43<br />

4.1.1 Die Eigens<strong>ch</strong>aften von Holons ..........................................................................................45<br />

4.1.2 Individuelle <strong>und</strong> soziale Holons ........................................................................................48<br />

4.1.3 Tetra-Evolution .................................................................................................................50<br />

4.2 Das Holon-Konzept als Analyse-Instrument ........................................................53<br />

Teil C: Die Umsetzung des <strong>integrale</strong>n <strong>Ansatz</strong>es im Berei<strong>ch</strong><br />

Organisations- <strong>und</strong> Personalentwicklung................................................................... 57<br />

5 Zum Stand von Fors<strong>ch</strong>ung <strong>und</strong> Praxis ....................................................................... 57<br />

6 Aspekte einer <strong>integrale</strong>n Organisations- <strong>und</strong> Personalentwicklung<br />

<strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Wilber</strong>................................................................................................................... 58<br />

6.1 Einige Begriffsklärungen ......................................................................................59<br />

6.1.1 Zur Definition von Organisations- <strong>und</strong> Personalentwicklung ...........................................59<br />

6.1.2 <strong>Der</strong> Begriff "Organisation" <strong>und</strong> "Organisationsmitglied" .................................................59<br />

6.1.3 <strong>Der</strong> Begriff "Entwicklung"................................................................................................61<br />

6.2 Das "Integral Operating System" <strong>und</strong> Rolle des Anwenders................................61<br />

6.2.1 Die Einbeziehung der vier Quadranten .............................................................................62<br />

6.2.2 Die Einbeziehung der Entwicklungsebenen ......................................................................65<br />

6.2.3 Die Einbeziehung der Entwicklungslinien, Zuständen <strong>und</strong> Typen....................................67<br />

6.3 Lernen im OE-Prozeß ...........................................................................................70<br />

7 Zwei Umsetzungsbeispiele............................................................................................ 75<br />

7.1 Wissensgemeins<strong>ch</strong>aften, Orte lebendigen Wissensmanagements ........................75<br />

7.1.1 Ergebnisse einer fünfjährigen Fors<strong>ch</strong>ungspraxis...............................................................76<br />

7.1.2 Das Konzept als Analyse <strong>und</strong> Entwicklungsinstrument....................................................77<br />

7.2 VisionsCoa<strong>ch</strong>ing integral - Zukunftsgestaltung von innen...................................84<br />

7.2.1 Theoretis<strong>ch</strong>er Hintergr<strong>und</strong>, die Rolle des Coa<strong>ch</strong>s, Te<strong>ch</strong>niken <strong>und</strong> Werkzeuge ................85<br />

7.2.2 <strong>Der</strong> Prozeßverlauf .............................................................................................................87<br />

7.3 Reflexion <strong>und</strong> Verglei<strong>ch</strong> der beiden Ansätze .......................................................92<br />

8 Umfrage .........................................................................................................................96<br />

8.1 Planung der Umfrage <strong>und</strong> Definition des Untersu<strong>ch</strong>ungsziels .............................96<br />

8.2 <strong>Der</strong> Fragebogen.....................................................................................................97<br />

8.3 Dur<strong>ch</strong>führung der Befragung, Auswertung der Ergebnisse..................................99<br />

8.4 Zusammenfassende Bewertung...........................................................................107


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung...<br />

Seite II<br />

9 Fazit <strong>und</strong> Ausblick...................................................................................................... 109<br />

10 Anhang......................................................................................................................... 117<br />

10.1 Ans<strong>ch</strong>reiben zur Umfrage ...................................................................................117<br />

10.2 Umfrage zur Umsetzung des <strong>integrale</strong>n <strong>Ansatz</strong>es von <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> im<br />

Berei<strong>ch</strong> Organisations- <strong>und</strong> Personalentwicklung: ............................................118<br />

10.3 Transkription der Antworten aus der dur<strong>ch</strong>geführten Umfrage..........................134


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung...<br />

Seite III<br />

Abbildungsverzei<strong>ch</strong>nis<br />

Abbildung 1: Die mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Entwicklung bis zur Gegenwart in allen vier<br />

Quadranten......................................................................................................7<br />

Abbildung 2: Die vier Dimensionen der Wirkli<strong>ch</strong>keit..........................................................9<br />

Abbildung 3: Die "Geltungsansprü<strong>ch</strong>e der Rationalität" in den vier Quadranten<br />

(n. EKL: 177-183 ) .......................................................................................17<br />

Abbildung 4: Wissens<strong>ch</strong>aft in den vier Quadranten ...........................................................18<br />

Abbildung 5: Integration der mystis<strong>ch</strong>en Ebenen in ein "weites"<br />

Wissens<strong>ch</strong>aftsverständni...............................................................................20<br />

Abbildung 6: Die neun Ebenen individueller Bewußtseinsentwicklung ............................24<br />

Abbildung 7: Integrales Psy<strong>ch</strong>ogramm <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Wilber</strong> (IP: 47).............................................26<br />

Abbildung 8: Die <strong>integrale</strong> Landkarte (EKL: 243).............................................................44<br />

Abbildung 9: Die vier Dimensionen eines Holons .............................................................49<br />

Abbildung 10: Rückkoppelungsprozesse in den vier Dimensionen eines Holons................51<br />

Abbildung 11: Die vier Dimensionen einer Beratungssituation ...........................................63<br />

Abbildung 12: Management-Ansätze in den vier Handlungsdimensionen ..........................63<br />

Abbildung 13: Maßnahmen in den vier Handlungsfeldern einer Organisation ....................64<br />

Abbildung 14: Die vier Lerndimensionen einer Organisation in Anlehnung an<br />

Romhardt (2002: 57) ....................................................................................71<br />

Abbildung 15: Lernziele <strong>und</strong> Methoden eines "<strong>integrale</strong>n Lernens" <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Wilber</strong> ...............72<br />

Abbildung 16: "Lernzyklus" (Kypers 2004:21)....................................................................73<br />

Abbildung 17: Wissenssphären mit Handlungsfelder n. Romhardt (2002: 63)....................78<br />

Abbildung 18: Typis<strong>ch</strong>e Fragen aus den vier Sphären (Romhardt 2002).............................78<br />

Abbildung 19: Kriterien für gültiges Wissen <strong>na<strong>ch</strong></strong> Romhardt 2002 .....................................79<br />

Abbildung 20: S<strong>ch</strong>werpunkte in der Wissensmanagement-Debatte n. Romhardt<br />

(2002: 108) ...................................................................................................83<br />

Abbildung 21: Übung zur Lebenszufriedenheit (Po<strong>ch</strong>adt 2004) ........................................89<br />

Abbildung 22: Übung zur horizontalen Balance (persönli<strong>ch</strong>e Mitteilung v. Po<strong>ch</strong>adt) ..........90<br />

Abbildung 23: " Berei<strong>ch</strong>e der Visionsentfaltung" (Po<strong>ch</strong>adt u.a. 2004: S.71).......................91<br />

Abbildung 24: Zentrale Themen in Wissensgemeins<strong>ch</strong>aften n. Romhardt (2002:<br />

104f) .............................................................................................................95<br />

Abbildung 25: Behandelte Probleme <strong>und</strong> Ziele in den vier Quadranten ............................104<br />

Abbildung 26: Aufgetretene Widerstände in den vier Quadranten.....................................105<br />

Tabellenverzei<strong>ch</strong>nis<br />

Tabelle 1: Kognitive Entwicklung <strong>na<strong>ch</strong></strong> Piaget <strong>und</strong> Bewußtseinsentwicklung<br />

<strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Wilber</strong> im Verglei<strong>ch</strong>.............................................................................29<br />

Tabelle 2: Mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Entwicklung <strong>und</strong> ihre Pathologien ..............................................41<br />

Tabelle 3:<br />

Tabelle 4:<br />

Unters<strong>ch</strong>iede zwis<strong>ch</strong>en Holons <strong>und</strong> Artefakten................................................54<br />

Probleme, Ziele, Methoden <strong>und</strong> Widerstände bei der Einbeziehung<br />

der Ebenen, Linien, Typen <strong>und</strong> Zustände des Bewußtseins. ......................106


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 1<br />

Einleitung <strong>und</strong> Kapitelübersi<strong>ch</strong>t<br />

Das zersplitterte Weltbild der Moderne grenzt ni<strong>ch</strong>t nur einzelne Wissensgebiete von<br />

einander ab, sondern trennt in glei<strong>ch</strong>er Weise Moral <strong>und</strong> Handeln, Mens<strong>ch</strong> <strong>und</strong> Natur,<br />

Individuum <strong>und</strong> Politik. Folgen dieser Art des Denkens sind zahlrei<strong>ch</strong>e Entkoppelungsprozesse,<br />

die zu ökologis<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> sozialen S<strong>ch</strong>ieflagen geführt haben. Als<br />

Beispiele sind zu nennen: die Entkoppelung von politis<strong>ch</strong>er Ma<strong>ch</strong>t <strong>und</strong> bürgerli<strong>ch</strong>en<br />

Subjekt (Foucault 1987), die Trennung von Wa<strong>ch</strong>stumswirts<strong>ch</strong>aft <strong>und</strong> Ressourcenbasis<br />

(Meadows 1992), von Marktpreis <strong>und</strong> ökologis<strong>ch</strong>en Kosten (E.U. v. Weizsäcker<br />

1992), von der Finanz- <strong>und</strong> Realökonomie (Martin, S<strong>ch</strong>umann 1996) <strong>und</strong> die Abkoppelung<br />

ganzer Regionen der südli<strong>ch</strong>en Hemisphäre vom Weltmarkt <strong>und</strong> damit<br />

von notwendigen Entwicklungs<strong>ch</strong>ancen. (Globalisierungsatlas 2003) - <strong>Wilber</strong>s <strong>integrale</strong>r<br />

<strong>Ansatz</strong> ist ein Weg, fragmentiertes Wissen, einander entfremdete Lebensberei<strong>ch</strong>e,<br />

aber au<strong>ch</strong> unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e Ansätze eines Fa<strong>ch</strong>gebietes zu integrieren, d.h. einzubeziehen,<br />

zu vernetzen, in Beziehung zu setzen. Auf diese Weise entsteht ein umfassenderes<br />

Bild der Wirkli<strong>ch</strong>keit <strong>und</strong> eine effektivere Mögli<strong>ch</strong>keit der Problemlösung.<br />

Integrales oder vernetztes Denken ist ein Denken von hoher Komplexität, es bezieht<br />

viele Berei<strong>ch</strong>e <strong>und</strong> Ebenen der Wirkli<strong>ch</strong>keit ein. Teil A der Arbeit führt in dieses<br />

<strong>integrale</strong> Denken ein: Kapitel 1 gibt einen Überblick über die Struktur des <strong>integrale</strong>n<br />

<strong>Ansatz</strong>es <strong>und</strong> stellt <strong>seine</strong> Hauptkomponenten vor, Kapitel 2 verdeutli<strong>ch</strong>t das <strong>integrale</strong><br />

Denken an <strong>Wilber</strong>s Wissens<strong>ch</strong>aftsverständnis, das eine Vernetzung vers<strong>ch</strong>iedenster<br />

wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>er Denkmodelle darstellt. Teil B stellt den theoretis<strong>ch</strong>en Hintergr<strong>und</strong><br />

des <strong>integrale</strong>n <strong>Ansatz</strong>es dar: Das "Spektrum des Bewußtseins" (Kapitel 3) eröffnet<br />

eine Perspektive für die individuelle psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e Entwicklung, die weit über Piagets<br />

formal-operationale Ebene hinaus, bis in den Berei<strong>ch</strong> des mystis<strong>ch</strong>en Bewußtseins<br />

rei<strong>ch</strong>t. Kapitel 4 erklärt <strong>Wilber</strong>s Evolutionstheorie, das Holon-Konzept, das auf der<br />

Basis übereinstimmender Bef<strong>und</strong>e der dynamis<strong>ch</strong>en Systemwissens<strong>ch</strong>aften den Zusammenhang<br />

von individueller <strong>und</strong> kollektiver Entwicklung verdeutli<strong>ch</strong>t.<br />

Teil C ist der Umsetzung des <strong>integrale</strong>n <strong>Ansatz</strong>es im Berei<strong>ch</strong> Organisations- <strong>und</strong><br />

Personalentwicklung gewidmet. Kapitel 5 gibt einen kurzen Überblick über den<br />

Stand der Fors<strong>ch</strong>ung zum <strong>integrale</strong>n <strong>Ansatz</strong> in den USA <strong>und</strong> im deuts<strong>ch</strong>spra<strong>ch</strong>igen<br />

Raum. Kapitel 6 entwickelt Kriterien für <strong>seine</strong> Umsetzung im Berei<strong>ch</strong> Organisations<strong>und</strong><br />

Personalentwicklung. Kapitel 7 konkretisiert die Umsetzung anhand von zwei<br />

Beispielen: einem Konzept zur Entwicklung von Wissensgemeins<strong>ch</strong>aften von Kai<br />

Romhardt <strong>und</strong> einem Coa<strong>ch</strong>ingkonzept von Ralf Po<strong>ch</strong>adt u.a. Die Umfrage in Kapitel<br />

8 erfaßt die im deuts<strong>ch</strong>spra<strong>ch</strong>igen Raum vorhandenen Umsetzungskonzepte im<br />

Berei<strong>ch</strong> Organisations- <strong>und</strong> Personalentwicklung <strong>und</strong> geht der Wirksamkeit des <strong>Ansatz</strong>es<br />

in der Praxis <strong>na<strong>ch</strong></strong>. Eine Reflexion des <strong>Wilber</strong>s<strong>ch</strong>en Modells <strong>und</strong> der ersten<br />

Umsetzungserfahrungen sowie ein Ausblick auf weiteren Fors<strong>ch</strong>ungsbedarf (Kapitel<br />

9) beenden die Arbeit.<br />

Die teilweise sehr abstrakten Aussagen der <strong>integrale</strong>n Theorie werden jeweils dur<strong>ch</strong><br />

Beispiele konkretisiert; sie befinden si<strong>ch</strong> - je <strong>na<strong>ch</strong></strong> Länge - im Text oder in den Fußnoten.<br />

Um den Kontext eines Sa<strong>ch</strong>verhalts zu verdeutli<strong>ch</strong>en, habe i<strong>ch</strong> außerdem Anmerkungen<br />

beigefügt, sie sind in den Fußnoten <strong>na<strong>ch</strong></strong>zulesen. Für das Verständnis des<br />

Haupttextes spielen sie jedo<strong>ch</strong> keine Rolle.


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 2<br />

Um das Zitieren der zahlrei<strong>ch</strong>en Werke <strong>Wilber</strong>s übers<strong>ch</strong>aubar zu ma<strong>ch</strong>en, benutze<br />

i<strong>ch</strong> für die Hauptwerke Abkürzungen. Hierzu zwei Beispiele: "Eros, Logos, Kosmos"<br />

(<strong>Wilber</strong> 1996) kürze i<strong>ch</strong> mit "EKL" ab, "Integrale Psy<strong>ch</strong>ologie" (<strong>Wilber</strong> 2001a) mit<br />

"IP", "Ganzheitli<strong>ch</strong> handeln" (<strong>Wilber</strong> 2001b) mit "GH" etc.<br />

<strong>Der</strong> Integrale <strong>Ansatz</strong> unters<strong>ch</strong>eidet zwis<strong>ch</strong>en weibli<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> männli<strong>ch</strong>en Bewußtseinstypen,<br />

sie bilden komplementäre Betra<strong>ch</strong>tungsweisen der Wirkli<strong>ch</strong>keit <strong>und</strong> sind<br />

ni<strong>ch</strong>t aufeinander reduzierbar. Dieser ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsspezifis<strong>ch</strong>e Unters<strong>ch</strong>ied soll in der<br />

Arbeit au<strong>ch</strong> spra<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> gewahrt bleiben. Männli<strong>ch</strong>e Formen von Personenbezei<strong>ch</strong>nungen<br />

wie Teilnehmer, Auftraggeber etc. werden im Deuts<strong>ch</strong>en immer no<strong>ch</strong> für<br />

beide Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ter benutzt. Frauen sind aufgefordert, si<strong>ch</strong> diesem Spra<strong>ch</strong>gebrau<strong>ch</strong><br />

unterzuordnen <strong>und</strong> si<strong>ch</strong> jeweils au<strong>ch</strong> angespro<strong>ch</strong>en zu fühlen. - Feministis<strong>ch</strong>e Linguistinnen<br />

haben darauf hingewiesen, daß Spra<strong>ch</strong>e Bewußtsein s<strong>ch</strong>afft, <strong>und</strong> eine männli<strong>ch</strong><br />

dominierte Spra<strong>ch</strong>e die weibli<strong>ch</strong>e Identität verletzen kann. (Pus<strong>ch</strong> 1984)<br />

Will man die Unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>keit zwis<strong>ch</strong>en Männern <strong>und</strong> Frauen in der deuts<strong>ch</strong>en<br />

Spra<strong>ch</strong>e zum Ausdruck zu bringen, wird der Stil oft s<strong>ch</strong>werfällig (Teilnehmer <strong>und</strong><br />

Teilnehmerinnen, Auftraggeber <strong>und</strong> Auftraggeberinnen). I<strong>ch</strong> habe mi<strong>ch</strong> für folgende<br />

Vorgehensweise, die hauptsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> in den Kapiteln 6 bis 8 zum Tragen kommt, ents<strong>ch</strong>ieden:<br />

I<strong>ch</strong> we<strong>ch</strong>sele bei den Personenbezei<strong>ch</strong>nungen zwis<strong>ch</strong>en der männli<strong>ch</strong>en<br />

<strong>und</strong> weibli<strong>ch</strong>en Formen ab. Die männli<strong>ch</strong>en Leser sind aufgefordert, si<strong>ch</strong> bei der<br />

weibli<strong>ch</strong>en Bezei<strong>ch</strong>nung mit angespro<strong>ch</strong>en zu fühlen, die weibli<strong>ch</strong>en Leserinnen<br />

bitte i<strong>ch</strong>, dies bei den männli<strong>ch</strong>en Bezei<strong>ch</strong>nungen in glei<strong>ch</strong>er Weise zu tun. - In einer<br />

Arbeit wie dieser, die si<strong>ch</strong> u.a. mit dem Thema Bewußtma<strong>ch</strong>ung auseinandersetzt,<br />

s<strong>ch</strong>eint mir diese Vorgehensweise angemessen zu sein.


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 3<br />

Person <strong>und</strong> Werk <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong>s<br />

Wer ist <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong>? Auf diese Frage trifft man unweigerli<strong>ch</strong>, wenn man <strong>seine</strong>n Namen<br />

im universitären Berei<strong>ch</strong> erwähnt. <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong>, der meist übersetzte Wissens<strong>ch</strong>aftsautor<br />

der USA, dessen knapp 20 Bü<strong>ch</strong>er bisher in mehr als 30 Spra<strong>ch</strong>en übersetzt<br />

wurden, kommt an deuts<strong>ch</strong>en Universitäten <strong>und</strong> in deuts<strong>ch</strong>en Medien so gut wie<br />

ni<strong>ch</strong>t vor. Bekannt ist er allenfalls bei spirituell interessierten Psy<strong>ch</strong>ologen, die ihn<br />

als einen Exponenten der Transpersonalen Psy<strong>ch</strong>ologie betra<strong>ch</strong>ten, obwohl <strong>Wilber</strong><br />

selbst si<strong>ch</strong> dieser ni<strong>ch</strong>t mehr Ri<strong>ch</strong>tung zugehörig fühlt. 1<br />

Sein Biograph Frank Visser (2002) versu<strong>ch</strong> eine Anwort auf die Frage, warum <strong>Ken</strong><br />

<strong>Wilber</strong> an deuts<strong>ch</strong>en Universitäten so gut wie ni<strong>ch</strong>t bekannt ist. Er nennt folgende<br />

Gründe: <strong>Wilber</strong> ist Wissens<strong>ch</strong>aftler <strong>und</strong> Mystiker zuglei<strong>ch</strong>, beide Eigens<strong>ch</strong>aften<br />

dur<strong>ch</strong>ziehen alle <strong>seine</strong> Werke, das, so Visser, ers<strong>ch</strong>wert <strong>seine</strong> Anerkennung in beiden<br />

Lagern: Die Wissens<strong>ch</strong>aftler "verdä<strong>ch</strong>tigen ihn des Eins<strong>ch</strong>muggelns von Religion in<br />

die Welt der Wissens<strong>ch</strong>aft, den spirituell Orientierten ist er zu abstrakt <strong>und</strong> zu wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong><br />

..." (Visser 2002: 11) Ein weiterer Gr<strong>und</strong> liegt bei ihm selbst, <strong>Wilber</strong><br />

wollte weder je an einer Universität lehren, no<strong>ch</strong> auf Konferenzen reden. Zudem hat<br />

er fast alle <strong>seine</strong> Bü<strong>ch</strong>er in dem buddhistis<strong>ch</strong>en Shambhala-Verlag herausgebra<strong>ch</strong>t,<br />

nur eines, "The Marriage of Sense and Soul" (1998) [dt. "Naturwissens<strong>ch</strong>aft <strong>und</strong> Religion"(1998)]<br />

ers<strong>ch</strong>ien im Verlag Random House. (Visser 2002: 12f)<br />

Liest man sein umfangrei<strong>ch</strong>es Werk, so stellt si<strong>ch</strong> <strong>Wilber</strong> als Vertreter einer "Allgemeinen<br />

Bewußtseinsfors<strong>ch</strong>ung", als Kulturphilosoph <strong>und</strong> vor allem als <strong>integrale</strong>r<br />

Denker dar, der den Versu<strong>ch</strong> unternimmt, die Ergebnisse unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>ster<br />

wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>er Fors<strong>ch</strong>ungsri<strong>ch</strong>tungen in Beziehung zu setzen <strong>und</strong> in einem übergreifendes<br />

System zu vereinen, um auf diese Weise ein genaueres Bild der Wirkli<strong>ch</strong>keit<br />

zu zei<strong>ch</strong>nen. Si<strong>ch</strong> selbst sieht <strong>Wilber</strong> als "spiritueller Intellektueller" an, als<br />

Gelehrter, der bemüht ist, Wissen <strong>und</strong> Leben in Einklang zu bringen. 2 (ebenda: 47f)<br />

Kurzbiographie<br />

<strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong>, geboren 1949, absolvierte ein Studium der Chemie <strong>und</strong> Biologie. Ihm<br />

stand als ho<strong>ch</strong>begabtem Studenten eine Karriere als Naturwissens<strong>ch</strong>aftler offen, do<strong>ch</strong><br />

er kehrte frühzeitig <strong>seine</strong>r akademis<strong>ch</strong>en Laufbahn den Rücken. Gr<strong>und</strong> für diese<br />

Wende war die Auseinandersetzung mit der Philosophie des Zen-Buddhismus <strong>und</strong><br />

des Taoismus, in denen er Anworten auf die existentiellen Fragen des Lebens su<strong>ch</strong>te.<br />

So trat neben <strong>seine</strong> Faszination für die Naturwissens<strong>ch</strong>aften <strong>und</strong> deren Präzision <strong>und</strong><br />

Exaktheit jetzt das Interesse für die Erfors<strong>ch</strong>ung der innerpsy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en Dimensionen<br />

des Mens<strong>ch</strong>en. Er praktizierte Zen <strong>und</strong> studierte autodidaktis<strong>ch</strong> Psy<strong>ch</strong>ologie <strong>und</strong> Philosophie<br />

sowie die östli<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> westli<strong>ch</strong>en Weisheitstraditionen. Sein offenbar phänomenales<br />

Gedä<strong>ch</strong>tnis ermögli<strong>ch</strong>t es ihm, tägli<strong>ch</strong> bis zu drei Bü<strong>ch</strong>er zu lesen <strong>und</strong><br />

deren Inhalt präsent zu halten. Aus <strong>seine</strong>n Studien erwu<strong>ch</strong>s der Wuns<strong>ch</strong>, die spiritu-<br />

1 Die Transpersonale Psy<strong>ch</strong>ologie ist eine religionspsy<strong>ch</strong>ologis<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>ule, die in den 60er<br />

Jahren des letzten Jahrh<strong>und</strong>erts aus der Humanistis<strong>ch</strong>en Psy<strong>ch</strong>ologie hervorging. Ihr Ziel<br />

war es, die mystis<strong>ch</strong>e Spiritualität auf eine wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Basis zustellen. Mit "transpersonal"<br />

wird ein Prozeß bezei<strong>ch</strong>net, der über das Individuum hinausgeht: Seine Erfahrung<br />

erweitert si<strong>ch</strong> über den normalen Zeit- <strong>und</strong> Raumhorizont hinaus zu außersinnli<strong>ch</strong>en Wahrnehmungen<br />

wie Nahtoderfahrungen oder "Gipfelerlebnissen". Vertreter dieser S<strong>ch</strong>ule sind A.<br />

Maslow, E.(1973), E. Kübler-Ross (1985) <strong>und</strong> R. Assagioli ), Ch. Alexander u.a. (1990).<br />

2 <strong>Wilber</strong> benutzt hier das Sanskrit-Wort: "Pandit".


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 4<br />

ellen oder mystis<strong>ch</strong>en Dimensionen der Wirkli<strong>ch</strong>keit auf eine akademis<strong>ch</strong> vertretbar<br />

Art in die Kultur des Westens zu integrieren.<br />

Seinen Lebensunterhalt verdiente er in diesen Jahren - ganz im Geist des Zen - mit<br />

einfa<strong>ch</strong>en praktis<strong>ch</strong>en Tätigkeiten beispielsweise als der spri<strong>ch</strong>wörtli<strong>ch</strong>e Tellerwäs<strong>ch</strong>er.<br />

Mit 23 Jahren s<strong>ch</strong>rieb er sein erstes Bu<strong>ch</strong>: „The Spectrum of Consciousness“<br />

(1973) [dt. "Das Spektrum des Bewußtseins“(1987)], das ihm den Ruf eines "Einsteins<br />

der Bewußtseinsfors<strong>ch</strong>ung" einbra<strong>ch</strong>te. (Visser 2002: 30) Das Bu<strong>ch</strong> stellt eine<br />

Synthese von westli<strong>ch</strong>er Psy<strong>ch</strong>ologie <strong>und</strong> den vorwissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en psy<strong>ch</strong>ologis<strong>ch</strong>en<br />

Lehren der östli<strong>ch</strong>en Weisheitstraditionen dar. <strong>Wilber</strong> verdeutli<strong>ch</strong>t darin die<br />

Vieldimensionalität des Bewußtseins am Modell eines Spektrums. Die S<strong>ch</strong>ulen des<br />

Westens <strong>und</strong> Ostens, so <strong>Wilber</strong>, stehen ni<strong>ch</strong>t in Konflikt miteinander, sie decken nur<br />

jeweils einen anderen Berei<strong>ch</strong> des Spektrums ab. ("Das Spektrum des Bewußtseins"<br />

1991: 17ff) 3 Ist die westli<strong>ch</strong>e Psy<strong>ch</strong>ologie mehr am Verhalten des Mens<strong>ch</strong>en <strong>und</strong><br />

<strong>seine</strong>r psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en Ges<strong>und</strong>heit dur<strong>ch</strong> Wiederherstellung eines realitätsbezogenen,<br />

rationalen I<strong>ch</strong>s interessiert, so erfors<strong>ch</strong>en die östli<strong>ch</strong>en Weiheitstraditionen die mystis<strong>ch</strong>en<br />

oder transpersonalen Berei<strong>ch</strong>e der Psy<strong>ch</strong>e, die das rationale Bewußtseins eins<strong>ch</strong>ließen<br />

<strong>und</strong> transzendieren.<br />

In einem außerordentli<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>affensdrang veröffentli<strong>ch</strong>te <strong>Wilber</strong> in den 70er Jahren<br />

bis zur Mitte der 80er Jahre jährli<strong>ch</strong> ein Bu<strong>ch</strong>. 1976 gründet er eine Zeits<strong>ch</strong>rift für<br />

interdisziplinäre Studien ("ReVision"). Als 1985 <strong>seine</strong> Frau an einem Krebsleiden<br />

erkrankte, unterbra<strong>ch</strong> er <strong>seine</strong> Arbeit <strong>und</strong> pflegte sie bis zu ihrem Tod; Anfang der<br />

90er Jahre nahm er <strong>seine</strong> Arbeit wieder auf. - <strong>Wilber</strong> lebt seit vielen Jahren abges<strong>ch</strong>ieden<br />

in einer Kleinstadt in den Rocky Mountains, in Boulder, Colorado. Seit<br />

etwa einem Jahr leidet er an einer unheilbaren Autoimmunerkrankung, die dur<strong>ch</strong><br />

Holzs<strong>ch</strong>utzmittel hervorgerufen wurde. Obwohl er ans Bett gefesselt ist, entwickelt<br />

er sein Werk weiter <strong>und</strong> stellt si<strong>ch</strong> Kritik <strong>und</strong> Fragen in Online-Konferenzen.<br />

(www.shambhala.com)<br />

Sein Werk<br />

Sein Werk ist geprägt von dem Bemühen, die ganze Wirkli<strong>ch</strong>keit zu erfassen <strong>und</strong><br />

s<strong>ch</strong>einbar so unversöhnli<strong>ch</strong>e Erkenntnisweisen, wie mystis<strong>ch</strong>es <strong>und</strong> wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>es<br />

Wissen in einem kohärenten Rahmen zu einem größeren, aussagekräftigeren<br />

Bild zu vereinen.(Kapitel 2) Im Gegensatz zu vielen "holistis<strong>ch</strong>en" Ansätzen, die<br />

einfa<strong>ch</strong> nur davon ausgehen, daß alles mit allem verb<strong>und</strong>en ist, erklärt <strong>Wilber</strong>, wie<br />

alles miteinander verb<strong>und</strong>en ist. (Kapitel 3; 4) Bes<strong>ch</strong>äftigen si<strong>ch</strong> <strong>seine</strong> ersten Werke<br />

hauptsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> mit psy<strong>ch</strong>ologis<strong>ch</strong>en Themen, so bezieht er Ende der 70er Jahre au<strong>ch</strong><br />

soziologis<strong>ch</strong>e, anthropologis<strong>ch</strong>e <strong>und</strong> philosophis<strong>ch</strong>e Zusammenhänge in <strong>seine</strong> Theorie<br />

ein. Seine neuesten Werke wie "Integral Philosophy" (2000) [dt. "Integrale Philosophie"(2001a)]);<br />

"A Theory of Everything: An Integral Vision of Business, Politics,<br />

Science <strong>und</strong> Spirituality" (2000) [dt. Ganzheitli<strong>ch</strong> handeln - Eine <strong>integrale</strong> Vision<br />

für Wirts<strong>ch</strong>aft, Politik, Wissens<strong>ch</strong>aft <strong>und</strong> Spiritualität" (2001b)] haben eine explizite<br />

politis<strong>ch</strong>e Ausri<strong>ch</strong>tung. <strong>Wilber</strong> selbst unterteilt sein Werk in Phasen (WSG 4 :<br />

226-348):<br />

3 Zu den östli<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> westli<strong>ch</strong>en Weisheitstraditionen gehören: die S<strong>ch</strong>ulen des Mahajana-<br />

Budddhismus (z.B. Zen), der Vedanta-Hinduismus, der tibetis<strong>ch</strong>e Buddhismus, die Kabbalah,<br />

der Sufismus, die neuplatonis<strong>ch</strong>e Lehre des Plotin, die <strong>ch</strong>ristli<strong>ch</strong>e Mystik u. a. m<br />

4 "WSG" steht für <strong>Wilber</strong> 2000²: "Das Wahre, S<strong>ch</strong>öne, Gute".


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 5<br />

Die erste Phase, <strong>Wilber</strong> I (1977-1979), bezei<strong>ch</strong>net er als die "romantis<strong>ch</strong>jungianis<strong>ch</strong>e"<br />

Phase. Ähnli<strong>ch</strong> wie bei romantis<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>riftstellern <strong>und</strong> in der traditionellen<br />

Jungs<strong>ch</strong>en Psy<strong>ch</strong>ologie liegt <strong>seine</strong>n beiden ersten Bü<strong>ch</strong>er eine Si<strong>ch</strong>t zugr<strong>und</strong>e,<br />

<strong>na<strong>ch</strong></strong> der der Mens<strong>ch</strong> als Säugling zunä<strong>ch</strong>st in einem göttli<strong>ch</strong>en Urzustand<br />

ruht, dem er si<strong>ch</strong> im Laufe <strong>seine</strong>r Entwicklung zunehmend entfremdet, zu dem er in<br />

der zweiten Lebenshälfte <strong>seine</strong>s Lebens dur<strong>ch</strong> eine spirituelle Praxis wieder zurückkehren<br />

kann. 5 <strong>Wilber</strong> benutz hierfür den Ausdruck: "Retro-Romantik". (Vergl. Abs<strong>ch</strong>nitt<br />

3.4.1 auf Seite28, Fußnote 45)<br />

Mit der nä<strong>ch</strong>sten Phase, <strong>Wilber</strong> II (1980-1982), vollzieht er die Wende von einer<br />

"romantis<strong>ch</strong>en" zu einer entwicklungsorientierten Si<strong>ch</strong>t. 6 Dur<strong>ch</strong> die Auseinandersetzung<br />

mit den S<strong>ch</strong>riften Piagets revidiert er <strong>seine</strong>n <strong>Ansatz</strong>. <strong>Wilber</strong> selbst spri<strong>ch</strong>t<br />

hier von dem Hauptwendepunkt <strong>seine</strong>r intellektuellen Entwicklung. 7 Gab es im Modell<br />

<strong>Wilber</strong> I nur drei Entwicklungsphasen <strong>und</strong> die Kategorien "personal" <strong>und</strong> "transpersonal",<br />

so führt er jetzt Entwicklungsebenen ein <strong>und</strong> erweitert <strong>seine</strong> Begriffli<strong>ch</strong>keit<br />

um die Kategorie "präpersonal". Mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Entwicklung vollzieht si<strong>ch</strong> da<strong>na<strong>ch</strong></strong><br />

von den prä-personalen zu den personalen Entwicklungsebenen dur<strong>ch</strong> eine allmähli<strong>ch</strong>e<br />

Verlagerung der kindli<strong>ch</strong>en Identität vom Körper auf den Geist (mind). Spirituelle<br />

Entwicklung ist keine Rückkehr ins Paradies zur Kindheit, sondern die Fortsetzung<br />

der Entwicklung über das Stadium des Erwa<strong>ch</strong>senwerdens hinaus. (AP 8 : 52ff)<br />

Die folgenden Phasen sind eine Weiterentwicklung <strong>und</strong> Verfeinerung dieses Ebenenmodells.<br />

Das Entwicklungsmodell von <strong>Wilber</strong> III (1983-1987) 9 enthält neben den Entwicklungsebenen<br />

<strong>und</strong> dem Konzept des Selbst au<strong>ch</strong> vers<strong>ch</strong>iedene Entwicklungslinien (die<br />

kognitive, moralis<strong>ch</strong>e, emotionale, spirituelle Linie etc.), die si<strong>ch</strong> relativ unabhängig<br />

von einander entwickeln, <strong>und</strong> vom Selbst in Balance gebra<strong>ch</strong>t werden müssen.<br />

In der vierten Phase, <strong>Wilber</strong> IV(1995 - 2003), ers<strong>ch</strong>eint sein Hauptwerk "Sex, Ecology,<br />

Spirituality“(1995) [dt. "Eros, Kosmos, Logos“ (1996)], darin stellt <strong>Wilber</strong> zum<br />

ersten Mal <strong>seine</strong>n <strong>integrale</strong>n <strong>Ansatz</strong> vor. 10 Das Bu<strong>ch</strong> entstand <strong>na<strong>ch</strong></strong> zehnjähriger Vorarbeit<br />

<strong>und</strong> in dreijährigen Klausur, in der er si<strong>ch</strong> nur einmal im Jahr mit <strong>seine</strong>m<br />

Fre<strong>und</strong> <strong>und</strong> Arzt, Roger Walsh, traf. Entwicklung wird jetzt in den Kontext der vier<br />

Dimensionen der Wirkli<strong>ch</strong>keit: der subjektiven Dimension des "I<strong>ch</strong>", der intersubjektiven<br />

Dimension des "Wir" <strong>und</strong> den objektiven Dimensionen des "Es" (sing.) <strong>und</strong><br />

"Es" (plural) gestellt. Außerdem führt <strong>Wilber</strong> Bewußtseinstypen <strong>und</strong> Bewußtseins-<br />

5 Von der Mens<strong>ch</strong>heit als Ganzes wurde ebenfalls angenommen, daß sie si<strong>ch</strong> aus einem<br />

Stadium ursprüngli<strong>ch</strong>er Uns<strong>ch</strong>uld <strong>und</strong> Einheit mit der Natur (Sti<strong>ch</strong>wort: "edle Wilde") mit zunehmender<br />

kultureller Entwicklung entfernen würde.<br />

6 Werke aus dieser Phase sind: "The Atman Project“ (1980) [dt. "Das Atman Projekt“(1990)]<br />

<strong>und</strong> "Up from Eden“ (1981) [dt. "Halbzeit der Evolution“(1996)]<br />

7 <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong>, aus der Einleitung zu "Collected Works", Band 2, Boston 1999.<br />

8 "AP" steht für <strong>Wilber</strong> 2001³: "Das Atman-Projekt".<br />

9 Zu den Bü<strong>ch</strong>ern, die in diese Phase fallen <strong>und</strong> inzwis<strong>ch</strong>en in Deuts<strong>ch</strong> vergriffen sind, gehören:<br />

"[dt. "<strong>Der</strong> glaubende Mens<strong>ch</strong>"()]; "Eye to Eye" (1983)[dt. "Die drei Augen der Erkenntnis"<br />

(1988)]; J. Engler, D. Brown, K. <strong>Wilber</strong>: "Transformation of Consciousness: " (1986)[dt.<br />

"Psy<strong>ch</strong>ologie der Befreiung" (1988)] ; "Spiritual Choises" (1987) [dt. Meister, Gurus, Mens<strong>ch</strong>enfänger].<br />

10 Die populäre Fassung <strong>seine</strong>s Hauptwerks "Eros, Kosmos, Logos“ heißt: "A Brief History of<br />

Everything“ (1996) [dt. "Eine kurze Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te des Kosmos“(1997)].


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 6<br />

zustände in sein Modell ein. (EKL: 160-69) Zur Periode <strong>Wilber</strong> IV gehört au<strong>ch</strong> ein<br />

Bu<strong>ch</strong> über das Verhältnis von Wissens<strong>ch</strong>aft <strong>und</strong> Religion:" The Marriage of Sense<br />

and Soul"(1998), [dt. "Naturwissens<strong>ch</strong>aft <strong>und</strong> Religion - Die Versöhnung von Wissen<br />

<strong>und</strong> Weisheit" (1998)]. (Vergl. Kap. 3)<br />

Es folgen Werke, die den <strong>integrale</strong>n <strong>Ansatz</strong> auf unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e Berei<strong>ch</strong>e anwenden:<br />

In "The Eye of Spirit: An Integral Vision for a World Gone Slightly Mad" (1997) [dt.<br />

"Das Wahre, S<strong>ch</strong>öne, Gute - Geist <strong>und</strong> Kultur im 3. Jahrtausend" (1997)] stellt er<br />

<strong>seine</strong> <strong>integrale</strong> Si<strong>ch</strong>t von Kunst, Anthropologie <strong>und</strong> Philosophie vor, in "Integral Philosophy"<br />

(2002) [dt. "Integrale Philosophie" (2001a)] eine <strong>integrale</strong> Si<strong>ch</strong>t der Psy<strong>ch</strong>ologie<br />

<strong>und</strong> in "A Theory of Everything: An Integral Vision of Business, Politics,<br />

Science <strong>und</strong> Spirituality" (2000) [dt. "Ganzheitli<strong>ch</strong> handeln (2001b)] entwirft er eine<br />

"<strong>integrale</strong> Vision für Wirts<strong>ch</strong>aft, Politik, Wissens<strong>ch</strong>aft <strong>und</strong> Spiritualität".<br />

Im Jahre 2000 wurde sein Gesamtwerk "The Collected Works of <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong>" vom<br />

Verlag Shambhala, Boston, in a<strong>ch</strong>t Bänden herausgebra<strong>ch</strong>t. Im Jahr 2002 ers<strong>ch</strong>ien<br />

"Boomeritis", ein Roman, in dem er si<strong>ch</strong> mit der Mentalität der Boomer- oder Na<strong>ch</strong>kriegsgeneration<br />

(verglei<strong>ch</strong>bar mit der 68er-Generation in Deuts<strong>ch</strong>land) in den USA<br />

auseinandersetzt. "Boomeritis" bes<strong>ch</strong>reibt einen Bewußtseinszustand, bei dem hohe<br />

kognitiven Fähigkeiten mit Narzismus gepaart sind. <strong>Wilber</strong> sieht in dieser Haltung<br />

eines der größten Hindernisse für eine <strong>integrale</strong> Entwicklung. - Das Modell <strong>Wilber</strong><br />

V ist in Arbeit, Auszüge daraus sind im Internet einzusehen. (www.shambhala.com)<br />

In dieser Arbeit wird darauf ni<strong>ch</strong>t eingegangen.<br />

<strong>Wilber</strong> minus Spiritualität<br />

Lohnt si<strong>ch</strong> die Auseinandersetzung mit <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong>m <strong>integrale</strong>n Modell au<strong>ch</strong><br />

dann, wenn man jede Form von Spiritualität als "metaphysis<strong>ch</strong>" <strong>und</strong> deshalb als<br />

"unwissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>" ablehnt? Diese Frage kann mit einem "Ja" beantworten werden.<br />

Denn <strong>Wilber</strong>s <strong>integrale</strong>s Modell, das die Evolution vom Urknall bis zur Gegenwart<br />

in den Berei<strong>ch</strong>en Materie, Leben <strong>und</strong> Geist <strong>na<strong>ch</strong></strong>zei<strong>ch</strong>net, ist dur<strong>ch</strong> wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e<br />

Daten gut belegt <strong>und</strong> kommt ganz ohne "Metaphysik" aus. (Abbildung 8 auf Seite<br />

44) Das transpersonale Potential der Mens<strong>ch</strong>heit findet auf dieser "<strong>integrale</strong>n Landkarte"<br />

(no<strong>ch</strong>) keinen Nieders<strong>ch</strong>lag, weil es zu gering ausgeprägt ist, um im kollektiven<br />

Bewußtsein oder in den Strukturen von Gesells<strong>ch</strong>aften Spuren zu hinterlassen.<br />

Die hö<strong>ch</strong>st entwickelte Form des Bewußtseins der Gegenwart, die glei<strong>ch</strong>zeitig so<br />

weit verbreitet ist, daß sie erfors<strong>ch</strong>t <strong>und</strong> bes<strong>ch</strong>rieben werden kann, ist das "<strong>integrale</strong>"<br />

oder "visionslogis<strong>ch</strong>e" Denken der Postmoderne. Seine ersten Auswirkungen<br />

zeigen si<strong>ch</strong> in einer Kultur, die beginnt, Körper <strong>und</strong> Geist, Natur <strong>und</strong> Kultur zu integrieren,<br />

die widersprü<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Perspektiven in einem umfassenderen Bild der Wirkli<strong>ch</strong>keit<br />

zu vereinen <strong>und</strong> zu versöhnen versu<strong>ch</strong>t. Abbildung 1 stellt die mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e<br />

Entwicklung (individuell <strong>und</strong> kollektiv) bis hin zur Emergenz des visionslogis<strong>ch</strong>en<br />

Denkens dar. Die kognitivenen Fähigkeiten des Mens<strong>ch</strong>en sind den moralis<strong>ch</strong>en vorausgeeilt,<br />

sie haben s<strong>ch</strong>on in den Strukturen einer "Informationsgeslls<strong>ch</strong>aft" Gestalt<br />

angenommen. Ein kollektives <strong>integrale</strong>s Bewußtsein ("zentauris<strong>ch</strong>es Bewußtseins")<br />

ist no<strong>ch</strong> in weiter Ferne. Denn die Entwicklung hin zu einer humaneren Weltgesells<strong>ch</strong>aft,<br />

die eins<strong>ch</strong>ließt statt auszugrenzen, ist kein Naturgesetz; aber sie ist eine Mögli<strong>ch</strong>keit,<br />

die die Evolution eröffnet. Um diesen Evolutionss<strong>ch</strong>ritt zu unterstützen,<br />

bedarf es keiner "metaphysis<strong>ch</strong>en", sonder einer sehr diesseitigen Anstrengung.


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 7<br />

<strong>Wilber</strong>s <strong>integrale</strong>r <strong>Ansatz</strong> (<strong>Wilber</strong> IV) ist selbst ein Beispiel für ein Denken auf der<br />

Ebene der Visionslogik. In Teil A soll in zweifa<strong>ch</strong>er Weise in diese komplexe Art<br />

des Denkens eingeführt werden: dur<strong>ch</strong> die Rekonstruktion des <strong>Wilber</strong>s<strong>ch</strong>en Wissens<strong>ch</strong>aftsverständnisses<br />

<strong>und</strong> die Darstellung der Struktur des <strong>integrale</strong>n <strong>Ansatz</strong>es.<br />

Das Quadranten-Ebenen-Modell (verkürzt)<br />

<strong>integrale</strong>s 5<br />

Denken<br />

4<br />

formale<br />

Operation<br />

3<br />

Regeln<br />

2<br />

Begriffe<br />

1<br />

Bilder,<br />

Symbole<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

SF 1<br />

Komplexer<br />

Neokortex<br />

SF 2<br />

Neokortex (Dreifa<strong>ch</strong>-Hirn)<br />

5<br />

SF 3<br />

rational<br />

4<br />

zentauris<strong>ch</strong><br />

5<br />

ar<strong>ch</strong>ais<strong>ch</strong><br />

magis<strong>ch</strong><br />

2<br />

mythis<strong>ch</strong><br />

3<br />

1<br />

Stämme 1<br />

Jäger u. Sammler<br />

Dörfer<br />

2<br />

frühe Staaten,<br />

Imperien<br />

Gartenbau<br />

3<br />

Nationalstaaten<br />

Ackerbau<br />

4<br />

Weltgesells<strong>ch</strong>aft<br />

Industriegesells<strong>ch</strong>aft<br />

5<br />

Informationsgesells<strong>ch</strong>aft<br />

Quelle: in Anlehnung an "Ganzheitli<strong>ch</strong> handeln": 84<br />

Abbildung 1:<br />

Die mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Entwicklung bis zur Gegenwart in allen vier Quadranten


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 8<br />

Teil A: Einführung in das Denken <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong>s<br />

1 Die Struktur des <strong>integrale</strong>n <strong>Ansatz</strong>es<br />

<strong>Wilber</strong>s arbeitet bei <strong>seine</strong>r Methode des Vernetzens mit "orientierenden Verallgemeinerungen",<br />

d.h. er geht bei der Betra<strong>ch</strong>tung eins Fa<strong>ch</strong>gebietes auf die Ebene der<br />

Abstraktion zurück, auf der zwis<strong>ch</strong>en widerstreitenden Ansätzen no<strong>ch</strong> eine Gemeinsamkeit<br />

besteht. Damit greift er zurück auf wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong> gut abgesi<strong>ch</strong>erte Theorien,<br />

die von einem breiten Konsens getragen werden. Beispiele sind die vier Stufen<br />

kognitiver Entwicklung von Piaget (sensomotoris<strong>ch</strong>, prä-, konkret- <strong>und</strong> formaloperational),<br />

die kulturübergreifende Gültigkeit haben, <strong>und</strong> die drei Hauptphasen der<br />

moralis<strong>ch</strong>en Entwicklung: präkonventionell, konventionell <strong>und</strong> postkonventionell,<br />

für die ebenfalls ein großes Maß an Übereinstimmung besteht. (Einzelne Theoretiker<br />

wie beispielsweise Kohlberg <strong>und</strong> Gilligan haben das S<strong>ch</strong>ema jeweils unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong><br />

differenzieren.) 11 (WSG: 11ff; Kap. 4) Die "orientierenden Verallgemeinerungen"<br />

unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>ster Wissensgebiete fügt <strong>Wilber</strong> zu einem größeren, gemeinsamen<br />

Bild zusammen. Auf diese Weise entsteht eine "ungefähren Landkarte" der Wirkli<strong>ch</strong>keit,<br />

mit der der Standort (<strong>und</strong> au<strong>ch</strong> die Entwicklungsperspektive) des heutigen<br />

Mens<strong>ch</strong>en in den Berei<strong>ch</strong>en Kultur, Natur <strong>und</strong> Gesells<strong>ch</strong>aft bestimmt werden kann.<br />

(EKL: 12f, vergl. Abbildung 8, Kapitel 4)<br />

Quadranten, Ebenen, Linien, Typen, Zustände<br />

Obwohl die Theorie des <strong>integrale</strong>n <strong>Ansatz</strong>es komplex ist, kann sie do<strong>ch</strong> aus einfa<strong>ch</strong>en<br />

Parametern abgeleitet werden. <strong>Wilber</strong> entdeckte diese Parameter als er einige<br />

H<strong>und</strong>ert Entwicklungsmodelle aus der wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> philosophis<strong>ch</strong>en Literatur<br />

von der Prämoderne bis zur Postmoderne vergli<strong>ch</strong>. 12 Er stellt fest, daß iese Ansätze<br />

eine hierar<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e Struktur aufwiesen <strong>und</strong> si<strong>ch</strong> außerdem dur<strong>ch</strong> ein S<strong>ch</strong>ema<br />

von vier Quadranten in eine Ordnung bringen ließen. <strong>Wilber</strong> entdeckte weitere gemeinsame<br />

Aspekte, die er "Entwicklungsebenen", "Entwicklungslinien", "Bewußtseinszustände"<br />

<strong>und</strong> "Bewußtseinstypen" nannte. Diese Teilaspekte, so s<strong>ch</strong>loß er,<br />

müssen aller mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Wirkli<strong>ch</strong>keit zugr<strong>und</strong>e liegen. (<strong>Wilber</strong> 2000 4 : 104-107;<br />

EKL: 34)<br />

Zunä<strong>ch</strong>st die Einführung des Quadrantenmodells: Die Wirkli<strong>ch</strong>keit wird von Mens<strong>ch</strong>en<br />

kulturübergreifend in vier Dimensionen wahrgenommen:<br />

• als äußere Wirkli<strong>ch</strong>keit mit ihren Einzelphänomene <strong>und</strong> sozialen Ers<strong>ch</strong>einungsformen<br />

wie dem kollektivem Verhalten<br />

11 Als weitere Beispiele sind die übereinstimmenden Aussagen in den evolutionären Systemwissens<strong>ch</strong>aften<br />

(Komplexitätswissens<strong>ch</strong>aften) zu nennen, die glei<strong>ch</strong>e Entwicklungsmuster in<br />

den Berei<strong>ch</strong>en der Physiosphäre, der Biosphäre <strong>und</strong> der Noosphäre <strong>na<strong>ch</strong></strong>weisen, <strong>und</strong> die<br />

gemeinsame Vorstellung aller mystis<strong>ch</strong>en Traditionen von einem ni<strong>ch</strong>t näher zu bes<strong>ch</strong>reibenden<br />

"Göttli<strong>ch</strong>en": <strong>Der</strong> Buddhismus spri<strong>ch</strong>t von "Leerheit", die jüdis<strong>ch</strong>e Religion vom "Geheimnis<br />

des Göttli<strong>ch</strong>en", der Hinduismus vom "Wesenskern aller Dinge", der Taoismus vom<br />

"Tao" als dem "namenlosen Urgr<strong>und</strong>". (siehe Abs<strong>ch</strong>nitt 3.4.3 auf Seite 35)<br />

12 Gemeint sind beispielsweise Entwicklungshierar<strong>ch</strong>ien in der Psy<strong>ch</strong>ologie (Piaget 1988;<br />

Kohlberg 1985), in den Systemwissens<strong>ch</strong>aften (Bertalanffy 1968), in der Linguistk (Jacobson<br />

1980) oder au<strong>ch</strong> Hegels philosophis<strong>ch</strong>es System.


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 9<br />

• <strong>und</strong> als innere Wirkli<strong>ch</strong>keit, die die "phänomenale" Welt des Individuums, <strong>seine</strong><br />

Intentionalität <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Werte, <strong>und</strong> den kulturellen "Welt-Raum" geteilter Erfahrungen<br />

<strong>und</strong> gemeinsamer Werte umfaßt.<br />

Diese vier Dimensionen: äußerli<strong>ch</strong>-individuell, äußerli<strong>ch</strong>-kollektiv, innerli<strong>ch</strong>individuell<br />

<strong>und</strong> innerli<strong>ch</strong>-kollektiv lassen si<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> ein Quadrat mit vier Quadranten<br />

folgendermaßen grafis<strong>ch</strong> darstellen (Abbildung: 2): Die re<strong>ch</strong>te Seite des Quadrats,<br />

der oberer re<strong>ch</strong>te Quadrant (OR) <strong>und</strong> unterer re<strong>ch</strong>te Quadrant (UR), steht für die äußeren<br />

Ers<strong>ch</strong>einungsformen, die "Oberflä<strong>ch</strong>en" der Wirkli<strong>ch</strong>keit:<br />

• OR steht für alle Einzelphänomene im Berei<strong>ch</strong> Materie <strong>und</strong> Leben (Atome, Moleküle,<br />

Zellen), für den mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Berei<strong>ch</strong> wie Körper, Gehirnstruktur <strong>und</strong><br />

das beoba<strong>ch</strong>tbare Verhalten einer Person. Zugang zu diesem Quadranten gewinnt<br />

man über die empiris<strong>ch</strong>-analytis<strong>ch</strong>en Naturwissens<strong>ch</strong>aften <strong>und</strong> die Verhaltenswissens<strong>ch</strong>aften.<br />

• UR steht für die äußeren, sozialen Phänomene. Dazu gehören die beoba<strong>ch</strong>tbaren,<br />

äußeren Verhaltensmuster sozialer Systeme, die Institutionen einer Gesells<strong>ch</strong>aft,<br />

ihre politis<strong>ch</strong>e Struktur, ihre te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>-wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Basis, die natürli<strong>ch</strong>en<br />

Ressourcen, s<strong>ch</strong>riftli<strong>ch</strong> fixierte Codes etc. UR ist die u.a. die Domäne der Systemwissens<strong>ch</strong>aften,<br />

hier geht es um "funktionelles Passen".<br />

• Die linke Seite des Quadrats (OL, UL) steht für die "Innenseite" der Wirkli<strong>ch</strong>keit:<br />

<strong>Der</strong> obere linke Quadrant steht für die Innensi<strong>ch</strong>t des Individuums. Hier ist<br />

die Domäne der "inneren" Wissens<strong>ch</strong>aften" wie beispielsweise der Tiefenpsy<strong>ch</strong>ologie.<br />

innen<br />

OL individuell<br />

Intentionalität<br />

(subjektiv)<br />

außen<br />

OR individuell<br />

Verhalten<br />

(objektiv)<br />

UL kollektiv<br />

intersubjektives Verstehen,<br />

kulturelles Passen<br />

(kulturell)<br />

UR kollektiv<br />

kollektives Verhalten,<br />

funktionelles Passen<br />

(sozial)<br />

Abbildung 2:<br />

Die vier Dimensionen der Wirkli<strong>ch</strong>keit<br />

• <strong>Der</strong> untere linke Quadrant (UL) bezieht si<strong>ch</strong> auf das Innere aller kollektiver Phänomene.<br />

<strong>Wilber</strong> nennt ihn den "kulturellen" Quadranten, weil er die Innensi<strong>ch</strong>t<br />

eines Gesells<strong>ch</strong>aftssystems, die dur<strong>ch</strong> Spra<strong>ch</strong>e vermittelten, kollektive Bedeutungen,<br />

Wertvorstellungen <strong>und</strong> Weltbildern, repräsentiert, die die Träger individueller<br />

Innerli<strong>ch</strong>keit miteinander teilen. Zugang zu den Phänomenen dieser Dimension<br />

der Wirkli<strong>ch</strong>keit gewinnt man u.a. dur<strong>ch</strong> die hermeneutis<strong>ch</strong>en Wissens<strong>ch</strong>aften.<br />

13<br />

13 Die westli<strong>ch</strong>e Kultur tendiert ganz offensi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> zu einer Überbetonung der re<strong>ch</strong>tsseitigen<br />

Quadranten (naturwissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Fors<strong>ch</strong>ung <strong>und</strong> te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Entwicklung) <strong>und</strong> negiert die


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 10<br />

Mit dem Begriff "Ebenen" sind Ebenen des Wa<strong>ch</strong>stums <strong>und</strong> der Entwicklung gemeint,<br />

die jeden lebendigen Organismus auszei<strong>ch</strong>nen. (Eine Ei<strong>ch</strong>e wä<strong>ch</strong>st über viele<br />

Ebenen der Entwicklung zu einer Ei<strong>ch</strong>e heran.) Entwicklung ist aber au<strong>ch</strong> ein Prinzip,<br />

das in der Kultur (UL) <strong>und</strong> bei der te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>-ökonomis<strong>ch</strong>en Basis der Gesells<strong>ch</strong>aft<br />

(UR) <strong>na<strong>ch</strong></strong>weisbar ist. Die Entwicklung des Mens<strong>ch</strong>en (OR, OL) vollzieht si<strong>ch</strong><br />

dementspre<strong>ch</strong>end über eine Vielzahl sol<strong>ch</strong>er Entwicklungsebenen bis hin zu körperli<strong>ch</strong>-psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en<br />

Reife im Erwa<strong>ch</strong>senenalter <strong>und</strong> darüber hinaus. (siehe Abs<strong>ch</strong>nitt 3.4<br />

auf Seite 27) Entwicklung ist damit das Prinzip in allen vier Quadranten.<br />

Mit "Linien" meint <strong>Wilber</strong> die zahlrei<strong>ch</strong>en Begabungen <strong>und</strong> Fähigkeiten des Mens<strong>ch</strong>en<br />

wie emotionale, kognitive, moralis<strong>ch</strong>e, künstleris<strong>ch</strong>e, interpersonelle Kompetenzen<br />

etc. Diese "Entwicklungslinien" entfalten si<strong>ch</strong> innerhalb der vers<strong>ch</strong>iedenen<br />

Stufen der Gesamtentwicklung relativ unabhängig von einander, so daß ein Mens<strong>ch</strong><br />

in <strong>seine</strong>r kognitiven Entwicklung beispielsweise weit voranges<strong>ch</strong>ritten, in <strong>seine</strong>r moralis<strong>ch</strong>en<br />

Entwicklung aber auf einer unteren Entwicklungsebene stehen geblieben<br />

sein kann. Die "Typen" des Bewußtseins stehen für die ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsspezifis<strong>ch</strong> unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en<br />

Si<strong>ch</strong>tweisen <strong>und</strong> Wertvorstellungen. Mit "Zuständen" meint <strong>Wilber</strong><br />

gewöhnli<strong>ch</strong>e Bewußtseinszustände wie das Wa<strong>ch</strong>en, S<strong>ch</strong>lafen, Träumen <strong>und</strong> außergewöhnli<strong>ch</strong>e<br />

Zustände, wie sie beispielsweise in der Meditation oder bei "Gipfelerlebnissen"<br />

erfahrbar werden.<br />

Die Einbeziehung der vier Quadranten, Entwicklungsebenen, Entwicklungslinien,<br />

Typen <strong>und</strong> Zustände in die Theorie <strong>und</strong> Praxis einzelner Fa<strong>ch</strong>gebiete s<strong>ch</strong>afft Raum<br />

für Innovationen <strong>und</strong> eröffnet neue Fors<strong>ch</strong>ungsfelder. Es ist zu erwarten, daß dur<strong>ch</strong><br />

die Integration dieser fünf Hauptaspekte der Wirkli<strong>ch</strong>keit wesentli<strong>ch</strong> effektivere <strong>und</strong><br />

humanere Problemlösungen mögli<strong>ch</strong> sind als bei weniger umfassenden Ansätzen.<br />

Ein weiteres Beispiel für <strong>Wilber</strong>s <strong>integrale</strong>s Denken bietet sein Wissens<strong>ch</strong>aftsverständnis,<br />

das im folgenden Kapitel dargestellt wird.<br />

linksseitigen Quadranten (Entwicklung der Persönli<strong>ch</strong>keit, der Moral <strong>und</strong> der Kultur). Das<br />

<strong>integrale</strong> Modell will die re<strong>ch</strong>ten <strong>und</strong> linken Quadranten in ein Glei<strong>ch</strong>gewi<strong>ch</strong>t bringen.


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 11<br />

2 <strong>Wilber</strong>s Wissens<strong>ch</strong>aftsverständnis<br />

"Theory is extremely useful,<br />

because your theory determines what<br />

you can see"<br />

Albert Einstein<br />

<strong>Wilber</strong> entwickelt ein komplexes Wissens<strong>ch</strong>aftsmodell, das drei Arten von Wissens<strong>ch</strong>aften<br />

integriert:<br />

• die "monologis<strong>ch</strong>en" Wissens<strong>ch</strong>aften, d.h. die empiris<strong>ch</strong>-analytis<strong>ch</strong>en Ansätze<br />

eins<strong>ch</strong>ließli<strong>ch</strong> der Systemwissens<strong>ch</strong>aften, die anhand von äußerli<strong>ch</strong> beoba<strong>ch</strong>tbaren<br />

Variablen zu Erklärungen kommen wollen<br />

• die "dialogis<strong>ch</strong>en" Wissens<strong>ch</strong>aften (phänomenologis<strong>ch</strong>e <strong>und</strong> hermeneutis<strong>ch</strong>e Ansätze),<br />

die die geistige <strong>und</strong> emotionale "Innenwelt" eines Individuums oder einer<br />

Kultur verstehen, deuten <strong>und</strong> rekonstruieren wollen<br />

• <strong>und</strong> die "spirituellen Wissens<strong>ch</strong>aften", deren Erfahrungsdaten weder in der äußeren<br />

physis<strong>ch</strong>en Welt no<strong>ch</strong> in der geistig-mentalen Welt, sondern in einem Raum<br />

ni<strong>ch</strong>t-dualer Erkenntnisfähigkeit liegen. Sie wollen zur Einübung eines "universellen"<br />

oder ni<strong>ch</strong>t-dualen Bewußtseins anleiten. (NR 14 :215f)<br />

Er diagnostiziert im gegenwärtig vorherrs<strong>ch</strong>enden Wissens<strong>ch</strong>aftsverständnis eine<br />

Dominanz des "Fla<strong>ch</strong>landes", d.h. eine Dominanz der empiris<strong>ch</strong>-analystis<strong>ch</strong>en <strong>und</strong><br />

der Systemwissens<strong>ch</strong>aften sowie deren te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>-ökonomis<strong>ch</strong>e Umsetzungen. Dur<strong>ch</strong><br />

diese "Vorherrs<strong>ch</strong>aft des Fla<strong>ch</strong>landes" werden, so <strong>Wilber</strong>, die "inneren" Wissens<strong>ch</strong>aften<br />

an den Rand gedrängt <strong>und</strong> ihrer eigentli<strong>ch</strong>en Bedeutung beraubt. (NR: 25ff;<br />

EKL: 166-174) <strong>Wilber</strong> stützt si<strong>ch</strong> in dieser Argumentation auf Habermas, der sowohl<br />

ein Entwicklungsphilosoph als au<strong>ch</strong> ein <strong>integrale</strong>r Denker ist. (Habermas 1976,<br />

1988b) Mit <strong>seine</strong>r "Theorie des kommunikativen Handelns" hat Habermas eine Methode<br />

aufgezeigt, mit der die auseinandergefallenen Wissens<strong>ch</strong>aftsberei<strong>ch</strong>e oder<br />

"Wertsphären" wieder verb<strong>und</strong>en werden können. (ebenda: 149) Diese drei Wertsphären<br />

sind:<br />

• die objektive Wertsphäre des "Es" mit ihrem "wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Wissen"<br />

(repräsentiert dur<strong>ch</strong> die empiris<strong>ch</strong>-analytis<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> die Systemwissens<strong>ch</strong>aften)<br />

• die intersubjektive Wertsphäre des "Wir" mit ihrem "moralis<strong>ch</strong>en Wissen"<br />

(repräsentiert dur<strong>ch</strong> die hermeneutis<strong>ch</strong>en Wissens<strong>ch</strong>aften) <strong>und</strong><br />

• die subjektive Wertsphäre des "I<strong>ch</strong>" mit ihrem "ästhetis<strong>ch</strong>es Wissens" (repräsentiert<br />

dur<strong>ch</strong> "innere" Wissens<strong>ch</strong>aften, die Intentionalität des Subjekts erfors<strong>ch</strong>en,<br />

wie die Psy<strong>ch</strong>oanalyse, die Phänomenologie etc.).<br />

<strong>Wilber</strong> integriert in <strong>seine</strong>m Wissens<strong>ch</strong>aftsbegriff ni<strong>ch</strong>t nur Habermas` "drei Formen<br />

gültigen Wissens" (die "drei Geltungsansprü<strong>ch</strong>en der Vernunft"), er geht no<strong>ch</strong> einen<br />

S<strong>ch</strong>ritt weiter <strong>und</strong> bezieht die "mystis<strong>ch</strong>e" Erkenntnis als weitere Form "gültigen<br />

14 "NR" ist die Abkürzung für <strong>Wilber</strong> 1998: "Naturwissens<strong>ch</strong>aft <strong>und</strong> Religion".


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 12<br />

Wissens" in sein "weites" Wissens<strong>ch</strong>aftsverständnis ein. (NR: 195-271) Dazu definiert<br />

er drei Arten wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Wissens.<br />

2.1 Drei Arten wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Wissens<br />

Die drei Arten wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Wissens werden dur<strong>ch</strong> drei Arten von Wissens<strong>ch</strong>aften<br />

repräsentiert:<br />

- die "objektiven" Natur- <strong>und</strong> Systemwissens<strong>ch</strong>aften<br />

- die Wissens<strong>ch</strong>aften des Geistes (im Sinne des englis<strong>ch</strong>en "mind“) wie beispielsweise<br />

Philosophie, Mathematik etc.<br />

- <strong>und</strong> die "spirituellen Wissens<strong>ch</strong>aften". (NR: 226ff)<br />

Mit dem Begriff "spirituelle Wissens<strong>ch</strong>aften" sind die kontemplativen oder mystis<strong>ch</strong>en<br />

Traditionen gemeint, die in jeder Religion zu finden sind. 15 In Gegensatz zur<br />

institutionalisierten Religion selbst, die si<strong>ch</strong> als vormoderne Institution überwiegend<br />

auf mythis<strong>ch</strong>em <strong>und</strong> dogmatis<strong>ch</strong>em Denken gründet, basiert die spirituelle Wissens<strong>ch</strong>aft<br />

auf direkter mystis<strong>ch</strong>er Erfahrung. (s.u.) <strong>Der</strong> gemeinsame Kern dieser mystis<strong>ch</strong>en<br />

Traditionen besteht <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Wilber</strong> in der "Ansi<strong>ch</strong>t, daß die Wirkli<strong>ch</strong>keit aus vers<strong>ch</strong>iedenen<br />

Ebenen der Existenz - Ebenen des Seins <strong>und</strong> des Wissens - zusammengesetzt<br />

ist, die von der Materie über den Körper, den Geist [mind], die "Seele" bis zum<br />

GEIST (spirit) oder der ni<strong>ch</strong>t-dualen Erkenntnis rei<strong>ch</strong>en". 16 (IP:21; Abs<strong>ch</strong>nitt 3.4.3<br />

auf Seite 35) Diese gemeinsame Lehre von den Ebenen des Seins <strong>und</strong> des Wissens<br />

ist religionswissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong> eindeutig <strong>na<strong>ch</strong></strong>gewiesen worden. 17 Sie stellt ein Stufenmodell<br />

dar, bei dem jede höhere Ebenen die vorherige eins<strong>ch</strong>ließt, glei<strong>ch</strong>zeitig aber<br />

eine neue Fähigkeit hinzu fügt, so daß eine vers<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>telte Ordnung zunehmender<br />

Komplexität entsteht. 18 Die Erkenntnisse der modernen Wissens<strong>ch</strong>aften sind diesem<br />

15 Zu diesen spirituellen Traditionen gehören S<strong>ch</strong>ulen wie der Mahajana-Budddhismus (z.B.<br />

Zen), der Vedanta-Hinduismus, der tibetis<strong>ch</strong>e Budddhismus, die jüdis<strong>ch</strong>e Kabbalah, der<br />

islamis<strong>ch</strong>e Sufismus, die neuplatonis<strong>ch</strong>e Lehre des Plotin, <strong>und</strong> die <strong>ch</strong>ristli<strong>ch</strong>e Mystik. Dies<br />

sind ni<strong>ch</strong>t nur philosophis<strong>ch</strong>e, sondern au<strong>ch</strong> psy<strong>ch</strong>ologis<strong>ch</strong>e Systeme, die eine Fülle von<br />

"Injunktionen", praktis<strong>ch</strong>e Übungen anbieten, um den Weg über vers<strong>ch</strong>iedene Bewußtseinsstufen<br />

zur Erkenntnis des (absoluten) GEISTES gehen. <strong>Der</strong> Weg führt über das Bewußtma<strong>ch</strong>en<br />

"fals<strong>ch</strong>er" oder vorläufiger Identitäten (der Identifikation mit "Teil-Selbsten" wie<br />

dem "S<strong>ch</strong>atten", der "Persona", dem "I<strong>ch</strong>" oder dem "Körper-Selbst") zur Erkenntnis der<br />

"wahren" Identität, der Identität mit allem, was existiert. (<strong>Wilber</strong> 1991: 163-185) Die Identität<br />

mit dem Ganzen ers<strong>ch</strong>ließt si<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> ein ni<strong>ch</strong>t-duales Bewußtsein, die Illusion "des getrennten<br />

I<strong>ch</strong>s" wird dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aut, der Dualismus von Subjekt <strong>und</strong> Objekt wird überw<strong>und</strong>en. Die<br />

kontinuierli<strong>ch</strong>e Aufre<strong>ch</strong>terhaltung der ni<strong>ch</strong>t-dualen Si<strong>ch</strong>tweise führt zur "Erleu<strong>ch</strong>tung", einem<br />

äußerst seltener Bewußtseinszustand, der die volle Entfaltung des mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Potentials<br />

ermögli<strong>ch</strong>t. (WSG: 406-427)<br />

16 Die Anzahl der Ebenen s<strong>ch</strong>wankt je <strong>na<strong>ch</strong></strong> Tradition. Die K<strong>und</strong>alini-Lehre. des Hinduismus<br />

weist beispielsweise sieben Ebenen (Chakren) auf: Das erste Chakra (Beckenboden) repräsentiert<br />

den materiellen Aspekt des Mens<strong>ch</strong>en, das zweite bis vierte Chakra den Berei<strong>ch</strong><br />

des Lebens (das Genitalien-Chakra [2] die sexuelle Energie, das Bau<strong>ch</strong>-Chakra [3] allgemeine<br />

Lebenskraft <strong>und</strong> Vitalität, <strong>und</strong> das Herz-Chakra (4) Emotionen, Liebe <strong>und</strong> Zuneigung,<br />

das fünfte Chakra (Hals) steht für den diskursiven Verstand <strong>und</strong> damit für den Geist (mind),<br />

das se<strong>ch</strong>ste (Stirn) für den Berei<strong>ch</strong> der "Seele" <strong>und</strong> siebte Chakra (S<strong>ch</strong>ädelda<strong>ch</strong>) steht für<br />

den absoluten (ni<strong>ch</strong>t-dualen) Geist. (<strong>Wilber</strong> 2001 5 : 51)<br />

17 <strong>Wilber</strong> verweist auf Huston Smith: Forgotten Truth (1976), E.F. S<strong>ch</strong>uma<strong>ch</strong>er: Rat für die<br />

Ratlosen (1979), Arthur Lovejoy: Die große Kette der Wesen (1993) u.a.<br />

18 Die Biosphäre s<strong>ch</strong>ließt die Materie ein, fügt aber glei<strong>ch</strong>zeitig Empfindungen <strong>und</strong> Gefühle<br />

hinzu, die Noosphäre (Sphäre des Geistes) umfaßt die Ebene der Materie, der körperli<strong>ch</strong>en


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 13<br />

vormodernen Modell allerdings fremd, <strong>seine</strong> Intention liegt weniger in der Erfors<strong>ch</strong>ung<br />

der materiellen Wirkli<strong>ch</strong>keit, als vielmehr in der Erfors<strong>ch</strong>ung <strong>und</strong> S<strong>ch</strong>ulung<br />

des Bewußtseins Die mystis<strong>ch</strong>e Wissens<strong>ch</strong>aft will anhand zahlrei<strong>ch</strong>er Praxisanweisungen<br />

einen Weg aufzeigen, der zu ni<strong>ch</strong>t-dualer Erkenntnis (zur Erkenntnis des<br />

GEISTES) führt, einem Erkennen, in dem die Wirkli<strong>ch</strong>keit wahrgenommen wird,<br />

wie sie ist, ohne Entfremdung, ohne verzerrende Filter <strong>und</strong> Projektionen. (<strong>Wilber</strong><br />

1991: 29-50, 134 ff; NR: 21-24) 19<br />

Jede dieser Ebenen der Wirkli<strong>ch</strong>keit (Materie, Leben, Geist, Seele <strong>und</strong> GEIST) steht<br />

mit einer speziellen Form der Wahrnehmungin Verbindung, die <strong>Wilber</strong> die "drei Augen<br />

der Erkenntnis" nennt: Das physis<strong>ch</strong>e Auge nimmt den Berei<strong>ch</strong> von Materie <strong>und</strong><br />

des Leben wahr, das "Auge des Geistes" den Berei<strong>ch</strong> des Intellekts <strong>und</strong> das "Auge<br />

der Kontemplation" die subtile, kausale <strong>und</strong> ni<strong>ch</strong>t-duale Wirkli<strong>ch</strong>keit. (Diese drei<br />

Erkenntnismodi stehen au<strong>ch</strong> für die erkenntnistheoretis<strong>ch</strong>en Ri<strong>ch</strong>tungen des Empirismus,<br />

Rationalismus <strong>und</strong> der Mystik. [WSG: 136f]) Die empiris<strong>ch</strong>-analytis<strong>ch</strong>en<br />

<strong>und</strong> die Systemwissens<strong>ch</strong>aften sehen mit dem physis<strong>ch</strong>en Auge, sie lassen in ihre<br />

Theorien nur das eingehen, was mit den äußeren Sinnen (oder ihren instrumentellen<br />

Verlängerungen) wahrgenommen werden kann. Die Wissens<strong>ch</strong>aften des Geistes <strong>und</strong><br />

die spirituellen Wissens<strong>ch</strong>aften gehen, so <strong>Wilber</strong>, von der glei<strong>ch</strong>en Unmittelbarkeit<br />

der Erfahrung aus, ihre Erfahrung liegen jedo<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t in der äußerli<strong>ch</strong>-objektiven,<br />

sondern in der innerli<strong>ch</strong>-subjektiven Welt. Ihre Erfahrungsdaten sind ni<strong>ch</strong>t weniger<br />

real als die physis<strong>ch</strong>en, ihre "Referenten" (die Realität, auf die sie verweisen) liegen<br />

nur in unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Erfahrungsräumen. 20 ((NR: 220f ; WGS: 137)<br />

Für diese drei Arten von Wissens<strong>ch</strong>aften gelten die glei<strong>ch</strong>en unverzi<strong>ch</strong>tbare Voraussetzungen,<br />

die für alle Formen gültigen Wissens gelten: Diese drei Bedingungen<br />

faßt <strong>Wilber</strong> mit den Sti<strong>ch</strong>orten: Paradigma (1), Datenerhebung (2) <strong>und</strong> Verifikation/Falsifikation<br />

(3) zusammen:<br />

1. Für jede Form gültigen Wissens muß ein "Paradigma", eine praktis<strong>ch</strong>en Methode<br />

oder eine Handlungsanweisung zur Datenerhebung vorgegeben sein.<br />

2. Die Erkenntnisse müssen auf Erfahrungsbeweisen gründen, d.h. auf der direkten<br />

Wahrnehmung oder der unmittelbaren Erfahrung, der dur<strong>ch</strong> die Methode vermittelten<br />

Daten.<br />

Empfindungen <strong>und</strong> Gefühle <strong>und</strong> geht darüber hinaus, indem sie Vernunft <strong>und</strong> Logik hinzufügt.<br />

Die Ebene der "Seele" ums<strong>ch</strong>ließt Materie, Leben <strong>und</strong> Geist <strong>und</strong> fügt Formen höherer<br />

Wahrnehmungsfähigkeit wie Visionen <strong>und</strong> Erleu<strong>ch</strong>tungserfahrungen etc. hinzu, die Ebene<br />

des absolute Geist integriert alles zur ni<strong>ch</strong>t-dualen Erkenntnis <strong>und</strong> zu ni<strong>ch</strong>t-dualem Sein.<br />

19 Die Ebene des GEISTES ist der Ort des "vollen" Bewußtseins, alle anderen Ebenen sind<br />

Teilzustände des Bewußtseins. Statt symbolis<strong>ch</strong>er Landkarten wird hier das Territorium<br />

selbst wahrgenommen, die Grenze zwis<strong>ch</strong>en Subjekt <strong>und</strong> Objekt, zwis<strong>ch</strong>en Selbst <strong>und</strong><br />

Ni<strong>ch</strong>t-Selbst, ist aufgehoben. (<strong>Wilber</strong> 1991:111-161)<br />

20 Mit dem Begriff "Referent" bezieht si<strong>ch</strong> <strong>Wilber</strong> auf die "Gr<strong>und</strong>lagen der allgemeinen<br />

Spra<strong>ch</strong>wissens<strong>ch</strong>aft" von Ferdinand de Saussure (1986): Jedes Zei<strong>ch</strong>en besteht aus zwei<br />

Komponenten: dem Signifikanten (dem Bezei<strong>ch</strong>nenden) <strong>und</strong> dem Signifikat (dem Bezei<strong>ch</strong>neten).<br />

<strong>Der</strong> Signifikant, das ges<strong>ch</strong>riebene Wort (beispielsweise "H-u-n-d") oder der gespro<strong>ch</strong>enen<br />

Laut, ist materieller Natur, man kann ihn sehen oder hören. Das Signifikat ist die<br />

innere Wahrnehmung, das, was einem in den Sinn kommt, wenn man das Wort hört oder<br />

liest, ein Bild, ein Gefühl, ein Gedanke, den das Wort auslöst. <strong>Der</strong> Referent ist das, worauf<br />

das Zei<strong>ch</strong>en hinweist: ein spezieller H<strong>und</strong>. Signifikat <strong>und</strong> Referent sind also ni<strong>ch</strong>t identis<strong>ch</strong>.<br />

Es gibt physis<strong>ch</strong>e Referenten wie den H<strong>und</strong>, aber au<strong>ch</strong> geistige Referenten <strong>und</strong> subtile,<br />

kausale <strong>und</strong> ni<strong>ch</strong>t-duale Referenten. (EKL:333f)


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 14<br />

3. Die Ergebnisse müssen dur<strong>ch</strong> eine Gemeins<strong>ch</strong>aft glei<strong>ch</strong> Qualifizierter, wel<strong>ch</strong>e die<br />

Methoden in angemessener Weise dur<strong>ch</strong>geführt haben, überprüft (bestätigt oder<br />

widerlegt) werden können. (NR: 202)<br />

Zur Stützung von Punkt 1 beruft si<strong>ch</strong> <strong>Wilber</strong> auf den Wissens<strong>ch</strong>aftsphilosoph Thomas<br />

Kuhn (1962): Na<strong>ch</strong> Kuhn entwickelt si<strong>ch</strong> Wissens<strong>ch</strong>aft dur<strong>ch</strong> neue "Paradigmen"<br />

weiter. Mit "Paradigma" meint Kuhn jedo<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t, wie <strong>Wilber</strong> mit Na<strong>ch</strong>druck<br />

betont, ein gedankli<strong>ch</strong>es Modell: Ein neues Paradigma etablieren bedeutet, neue<br />

Werkzeuge mit bedeutsamen Konsequenzen für die Fors<strong>ch</strong>ungspraxis bereitzustellen.<br />

Diese neuen Werkzeuge müssen, so <strong>Wilber</strong> weiter, in übereinstimmender Meinung<br />

der beteiligten "scientific community" auf wi<strong>ch</strong>tige Gegenstände des jeweiligen<br />

Fa<strong>ch</strong>gebietes zielen <strong>und</strong> diese ers<strong>ch</strong>ließen können. (NR: 51) Ein Paradigma enthält<br />

somit konkrete Te<strong>ch</strong>niken oder Methoden, die neue Daten liefern <strong>na<strong>ch</strong></strong> dem Prinzip:<br />

"Willst Du dies wissen, tue das." 21 Die Frage <strong>na<strong>ch</strong></strong> der empiris<strong>ch</strong>en Beweisführung<br />

dur<strong>ch</strong> Datensammlung (2) gilt für alle drei Arten von Wissens<strong>ch</strong>aft, jedo<strong>ch</strong> sammelt<br />

jede ihre Erfahrungsdaten auf andere Weise. "Es gibt einen sinnli<strong>ch</strong>en Empirismus<br />

(der sensomotoris<strong>ch</strong>en Welt), einen geistigen Empirismus (der geistigen Welt) <strong>und</strong><br />

einen spirituellen Empirismus (der mystis<strong>ch</strong>en Erfahrungswelt).(NR: 198)<br />

Mit Punkt 3 bezieht si<strong>ch</strong> <strong>Wilber</strong> u.a. auf Karl Poppers Falsifizierungsprinzip; als<br />

Vertreter des Kritis<strong>ch</strong>en Rationalismus fordert Popper, wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Erkenntnis<br />

permanenten Widerlegungsversu<strong>ch</strong>en auszusetzen, anstatt zu versu<strong>ch</strong>en, sie zu verifizieren.<br />

22 Au<strong>ch</strong> diese Voraussetzung, so <strong>Wilber</strong>, gilt bei allen drei Arten von Wissens<strong>ch</strong>aft.<br />

(NR: 202) Hier ein Beispiel für "geistigen Empirismus": Bei einer mathematis<strong>ch</strong>en<br />

Beweisführung gewinnt man Daten auf der Basis einer geistigen Erfahrung<br />

(2), indem man den logis<strong>ch</strong>en Zusammenhang mathematis<strong>ch</strong>en Strukturen vor<br />

dem inneren Auge prüft, also ein logis<strong>ch</strong>es Experiment dur<strong>ch</strong>führt (1). Da<strong>na<strong>ch</strong></strong> verglei<strong>ch</strong>t<br />

man <strong>seine</strong> inneren Erfahrungen mit denjenigen, anderer, qualifizierter Mens<strong>ch</strong>en,<br />

die das glei<strong>ch</strong>e innere Experiment dur<strong>ch</strong>geführt haben. (3) Kommt man zu<br />

einem übereinstimmenden Ergebnis, so ist der mathematis<strong>ch</strong>en Beweis gelungen.<br />

(NR: 200f)<br />

Die spirituelle Wissens<strong>ch</strong>aft stütz si<strong>ch</strong>, so <strong>Wilber</strong>, auf das Sammeln von Erfahrungsdaten<br />

dur<strong>ch</strong> spezielle Methoden der Meditation. Diese Daten liegen weder im physis<strong>ch</strong>en,<br />

no<strong>ch</strong> im geistig-intellektuellen Erfahrungsraum, sondern in einem Raum subtiler<br />

oder ni<strong>ch</strong>t-dualer Erkenntnisfähigkeit. Führt man diese Methode oder "Injunktionen"<br />

über einen langen Zeitraum hin aus, treten entspre<strong>ch</strong>ende innere Wahrnehmungen<br />

wie beispielsweise Erleu<strong>ch</strong>tungszustände auf. Diese müssen von einer Gemeins<strong>ch</strong>aft<br />

glei<strong>ch</strong>ermaßen Qualifizierter auf ihre E<strong>ch</strong>theit hin überprüft, d.h. bestätigt<br />

oder widerlegt werden. Jeder, der die entspre<strong>ch</strong>ende Methode ausführt, wird in der<br />

Lage sein, diese inneren Daten zu sammeln, deshalb kann die spirituelle Wissens<strong>ch</strong>aft<br />

wie jede andere Wissens<strong>ch</strong>aft gelehrt <strong>und</strong> praktiziert werden.<br />

21 Ein "Paradigma" ist <strong>na<strong>ch</strong></strong> Kuhn aber au<strong>ch</strong> ein bestimmter Wissens<strong>ch</strong>aftsstil, der si<strong>ch</strong> in<br />

einem konkreten historis<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> kulturellen Raum entwickelt. Er ist damit das Produkt der<br />

jeweiligen Zeit, ihrer soziologis<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> psy<strong>ch</strong>ologis<strong>ch</strong>en Merkmale. Ändert si<strong>ch</strong> dieser Stil<br />

(ähnli<strong>ch</strong> wie in der Kunst oder Literatur), ist dies ein "Paradigmenwe<strong>ch</strong>sel".(Seiffert 1991:<br />

222ff ) Seiffert weist daraufhin, daß Kuhn mit <strong>seine</strong>r Theorie der "Periodisierung dur<strong>ch</strong> revolutionäre<br />

Umbrü<strong>ch</strong>e" eine s<strong>ch</strong>on bestehende Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>tstheorie (über Entwicklung im Berei<strong>ch</strong><br />

der bildenden Kunst, Musik, Literatur <strong>und</strong> Politik) auf die Naturwissens<strong>ch</strong>aft übertragen<br />

hat. (ebenda: 223)<br />

22 Popper, K.: Logik der Fors<strong>ch</strong>ung 1935; vergl. Störing 1996: 690f


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 15<br />

<strong>Wilber</strong>s Ziel ist ni<strong>ch</strong>t nur die Rehabilitierung mystis<strong>ch</strong>er Erkenntnis als weitere Form<br />

gültigen Wissens, sondern au<strong>ch</strong> deren Integration in ein "weites" Wissens<strong>ch</strong>aftsverständnis.<br />

Diese Integration <strong>na<strong>ch</strong></strong> dem Quadranten-Ebenen-Modell läßt si<strong>ch</strong> in zwei<br />

S<strong>ch</strong>ritten <strong>na<strong>ch</strong></strong>vollziehen. Zunä<strong>ch</strong>st die Integration von "Wissens<strong>ch</strong>aft, Moral <strong>und</strong><br />

Kunst". (EKL: 169-184)<br />

2.2 Integration von Wissens<strong>ch</strong>aft, Moral <strong>und</strong> Kunst<br />

<strong>Wilber</strong> folgt in einem ersten S<strong>ch</strong>ritt der Systematik Habermas`, der in <strong>seine</strong>r "Theorie<br />

des kommunikativen Handelns" (1988b) drei Formen "gültigen Wissens" integriert.<br />

Habermas` Theorie umfaßt auss<strong>ch</strong>ließli<strong>ch</strong> auf den rationalen Berei<strong>ch</strong> des Bewußtseins,<br />

den Berei<strong>ch</strong> der "Vernunft", die prärationalen <strong>und</strong> transrationalen (mystis<strong>ch</strong>en)<br />

Berei<strong>ch</strong>e bezieht er ni<strong>ch</strong>t ein. Er identifiziert "drei Geltungsansprü<strong>ch</strong>en der<br />

Vernunft" oder drei Formen gültigen Wissens:<br />

1. den kognitiven Geltungsanspru<strong>ch</strong> der "der propositionalen Wahrheit"<br />

2. den moral-theoretis<strong>ch</strong>en Geltungsanspru<strong>ch</strong> der "normativer Ri<strong>ch</strong>tigkeit" oder<br />

"Gere<strong>ch</strong>tigkeit"<br />

3. <strong>und</strong> den ästhetis<strong>ch</strong>en Geltungsanspru<strong>ch</strong> der "Authentizität" oder "Wahrhaftigkeit".<br />

Sie stellen die "Einheit der Rationalität [dar], innerhalb derer si<strong>ch</strong> erst die Mannigfaltigkeit<br />

der vers<strong>ch</strong>iedenen Wertsphären entfaltet". (Habermas 1988b: 359 z. n. EKL:<br />

187) Die drei "Wertsphären" stehen für folgende Berei<strong>ch</strong>e gültigen Wissens:<br />

1. für den Berei<strong>ch</strong> objektiven wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Wissens (Wissens<strong>ch</strong>aft), das si<strong>ch</strong><br />

in der "Es-Spra<strong>ch</strong>e" ausdrücken läßt<br />

2. für den Berei<strong>ch</strong> moralis<strong>ch</strong>-praktis<strong>ch</strong>en Wissens (Moral), als "Wahrheit" im Sinne<br />

einer intersubjektiven Übereinkunft über gemeinsame Werte, über das, was in<br />

einer Kultur als "gere<strong>ch</strong>t" empf<strong>und</strong>en, <strong>und</strong> in der "Wir-Spra<strong>ch</strong>e" formuliert wird<br />

3. <strong>und</strong> für den Berei<strong>ch</strong> des ästhetis<strong>ch</strong>es Wissens (Kunst), des individuellexpressiven<br />

Ausdrucks, der in der "I<strong>ch</strong>-Spra<strong>ch</strong>e" formuliert wird. (Habermas<br />

1988b: 585; EKL: 178ff )<br />

Die eigenständige Existenz dieser drei Wertsphären, so führt <strong>Wilber</strong> in Anlehnung an<br />

Habermas <strong>und</strong> Max Weber aus, ist eine Errungens<strong>ch</strong>aft der Aufklärung. (Habermas<br />

1988a: 207; Weber: 1988: 234) Wissens<strong>ch</strong>aft, Moral <strong>und</strong> Kunst, die in vormoderner<br />

Zeit (aus heutiger Si<strong>ch</strong>t) in unangemessener Weise verb<strong>und</strong>en waren 23 , hat die Moderne<br />

"differenziert", so daß diese Berei<strong>ch</strong>e - losgelöst aus der Bevorm<strong>und</strong>ung der<br />

Kir<strong>ch</strong>e - ihren eigenen Weg gehen konnten. "Bis zum Ende des a<strong>ch</strong>tzehnten Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

hatten si<strong>ch</strong> Wissens<strong>ch</strong>aft, Moral <strong>und</strong> Kunst au<strong>ch</strong> institutionell als Tätigkeitsberei<strong>ch</strong>e<br />

ausdifferenziert, in denen Wahrheitsfragen, Gere<strong>ch</strong>tigkeitsfragen <strong>und</strong><br />

Ges<strong>ch</strong>macksfragen autonom, nämli<strong>ch</strong> unter ihrem jeweils spezifis<strong>ch</strong>en Geltungsaspekt<br />

bearbeitet wurden." (Habermas 1988a: 104) 24 Die "Einheit der Rationalität", so<br />

23 Die Prozesse gegen Galilei <strong>und</strong> Jordano Bruno, der Konflikt zwis<strong>ch</strong>en Mi<strong>ch</strong>elangelo <strong>und</strong><br />

Papst Julius II. um die Darstellungsweise von Personen in der Malerei, sind herausragende<br />

Beispiele für die Bevorm<strong>und</strong>ung von Wissens<strong>ch</strong>aft <strong>und</strong> Kunst dur<strong>ch</strong> die mittelalterli<strong>ch</strong>er Kir<strong>ch</strong>e.<br />

24 Ein weiterer großer Verdienst der Moderne, so <strong>Wilber</strong>, ist die Erkenntnis, daß si<strong>ch</strong> die drei<br />

Berei<strong>ch</strong>e Materie, Leben <strong>und</strong> Geist einer Entwicklung unterliegen. Mit den modernen Wissens<strong>ch</strong>aften<br />

entstanden ni<strong>ch</strong>t nur biologis<strong>ch</strong>e sondern au<strong>ch</strong> soziologis<strong>ch</strong>e <strong>und</strong> psy<strong>ch</strong>ologi-


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 16<br />

Habermas, wel<strong>ch</strong>e die vers<strong>ch</strong>iedenen Wertsphären <strong>na<strong>ch</strong></strong> ihrer Differenzierung zunä<strong>ch</strong>st<br />

no<strong>ch</strong> verband <strong>und</strong> im Glei<strong>ch</strong>gewi<strong>ch</strong>t hielt, zerriß im Zuge einer rasanten naturwissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>-te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e<br />

Entwicklung, bei der die "instrumentelle Vernunft"<br />

ihre Vorherrs<strong>ch</strong>aft antrat. Erkenntnisgewinnung wurde auf das empiris<strong>ch</strong>-analytis<strong>ch</strong>e<br />

Verfahren eingeengt. Die zum "monologis<strong>ch</strong>en Verstand" gewordene Vernunft<br />

grenzte alles aus, was ni<strong>ch</strong>t diesem Vernunftsbegriff entspra<strong>ch</strong>. Die beiden andern<br />

Wertsphären, das intersubjektive "Wir" <strong>und</strong> das subjektive "I<strong>ch</strong>", wurden zunehmend<br />

<strong>na<strong>ch</strong></strong> den Strukturen der empiris<strong>ch</strong>en Wissens<strong>ch</strong>aft <strong>und</strong> der instrumentellen Vernunft<br />

organisiert. 25 (vergl.: Habermas: 1988a: 137, 585; Adorno, Horkheimer 1991; EKL:<br />

171; NR: 27ff)<br />

Was im Zuge der Moderne auseinanderfiel, will Habermas mit <strong>seine</strong>r Methode der<br />

herrs<strong>ch</strong>aftsfreien Kommunikation wieder verbinden. Denn in jeder Spre<strong>ch</strong>situation,<br />

so Habermas, sind die Berei<strong>ch</strong>e des objektiven "Es", des gemeinsamen kulturellen<br />

"Wir" <strong>und</strong> der subjektiven Welt des "I<strong>ch</strong>" gegenwärtig. Dur<strong>ch</strong> verständigungsorientiertes<br />

"kommunikatives Handeln", das auf objektiver Wahrheit, auf intersubjektiver<br />

oder kultureller Angemessenheit <strong>und</strong> persönli<strong>ch</strong>er Authentizität beruht, können diese<br />

Wertsphären, wieder zusammengefügt, <strong>und</strong> damit die "Einheit der Rationalität" wieder<br />

hergestellt werden. [Habermas 1988a: 364f z. n. EKL: 188f; vergl. Reese-S<strong>ch</strong>äfer<br />

2001: 52ff) 26<br />

Die Einheit der "drei Geltungsansprü<strong>ch</strong>en der Vernunft", der Berei<strong>ch</strong> des objektiven<br />

"Es", des intersubjektiven "Wir" <strong>und</strong> des subjektiven "I<strong>ch</strong>" läßt si<strong>ch</strong> anhand des <strong>Wilber</strong>s<strong>ch</strong>en<br />

Quadranten-Ebenen-Modells darstellen. Folgt man dem Modell mit <strong>seine</strong>n<br />

vier Dimensionen: äußerli<strong>ch</strong>-individuell, äußerli<strong>ch</strong>-kollektiv, innerli<strong>ch</strong>-individuell<br />

<strong>und</strong> innerli<strong>ch</strong>-kollektiv, so läßt si<strong>ch</strong> Habermas` Theorie der drei Wertsphären folgendermaßen<br />

darin einordnen (Abbildung 3): <strong>Der</strong> obere linke Quadranten (OL) ist der<br />

Berei<strong>ch</strong> des individuellen Bewußtseins, des "ästhetis<strong>ch</strong>en Wissens" oder der "Kunst".<br />

Er steht für den Geltungsanspru<strong>ch</strong> der Wahrhaftigkeit oder Authentizität, <strong>seine</strong> Spra<strong>ch</strong>e<br />

ist die "I<strong>ch</strong>-Spra<strong>ch</strong>e". <strong>Der</strong> untere linke Quadrant (UL), die Dimension der intersubjektiven<br />

Verständigung <strong>und</strong> Übereinstimmung, dessen Spra<strong>ch</strong>e die "Wir-<br />

Spra<strong>ch</strong>e" ist, steht für den "Geltungsanspru<strong>ch</strong> der normativer Ri<strong>ch</strong>tigkeit oder intersubjektiver<br />

Angemessenheit". Fors<strong>ch</strong>ungsdaten der linken Seite des Quadrats lassen<br />

s<strong>ch</strong>e Evolutionstheorien. Habermas beispielsweise gliedert die prämoderne Welt in eine<br />

ar<strong>ch</strong>ais<strong>ch</strong>e, magis<strong>ch</strong>e <strong>und</strong> mythis<strong>ch</strong>e Epo<strong>ch</strong>e, der jeweils eine spezielle Produktionsweise<br />

wie Jagen, Sammeln, Garten- <strong>und</strong> Ackerbau zuzuordnen ist (s.u.). (Habermas 1976:17ff)<br />

25 Unter dem "szientistis<strong>ch</strong>en" Einfluß von Positivismus <strong>und</strong> Empirismus kam es, so Habermas,<br />

zu einer "Kolonialisierung der Lebenswelt", das heißt, zu einer te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>-wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en<br />

<strong>und</strong> ökonomis<strong>ch</strong>en Einstellung gegenüber den Dingen des praktis<strong>ch</strong>en Lebens<br />

<strong>und</strong> allem Subjektiven gegenüber. (Habermas 1988a: 359 z. n. EKL: 171)<br />

26 Den drei Handlungsarten lassen si<strong>ch</strong> folgende Weltbezüge <strong>und</strong> Geltungsansprü<strong>ch</strong>e zuordnen:<br />

"Teleologis<strong>ch</strong>es" (zielgeri<strong>ch</strong>tetes oder strategis<strong>ch</strong>es) Handeln verfolgt einen sa<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en<br />

Zweck, es bezieht si<strong>ch</strong> auf die objektive Welt <strong>und</strong> erhebt den Geltungsanspru<strong>ch</strong> der<br />

"Wahrheit". "Normatives Handeln" bezieht si<strong>ch</strong> auf Gruppen (soziale Welt), die ihr Handeln<br />

an gemeinsamen Werten orientieren; sein Geltungsanspru<strong>ch</strong> ist "normativen Ri<strong>ch</strong>tigkeit".<br />

"Dramaturgis<strong>ch</strong>es" Handeln mit dem Geltungsanspru<strong>ch</strong> der Wahrhaftigkeit bezieht si<strong>ch</strong> auf<br />

die expressive Selbstrepräsentation (subjektive Welt). Das verständigungsorientierte "kommunikativen<br />

Handeln" hat Vorrang vor "strategis<strong>ch</strong>em" Handeln, denn beim strategis<strong>ch</strong>en<br />

Handeln verfolgt der Handelnde <strong>seine</strong> Zwecke, ohne das Einverständnis der Betroffenen zu<br />

su<strong>ch</strong>en. Na<strong>ch</strong> Habermas verwickelt si<strong>ch</strong> der strategis<strong>ch</strong> Handelnde in "performative Widersprü<strong>ch</strong>e",<br />

weil er in <strong>seine</strong>n alltägli<strong>ch</strong>en Spre<strong>ch</strong>akten die Verständigungsorientierung, die<br />

intersubjektive Anerkennung der universellen Geltungsansprü<strong>ch</strong>e Wahrheit, Ri<strong>ch</strong>tigkeit,<br />

Wahrhaftigkeit voraussetzen muß.


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 17<br />

si<strong>ch</strong> nur "dialogis<strong>ch</strong>" erheben. Die re<strong>ch</strong>te Seite des Quadrats (OR, UR) steht für die<br />

äußeren Dimensionen der Wirkli<strong>ch</strong>keit, für die beoba<strong>ch</strong>tbaren Einzelphänomene <strong>und</strong><br />

Verhaltensmuster (OR) <strong>und</strong> die kollektiven Verhaltensmuster <strong>und</strong> Strukturen der<br />

Gesells<strong>ch</strong>aft (UR). Die Phänomene der re<strong>ch</strong>ten Seite lassen si<strong>ch</strong> "monologis<strong>ch</strong>" erfors<strong>ch</strong>en<br />

(dur<strong>ch</strong> Zählen, Wiegen, Messen) <strong>und</strong> in der "Es-Spra<strong>ch</strong>e" ausdrücken. Für<br />

diese Quadranten gilt der "Geltungsanspru<strong>ch</strong> der objektiven Wahrheit". Weil jeder<br />

dieser Berei<strong>ch</strong> <strong>seine</strong> eigenen Wahrheitskriterien hat, kann keiner von ihnen auf einen<br />

anderen reduziert werden. 27 (EKL: 179-183, 186ff; vergl. Habermas 1988a: 365)<br />

OL<br />

individuell<br />

OR<br />

individuell<br />

Geltungsanspru<strong>ch</strong>:<br />

Wahrhaftigkeit,<br />

Authentizität<br />

(I<strong>ch</strong>-Spra<strong>ch</strong>e)<br />

Kunst<br />

Geltungsanspru<strong>ch</strong>:<br />

objektive Wahrheit<br />

(Es-Spra<strong>ch</strong>e singular)<br />

Wissens<strong>ch</strong>aft<br />

UL<br />

kulturell<br />

UR<br />

sozial<br />

Geltungsanspru<strong>ch</strong>:<br />

normative Ri<strong>ch</strong>tigkeit<br />

(Wir-Spra<strong>ch</strong>e)<br />

Moral<br />

Geltungsanspru<strong>ch</strong>:<br />

objektive Wahrheit<br />

(Es-Spra<strong>ch</strong>e plural)<br />

Wissens<strong>ch</strong>aft<br />

Abbildung 3: Die "Geltungsansprü<strong>ch</strong>e der Rationalität" in den vier Quadranten (n. EKL: 177-183)<br />

Dur<strong>ch</strong> die Einordnung der drei Berei<strong>ch</strong>e gültigen Wissens in den Kontext der vier<br />

Quadranten wird ihre Zusammengehörigkeit deutli<strong>ch</strong>. Die monologis<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> dialogis<strong>ch</strong>en<br />

Wissens<strong>ch</strong>aften mit ihren jeweiligen eigenständigen Wertsphären ers<strong>ch</strong>einen<br />

als komplementäre Berei<strong>ch</strong>e der einen Wirkli<strong>ch</strong>keit: Keine kann weggelassen<br />

werden, ohne daß dadur<strong>ch</strong>ein reduktionistis<strong>ch</strong>es Bild von der Wirkli<strong>ch</strong>keit zu<br />

entsteht. Damit wird einer Theorie des "Fla<strong>ch</strong>landes", die den empiris<strong>ch</strong>-analytis<strong>ch</strong>en<br />

<strong>und</strong> Systemwissens<strong>ch</strong>aften Priorität einräumt, der Boden entzogen.<br />

Ordnet man die unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Wissens<strong>ch</strong>aftsberei<strong>ch</strong>e in die einzelnen Quadranten<br />

ein, ergibt si<strong>ch</strong> folgendes Bild: Die "monologis<strong>ch</strong>e Wissens<strong>ch</strong>aften der Moderne"<br />

wie die Physik, Biologie, Neurophysiologie, Behaviorismus etc. lassen si<strong>ch</strong> dem<br />

re<strong>ch</strong>ten oberen Quadranten (OR) zuordnen, alle Ansätze, die in objektivistis<strong>ch</strong>er<br />

Weise die soziale Wirkli<strong>ch</strong>keit oder die Prozesse der natürli<strong>ch</strong>en Umwelt erfors<strong>ch</strong>en,<br />

dem re<strong>ch</strong>ten unteren Quadranten. (Vergl. Abbildung 4) Die "linksseitigen" Wissens<strong>ch</strong>aften<br />

erheben ihre Daten dialogis<strong>ch</strong>. <strong>Der</strong> obere linke Quadrant (OL) ist der Berei<strong>ch</strong><br />

der introspektiven <strong>und</strong> phänomenologis<strong>ch</strong>en Wissens<strong>ch</strong>aften, der intersubjekti-<br />

27 Moralis<strong>ch</strong>e Prinzipien können beispielsweise ni<strong>ch</strong>t als wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Erkenntnisse vom<br />

S<strong>ch</strong>reibtis<strong>ch</strong> aus verkündet werden, die innere subjektive Wahrheit ers<strong>ch</strong>ließt si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t<br />

dur<strong>ch</strong> den monologis<strong>ch</strong>en, re<strong>ch</strong>tseitigen Weg eines Experiments. Als aktuelles Beispiel für<br />

den Berei<strong>ch</strong> des Wir läßt si<strong>ch</strong> die Ethik-Diskussion in den biomedizinis<strong>ch</strong>en Wissens<strong>ch</strong>aften<br />

("Bio-Ethik") nennen. Hier können si<strong>ch</strong> moralis<strong>ch</strong>e Vorstellungen über das Für <strong>und</strong> Wider<br />

dieser neuen Te<strong>ch</strong>nologien ni<strong>ch</strong>t mehr in einem allmähli<strong>ch</strong>en gemeinsamen Prozeß der Bedeutungsbildung<br />

<strong>und</strong> Festlegung von Werten herausbilden. Vielmehr s<strong>ch</strong>afft die vorauseilende<br />

te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>-wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Entwicklung (die Dimension des "Es") Realitäten, die<br />

dann dur<strong>ch</strong> "Ethik-Kommissionen" legitimiert – oder verboten - werden.


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 18<br />

ve Berei<strong>ch</strong> der Kultur (UL) ist die Domäne der "verstehenden Kulturwissens<strong>ch</strong>aften".<br />

(EKL: 160-169)<br />

linke Seite:<br />

subjektiv/dialogis<strong>ch</strong><br />

hermeneutis<strong>ch</strong><br />

Innenperspektive<br />

OL individuell, subjektiv<br />

- Humanist. Psy<strong>ch</strong>ologie<br />

- Tiefenpsy<strong>ch</strong>ologie<br />

- Konstruktivismus 28<br />

- Phänomenologie<br />

- Allgem. Linguistik etc.<br />

UL kollektiv, kulturell<br />

- Hermeneutik<br />

- Verstehende Soziologie<br />

- Ethnomethodologie<br />

- Symbolis<strong>ch</strong>er Interationismus<br />

etc.<br />

re<strong>ch</strong>te Seite:<br />

monologis<strong>ch</strong><br />

empiris<strong>ch</strong>-analytis<strong>ch</strong>, positivistis<strong>ch</strong><br />

äußere Form<br />

OR individuell, objektiv<br />

- Physik<br />

- Biologie<br />

- Neurophysiologie<br />

- Behaviorismus<br />

- Positivismus etc.<br />

UR kollektiv , sozial<br />

- Dialekt. Materialismus<br />

- Funktionalismus<br />

- Systhemtheorie<br />

- Ökologie etc.<br />

Abbildung 4:<br />

Wissens<strong>ch</strong>aft in den vier Quadranten<br />

Repräsentiert die re<strong>ch</strong>te Seite des Quadrantenmodells im Wesentli<strong>ch</strong>en die Wissens<strong>ch</strong>aften<br />

der Moderne (empiris<strong>ch</strong>en Natur- <strong>und</strong> Gesells<strong>ch</strong>aftswissens<strong>ch</strong>aften etc.),<br />

so lassen si<strong>ch</strong> die Ansätze der linken Seite als "postmoderne Wissens<strong>ch</strong>aften" bezei<strong>ch</strong>nen.<br />

29 Für <strong>Wilber</strong> besteht der Verdiensts der postmodernen Wissens<strong>ch</strong>aften<br />

darin, daß sie si<strong>ch</strong> der "linken Seite" zugewandt haben <strong>und</strong> u.a. die Interpretation zur<br />

Methode der Erkenntnisgewinnung erhoben haben. 30 (EKL: 166f; NR: 152-56) Als<br />

eine weitere wi<strong>ch</strong>tige Erkenntnis der postmodernen Wissens<strong>ch</strong>aften bezei<strong>ch</strong>net <strong>Wilber</strong><br />

"die Kontextabhängigkeit spra<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> gefaßten Wissens". (IP: 187) Na<strong>ch</strong> de Saussures<br />

(1986) linguistis<strong>ch</strong>en Fors<strong>ch</strong>ungen ers<strong>ch</strong>ließt si<strong>ch</strong> Spra<strong>ch</strong>e nur dur<strong>ch</strong> die Deutung<br />

zahlrei<strong>ch</strong>er "Hintergr<strong>und</strong>skontexte". (EKL: 334ff) Jede direkte Erfahrung eines<br />

Individuums, die dialogis<strong>ch</strong> mitgeteilt wird, ist in zahlrei<strong>ch</strong>e "Hintergr<strong>und</strong>skontexte"<br />

28 <strong>Der</strong> Konstruktivismus hebt die Tatsa<strong>ch</strong>e hervor, daß Wirkli<strong>ch</strong>keit im Geist ni<strong>ch</strong>t einfa<strong>ch</strong><br />

abgebildet oder wahrgenommen, sondern vom mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Geist konstruiert <strong>und</strong> interpretiert<br />

wird. <strong>Der</strong> Mens<strong>ch</strong> ist also kein objektiver Beoba<strong>ch</strong>ter der Realität, wie die "modernen"<br />

Wissens<strong>ch</strong>aften glaubten, sondern ers<strong>ch</strong>afft Wirkli<strong>ch</strong>keit mit. (Watzlawick u.a. 1985)<br />

29 <strong>Wilber</strong> geht hier von einen weit gefaßten Verständnis der Postmoderne aus: Sie beginnt<br />

am Ende des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts mit Nietzs<strong>ch</strong>e <strong>und</strong> Dilthey. Aus der Vielzahl der postmodernen<br />

Ansätze (wie Hermeneutik, Existentialismus, Psy<strong>ch</strong>oanalyse, Feminismus Konstruktivismus,<br />

Strukturalismus, Poststrukturalismus u.a.) hebt <strong>Wilber</strong> drei hervor.: den "Konstruktivismus",<br />

den "Kontextualismus" <strong>und</strong> den "Aperspektivismus" oder "Integralismus". (IP: 184-<br />

89) <strong>Der</strong> Konstruktivismus hat so, <strong>Wilber</strong> das Verständnis für die Tatsa<strong>ch</strong>e ges<strong>ch</strong>ärft, daß<br />

Wirkli<strong>ch</strong>keit im Geist ni<strong>ch</strong>t einfa<strong>ch</strong> abgebildet <strong>und</strong> wahrgenommen, sondern vom mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en<br />

Geist konstruiert <strong>und</strong> interpretiert wird. <strong>Der</strong> Mens<strong>ch</strong> ist also kein objektiver Beoba<strong>ch</strong>ter<br />

der Realität, wie die "modernen" Wissens<strong>ch</strong>aften glaubten, sondern ers<strong>ch</strong>afft Wirkli<strong>ch</strong>keit<br />

au<strong>ch</strong> mit.<br />

30 Die Hermeneutik (vertreten beispielsweise dur<strong>ch</strong> Dilthey, S<strong>ch</strong>leierma<strong>ch</strong>er <strong>und</strong> Gadamer),<br />

die "Kunst <strong>und</strong> Wissens<strong>ch</strong>aft" der Interpretation, erk<strong>und</strong>et dialogis<strong>ch</strong> den gemeinsamen kulturellen<br />

Weltraum von Mens<strong>ch</strong>en um ihn dann zu rekonstruieren.


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 19<br />

eingebettet. Zu diese Kontexten zählen u.a. linguistis<strong>ch</strong>e Strukturen, kulturelle Weltsi<strong>ch</strong>ten<br />

(UL), te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>-ökonomis<strong>ch</strong>en Bedingungen (UR), der Bewußtseinstyp<br />

(männli<strong>ch</strong>/weibli<strong>ch</strong>), der Zustand des Bewußtseins etc. Diese vielfa<strong>ch</strong>en Kontexte<br />

sind, so <strong>Wilber</strong>, sind in die Interpretation mit einzubeziehen. Die "kontextualistis<strong>ch</strong>e"<br />

Betra<strong>ch</strong>tungsweise spra<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Wissens führt zum "Aperspektivismus" oder zur<br />

Netzwerk-Logik. (Gebser 1999; siehe Abs<strong>ch</strong>nitt 3.4.2 auf Seite 32) Denn wenn es<br />

viele Kontexte gibt, gibt es au<strong>ch</strong> viele Mögli<strong>ch</strong>keiten der Bedeutungsbildung <strong>und</strong><br />

Interpretation <strong>und</strong> damit au<strong>ch</strong> viele Perspektiven. <strong>Der</strong> Verdienst des Aperspektivismus<br />

oder Integralismus ist der Anspru<strong>ch</strong>, keine Perspektive auszus<strong>ch</strong>ließen, sondern<br />

mögli<strong>ch</strong>st viele davon in einem "größeren Bild" zu umfassen. (EKL: 102f; IP: 184f)<br />

Bestand das "Desaster der Moderne" in der Hegemonie "formaler Rationalität", im<br />

"Fla<strong>ch</strong>land", das alles introspektive <strong>und</strong> interpretative Wissen auf äußere empiris<strong>ch</strong>e<br />

Daten zu bes<strong>ch</strong>ränken versu<strong>ch</strong>te, so besteht das "Dilemma der Postmoderne", in<br />

ihren extremen Ansätzen, die die "linke Seite" überbetonen <strong>und</strong> die "re<strong>ch</strong>te Seite"<br />

ver<strong>na<strong>ch</strong></strong>lässigen. Die Theorien der extremen Postmoderne, so <strong>Wilber</strong>, treiben die<br />

Methode der Interpretation <strong>und</strong> Konstruktion auf die Spitze. Die objektive Wirkli<strong>ch</strong>keit<br />

<strong>und</strong> die Anerkennung allgemein gültigen Wahrheitsansprü<strong>ch</strong>e werden abgelehnt.<br />

Für den radikalen Konstruktivismus beispielsweise ist (innere) Erkenntnis ni<strong>ch</strong>t in<br />

einer Realität (oder einer Wahrheit) außerhalb des Subjekts verankert: Damit löst<br />

si<strong>ch</strong> die objektive Wirkli<strong>ch</strong>keit (OR, UR) auf, wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Erkenntnis wird<br />

zum "ästhetis<strong>ch</strong>en Konstrukt", jeder Allgemeingültigkeitsanspru<strong>ch</strong> für Wissen <strong>und</strong><br />

Wahrheit wird verworfen. 31 (IP: 299ff, vergl. S<strong>ch</strong>midt 1992: 2) Im extremen Denken<br />

des Poststrukturalismus (Foucault 1973a) vers<strong>ch</strong>windet das (eigenständige) Subjekt<br />

(OL)) völlig in den intersubjektiven geistigen Strukturen, in denen nur no<strong>ch</strong> die Gesells<strong>ch</strong>aft<br />

(UL) spri<strong>ch</strong>t. (IP: 299ff; vergl. Störig 1996: 624)<br />

In einer poststrukturalistis<strong>ch</strong>en Theorie der Kunst beispielsweise erzeugt der Betra<strong>ch</strong>ter<br />

dur<strong>ch</strong> <strong>seine</strong> Interpretation das Kunstwerk, die Intentionalität des Künstler <strong>und</strong><br />

sein Kunstwerk vers<strong>ch</strong>winden. (Passmore1991: 27 z. n. WGS: 198) 32 Betra<strong>ch</strong>tet man<br />

die extremen Ansätze der Postmoderne im Kontext des Vier-Quadranten-Modells,<br />

dann wird ihr Reduktionismus offensi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>, ihre „blinden Flecken“ werdendeutli<strong>ch</strong>:<br />

<strong>Der</strong> radikale Konstruktivismus ignoriert die re<strong>ch</strong>tsseitigen Quadranten, die objektive<br />

Realität <strong>und</strong> damit die Gültigkeit wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Wissens. Die re<strong>ch</strong>ten Quadranten<br />

(OR, UR) werden auf innere Konstrukte <strong>und</strong> damit auf die linke Seite reduziert.<br />

Bei den postmodernen Poststrukturalisten vers<strong>ch</strong>windet die Intentionalität des Subjekt<br />

(UL) <strong>und</strong> sein konkrete Person (OR).<br />

31 Als weiteren <strong>Ansatz</strong> der "extremen Postmoderne" nennt <strong>Wilber</strong> den "pluralistis<strong>ch</strong>en Relativismus".<br />

In ihrem Bestreben, Glei<strong>ch</strong>heit <strong>und</strong> Toleranz allen Mens<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> Kulturen entgegenzubringen,<br />

lehnen <strong>seine</strong> Anhänger jede Hierar<strong>ch</strong>ie von Werten ab: Beispielsweise<br />

werden alle Kulturen als glei<strong>ch</strong>wertig eingestuft. (GL: 36-41) Mit dieser Haltung verbinden<br />

si<strong>ch</strong> so praktis<strong>ch</strong>e Fragen wie: Gelten die Mens<strong>ch</strong>enre<strong>ch</strong>te au<strong>ch</strong> in China? Darf man gegen<br />

die Ermordung von Systemgegnern Einspru<strong>ch</strong> erheben? Gegen Habermas <strong>und</strong> <strong>seine</strong>r "Universalpragmatik“<br />

beispielsweise wird immer wieder der Vorwurf des "Eurozentrismus" erhoben.<br />

31 <strong>Wilber</strong> verweist in dem Zusammenhang auf Mi<strong>ch</strong>el Foucault (1973a) <strong>und</strong> das was er das<br />

"anonyme System ohne Subjekt" nannte.<br />

32 Für das extreme Denken der Postmoderne steht au<strong>ch</strong> das Prinzip der Dekonstruktion, das<br />

jede Mögli<strong>ch</strong>keit einer gültigen Bedeutung in Frage stellt, weil Bedeutung kontextabhägig ist<br />

<strong>und</strong> Kontexte si<strong>ch</strong> – ohne Ende - immer weiter ausdehnen lassen.


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 20<br />

2.3 Die Integration der Mystik<br />

Neben der Integration der modernen <strong>und</strong> postmodernen Wissens<strong>ch</strong>aften oder den<br />

"drei Geltungsansprü<strong>ch</strong>e der Vernunft" bezieht <strong>Wilber</strong>s "weites" Wissens<strong>ch</strong>aftsverständnis<br />

au<strong>ch</strong> die "spirituelle Wissens<strong>ch</strong>aften" <strong>und</strong> damit den transrationalen oder<br />

mystis<strong>ch</strong>en Berei<strong>ch</strong> des Bewußtseins ein. Mit der Integration dieser Bewußtseinsberei<strong>ch</strong>e<br />

kommt der Entwicklungsaspekt ins Spiel. Das individuellen Bewußtseins kann<br />

si<strong>ch</strong> über den rationalen <strong>und</strong> visionslogis<strong>ch</strong>en Berei<strong>ch</strong> hinaus zu einem subtilen, kausalen<br />

<strong>und</strong> ni<strong>ch</strong>t-dualen Bewußtsein weiterentwickeln. (siehe Abs<strong>ch</strong>nitt 3.4.3 auf Seite<br />

35) Diese Erkenntnis <strong>und</strong> die Bereitstellung von Methoden für eine entspre<strong>ch</strong>ende<br />

spirituelle Praxis sind der besondere Beitrag der spirituellen Wissens<strong>ch</strong>aften. Bei der<br />

Integration dieser vormodernen Traditionen in das Ebenen-Quadranten-Modell werden<br />

<strong>seine</strong> Defizite offensi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>. <strong>Wilber</strong> nennt vier Mängel:<br />

1. Die spirituellen Wissens<strong>ch</strong>aften übersehen, daß si<strong>ch</strong> individuelles Bewußtheit<br />

(OL) in allen Quadranten ausprägt (in den Funktionen <strong>und</strong> Strukturen des<br />

Gehirns, in der Kultur, in den te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>-ökonomis<strong>ch</strong>en Strukturen der Gesells<strong>ch</strong>aft)<br />

<strong>und</strong> von allen vier Quadranten geprägt wird. 33<br />

2. Ihnen fehlt das Wissen über die Entwicklungsdynamik in Natur <strong>und</strong> Kultur.<br />

3. Ihnen fehlen die entwicklungsspy<strong>ch</strong>ologis<strong>ch</strong>en <strong>Ken</strong>ntnisse über die frühen<br />

prä-rationalen Entwicklungsebenen.<br />

4. Sie kennen keine kindli<strong>ch</strong>en Psy<strong>ch</strong>opathologien. (IP: 164ff)<br />

7<br />

GEIST 6<br />

Seele<br />

<strong>integrale</strong>s<br />

5<br />

Denken<br />

4<br />

formale<br />

Operation<br />

3<br />

Regeln<br />

2<br />

Begriffe<br />

1<br />

Bilder,<br />

Symbole<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

SF 1<br />

Komplexer<br />

Neokortex<br />

5<br />

SF 2<br />

Neokortex (Dreifa<strong>ch</strong>-Hirn)<br />

6<br />

SF 3<br />

7<br />

SF 4<br />

SF 5<br />

ar<strong>ch</strong>ais<strong>ch</strong> Stämme 1<br />

Jäger u. Sammler<br />

1<br />

2<br />

magis<strong>ch</strong><br />

Dörfer Gartenbau<br />

2<br />

frühe Staaten, 3 Ackerbaugesells<strong>ch</strong>aft<br />

mythis<strong>ch</strong><br />

Industrieg<br />

3<br />

Imperien<br />

rational<br />

Nationalstaaten 4 IIndustriegesells<strong>ch</strong>aft<br />

4<br />

zentauris<strong>ch</strong><br />

5ati Informationsgesells<strong>ch</strong>aft<br />

5<br />

Weltgesells<strong>ch</strong>aft<br />

???<br />

6<br />

6<br />

???<br />

??? 7<br />

7 ???<br />

Abbildung 5:<br />

Integration der mystis<strong>ch</strong>en Ebenen in ein "weites" Wissens<strong>ch</strong>aftsverständni<br />

33 Für jedes Phänomene eines Quadranten gibt es Entspre<strong>ch</strong>ungen in den jeweils anderen<br />

Quadranten. Auf diesen Zusammenhang (die "Tetra-Evolution" der vier Quadranten) wird in<br />

Kapitel 4 auf Seite 42 ff ausführli<strong>ch</strong> eingegangen.


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 21<br />

Ein "weites" Wissens<strong>ch</strong>aftsverständnis <strong>na<strong>ch</strong></strong> dem Ebenen-Quadranten-Modell (Abbildung<br />

5) verlangt, die vormodernen Traditionen im Li<strong>ch</strong>te der wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en<br />

Fors<strong>ch</strong>ung zu präzisieren <strong>und</strong> zu modernisieren. 34 Die "Ebenen des Seins <strong>und</strong> des<br />

Wissens" müssen um die frühkindli<strong>ch</strong>en Bewußtseinsebenen (sensomotoris<strong>ch</strong>es, präoperational,<br />

konkret-operational) <strong>und</strong> deren Psy<strong>ch</strong>opathologien ergänzt <strong>und</strong> in die<br />

vier horizontalen Dimensionen: die intentionale, verhaltensmäßige, kulturelle <strong>und</strong><br />

soziale Dimension differenziert werden. Die Integration der spirituellen Wissens<strong>ch</strong>aft<br />

in das größere Bild des Ebenen-Quadranten-Modell ergänzt das moderne <strong>und</strong> postmoderne<br />

Wissens<strong>ch</strong>aftsmodell um die "psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en", "subtilen", "kausalen" <strong>und</strong><br />

ni<strong>ch</strong>t-dualen Entwicklungsebenen, glei<strong>ch</strong>zeitig erfahren die spirituelln Wissens<strong>ch</strong>aften<br />

die Ergänzung um die prä-rationalen Entwicklungsebenen <strong>und</strong> die Differenzierung<br />

des Bewußtseins in <strong>seine</strong> kulturellen, sozial-strukturellen <strong>und</strong> biologis<strong>ch</strong>en Dimensionen.<br />

(ebenda: 183; vergl. Abbildung 5)<br />

Fazit:<br />

In diesem Kapitel wurde <strong>Wilber</strong>s "weites" Wissens<strong>ch</strong>aftsverständnis vorgestellt, das<br />

die vormodernen mystis<strong>ch</strong>en Traditionen ("spirituelle Wissens<strong>ch</strong>aften“), die (objektiven)<br />

modernen Natur- <strong>und</strong> Systemwissens<strong>ch</strong>aften <strong>und</strong> die ("inneren") postmodernen<br />

Wissens<strong>ch</strong>aften integriert. Jede der drei Wissens<strong>ch</strong>aften repräsentiert dabei eine<br />

eigenständige Form von Wissen; Jede Art des Wissens beruht auf Erfahrungsdaten,<br />

die si<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> die Anwendung spezieller Methoden erheben lassen <strong>und</strong> der Überprüfung<br />

<strong>und</strong> Falsifizierung einer Gemeins<strong>ch</strong>aft Qualifizierter bedürfen. Die Integration<br />

der unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Wissens<strong>ch</strong>aften erfolgte dur<strong>ch</strong> das Quadranten-Ebenen-<br />

Modell, es hat si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> als ein wirksames Analyseinstrument erwiesen hat, mit<br />

dem die Einseitigkeiten oder "Absolutismen“ vers<strong>ch</strong>iedenster Ansätze aufdeckt werden<br />

konnten.<br />

Im nä<strong>ch</strong>sten Kapitel wird <strong>Wilber</strong>s Modell individueller Bewußtseinsentwicklung<br />

("Spektrum des Bewußtseins") vorgestellt, das die Bef<strong>und</strong>e der modernen Entwicklungspsy<strong>ch</strong>ologie<br />

<strong>und</strong> die Erkenntnisse der spirituellen Traditionen integriert.<br />

34 Die "spirituellen Wissens<strong>ch</strong>aften" wissen ni<strong>ch</strong>t, daß si<strong>ch</strong> der mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Geist in mindestens<br />

vier Hauptstufen entfaltet: der präoperationalen (2-5 Jahre) mit einem magis<strong>ch</strong>en Bewußtsein,<br />

der konkret-operationalen (6-10 Jahre) mit einem mythis<strong>ch</strong>en Bewußtsein, der<br />

formal-operationalen (ab 11 Jahre) mit einem rationales Bewußtsein <strong>und</strong> der integralaperspektivis<strong>ch</strong>en<br />

(im Erwa<strong>ch</strong>senenalter) mit einem zentauris<strong>ch</strong>es Bewußtsein. Deshalb, so<br />

<strong>Wilber</strong>, verwe<strong>ch</strong>seln die prämodernen Weisheitstraditionen prärationale (magis<strong>ch</strong>, mythis<strong>ch</strong>)<br />

mit transrationalen Bewußtseinsebenen. (Vergl. Abs<strong>ch</strong>nitt 4.3.1)


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 22<br />

Teil B: Theoretis<strong>ch</strong>e Gr<strong>und</strong>lagen des <strong>integrale</strong>n <strong>Ansatz</strong>es<br />

3 Das Spektrum des Bewußtseins<br />

Die Berufung des Mens<strong>ch</strong>en ist <strong>seine</strong> Humanisierung,<br />

sein unendli<strong>ch</strong>es Mehr-Sein.<br />

Paulo Freire<br />

Dieses Kapitel stellt <strong>Wilber</strong>s neunstufiges Modell individueller Bewußtseinsentwicklung<br />

("Spektrum des Bewußtseins") vor <strong>und</strong> gibt einen systematis<strong>ch</strong>en Überblick<br />

über die Entwicklungspotentiale, die Pathologien <strong>und</strong> Entwicklungsstörungen<br />

der einzelnen Ebenen. (Vergl. Tabelle 2 auf Seite 41) Die Ebenen eins bis se<strong>ch</strong>s gehören<br />

zum Fors<strong>ch</strong>ungsgebiet der "modernen" <strong>und</strong> "postmoderen" Wissens<strong>ch</strong>aften,<br />

während die Ebenen sieben bis neun die Domäne der "spirituellen Wissens<strong>ch</strong>aften"<br />

<strong>und</strong> der Transpersonalen Psy<strong>ch</strong>ologie darstellen. Alle neun Ebenen gehören zum<br />

Entwicklungspotential eines jeden Mens<strong>ch</strong>en. - <strong>Wilber</strong>s Modell basiert auf der Si<strong>ch</strong>tung<br />

von über h<strong>und</strong>ert entwicklungsspy<strong>ch</strong>ologis<strong>ch</strong>en Ansätzen, er bezieht eine große<br />

Zahl dieser Ansätze in Form von orientierenden Verallgemeinerungen in sein Entwicklungsmodell<br />

ein. 35<br />

3.1 Zum Begriff "Bewußtsein" ("cognition")<br />

Am gegenwärtigen Stand der Entwicklungspsy<strong>ch</strong>ologie fällt auf, so <strong>Wilber</strong>, wie sehr<br />

si<strong>ch</strong> die vers<strong>ch</strong>iedenen Entwicklungsmodelle in ihren Gr<strong>und</strong>zügen ähneln: Sie alle<br />

sehen Entwicklung als eine Aufeinanderfolge si<strong>ch</strong> entfaltender Stufen oder Wellen.<br />

F. Ri<strong>ch</strong>ard <strong>und</strong> M. Commens fassen diese Übereinstimmung folgendermaßen zusammen:<br />

"Die Stufenfolge [all dieser Theoretiker] läßt si<strong>ch</strong> in einem gemeinsamen Entwicklungsraum<br />

miteinander zur Deckung bringen. Die weitgehende Deckungsglei<strong>ch</strong>heit<br />

deutet auf die Mögli<strong>ch</strong>keit einer Versöhnung dieser Theorien hin." (Ri<strong>ch</strong>ard. F.,<br />

Commens, M. in Alexander et. al. 1990, 160 z. n. GH: 17)<br />

Die Systematik der kindli<strong>ch</strong>en Entwicklung bis zum Erwa<strong>ch</strong>senenalter (sensomotoris<strong>ch</strong>,<br />

prä-operational, konkret-operational <strong>und</strong> formal-operational) übernimmt <strong>Wilber</strong><br />

aus Piagets Stufenmodell kognitiver Entwicklung. Diese Gr<strong>und</strong>ebenen sind kulturübergreifend<br />

<strong>na<strong>ch</strong></strong>weisbar <strong>und</strong> stehen für einen breiten Konsens unter den Fors<strong>ch</strong>ern.<br />

36 (IP: 40f) <strong>Wilber</strong> nennt die Entwicklungsebenen au<strong>ch</strong> "Gr<strong>und</strong>strukturen<br />

des Bewußtseins" oder " Ebenen des Seins <strong>und</strong> des Wissens/Bewußtseins" nennt. 37<br />

35 Zu diesen Theoretikern gehören u.a. Kohlberg (1985), Mahler (1990), M. Klein (1973),<br />

Loevinger (1977), Kernberg (1992), Jacobson (1973), E. Erikson (1973, 1992), C. Graves<br />

(1981). (Vergl.: IP: Tafel 1-5)<br />

36 Dieses relativ grobe S<strong>ch</strong>ema wird von unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Fors<strong>ch</strong>ern unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong> differenziert.<br />

37 Um den dynamis<strong>ch</strong>en Charakter des Modells zu betonen, spri<strong>ch</strong>t <strong>Wilber</strong> statt von Ebenen<br />

au<strong>ch</strong> "Wellen der Entwicklung". Wie die Wellen des Wassers so lassen au<strong>ch</strong> die Ebenen


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 23<br />

Obwohl er Piagets Begriffli<strong>ch</strong>keiten übernimmt, weist er glei<strong>ch</strong>zeitig auf Unters<strong>ch</strong>iede<br />

zu Piaget hin: <strong>Der</strong> Begriff "cognitiv" im <strong>Wilber</strong>s<strong>ch</strong>en Modell bedeutet: "auf<br />

das Bewußtsein bezogen" <strong>und</strong> geht über Piagets Verständnis von "Kognition" hinaus.<br />

"Kognition" bezieht si<strong>ch</strong> bei Piaget auf das Erkennen (<strong>und</strong> Konstruieren) der äußeren<br />

Wirkli<strong>ch</strong>keit <strong>und</strong> auf der formal-operationalen Stufe hauptsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> auf logis<strong>ch</strong>mathematis<strong>ch</strong>es<br />

Operieren. In diesem (engeren) Sinne ers<strong>ch</strong>eint "Kognition" im <strong>Wilber</strong>s<strong>ch</strong>en<br />

Modell als Entwicklungslinie. 38 (IP: 36f) <strong>Wilber</strong> verweist auf "eine gewisse<br />

gr<strong>und</strong>legende Bedeutung", die der "Kognition" im Piagets<strong>ch</strong>en Modell zukommt. So<br />

stellt die kognitive Entwicklung beispielsweise die Voraussetzung für die Entwicklung<br />

anderer Linien, der moralis<strong>ch</strong>en Entwicklungslinie <strong>und</strong> der Selbstentwicklung,<br />

dar. (ebenda: 37) <strong>Der</strong> Piagets<strong>ch</strong>e Begriff, so <strong>Wilber</strong>, erfaßt zwar die zentrale Bedeutung<br />

von "cognition" als "Bewußtsein", wird dem Begriff aber do<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t völlig gere<strong>ch</strong>t.<br />

Denn der Begriff "Bewußtsein" ("cognition") deckt bei <strong>Wilber</strong> ein größeres<br />

Spektrum von Erkenntnisweisen - wie beispielsweise au<strong>ch</strong> die transpersonalen Formen<br />

von Bewußtsein - ab.<br />

Außerdem, so <strong>Wilber</strong>, ist Piagets kognitive Form von Intelligenz auf dem Hintergr<strong>und</strong><br />

aktueller Fors<strong>ch</strong>ungsergebnisse dur<strong>ch</strong> andere Formen "universeller Intelligenzen"<br />

zu ergänzen. 39 (ebenda) Die Bezei<strong>ch</strong>nung "Ebenen des Bewußtseins/Wissens<br />

(cognition) <strong>und</strong> des Seins" verweist außerdem auf den Zusammenhang von Wissen/Bewußtsein<br />

<strong>und</strong> dessen Umsetzung in konkrete Lebensbezüge. Denn "Bewußtsein"<br />

ist bei <strong>Wilber</strong> generell an den Holon-Charakter der Wirkli<strong>ch</strong>keit geknüpft <strong>und</strong><br />

damit ni<strong>ch</strong>t nur inneres Erkennen, sondern au<strong>ch</strong> dessen Umsetzung in privates <strong>und</strong><br />

gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>es Handeln. (ebenda: 35)<br />

3.2 Die Entwicklungsebenen<br />

Die erste postformale Ebene nennt <strong>Wilber</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> Broughton (1975) Visionslogik ("vision-logic")<br />

oder au<strong>ch</strong> "aperspektivis<strong>ch</strong>es Denkens" (Gebser 1999). Hier liegt der<br />

Fors<strong>ch</strong>ungsberei<strong>ch</strong> der existential-humanistis<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>ulen der Psy<strong>ch</strong>ologie (A. Maslow<br />

(1973), C. Rogers (1977) F. Perls (1974), R. May (1969). Diesen S<strong>ch</strong>ulen geht<br />

es um die Umsetzung des vollen mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Potentials ("self-actualisation") auf<br />

der Ebene der Integration von Körper <strong>und</strong> Geist. Weitere Theoretiker dieser Stufe<br />

sind R. Kegan (1994), J. Loevinger (1977), C. Graves (1981) a. u. Mit Ebene 7<br />

("psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>" oder "sensitiv") bewegt si<strong>ch</strong> das Bewußtsein in die "trans-personalen"<br />

oder "trans-rationalen" Berei<strong>ch</strong>e hinein. Hier beginnt ein neuer Typus von Bewußtsein;<br />

dieser Typus geht über das normale Wa<strong>ch</strong>bewußtsein hinaus <strong>und</strong> kann dauerhaft<br />

nur dur<strong>ch</strong> meditative Praktiken aufre<strong>ch</strong>t erhalten werden. (EKL: 342-380) Theoretiker<br />

der Ebenen 7-9 sind die Vertreter der Transpersonalen Psy<strong>ch</strong>ologie wie R.<br />

ni<strong>ch</strong>t streng voneinander trennen. Die Übergänge sind vielmehr fließend; Ebenen können<br />

si<strong>ch</strong> wie Wellen überlagern. Je <strong>na<strong>ch</strong></strong> Situation können unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e Anteile der Persönli<strong>ch</strong>keit<br />

von unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Wellen geprägt sein. (s.u.)<br />

38 Jede kognitive Struktur hat ebenfalls einen energetis<strong>ch</strong>en oder affektiven Begleitaspekt<br />

(beispielsweise Interesse, Vergnügen, Anstrengung etc.); Bewußtheit ist deshalb eher "Gefühls-Bewußtheit".<br />

(IP:140, Tafel 1b, vergl.: Pulaski 1978, 81f)<br />

39 <strong>Wilber</strong> verweist in diesem Zusammenhang auf Gardner, der ebenfalls universell vorhandene<br />

Entwicklungslinien <strong>na<strong>ch</strong></strong>gewiesen hat, die die musis<strong>ch</strong>e Entwicklung des Mens<strong>ch</strong>en<br />

betreffen. Gardner spri<strong>ch</strong>t von Merkmalen oder "Wellen der Symbolisierung", die im Laufe<br />

der kindli<strong>ch</strong>en Entwicklung auftreten. Hierzu gehören die Fähigkeit zu symbolis<strong>ch</strong>er Darstellung<br />

in Erzählung, Musik, Tanz, Zei<strong>ch</strong>nen <strong>und</strong> Spiel etc. "Das Kind muß sie gebrau<strong>ch</strong>en, <strong>und</strong><br />

zwar in der Reihenfolge, in der sie auftreten." (Gardner 1994: 95 z. n. WSG: 314 ff)


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 24<br />

Assagioli (1993), C. Alexander (1990), M. Murphy (1996), die mystis<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>ulen<br />

des Westens <strong>und</strong> Ostens vertreten beispielsweise dur<strong>ch</strong> R. W. Emerson (1969), Teresa<br />

von Avila (1979), Meister Eckehart (1963), Sri Ramana Maharshi (1989) u.a. (IP<br />

272, Tafel 6a-6c). Damit ergibt si<strong>ch</strong> eine Reihenfolge von Ebenen im Bewußtseinsspektrums,<br />

wie sie in Abbildung 6 dargestellt ist.<br />

Das Spektrum des Bewußtseins<br />

9. kausale Ebene<br />

8. subtile Ebene<br />

7. psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e Ebene<br />

6. visionslogis<strong>ch</strong>e Ebene<br />

5. Formop-Ebene<br />

4. Konop-Ebene<br />

3. Präop-Ebene<br />

2. emotional-sexuelle Ebene<br />

1. physis<strong>ch</strong>-sensoris<strong>ch</strong>e Ebene<br />

Abbildung 6:<br />

Die neun Ebenen individueller Bewußtseinsentwicklung<br />

Jede dieser Ebenen wirkt wie eine "Brille", die die (absolute) Wirkli<strong>ch</strong>keit, das Territorium,<br />

in unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>er Weise verzerrt. Obwohl die Ebenen bei jeden Mens<strong>ch</strong>en<br />

in derselben Reihenfolge auftreten <strong>und</strong> keine von ihnen übersprungen werden kann,<br />

stellen sie do<strong>ch</strong> keine "totale Präformation" dar. Denn zur Erwerb von Erkenntnis<br />

gehört immer au<strong>ch</strong> Lernen <strong>und</strong> die Bereits<strong>ch</strong>aft zur Entwicklung. Äußerer <strong>und</strong> innerspy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e<br />

Faktoren können die Entwicklung fördern, verzögern, pathologis<strong>ch</strong><br />

entgleisen lassen oder zum Stillstand bringen. (Vergl. Piaget 1988: 39)<br />

Bevor eine neue Ebene im Bewußtsein auftau<strong>ch</strong>t, ist sie "unbewußt" aber ni<strong>ch</strong>t verdrängt.<br />

(AP: 126) <strong>Wilber</strong>s Theorie vom Unbewußten behandele i<strong>ch</strong> in kurzer Form in<br />

der folgenden Fußnote. 40 Das Potential einer jeden Ebene, ihr spezielles Muster oder<br />

40 <strong>Wilber</strong> baut in <strong>seine</strong> Theorie vom Unbewußten auf Freud auf, fügt aber weitere Elemente<br />

hinzu. (AP: 124-138) Er unters<strong>ch</strong>eidet fünf Arten des Unbewußten: Das "Gr<strong>und</strong>-<br />

Unbewußte" nennt <strong>Wilber</strong> alle Tiefenstrukturen, die als Entwicklungspotential jedem Individuum<br />

innewohnen <strong>und</strong> im Laufe der Ontogenese aus dem Unbewußten auftau<strong>ch</strong>en oder<br />

auftau<strong>ch</strong>en können. Sie sind zunä<strong>ch</strong>st unbewußt, aber ni<strong>ch</strong>t unterdrückt. Wenn das gesamte<br />

Gr<strong>und</strong>-Unbewußte aufgetau<strong>ch</strong>t ist, ist der Mens<strong>ch</strong> zum ni<strong>ch</strong>t-dualen Erkennen, zur Ebene<br />

des GEISTES, gelangt. Psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e Strukturen, mit denen wir identifiziert sind, ohne uns<br />

dessen bewußt zu sein (verdrängenden Strukturen, die selbst ni<strong>ch</strong>t verdrängt sind) wie beispielsweise<br />

das Über-I<strong>ch</strong> <strong>und</strong> die Abwehrme<strong>ch</strong>anismen, nennt <strong>Wilber</strong> das "eingeb<strong>und</strong>ene


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 25<br />

ihre definierende Form, nennt <strong>Wilber</strong> "Tiefenstruktur". Die Tiefenstruktur wird "erinnert"<br />

oder "entdeckt", ihr Auftau<strong>ch</strong>en bezei<strong>ch</strong>net er als "Transformation". Eine<br />

Transformation stellt einen qualitativen Bewußtseinswandel dar. Auf jeder neuen<br />

Stufe der Bewußtseinsentwicklung identifiziert si<strong>ch</strong> das Selbst mit dieser neuen Tiefenstruktur<br />

<strong>und</strong> "übersetzt" sie in eine entspre<strong>ch</strong>ende "Oberflä<strong>ch</strong>enstruktur". (s.u.)<br />

Veränderungen in der Oberflä<strong>ch</strong>enstruktur nennt <strong>Wilber</strong> "Translationen" (Verb:<br />

transferieren), sie geben ledigli<strong>ch</strong> die Variationsbreite eines Bewußtseinsmodus`<br />

wieder. Die Tiefenstruktur ist allen Mens<strong>ch</strong>en gemeinsam, die Oberflä<strong>ch</strong>enstruktur<br />

wird erlernt <strong>und</strong> variiert je <strong>na<strong>ch</strong></strong> Kultur <strong>und</strong> äußeren Einflüssen. Ein Beispiel soll dies<br />

verdeutli<strong>ch</strong>en: Wenn im Alter von etwa zwei Jahren in der kindli<strong>ch</strong>en Entwicklung<br />

die Fähigkeit zum spra<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>em Denken emergiert, beginnt das Bewußtsein, diese<br />

neue geistige Fähigkeit in eine Oberflä<strong>ch</strong>enstruktur zu "transferieren". Das Kind<br />

lernt, dur<strong>ch</strong> <strong>seine</strong> Umwelt beeinflußt, eine Spra<strong>ch</strong>e zu spre<strong>ch</strong>en, die <strong>seine</strong>m kulturellen<br />

Kontext gemäß ist. Die Fähigkeit zu spre<strong>ch</strong>en, die das Potential der Tiefenstruktur<br />

darstellt, ist allen Mens<strong>ch</strong>en gemeinsam, die Art der Spra<strong>ch</strong>e, d. h. die Art <strong>und</strong><br />

Weise der Translation, der Übersetzung der Tiefenstruktur in eine Oberflä<strong>ch</strong>enstruktur,<br />

variiert.<br />

Die Tiefenstruktur verkörpert ni<strong>ch</strong>t nur das Potential, sondern au<strong>ch</strong> die Begrenzung<br />

dieser Ebene. Sie wirkt wie eine Art Brille, die alle die Wahrnehmungen <strong>und</strong> Erfahrungsmögli<strong>ch</strong>keiten<br />

ausgrenzt, die ihr ni<strong>ch</strong>t entspre<strong>ch</strong>en. Ein Kind der Präop-Stufe<br />

beispielsweise ist mit <strong>seine</strong>r Wahrnehmung völlig identifiziert, eine Unters<strong>ch</strong>eidung<br />

zwis<strong>ch</strong>en tatsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Sein <strong>und</strong> Ers<strong>ch</strong>einen ist ni<strong>ch</strong>t mögli<strong>ch</strong>. (Die glei<strong>ch</strong>e Menge<br />

Flüssigkeit von einem fla<strong>ch</strong>en, breiten, in ein s<strong>ch</strong>males hohes Glas ges<strong>ch</strong>üttet, wird<br />

für das Kind ein Mehr an Flüssigkeit bedeuten.) Es wird erst frei von dieser Art des<br />

Denkens, wenn es die Bewußtseinsstruktur der Präop-Stufe transzendiert. (Vergl.<br />

Kegan 1994: 55f)<br />

3.3 Die Entwicklungslinien <strong>und</strong> das Selbst<br />

Dur<strong>ch</strong> diese Gr<strong>und</strong>ebenen ziehen si<strong>ch</strong> eine größere Zahl von Entwicklungslinie, die<br />

si<strong>ch</strong> relativ unabhängig von einander entfalten: die Entwicklung der Moral, der Affekte/Emotionen,<br />

der kommunikativen Kompetenz, der Kognition, kinästhetis<strong>ch</strong>er<br />

Fähigkeiten, die Entwicklung von Formen musis<strong>ch</strong>er Begabungen etc. Diese Entwicklungslinien<br />

entfalten si<strong>ch</strong> innerhalb der Gr<strong>und</strong>strukturen des Bewußtseins holar<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>,<br />

d.h. die höhere Emergenz baut auf der niedrigeren auf <strong>und</strong> bezieht sie ein.<br />

Keine Ebene kann übersprungen werden. (IP: 45-49, 250f) Ein Teil dieser Entwicklungslinien<br />

ist in enger Weise mit der Entwicklung des "Selbst" verb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> verändern<br />

si<strong>ch</strong> mit ihm. (IP: 55f, 135-140; vergl. WGS: 213f) Zu diesen "auf das Selbst<br />

bezogenen Entwicklungslinien", au<strong>ch</strong> "Übergangsstrukturen" genannt, zählen die<br />

Entwicklung der Bedürfnisse (Maslow 1977), der Selbstidentität (Loveinger 1977,<br />

Erikson 1992, Kegan 1994 u.a.) die moralis<strong>ch</strong>e Entwicklung (Kohlberg1985, Gilligan<br />

1984, Piaget 1973 u.a.) <strong>und</strong> die Entwicklung der Weltsi<strong>ch</strong>t (Gebser 1999, Habermas<br />

1976 u.a.) Dazu ein Beispiel: Die Entwicklung von der Präop-Ebene zum<br />

Konop-Denken ma<strong>ch</strong>t es mögli<strong>ch</strong>, mentale Regeln wie Multiplikation, Klasseninklu-<br />

Unbewußte". Das "ar<strong>ch</strong>ais<strong>ch</strong>e Unbewußte" ist das phylogenetis<strong>ch</strong>e Erbe der frühesten<br />

primitivsten Strukturen, die präverbal <strong>und</strong> meist au<strong>ch</strong> sub-human sind, <strong>und</strong> nie im Bewußtsein<br />

auftau<strong>ch</strong>en. Das "untergetau<strong>ch</strong>te Unbewußte" ist eine Art "Kontinuum der Unaufmerksamkeit",<br />

das vom einfa<strong>ch</strong>es Vergessen, über selektives Vergessen bis zum zwanghaften<br />

Vergessen (Freuds Verdrängung) rei<strong>ch</strong>t. Das "auftau<strong>ch</strong>ende Unbewußte" sind die Potentiale<br />

der höheren bzw. tieferen Entwicklungsebenen, die uns no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t bewußt sind. Es<br />

sind, so <strong>Wilber</strong>, unbekannte Attraktoren, die in der Zukunft liegen. (AP: 136)


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 26<br />

sion etc. zu erfassen. Glei<strong>ch</strong>zeitig geht mit dieser Emergenz ein We<strong>ch</strong>sel in der Weltsi<strong>ch</strong>t<br />

einher: Das magis<strong>ch</strong>e Denken wird dur<strong>ch</strong> die differenziertere Form der Wahrnehmung,<br />

das mythis<strong>ch</strong>e Denken ersetzt. Das Kind ist jetzt in der Lage, die Regeln<br />

<strong>und</strong> Konventionen der Gesells<strong>ch</strong>aft verstehen. Es mö<strong>ch</strong>te si<strong>ch</strong> zugehörig fühlen (Bedürfnis<br />

<strong>na<strong>ch</strong></strong> Zugehörigkeit) <strong>und</strong> die eigene Rolle unter anderen Rollen finden. Dabei<br />

übernimmt es die herrs<strong>ch</strong>enden moralis<strong>ch</strong>en Vorstellungen (die "konventionelle"<br />

Moral); <strong>seine</strong> Identität auf dieser Ebene ist "konformistis<strong>ch</strong>" (Loevinger 1977). <strong>Wilber</strong><br />

spri<strong>ch</strong>t von einem "Regel/Rolle-Selbst". (EKL: 281f)<br />

Diese "Übergangstrukturen" bleiben als psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>es Potential erhalten <strong>und</strong> können<br />

beispielsweise bei einer Regression auf eine frühkindli<strong>ch</strong>e Ebene reaktiviert werden.<br />

(s.u.) Die Gr<strong>und</strong>strukturen, so <strong>Wilber</strong>, besitzen selbst kein Bewußtsein eines Selbst.<br />

Sie stellen einen Entwicklungsraum oder ein "morphogenetis<strong>ch</strong>es Feld" (Sheldrake)<br />

dar, innerhalb dessen si<strong>ch</strong> die Entwicklungslinien, die Fähigkeiten <strong>und</strong> Begabungen<br />

entfalten: Dieser Entwicklungsraum steht dem Selbst zur Verfügung steht, um si<strong>ch</strong><br />

zu <strong>seine</strong>n "hö<strong>ch</strong>sten Mögli<strong>ch</strong>keiten" hin zu entwickeln.(IP: 52; Abbildung 6 auf Seite<br />

24) Dieses "Selbst" oder "Selbst-System" ist eine inhärente funktionelle Fähigkeit<br />

der Psy<strong>ch</strong>e. Es steuert den Prozeß der stufenweisen Entwicklung, "jongliert" auf jeder<br />

Ebene neu zwis<strong>ch</strong>en den Gr<strong>und</strong>strukturen <strong>und</strong> den Entwicklungslinien <strong>und</strong> koordiniert<br />

das Handeln. (Abbildung 7) Es ist Träger wi<strong>ch</strong>tiger Funktionen wie der Fähigkeit<br />

zur Identifikation, der Sitz des Willens, der Identität, der Abwehrme<strong>ch</strong>anismen<br />

u.a.m. (s.u.) Als Sitz der Identität bildet es eine eigene Entwicklungslinie, in<br />

<strong>seine</strong>r Koordinierungsfunktion wandert es - je <strong>na<strong>ch</strong></strong> Situation - auf den Ebenen auf<br />

<strong>und</strong> ab. ("Regression im Dienste des Selbst.")<br />

Entwicklung<br />

postpostkonventionell<br />

postkonventionell<br />

konventionell<br />

Selbst<br />

präkonventionell<br />

kognitiv moralis<strong>ch</strong> affektiv interpersonell<br />

Linien<br />

Abbildung 7: Integrales Psy<strong>ch</strong>ogramm <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Wilber</strong> (IP: 47)


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 27<br />

3.4 Bewußtseinsentwicklung<br />

Im Rahmen dieser Arbeit kann bloß einen groben Überblick über die Entwicklung<br />

des Bewußtseins gegeben werden. Auf die Ebene der Visionslogik (<strong>integrale</strong>s Denken)<br />

allerdings wird ausführli<strong>ch</strong>er eingegangen, weil sie den führenden Bewußtseinsmodus<br />

der Gegenwart (des postmodernen Denkens) darstellt <strong>und</strong> ein erhebli<strong>ch</strong>es<br />

Potential für individuelle <strong>und</strong> gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e <strong>und</strong> Veränderungen in si<strong>ch</strong> birgt. Die<br />

Evolution des Bewußtseins verläuft gemäß dem dreiphasigen psy<strong>ch</strong>odynamis<strong>ch</strong>en<br />

Prozeß von<br />

1. Vers<strong>ch</strong>melzung/Identifikation<br />

2. Differenzierung/Transzendierung<br />

3. <strong>und</strong> Aufnahme/Integration .<br />

Dieser Prozeß wird vom Selbst gesteuert. Evolviert eine neue Bewußtseinsebene,<br />

dann löst das Selbst zunä<strong>ch</strong>st <strong>seine</strong> auss<strong>ch</strong>ließli<strong>ch</strong>en Identifikation mit der bestehenden<br />

Ebene auf <strong>und</strong> verlegt den steuernden <strong>und</strong> koordinierenden Teil, von <strong>Wilber</strong><br />

"proximales Selbst", "I<strong>ch</strong>" ("I") oder "Subjekt" genannt, auf die neu Ebene. (Differenzierung/Transzendierung)<br />

<strong>Der</strong> "distaler" Teil des Selbst, ("me"), bleibt zunä<strong>ch</strong>st<br />

zurück, wird aber in einem weiteren S<strong>ch</strong>ritt als "Objekt" in die neue Stufe einbezogen.<br />

(Aufnahme/Integration) Diesen dreiteiligen Steuerungsprozeß des Selbst dur<strong>ch</strong><br />

die Ebenen des Bewußtseins nennt <strong>Wilber</strong> in Anlehnung an Mahler (1980), Blank<br />

<strong>und</strong> Blank (1978/79) "Drehpunkt". Drehpunkte sind Orte der Navigation <strong>und</strong><br />

Wendepunkte in der Bewußtseinsentwicklung. (IP: 52) Tabelle 1 auf Seite 29 stellt<br />

die Drehpunkte des Selbst in Beziehung zu <strong>Wilber</strong>s Ebenenmodell <strong>und</strong> Piagets Stufen<br />

kognitiver Entwicklung dar. Bewußtsein entwickelt si<strong>ch</strong> somit holar<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong> (in<br />

einer vers<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>telte Ordnung), wobei jede neue Ebene die Gr<strong>und</strong>funktionen <strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong>strukturen der vorigen Ebene eins<strong>ch</strong>ließt <strong>und</strong> bewahrt <strong>und</strong> eine neue, emergente<br />

Funktion zufügt.<br />

Um zur nä<strong>ch</strong>sthöheren Stufe aufzusteigen, genügt es jeweils, die Gr<strong>und</strong>kompetenz<br />

einer Ebene zu erlernen. (Man muß ni<strong>ch</strong>t zuerst Ho<strong>ch</strong>leistungssportler werden, um<br />

den Entwicklungss<strong>ch</strong>ritt von der sensomotoris<strong>ch</strong>en zur frühen mentalen Ebenen<br />

(Präop-Stufe) zu vollziehen. Ebenso wenig muß man Systemtheoretiker werden, um<br />

von Ebene 6 zum transpersonalen Berei<strong>ch</strong> aufzusteigen.) Um dauerhaft von einer<br />

Ebene zur nä<strong>ch</strong>st höheren aufzusteigen, müssen, so <strong>Wilber</strong>, bestimmte Bedingungen<br />

erfüllt sein:<br />

• Ein Mens<strong>ch</strong> muß zunä<strong>ch</strong>st "ganz in den Genuß einer gegeben Stufe" gekommen<br />

sein, damit si<strong>ch</strong><br />

• ein Gefühl von Unzufriedenheit oder eine "Dissonanz" mit der gegeben Stufe<br />

entwickeln kann <strong>und</strong><br />

• der Wuns<strong>ch</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> Mehr als diese Stufe bieten kann, <strong>na<strong>ch</strong></strong> größeren Entfaltungsmögli<strong>ch</strong>keiten,<br />

entsteht. (GH: 48f).<br />

D.h.: Das Potentials der bestehenden Bewußtseinsstufe muß zunä<strong>ch</strong>st in ausrei<strong>ch</strong>endem<br />

Maß in die vier Dimensionen der Wirkli<strong>ch</strong>keit übersetzt worden sein (horizontale<br />

Balance zwis<strong>ch</strong>en I<strong>ch</strong>, Wir, Es sing. <strong>und</strong> plural), bevor eine (vertikale) Evolution<br />

mögli<strong>ch</strong> ist. Außerdem ist eine "Einsi<strong>ch</strong>t" in die Notwendigkeit für Entwicklung<br />

<strong>und</strong> eine "Offenheit" für das emergierende Neue nötig. (ebenda)


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 28<br />

3.4.1 Die kindli<strong>ch</strong>e Entwicklung<br />

<strong>Der</strong> Säugling ist <strong>na<strong>ch</strong></strong> der Geburt ganz mit der materiellen Dimension des Lebens,<br />

der Physiosphäre, vers<strong>ch</strong>molzen. (Piaget spri<strong>ch</strong>t von "primärer Indissoziation". [Piaget<br />

1977: 132 z. n. EKL: 264]) Sein Bewußtsein ist raumlos, zeitlos <strong>und</strong> objektlos,<br />

Begrenzungen werden ni<strong>ch</strong>t wahrgenommen. Drehpunkt 1 beginnt mit dem Vers<strong>ch</strong>melzungszustand:<br />

Das physis<strong>ch</strong>e Selbst <strong>und</strong> die physis<strong>ch</strong>e Welt sind no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t<br />

dissoziiert. Etwa ab dem 6. Lebensmonat setzt die Phase der Differenzierung <strong>und</strong><br />

Transzendierung ein: Das Selbst löst die Vers<strong>ch</strong>molzenheit mit der äußeren Welt <strong>und</strong><br />

transzendiert die bestehende Ebene, indem es <strong>seine</strong>n S<strong>ch</strong>werpunkt (sein "proximales<br />

Selbst") auf die neue Ebene verlegt. Glei<strong>ch</strong>zeitig integriert es das zurückgebliebene<br />

(distale) Selbst als Objekt in die neue Bewußtseinsstruktur. Äußere <strong>und</strong> innere Welt<br />

ers<strong>ch</strong>einen jetzt im Bewußtsein als zwei getrennte Berei<strong>ch</strong>e. Das Kind hat <strong>seine</strong> Körperli<strong>ch</strong>keit<br />

(damit ist der Berei<strong>ch</strong> <strong>seine</strong>r Existenz gemeint, der der Physiosphäre zuzuordnen<br />

ist) integriert <strong>und</strong> bewahrt. Das Kind kann jetzt zwis<strong>ch</strong>en <strong>seine</strong>m physis<strong>ch</strong>en<br />

Körper <strong>und</strong> der äußeren physis<strong>ch</strong>e Welt unters<strong>ch</strong>eiden, <strong>und</strong> glei<strong>ch</strong>zeitig mit<br />

<strong>seine</strong>m Körper auf die äußere Welt (beispielsweise mit <strong>seine</strong>n Muskeln) einwirken. 41<br />

Die neue Identität nennt <strong>Wilber</strong> "Körper-Selbst".<br />

Drehpunkt 1 ist etwa mit zwei Jahren abges<strong>ch</strong>lossen <strong>und</strong> endet mit der "Objektpermanenz".<br />

Das Kind kann jetzt abwesende Objekte oder Personen im Geist repräsentieren,<br />

<strong>und</strong> diese geistigen Bilder über <strong>seine</strong> unmittelbare sinnli<strong>ch</strong>e Erfahrung hinaus<br />

festzuhalten. (EKL: 265) Als Folge nebeneinandergestellter Bilder <strong>und</strong> Augenblicke<br />

ändert si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> der Zeitsinn hin zu einer erweiterten Gegenwart. (AP: 36f; Tabelle 1<br />

auf Seite 29) Am Beginn der präoperationalen Frühphase ist das Körper-Selbst mit<br />

<strong>seine</strong>m physis<strong>ch</strong>-sensoris<strong>ch</strong>en Bewußtsein no<strong>ch</strong> völlig in die vital-emotionale Sphäre,<br />

in das Libidinös-Impulshafte, eingebettet. Das Kind betra<strong>ch</strong>tet die ganze Welt als<br />

Verlängerung <strong>seine</strong>r selbst, es glaubt, die Welt fühle, was es fühlt. 42 Sein Selbstgefühl,<br />

so <strong>Wilber</strong>, ist biozentris<strong>ch</strong>, d.h. mit der inneren <strong>und</strong> äußeren Biosphäre vers<strong>ch</strong>molzen.<br />

Etwa mit zwei Jahren (Drehpunkt 2) beginnt si<strong>ch</strong> das "emotionale Selbst" aus der<br />

emotionalen Umgebung zu lösen (Differenzierung). <strong>Der</strong> S<strong>ch</strong>werpunkt des Selbst<br />

transzendiert die Ebene der Vers<strong>ch</strong>molzenheit mit der emotionalen Umgebung,<br />

s<strong>ch</strong>ließt aber glei<strong>ch</strong>zeitig <strong>seine</strong> emotional-impulshafte Natur ein <strong>und</strong> bewahrt sie. Auf<br />

der neuen Entwicklungsstufe ers<strong>ch</strong>einen die eigene innere emotionale Welt <strong>und</strong> die<br />

äußere emotionale Welt im Bewußtsein als zwei getrennte Berei<strong>ch</strong>e. (Mahler spri<strong>ch</strong>t<br />

von der "psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en Geburt" des Kindes. (Mahler 1980 z. n. EKL: 270) Am Ende<br />

von Drehpunkt 2 kann das Kind zwis<strong>ch</strong>en <strong>seine</strong>m emotionalen Selbst <strong>und</strong> dem emotionalen<br />

anderen unters<strong>ch</strong>eiden. Das Kind hat jetzt die Biosphäre differenziert <strong>und</strong><br />

transzendiert, integriert <strong>und</strong> bewahrt. Wenn im Laufe der präoperationalen Phase<br />

(Drehpunkt 3) der Geist - zunä<strong>ch</strong>st in Symbolen, dann in Begriffen - emergiert, verlagert<br />

si<strong>ch</strong> der S<strong>ch</strong>werpunkt des Bewußtsein vom "emotionalen" oder "biosphäris<strong>ch</strong>en"<br />

Bewußtsein auf die "noosphäris<strong>ch</strong>e" Ebene des "begriffli<strong>ch</strong>en" Denkens.<br />

41 Margarete Mahler nennt diese Phase "Auss<strong>ch</strong>lüpfphase", weil das physis<strong>ch</strong>e Selbst aus<br />

<strong>seine</strong>m ar<strong>ch</strong>ais<strong>ch</strong>en Vers<strong>ch</strong>melzungszustand auss<strong>ch</strong>lüpft. (Mahler 1980 z. n. EKL: 270.)<br />

42 "Solange si<strong>ch</strong> das Denken ni<strong>ch</strong>t des eigenen I<strong>ch</strong>s bewußt wird, vermengt es [das Kind]<br />

ständig das Objektive mit dem Subjektiven ... es breitet den ganzen Inhalt des Bewußtseins<br />

auf einer einzigen Ebene aus, auf der die wirkli<strong>ch</strong>en Beziehungen <strong>und</strong> die unbewußten E-<br />

manationen des I<strong>ch</strong> unrettbar ineinander übergehen." (Piaget 1994: 44)


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 29<br />

Alter<br />

ab 17 J.<br />

11- 16 J<br />

10 - 12 J.<br />

8 - 9 J.<br />

Kognitive Entwicklung <strong>na<strong>ch</strong></strong><br />

Piaget<br />

Formop-Ebene<br />

(rational)<br />

Spätphase<br />

Frühphase<br />

Konop-Ebene<br />

Spätphase<br />

(myth.-rational)<br />

Frühphase<br />

(mythis<strong>ch</strong>)<br />

Bewußtseinsentwicklung <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Wilber</strong> mit<br />

Drehpunkten <strong>und</strong> Formen des Selbst<br />

Kausale Ebene (formlose Mystik)<br />

kausales Selbst<br />

D-9<br />

Subtile Ebene (Gottheitsmystik)<br />

subtiles Selbst<br />

D-8<br />

Psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e Ebene (Naturmystik)<br />

psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>es Selbst<br />

D-7<br />

Existentielle Ebene<br />

Zentaur<br />

D-6<br />

Spätphase: global<br />

mittlere Phase: integral-holistis<strong>ch</strong><br />

Frühphase: universell<br />

Formop-Ebene<br />

reifes I<strong>ch</strong><br />

D-5<br />

Konop-Ebene<br />

Regel/Rolle-Selbst<br />

D-4<br />

4 - 7 J.<br />

2 - 4 J.<br />

Präop-Ebene:<br />

Spätphase<br />

(mag.- myth.)<br />

Frühphase<br />

(magis<strong>ch</strong>)<br />

Präop-Ebene<br />

begriffli<strong>ch</strong>es Selbst<br />

D-3<br />

emotional-sexuelle Ebene<br />

emotionales Selbst<br />

D-2<br />

0-2 J. sensomotoris<strong>ch</strong>e Ebene<br />

Physis<strong>ch</strong>-sensoris<strong>ch</strong> Ebene<br />

Körper-Selbst<br />

D-1<br />

Tabelle 1:<br />

D-0 (Geburt)<br />

Kognitive Entwicklung <strong>na<strong>ch</strong></strong> Piaget <strong>und</strong> Bewußtseinsentwicklung <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Wilber</strong> im<br />

Verglei<strong>ch</strong><br />

<strong>Wilber</strong> spri<strong>ch</strong>t jetzt von einem "begriffli<strong>ch</strong>en" oder "repräsentationales" Selbst. 43 Bei<br />

einer ges<strong>und</strong>en Entwicklung hat das Kind jetzt <strong>seine</strong> emotional-impulshafte Natur<br />

mit <strong>seine</strong>n Instinkten, Trieben <strong>und</strong> Affekten (das "distale Selbst" oder das "me") einges<strong>ch</strong>lossen<br />

<strong>und</strong> bewahrt <strong>und</strong> kann jetzt mit <strong>seine</strong>n geistigen Werkzeugen auf den<br />

Körper <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Impulse einwirken, indem es beispielsweise unmittelbare <strong>und</strong> im-<br />

43 Ein "repräsentationales" Selbst deutet die Gedanken <strong>und</strong> geistigen Bilder als Abbilder<br />

oder Spiegelungen der Natur. Das Kind ist mit <strong>seine</strong>r Wahrnehmung identifiziert, die Unters<strong>ch</strong>eidung<br />

zwis<strong>ch</strong>en Sein <strong>und</strong> Ers<strong>ch</strong>einen eines Ding ist ni<strong>ch</strong>t mögli<strong>ch</strong>. (Kegan 1994: 52)


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 30<br />

pulsive Entladungen der biologis<strong>ch</strong>en Triebe aufs<strong>ch</strong>iebt <strong>und</strong> auf diese Weise <strong>seine</strong><br />

Auss<strong>ch</strong>eidungen beherrs<strong>ch</strong>en lernt. (Feni<strong>ch</strong>el 1974: 66 z. n. AP: 47). Diese frühe<br />

Form des Denkens <strong>und</strong> der Weltsi<strong>ch</strong>t, die an Drehpunkt 3 beginnt, nennt Piaget "magis<strong>ch</strong>":<br />

Bilder <strong>und</strong> Symbole stehen no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t stellvertretend für Gegenstände oder<br />

Personen, sondern vers<strong>ch</strong>melzen mit ihnen. (Flavell: 139f z. n. EKL: 270) Die moralis<strong>ch</strong>e<br />

Orientierung des Kindes ist "egozentris<strong>ch</strong>" oder präkonventionell; es nimmt<br />

die Welt auss<strong>ch</strong>ließli<strong>ch</strong> aus <strong>seine</strong>r eigenen Perspektive wahr. Drehpunkt 4 erstreckt<br />

si<strong>ch</strong> über die ganze Konop-Phase (etwa vom 8. bis 11. Lebensjahr). Wenn die Konop-Ebene<br />

emergiert, werden die präoperationalen Strukturen (Bilder, Symbole, Begriffe)<br />

in die neue Bewußtseinsstruktur aufgenommen, hinzugefügt wird die neue<br />

geistige Fähigkeit, mentale Regeln (Multiplikation, Klasseninklusion oder Hierar<strong>ch</strong>isierung<br />

etc.) zu verstehen. (Regeln gehen in ihrer Abstraktion no<strong>ch</strong> ein S<strong>ch</strong>ritt weiter<br />

als Begriffe, sie operieren mit Klassen oder Kategorien.)<br />

Damit ist die Voraussetzung dafür ges<strong>ch</strong>affen, die eigene Perspektive zu verlassen,<br />

si<strong>ch</strong> in andere hineinzuversetzen <strong>und</strong> ihre Perspektive innerli<strong>ch</strong> zu rekonstruieren<br />

(Piaget/Inhelder: "Drei-Berge-Aufgabe") Damit kündigt si<strong>ch</strong> ein radikaler Wandel in<br />

der Si<strong>ch</strong>tweise an: Das Selbst ist ni<strong>ch</strong>t mehr vorwiegend egozentris<strong>ch</strong>, sondern soziozentris<strong>ch</strong>,<br />

weniger auf Körperidentität als vielmehr auf Rollenidentität ausgeri<strong>ch</strong>tet.<br />

Das Kind beginnt zu verstehen, daß es ein "soziales" Selbst ist, es lernt <strong>seine</strong> Rolle<br />

unter anderen Rollen. Damit hat das Kind zum ersten Mal <strong>seine</strong> (egozentris<strong>ch</strong>e)<br />

Selbstbezogenheit transzendiert. Die Transzendenz des Regel/Rollen-Selbst an<br />

Drehpunkt 4 bedeutet größere Innerli<strong>ch</strong>keit <strong>und</strong> eine erweiterte geistige Mögli<strong>ch</strong>keiten,<br />

die jetzt au<strong>ch</strong> zu der geistigen Welt anderer Zugang vers<strong>ch</strong>afft. . <strong>Wilber</strong> nennt<br />

das Selbst der Konop-Stufe das "Regel/Rolle-Selbst". (EKL: 279-283)<br />

Mit dem Hineinwa<strong>ch</strong>sen in die Spra<strong>ch</strong>e, ihrer Grammatik <strong>und</strong> Semantik, wird dem<br />

Kind glei<strong>ch</strong>zeitig eine bestimmte Si<strong>ch</strong>t der Wirkli<strong>ch</strong>keit vermittelt. Es lernt, <strong>seine</strong>n<br />

Wahrnehmungsfluß so umzuformen, daß <strong>seine</strong> Wahrnehmung in die Bes<strong>ch</strong>reibung<br />

der Welt paßt, die in <strong>seine</strong>r Gruppe gültig ist. Auf diese Weise festigt es sein Gruppenzugehörigkeits-Bewußtsein<br />

<strong>und</strong> verinnerli<strong>ch</strong>t die gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Normen. 44<br />

(Whorf 1963, z. n. AP: 45) Solange das Bewußtsein des Kindes völlig mit der Soziosphäre<br />

vers<strong>ch</strong>molzen bleibt, ist <strong>seine</strong> Weltsi<strong>ch</strong>t, <strong>seine</strong> "kognitive Landkarte" mythis<strong>ch</strong>,<br />

das Kind ist mit den Dogmen <strong>und</strong> Konventionen der Gesells<strong>ch</strong>aft verhaftet,<br />

<strong>seine</strong> moralis<strong>ch</strong>e Orientierung ist "konventionell". (EKL: 282) 45<br />

44 Ein Beispiel dafür, wie unsere Wahrnehmung dur<strong>ch</strong> die Spra<strong>ch</strong>e gefärbt ist, liefert Whorf: "<br />

Wir sagen ››Sieh die Welle!‹‹ <strong>na<strong>ch</strong></strong> dem glei<strong>ch</strong>en Satzs<strong>ch</strong>ema wie ››Sieh das Haus‹‹. Ohne<br />

die Projektion der Spra<strong>ch</strong>e hat aber no<strong>ch</strong> nie jemand eine einzelne Welle gesehen. Wir sehen<br />

eine Oberflä<strong>ch</strong>e mit we<strong>ch</strong>selnden wellenförmigen Bewegungen. Man<strong>ch</strong>e Spra<strong>ch</strong>en können<br />

eine ››Welle‹‹ gar ni<strong>ch</strong>t ausdrücken. Sie sind in dieser Hinsi<strong>ch</strong>t der Wirkli<strong>ch</strong>keit näher.<br />

Ein Hopi sagt valatata, ››mehrfa<strong>ch</strong>es Wogen ereignet si<strong>ch</strong>‹‹, <strong>und</strong> er kann die Aufmerksamkeit<br />

ebensogut auf eine Stelle in den Wogen lenken wie wir. "(Whorf 1963: 65f, z. n. SB:<br />

76f)<br />

45 Das Kind projiziert beispielsweise mythis<strong>ch</strong>e Rollen wie "den starke Vater", die "umsorgende<br />

Mutter" - wie sie au<strong>ch</strong> Mär<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> Mythen der Völker vorkommen - auf die Eltern.<br />

(EKL: 313f) Na<strong>ch</strong> C. G: Jungs Ar<strong>ch</strong>etypenlehre werden diese "ar<strong>ch</strong>etypis<strong>ch</strong>en", mythis<strong>ch</strong>en<br />

Rollenvorstellungen kollektiv ererbt. Au<strong>ch</strong> Freud betra<strong>ch</strong>tete sie als "phylogenetis<strong>ch</strong>en Besitz"<br />

der Mens<strong>ch</strong>heit. (Freud 1978, GW Bd. XI, S.: 368 z. n. EKL: 275) <strong>Wilber</strong> hebt hervor,<br />

daß die ar<strong>ch</strong>etypis<strong>ch</strong>en Bilder dieser Stufe einer prä-personalen Bewußtseinsstufe entspringen<br />

<strong>und</strong> ni<strong>ch</strong>t wie Jung meint, in den transpersonalen oder mystis<strong>ch</strong>en Berei<strong>ch</strong> gehören<br />

(Verwe<strong>ch</strong>slung von prä- <strong>und</strong> transpersonal).


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 31<br />

Mit der nä<strong>ch</strong>sten Emergenz, dem Formop-Denken an Drehpunkt 5 wird das Kognitionsvermögen<br />

no<strong>ch</strong> komplexer. Die neue Innerli<strong>ch</strong>keit (oder Tiefe) dieser Stufe ermögli<strong>ch</strong>t<br />

ein abstrakteres Verständnis von Logik <strong>und</strong> Mathematik (mentale Regeln<br />

werden zum Gegenstand der Reflexion <strong>und</strong> Operation) <strong>und</strong> ein erweitertes Verständnis<br />

von Beziehungszusammenhängen. (Teile werden ni<strong>ch</strong>t mehr - wie auf den magis<strong>ch</strong>-mytis<strong>ch</strong>en<br />

Stufen - zu einem "synkretistis<strong>ch</strong>en" Ganzen vers<strong>ch</strong>molzen, sondern<br />

das Ganze wird als Beziehungsgefle<strong>ch</strong>t mit zahlrei<strong>ch</strong>en We<strong>ch</strong>selwirkungen gesehen,<br />

in dem Teile <strong>und</strong> Ganze erkennbar bleiben.) 46 (EKL: 287ff) In der ausgereiften Form<br />

ist dies die Stufe des hypothetis<strong>ch</strong>-deduktiven (wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en) Denkens, des<br />

Experimentierens <strong>und</strong> einer kritis<strong>ch</strong>en Rationalität.. Dur<strong>ch</strong> die Fähigkeit zur Reflexion<br />

<strong>und</strong> Introspektion wird es nun mögli<strong>ch</strong>, die Perspektive aller Mens<strong>ch</strong>en zu übernehmen<br />

<strong>und</strong> ni<strong>ch</strong>t nur die der Angehörigen, der eigenen Gruppe oder Nation.<br />

Die Weltsi<strong>ch</strong>t dieser Stufe ist rational. Rationalität ist kritis<strong>ch</strong>, sie hinterfragt Glaubenssätze<br />

<strong>und</strong> Ideologien <strong>und</strong> verlangt <strong>na<strong>ch</strong></strong> Gründen <strong>und</strong> Beweisen. Ideologis<strong>ch</strong>e<br />

oder ethnozentris<strong>ch</strong>e Vorurteile können jetzt kritis<strong>ch</strong> geprüft werden. Das Selbst dieser<br />

Stufe nennt <strong>Wilber</strong> das "reife I<strong>ch</strong>". <strong>Der</strong> Mens<strong>ch</strong> wird jetzt fähig, si<strong>ch</strong> aus <strong>seine</strong>r<br />

Bindung an vorgegebene soziale Rollen zu lösen <strong>und</strong> eine postkonventionelle, weltzentris<strong>ch</strong>e<br />

Orientierung anzunehmen, sein Bedürfnis ist auf Selbsta<strong>ch</strong>tung ausgeri<strong>ch</strong>tet.<br />

47 (EKL: 287f) Die neue universelle Perspektive verlangt Toleranz <strong>und</strong> die Anerkennung<br />

der Freiheit <strong>und</strong> Glei<strong>ch</strong>heit aller Mens<strong>ch</strong>en. (Habermas 1976: 28 z. n. EKL:<br />

229)<br />

Obwohl das formal-operationale oder rationale Denkens mit <strong>seine</strong>m wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>es<br />

Weltbild seit der Aufklärung zum vorherrs<strong>ch</strong>enden Bewußtseinsmodus in den<br />

Industrienationen geworden ist, weist <strong>Wilber</strong> darauf hin, das der Anteil der Bevölkerung,<br />

der auf dieser Ebene dauerhaft lebt, eine postkonventionelle Moral <strong>und</strong> eine<br />

weltzentris<strong>ch</strong>en Si<strong>ch</strong>tweise verwirkli<strong>ch</strong>t, sehr gering ist. <strong>Wilber</strong> s<strong>ch</strong>ätzt auf der Basis<br />

vorliegender Fors<strong>ch</strong>ungsergebnisse, daß etwa 10 % der Weltbevölkerung dauerhaft<br />

Zugang zur formal-operationalen Ebene haben. (GH: 68) 48 - Die nä<strong>ch</strong>ste Stufe,<br />

die Visionslogik oder das <strong>integrale</strong> Denken, ist no<strong>ch</strong> seltener. Wie die Fors<strong>ch</strong>ungen<br />

von C. Graves (1981) zeigen, gibt es jedo<strong>ch</strong> einen ni<strong>ch</strong>t geringen Prozentsatz von<br />

Mens<strong>ch</strong>en (au<strong>ch</strong> aus der Boomer-Generation), die an der S<strong>ch</strong>welle dieser Bewußtseinsebene<br />

stehen. (GH:40ff) 49<br />

46 Ein Beispiel hierfür ist das sog. Kombinationsexperiment von Piaget/Inhelder: Bei vier<br />

Gläsern mit klarer Flüssigkeit ergibt die Kombination von dreien eine gelbe Flüssigkeit. Wo<br />

das Konop-Kind wahllos ausprobiert, entwirft der Jugendli<strong>ch</strong>e auf der Formop-Stufe einen<br />

geistigen Plan. (Piaget 1954: 216ff, z. n. <strong>Wilber</strong> EKL: 289)<br />

47 Habermas spri<strong>ch</strong>t von "I<strong>ch</strong>-Identität", Loevinger von einem "gewissenhaft individualistis<strong>ch</strong>en<br />

I<strong>ch</strong>". (EKL: 283; IP: Tafel 4a)<br />

48 Au<strong>ch</strong> ethnozentris<strong>ch</strong>e Vorurteile können jetzt kritis<strong>ch</strong> geprüft werden. Die eigen Nation<br />

wird zunehmend <strong>na<strong>ch</strong></strong> universalen Gesi<strong>ch</strong>tspunkten beurteilt. ("Meine Nation ist nur eine von<br />

vielen.") Die neue universelle Perspektive verlangt Toleranz, die Anerkennung der Freiheit<br />

<strong>und</strong> Glei<strong>ch</strong>heit aller Mens<strong>ch</strong>en. Postkonventionelle Moral auf der Ebene formaler Rationalität<br />

bedeutet <strong>na<strong>ch</strong></strong> Habermas zunä<strong>ch</strong>st "bürgerli<strong>ch</strong>e Freiheiten" für "alle dur<strong>ch</strong> das Gesetz geb<strong>und</strong>en"<br />

<strong>und</strong> "moralis<strong>ch</strong>e Freiheit" für "alle Mens<strong>ch</strong>en als Privatpersonen". Damit wird die<br />

moralis<strong>ch</strong>e Haltung postkonventionell. (Habermas 1976: 28ff z. n. EKL: 229)<br />

49 Clare Graves hat eine kulturübergreifende Kartographierung von Stufen <strong>und</strong> Strukturen<br />

des mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Bewußtseins vorgenommen, die er "Spiral Dynamics" nannte. Weltweit<br />

wurden für dieses Projekt etwa 50.00 Personen befragt. (Viele dieser Daten befinden si<strong>ch</strong> in<br />

der Computerdatei im "National Values Center", Denton, Texas.) Auf der Basis dieses umfangrei<strong>ch</strong>en<br />

Datenmaterials s<strong>ch</strong>ätzt er, daß der S<strong>ch</strong>werpunkt des Bewußtseins weltweit ge-


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 32<br />

3.4.2 Die "personale" Erwa<strong>ch</strong>senenentwicklung<br />

Wird die Entwicklung auf der Formop-Stufe ni<strong>ch</strong>t blockiert, so entwickelt si<strong>ch</strong> das<br />

Bewußtsein weiter (Tendenz zur Selbstranszendenz). Die Fähigkeit zur Introspektion<br />

<strong>und</strong> Reflexion nimmt weiter zu. Das Selbst wird jetzt zunehmend mehr zum Betra<strong>ch</strong>ter<br />

des mentalen Stroms. Immer klarer, so <strong>Wilber</strong>, kann jetzt zwis<strong>ch</strong>en einem "empiris<strong>ch</strong>en<br />

Selbst" <strong>und</strong> einem "Selbst als Betra<strong>ch</strong>ter" unters<strong>ch</strong>ieden werden. 50 (EKL:<br />

325) Mit der Fähigkeit, die Gedanken zu beoba<strong>ch</strong>ten, si<strong>ch</strong> aus der Identifikation mit<br />

ihnen zu lösen, sie zu transzendieren <strong>und</strong> zu integrieren, gelingt das Übers<strong>ch</strong>reiten<br />

der Formop-Stufe. (D-6). Diese neue Selbst, das Geist <strong>und</strong> Körper integriert, nennt<br />

<strong>Wilber</strong> in Anlehnung an das mythis<strong>ch</strong>e Fabelwesen, das den Geist eines Mens<strong>ch</strong>en<br />

<strong>und</strong> den Körper eines Tieres hat, "Zentauren" oder - in Anlehnung an die Existenzphilosophie<br />

- "existentielles Selbst". 51 Damit ist der Hinweis gegeben, daß die Integration<br />

des (sterbli<strong>ch</strong>en) Körpers in das Bewußtsein eine Auseinandersetzung mit<br />

der eigenen Verletzli<strong>ch</strong>keit <strong>und</strong> Sterbli<strong>ch</strong>keit - <strong>und</strong> damit verb<strong>und</strong>en - au<strong>ch</strong> der Sinnhaftigkeit<br />

oder Sinnlosigkeit des eigenen Lebens beinhaltet. (IP: 41)<br />

Die neue Form der Kognition nennt <strong>Wilber</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> Broughton (1975) "vision-logic"<br />

oder au<strong>ch</strong> "integral-aperspktivis<strong>ch</strong>es Bewußtsein" (Gebser 1999). 52 Visionslogik<br />

s<strong>ch</strong>ließt das Formop-Denken (oder die Rationalität) ein <strong>und</strong> fügt die Fähigkeit zu<br />

<strong>integrale</strong>m Denken hinzu. Integrales Denken vermag das Verbindende von unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en<br />

oder gegensätzli<strong>ch</strong>en Si<strong>ch</strong>tweisen zu erkennen <strong>und</strong> in einem größeren<br />

Kontext zusammenfassen. 53 (EKL: 319 - 328) Diese anspru<strong>ch</strong>svolle Transzendenz<br />

sehen im Berei<strong>ch</strong> des mythis<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> rationalen Denkens liegt (40% der Bevölkerung haben<br />

ihren S<strong>ch</strong>werpunkt auf der mythis<strong>ch</strong>en Ebene, sie verfügen über 30% der gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en<br />

Ma<strong>ch</strong>t haben; 30% der Bevölkerung leben auf der rationalen <strong>und</strong> verfügen über 50%<br />

der Ma<strong>ch</strong>t.) Graves diagnostiziert weitere Bewußtseinsformen, die über die Formop-Ebene<br />

hinausgehen: Das sind u.a. die "empfindsam-egalitäre" <strong>und</strong> die "integrative" Ebene. Die<br />

"empfindsam-egalitäre" Ebene ist gekennzei<strong>ch</strong>net dur<strong>ch</strong> ökologis<strong>ch</strong>e Sensibilität, Multikulturalität,<br />

dem Wuns<strong>ch</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> gere<strong>ch</strong>ter Verteilung der Ressourcen der Erde, relativistis<strong>ch</strong>e Wertesysteme,<br />

Ablehnung von Hierar<strong>ch</strong>ien u.a.m. <strong>Der</strong> Anteil der Weltbevölkerun: 10%, Anteil<br />

der Ma<strong>ch</strong>t: 15%. (Beck 2003: 58-77) Die Transzedenz zur "integrativen Ebene" (bei <strong>Wilber</strong><br />

die mittlere Visionslogik) bedeutet einen Sprung über einen "Abgr<strong>und</strong> unglaubli<strong>ch</strong>er Tiefe".<br />

Weltweit leben <strong>na<strong>ch</strong></strong> Graves` S<strong>ch</strong>ätzungen erst 1% der Mens<strong>ch</strong>heit auf dieser Ebene, sie<br />

haben s<strong>ch</strong>ätzungsweise 5% der Ma<strong>ch</strong>t.<br />

50 Die Unters<strong>ch</strong>eidung zwis<strong>ch</strong>en einem "I<strong>ch</strong> als Betra<strong>ch</strong>ter" <strong>und</strong> einem "empiris<strong>ch</strong>en I<strong>ch</strong>"<br />

stammt von Broughton Er greift damit auf zwei Begriffe aus der Philosophie zurück. Philosophen<br />

wie Kant, Fi<strong>ch</strong>te oder Husserl unters<strong>ch</strong>eiden zwis<strong>ch</strong>en einem "empiris<strong>ch</strong>en I<strong>ch</strong>", das<br />

Gegenstand des Bewußtseins oder Betra<strong>ch</strong>tung ist, <strong>und</strong> einem "transzendentalen" oder<br />

"reinen I<strong>ch</strong>", das als "reine Subjektivität", das nie Objekt sein kann. (EKL: 284)<br />

51 Es ist die Bewußtseinsstufe, die die Existenzphilosophen (Heidegger, Sartre etc.) thematisieren.<br />

Existentialismus bedeutet: Die Frage <strong>na<strong>ch</strong></strong> dem Sinn des Lebens hat keinen Sinn, wir<br />

sind zum Improvisieren verdammt. Es gibt keine absoluten Werte, <strong>na<strong>ch</strong></strong> denen wir uns ri<strong>ch</strong>ten<br />

könnten. Wir selber ers<strong>ch</strong>affen, was wir sind. Das Gefühl des Mens<strong>ch</strong>en auf der Erde ein<br />

Fremder zu sein, so Sartre, führt zu Verzweiflung, Langeweile, Angst, Ekel <strong>und</strong> Absurdität.<br />

"Existieren" heißt, den eigen Sinn, sein eigenes Dasein zu ers<strong>ch</strong>affen. Unsere Freiheit verdammt<br />

uns unser ganzes Leben lang dazu, die eigene Verantwortung zu übernehmen, die<br />

Wahl zu treffen, eine authentis<strong>ch</strong>e <strong>und</strong> e<strong>ch</strong>te Existenz führen. (Vergl.: Jean-Paul Sartre: "<strong>Der</strong><br />

Ekel", 1938)<br />

52 Zu den Philosophen dieser Stufe zählt <strong>Wilber</strong> neben Habermas u.a. au<strong>ch</strong> die deuts<strong>ch</strong>en<br />

Idealisten Hegel, Fi<strong>ch</strong>te <strong>und</strong> S<strong>ch</strong>elling.<br />

53 Die deuts<strong>ch</strong>en Idealisten unters<strong>ch</strong>ieden zwis<strong>ch</strong>en "Rationalität, die nur formal, bes<strong>ch</strong>reibend<br />

oder empiris<strong>ch</strong>-analytis<strong>ch</strong> ist, <strong>und</strong> Rationalität als Vernunft, die dialogis<strong>ch</strong> oder dialektis<strong>ch</strong><br />

ist <strong>und</strong> Widersprü<strong>ch</strong>e vereinen kann. Für Hegel beispielsweise ist die Vernunft (oder


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 33<br />

entwickelt si<strong>ch</strong> über eine Frühphase mit einer ges<strong>ch</strong>ärften Wahrnehmungsfähigkeit<br />

für unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e Perspektiven <strong>und</strong> Kontexte. Das Denken ist pluralistis<strong>ch</strong>, auf<br />

Dialog ausgeri<strong>ch</strong>tet <strong>und</strong> weist eine hohe Sensibilität für vers<strong>ch</strong>iedenartige Perspektiven<br />

<strong>und</strong> Lebensstile auf. (IP: 43, 68f) Die extreme Form der frühen Visionslogik<br />

nennt <strong>Wilber</strong> "pluralistis<strong>ch</strong>en Relativismus": In ihrem Bestreben, Glei<strong>ch</strong>heit <strong>und</strong><br />

Toleranz allen Mens<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> Kulturen entgegenzubringen, wird in dieser Denkri<strong>ch</strong>tung<br />

jede Hierar<strong>ch</strong>ie von Werten abgelehnt. Alle Kulturen werden als glei<strong>ch</strong>wertig<br />

eingestuft, keine Perspektive wird bevorzugt, jede Form von Universalismus wird<br />

verworfen. (Denn Ansprü<strong>ch</strong>e auf Allgemeingültigkeit haben - so die Argumentation -<br />

in der Vergangenheit zur Unterdrückung Andersdenkender geführt). 54 Damit, so<br />

<strong>Wilber</strong>, verwickeln si<strong>ch</strong> die Vertreter dieser Ri<strong>ch</strong>tung in einen "performativen Widerspru<strong>ch</strong>",<br />

d. h. sie klammern ihre eigene Haltung aus ihrer Theorie aus. (In einer<br />

Welt, in der <strong>na<strong>ch</strong></strong> Meinung der Vertreter des "pluralistis<strong>ch</strong>en Relativismus" ni<strong>ch</strong>ts<br />

höherrangig sein soll, muß ihre eigene Meinung jedo<strong>ch</strong> als höherrangig angesehen<br />

werden, denn sie soll ja allgemeingültig sein. [GH: 36-41])<br />

Die mittlere Visionslogik denkt in Werthierar<strong>ch</strong>ien <strong>und</strong> in Widersprü<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> beginnt,<br />

die vielfa<strong>ch</strong>en Kontexte, Perspektiven <strong>und</strong> hierar<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en Systeme in <strong>integrale</strong><br />

Modelle einzubauen. 55 Als Theoretiker dieser Bewußtseinsebene nennt <strong>Wilber</strong> u.a.<br />

Hegel 56 <strong>und</strong> Habermas. Habermas` "Theorie des kommunikativen Handelns" ist ein<br />

Beispiel für einen integrativen <strong>Ansatz</strong>, der in Werthierar<strong>ch</strong>ien denkt. Er gründet auf<br />

dem universellen Anspru<strong>ch</strong> der Vernunft <strong>und</strong> einer Hierar<strong>ch</strong>ie von kommunikativen<br />

Kompetenzen. 57 (IP: 69, 102, vergl. 2.2 auf Seite 15) - Die Fähigkeit, si<strong>ch</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> innen<br />

zu wenden nimmt in der Visionslogik Spätphase weiter zu. Mit der Fähigkeit, außer<br />

dem Denken au<strong>ch</strong> alle weiteren Bewußtseinsinhalte, die körperli<strong>ch</strong>en Wahrnehm<strong>und</strong>er<br />

Geist) ein dynamis<strong>ch</strong>en Prozeß, der die Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te vorantreibt, indem er Widersprü<strong>ch</strong>en<br />

"aufhebt", das heißt auf einem (qualitativ) höheren Niveau zum Ausglei<strong>ch</strong> bringt. (EKL: 77).<br />

54 <strong>Wilber</strong> hat dieser Weltsi<strong>ch</strong>t ein ganzes Bu<strong>ch</strong> gewidmet ("Boomeritis", Boston 2002). Die<br />

Haltung des pluralistis<strong>ch</strong>en Relativismus zeigt si<strong>ch</strong> verstärkt in der Na<strong>ch</strong>kriegsgeneration in<br />

den USA, die Generation des "Baby.Booms". Die "Boomer"-Mentalität zei<strong>ch</strong>net si<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong><br />

hohe kognitive Fähigkeiten aus, hinter ihrem "noblen Pluralismus" verbirgt si<strong>ch</strong>, so <strong>Wilber</strong>,<br />

aber eine präkonventonelle moralis<strong>ch</strong>e Haltung. (Die rebellis<strong>ch</strong>e Boomer-Generation weist<br />

Ähnli<strong>ch</strong>keiten mit der 68er-Bewegung in Deuts<strong>ch</strong>land auf.) <strong>Wilber</strong> zitiert Fallstudien, die<br />

während der Proteste gegen den Vietnam-Krieg unter Studenten in Berkeley erhoben wurden.<br />

Die Test zur moralis<strong>ch</strong>en Entwicklung ergaben, daß die Mehrzahl der Protestierenden<br />

ni<strong>ch</strong>t einer postkonventionellen, sondern einer präkonventionellen Ebene zuzuordnen waren.<br />

(H. Haan u.a.: "Moral Reasoning of Young Adults" in "Jounal of Personality and Social Psy<strong>ch</strong>ology",<br />

1968, Nr. 10, S. 183-201 z. n. GH: 36)<br />

55 In der Systemtheorie stellt si<strong>ch</strong> die Wirkli<strong>ch</strong>keit als ein Gefüge von Hierar<strong>ch</strong>ien dar. <strong>Wilber</strong><br />

führt Systemtheoretiker wie den Biologen Francisco Varela an, der in <strong>seine</strong>r Theorie über<br />

autopoietis<strong>ch</strong>e Systeme davon spri<strong>ch</strong>t, daß "natürli<strong>ch</strong>e Systeme ... eine Hierar<strong>ch</strong>ie von Ebenen<br />

entstehen lassen"; oder den Systemlinguisten Roman Jakobson, der "Hiera<strong>ch</strong>ie [für]das<br />

gr<strong>und</strong>legende Strukturprinzip der Spra<strong>ch</strong>e" hält. (EKL: 34)<br />

56 Hegel ist für <strong>Wilber</strong> einer der ersten Philosophen der S<strong>ch</strong>aulogik. Was die empiris<strong>ch</strong>analytis<strong>ch</strong>en<br />

Rationalität ni<strong>ch</strong>t leisten konnte, gelingt <strong>na<strong>ch</strong></strong> Hegel der dialektis<strong>ch</strong>en der Vernunft:<br />

Sie vereinigt Gegensätze <strong>und</strong> s<strong>ch</strong>afft Identität in der Differenz. Visionslogik als "dialektis<strong>ch</strong>e<br />

Vernunft" kann Widersprü<strong>ch</strong>e vereinigen, in dem sie s<strong>ch</strong>einbar unvereinbare Dinge<br />

verknüpft <strong>und</strong> in einer komplexeren Erkenntnis zur Einheit bringt. ein. (EKL: 77)<br />

57 Das verständigungsorientierte "kommunikative Handeln" integriert als höherrangiges Handeln<br />

die anderen Handlungsarten: das "teleologis<strong>ch</strong>e", "normative " <strong>und</strong> "dramaturgis<strong>ch</strong>e<br />

Handeln" <strong>und</strong> fügt sie dur<strong>ch</strong> eine Methode zusammen, die auf der Basis we<strong>ch</strong>selseitige Anerkennung<br />

einen Konsens herbeiführen will. [Habermas 1981, Bd. 2: 68] (vergl.: Reese-<br />

S<strong>ch</strong>äfer 2001³: 50-69)


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 34<br />

gen wie Gefühle <strong>und</strong> Impulse, zu beoba<strong>ch</strong>ten, wird das Bewußtsein transpersonal,<br />

weil es die individuelle Person, <strong>seine</strong> körperli<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> geistigen Wahrnehmungen,<br />

übers<strong>ch</strong>reitet. (Wenn i<strong>ch</strong> mir meines Körpers bewußt bin, bin i<strong>ch</strong> mehr als mein Körper;<br />

wenn i<strong>ch</strong> mir meiner Gefühle bewußt bin, bin i<strong>ch</strong> mehr als meine Gefühle; wenn<br />

i<strong>ch</strong> mir meines Denkens bewußt bin, bin i<strong>ch</strong> mehr als mein Denken.) Dieses Mehr-<br />

Sein ist die Erfahrung des "transpersonalen Zeugen", hier öffnet si<strong>ch</strong> der Raum zu<br />

den mystis<strong>ch</strong>en Ebenen des Bewußtseinsspektrums.<br />

Diese Integration von Körper <strong>und</strong> Geist zu einer psy<strong>ch</strong>osomatis<strong>ch</strong>en Ganzheit<br />

("zentauris<strong>ch</strong>es Selbst"), zu einer "wirkli<strong>ch</strong> empf<strong>und</strong>enen Identität mit dem Gesamtorganismus",<br />

stellt eine enorme Erweiterung des mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Potentials dar. (SB:<br />

261) Na<strong>ch</strong> Rogers ers<strong>ch</strong>ließt si<strong>ch</strong> aus diesem "psy<strong>ch</strong>o-physiologis<strong>ch</strong>en Fluß" das<br />

volle Potential des Mens<strong>ch</strong>en. (Rogers 1977 z. n. AP: 76) Fors<strong>ch</strong>ungen des Existential-Psy<strong>ch</strong>ologen<br />

R. May zufolge entwickelt si<strong>ch</strong> auf der Basis dieser psy<strong>ch</strong>osomatis<strong>ch</strong>en<br />

Ganzheit eine Form von "Spontanität", die die Fähigkeit zur Imagination <strong>und</strong><br />

zum Hervorbringen visionärer Bilder mögli<strong>ch</strong> ma<strong>ch</strong>t. (May 1969 z. n. AP: 77f, 86) 58<br />

Das visionäre Bild, so <strong>Wilber</strong>, ist ein <strong>integrale</strong>s Produkt, das Bewußtes <strong>und</strong> Unbewußtes<br />

verbindet. (AP: 79)<br />

Das Bewußtsein psy<strong>ch</strong>osomatis<strong>ch</strong>er Ganzheit (Zentauren-Bewußtsein) ist somit die<br />

Basis für Kreativität: "In jenen Erfahrungen, die die kulturellen S<strong>ch</strong>emata [das Sehen<br />

der Welt dur<strong>ch</strong> die Brille gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>er Stereotype <strong>und</strong> Etikettierungen] transzendieren<br />

... hat jede neue Einsi<strong>ch</strong>t <strong>und</strong> jedes e<strong>ch</strong>te Kunstwerk <strong>seine</strong>n Ursprung <strong>und</strong><br />

hier ist die Hoffnung auf Forts<strong>ch</strong>ritt, auf Erweiterung des Horizonts mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>er<br />

Bestrebungen <strong>und</strong> mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Lebens begründet." (S<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>tel 1959 z. n. AP: 91) -<br />

Visionslogik eröffnet ni<strong>ch</strong>t nur die Fähigkeit zu dialektis<strong>ch</strong>em, visionärem <strong>und</strong> integrativem<br />

Denken, sondern au<strong>ch</strong> zu einem ho<strong>ch</strong> abstrakten systemis<strong>ch</strong>en Denken wie<br />

es die Komplexitätswissens<strong>ch</strong>aften (Chaostheorie, Kybernetik Autopoiese etc.) erfordern.<br />

59 (Fis<strong>ch</strong>er 1990: 162-190)<br />

Ein Mens<strong>ch</strong>, der auf der Ebene der Visionslogik dauerhaft lebt, ist eine sehr ho<strong>ch</strong><br />

entwickelte Persönli<strong>ch</strong>keit, <strong>seine</strong> Weltsi<strong>ch</strong>t ist universell-integral, <strong>seine</strong> Bedürfnisse<br />

sind auf Selbst-Verwirkli<strong>ch</strong>ung ausgeri<strong>ch</strong>tet. 60 War die moralis<strong>ch</strong>e Orientierung auf<br />

der Formop-Stufe eher eine Vorstellung oder intellektuelle Forderung <strong>na<strong>ch</strong></strong> weltzentris<strong>ch</strong>er<br />

Verb<strong>und</strong>enheit, so vertieft si<strong>ch</strong> die moralis<strong>ch</strong>e Orientierung jetzt hin zu einer<br />

Haltung <strong>und</strong> Lebensweise, die am Wohlergehen aller Mens<strong>ch</strong>en ausgeri<strong>ch</strong>tet. 61 (IP:<br />

286ff, vergl. Tabelle 2 auf Seite 41)<br />

58 <strong>Wilber</strong> nennt die Fähigkeit zur Imagination au<strong>ch</strong> "höhere Phantasie" <strong>und</strong> weist daraufhin,<br />

daß sie auf keinen Fall mit der Regression in die präverbale Phase infantiler magis<strong>ch</strong>er<br />

Phantasien verwe<strong>ch</strong>selt werden darf.<br />

59 Das Kognitionsvermögen auf der Ebene der Visionslogik kann ho<strong>ch</strong> abstrakte Formen<br />

errei<strong>ch</strong>en wie das "paradigmatis<strong>ch</strong>e" oder "meta-paradigmatis<strong>ch</strong>e" Denken: ein Denken in<br />

Systemen von Systemen von Systemen. (Commons, Ri<strong>ch</strong>ards 1984 z. n. IP: 286)<br />

60 Ein Mens<strong>ch</strong> kann in <strong>seine</strong>r kognitiven Entwicklung Zugang zur Visionslogik haben, ohne<br />

selbst jedo<strong>ch</strong> auf dieser Ebene zu leben Das heißt: Er kann in <strong>seine</strong>r Selbst-Entwicklung <strong>und</strong><br />

einzelner Entwicklungslinien weit hinterher hinken, so daß <strong>seine</strong> moralis<strong>ch</strong>e Orientierung<br />

beispielsweise egozentris<strong>ch</strong> <strong>und</strong> sein Bedürfnis auf Si<strong>ch</strong>erheit ausgeri<strong>ch</strong>tet ist.<br />

61 Visionslogik als Übers<strong>ch</strong>reiten der Rationalität bedeutet <strong>na<strong>ch</strong></strong> Habermas eine Ausweitung<br />

der weltzentris<strong>ch</strong>er Fairneß hin zu einer re<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>en, moralis<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> politis<strong>ch</strong>e Freiheit für<br />

alle Mens<strong>ch</strong>en als Mitglieder einer Weltgesells<strong>ch</strong>aft. (Habermas 1976:28ff z. n. EKL: 321ff)


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 35<br />

3.4.3 Die "transpersonale" Erwa<strong>ch</strong>senenentwicklung<br />

Wenn die Gr<strong>und</strong>kompetenz der Stufe der Visionslogik, die Fähigkeit, die Perspektiven<br />

anderer einbeziehen (der Goldenen Regel des Christentums verglei<strong>ch</strong>bar), erlernt<br />

ist, eine Dissonanz mit dieser Stufe eingetreten <strong>und</strong> eine Offenheit für weitere Entwicklung<br />

entstanden ist, setzt si<strong>ch</strong> der evolutionäre Prozeß des Eins<strong>ch</strong>ließens <strong>und</strong><br />

Transzendierens weiter fort.. 62 (IP: 265f) Wenn an das "psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e Selbst" emergiert<br />

(D-7), nimmt die Introspektions- <strong>und</strong> Integrationsfähigkeit weiter zu. Hatte si<strong>ch</strong><br />

s<strong>ch</strong>on auf der existentiellen Ebene ein "I<strong>ch</strong> als Betra<strong>ch</strong>ter" herausgebildet, das fähig<br />

war, die objektive Person (Körper, Gefühle <strong>und</strong> Gedanken) zu beoba<strong>ch</strong>ten <strong>und</strong> damit<br />

zu transzendieren <strong>und</strong> einzus<strong>ch</strong>ließen, so entwickelt si<strong>ch</strong> diese Fähigkeit auf der E-<br />

bene des "psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en Selbst" zum "transpersonalen Zeugen" weiter fort. 63<br />

Das Selbst auf dieser Stufe erkennt <strong>seine</strong> Einheit mit der ganzen äußeren Welt, der<br />

Natur (Physiosphäre, Biosphäre) <strong>und</strong> der Kultur (Noosphäre). Diese "erfahrene Identität<br />

mit allem Manifestierten" zeigt si<strong>ch</strong> vor allem in mystis<strong>ch</strong>en Naturerfahrungen,<br />

deshalb wird das Bewußtsein dieser Ebene au<strong>ch</strong> als "Naturmystik" bezei<strong>ch</strong>net. (EKL:<br />

351f) Damit ist das Bewußtsein "transpersonal" geworden, der Subjekt-Objekt-<br />

Dualismus beginnt si<strong>ch</strong> aufzulösen: Es gibt kein I<strong>ch</strong> mehr, das sieht <strong>und</strong> eines, das<br />

gesehen wird, es gibt nur <strong>na<strong>ch</strong></strong> das "beoba<strong>ch</strong>tende Selbst" oder den "transpersonalen<br />

Zeugen". 64 Damit löst si<strong>ch</strong> die Person ni<strong>ch</strong>t auf, sie wird einges<strong>ch</strong>lossen <strong>und</strong> bewahrt.<br />

Transpersonal bedeutet: "Person plus". 65 (EKL: 347). Die moralis<strong>ch</strong>e Orientierung<br />

dieser Ebene ist auf die Fürsorge für alle Lebewesen geri<strong>ch</strong>tet. Denn "...<br />

wenn i<strong>ch</strong> alle Lebewesen als Ausdruck des einen Selbst erkenne, werde i<strong>ch</strong> sie als<br />

mein Selbst sehen <strong>und</strong> so behandeln." 66 (EKL: 358-261)<br />

Die Transzendenz zur nä<strong>ch</strong>sten Stufe, der "subtilen" Ebene" (D-8), bedeutet ein<br />

no<strong>ch</strong> tieferes meditatives Herabsteigen in die eigne innere Wirkli<strong>ch</strong>keit. Die Referenten<br />

der Wahrnehmung dieser Ebene der "Gottheitsmystik" liegen jetzt ni<strong>ch</strong>t mehr in<br />

der äußeren, objektiven Wirkli<strong>ch</strong>keit <strong>und</strong> au<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t im Erfahrungsberei<strong>ch</strong> des rationalen<br />

Geistes, sie liegen im "subtilen" Weltraum <strong>und</strong> sind als meditative Phänomene<br />

wahrnehmbar. Da gehören Erfahrungen des "Göttli<strong>ch</strong>en" wie das Erleben "ar<strong>ch</strong>etypis<strong>ch</strong>er<br />

Formen" (Gr<strong>und</strong>formen, die die Basis aller Ers<strong>ch</strong>einungen darstellen), des "Ur-<br />

62 Die Goldene Regel des Christentums lautet: Liebe deine Nä<strong>ch</strong>sten wie Di<strong>ch</strong> selbst.<br />

63 Ebenen 7 ("psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e Selbst") <strong>und</strong> Ebene 8 ("subtile Selbst") sind die Bewußtseinsformen,<br />

die die mystis<strong>ch</strong>en Traditionen mit "Seele" bezei<strong>ch</strong>nen.<br />

64 Dieser Bewußtseinszustand ist ni<strong>ch</strong>t so mysteriös, wie er zunä<strong>ch</strong>st ers<strong>ch</strong>eint. Es ist davon<br />

auszugehen, so <strong>Wilber</strong>, daß die meisten Mens<strong>ch</strong>en diese Erfahrung von Selbst <strong>und</strong> Welt<br />

s<strong>ch</strong>on mal als "Gipfelerlebnis", als ein Erlebnis, das als seltene Ers<strong>ch</strong>einung aus der Alltagserfahrung<br />

herausragt, gema<strong>ch</strong>t hat: Etwa wenn in einer entspannten Situation wie im Urlaub<br />

von einem Naturerlebnis, einer Aussi<strong>ch</strong>t, einem Sonnenuntergang, so gebannt ist, daß man<br />

si<strong>ch</strong> selbst als Betra<strong>ch</strong>ter völlig vergißt <strong>und</strong> eins mit dem Erlebten Wird. (<strong>Wilber</strong> 2000 4 : 264)<br />

65 <strong>Wilber</strong> nennt das psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e Selbst au<strong>ch</strong> "kosmis<strong>ch</strong>es Bewußtsein", oder in Anlehnung an<br />

Emerson "Überseele": Sie ist "die eine glei<strong>ch</strong>e Natur, die dur<strong>ch</strong> alle Personen aufs<strong>ch</strong>eint".<br />

(Emerson 1969,: 99 z. n. EKL: 346f) Mens<strong>ch</strong>en dieser Bewußtseinsebene haben eine besonderen<br />

Ausstrahlung; als Beispiel läßt si<strong>ch</strong> Mahatma Ghandi nennen, der den Beinamen<br />

"große Seele" (mahatma) trug.<br />

66 Betra<strong>ch</strong>tet man diese Ebene anhand des Vier-Quadranten-S<strong>ch</strong>emas, dann zeigt si<strong>ch</strong> das<br />

"psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e" Bewußtsein (OL) in einer veränderten <strong>ch</strong>emo-physis<strong>ch</strong>e Struktur <strong>und</strong> Funktion<br />

des Gehirn (OR). Wie eine Gesells<strong>ch</strong>aft aussieht, deren kollektives Bewußtsein auf dieser<br />

Ebene liegt, wie ihre Weltsi<strong>ch</strong>t <strong>und</strong> ihre Werte (UL), ihre Institutionen <strong>und</strong> ihre te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en<br />

Basis (UR) aussehen, darüber läßt si<strong>ch</strong> nur spekulieren.


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 36<br />

Li<strong>ch</strong>tes", des "Ur-Klangs" oder das Wahrnehmen einer göttli<strong>ch</strong>en Ers<strong>ch</strong>einung wie es<br />

beispielsweise bei Nahtod-Erfahrungen bes<strong>ch</strong>rieben wird. 67 (<strong>Wilber</strong> 20004: 274-281;<br />

vergl.: Kübler-Ross: 1984) Auf dieser Ebene, so <strong>Wilber</strong>, beginnt man zu verstehen,<br />

daß alles, was existiert direkt aus der "Leerheit", dem "Urgr<strong>und</strong>", dem "Göttli<strong>ch</strong>en"<br />

hervorgeht. 68<br />

Wird das beoba<strong>ch</strong>tende Selbst dur<strong>ch</strong> meditatives Üben bis zu <strong>seine</strong>m Ursprung (dem<br />

"reinen Geist", der "Leere", dem "Tao") weiter zurückverfolgt. dann tau<strong>ch</strong>en im Bewußtsein<br />

überhaupt keine Objekt mehr auf ("formlose Mystik", D-9). 69 Diese Ebene<br />

heißt "kausal" , weil sie die Erfahrung der Ursa<strong>ch</strong>e allen Seins, des "s<strong>ch</strong>öpferis<strong>ch</strong>en<br />

Urgr<strong>und</strong>s", der "Leere" ermögli<strong>ch</strong>t. 70 Diese "Leere" wird als "Eingetau<strong>ch</strong>tsein<br />

in die Fülle des Seins" erfahren, denn die Fülle - das Potential der Leerheit - ist zu<br />

groß, als daß sie in irgendeinem Objekt enthalten sein könnte. (ebenda: 289) Dieser<br />

Bewußtseinszustand liegt unterhalb der Denks<strong>ch</strong>welle, er ist zeitlos, raumlos <strong>und</strong><br />

objektlos. (Vergl. IP: 127f). Die Identität des Selbst mit der "Leere" wird als ein<br />

"weiter Raum der Freiheit <strong>und</strong> Klarheit" erfahren, in dem alle früher als äußerli<strong>ch</strong><br />

wahrgenommenen Subjekte <strong>und</strong> Objekte als innerli<strong>ch</strong> ers<strong>ch</strong>einen. (EKL, 347) <strong>Der</strong><br />

kausale Berei<strong>ch</strong> geht über in den Zustand des "ni<strong>ch</strong>t-dualen Erkennens, der<br />

"hö<strong>ch</strong>sten Einheit" (Erleu<strong>ch</strong>tung, Samadhi). 71 Das ni<strong>ch</strong>t-duale Bewußtsein transzendiert<br />

alle Ebenen <strong>und</strong> s<strong>ch</strong>ließt sie ein, es ist die hö<strong>ch</strong>ste Transzendenz, ni<strong>ch</strong>t Transzendenz<br />

von der Welt, sondern Transzendenz als Welt. Denn die eigene Identität hat<br />

si<strong>ch</strong> ausgeweitet auf die ganze Wirkli<strong>ch</strong>keit, die moralis<strong>ch</strong>e Spannweite umfaßt alles<br />

Sein. <strong>Der</strong> Mens<strong>ch</strong> ist si<strong>ch</strong> selbst <strong>und</strong> der Welt ni<strong>ch</strong>t mehr entfremdet. (<strong>Wilber</strong> 2000 4 :<br />

290-295) Es gibt kein Innen <strong>und</strong> kein Außen, "nur no<strong>ch</strong> ein ganz einfa<strong>ch</strong>es Gefühl<br />

von Sein", das alles eins<strong>ch</strong>ließt. 72 (EKL: 379)<br />

67 Ein Christ sieht dann viellei<strong>ch</strong>t Christus oder einen Heiligen, ein Jungianer ein ar<strong>ch</strong>etypis<strong>ch</strong>es<br />

Symbol des Selbst (z. B: einen "weisen alte Mann"), ein Buddhist eine Ers<strong>ch</strong>einung<br />

Buddhas. (2000 4 : 274)<br />

68 Wenn man wissen will, wo von hier wirkli<strong>ch</strong> die Rede ist, muß man die entspre<strong>ch</strong>ende<br />

meditative Praxis dur<strong>ch</strong>führen <strong>und</strong> die Erfahrungen in einer Gemeins<strong>ch</strong>aft von Mens<strong>ch</strong>en,<br />

die zu diesem subtilen Berei<strong>ch</strong> Zugang haben, überprüfen lassen.<br />

69 <strong>Der</strong> transpersonalen Zeuge ist, so <strong>Wilber</strong>, keine Emergenz, sondern "reines" Bewußtsein,<br />

er war als Bewußtsein, als Tiefe einer jeden Holons, als Wahrnehmung, Impuls, Emotion,<br />

Symbol, Begriff etc. s<strong>ch</strong>on immer da. <strong>Der</strong> "Zeuge" oder "Betra<strong>ch</strong>ter "kann ni<strong>ch</strong>t gesehen<br />

werden, denn er ist alles, was gesehen wird, er kann ni<strong>ch</strong>t gehört werden, weil er das Hören<br />

selbst ist; er kann ni<strong>ch</strong>t erinnert werden, denn er ist nur." (EKL: 373)<br />

70 Die Projektion des Göttli<strong>ch</strong>en auf ein göttli<strong>ch</strong>es Wesen wird auf dieser Stufe zurückgenommen,<br />

was Meister Eckeharts so ausgedrückt: "... mir wird in diesem Dur<strong>ch</strong>bre<strong>ch</strong>en zuteil,<br />

daß i<strong>ch</strong> <strong>und</strong> Gott eins sind." (Meister Eckehart 1963: 308 z. n. EKL: 373)<br />

71 Um die Welt zu begreifen <strong>und</strong> si<strong>ch</strong> über sie auszutaus<strong>ch</strong>en, ist es nötig, sie gedankli<strong>ch</strong><br />

<strong>und</strong> spra<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> zu differenzieren. Um ein Objekt zu benennen (zu definieren), muß es von<br />

anderen Objekten abgrenzt werden. Damit wird die ungeteilte Wirkli<strong>ch</strong>keit gedankli<strong>ch</strong> zergliedert,<br />

in viel Teile/Objekte geteilt. Spra<strong>ch</strong>e versieht das Objekt zusätzli<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong> mit einer<br />

Bedeutung, Wertvorstellungen einfließen. Auf diese Weise wird eine symbolis<strong>ch</strong>e Landkarte<br />

ers<strong>ch</strong>affen, die als Orientierungsinstrument einen großen praktis<strong>ch</strong>en Wert hat, aber immer<br />

dann zum Problem wird, wenn die Symbole der Wirkli<strong>ch</strong>keit (Begriffe <strong>und</strong> Theorien) mit der<br />

Wirkli<strong>ch</strong>keit selbst verwe<strong>ch</strong>selt werden. Das ni<strong>ch</strong>t-duale Bewußtsein ist die Erfahrung des<br />

Territorium statt der Landkarte <strong>und</strong> mit Wörtern <strong>und</strong> Gedanken ni<strong>ch</strong>t zu erfassen. (<strong>Wilber</strong><br />

1991: 134 ff)<br />

72 "Dieses W<strong>und</strong>errei<strong>ch</strong> ... öffnet si<strong>ch</strong>, wenn wir ni<strong>ch</strong>t mehr in uns selbst gefangen sind, wenn<br />

wir ni<strong>ch</strong>t mehr sagen: I<strong>ch</strong> bin es, sondern: Du bist es. I<strong>ch</strong> bin alle Dinge, wenn es keine<br />

Grenzen mehr gibt. Das ist das Leben des Mitgefühls ... In immer größerem Maße kann<br />

unsere Haltung der Welt gegenüber die andere Seite des Bildes mit eins<strong>ch</strong>ließen, den


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 37<br />

Die Entwicklung dur<strong>ch</strong> die neun Stufen des Spektrums vollzog si<strong>ch</strong> als Akt des "Dezentrierens",<br />

als Erweiterung der Perspektive dur<strong>ch</strong> eine umfassendere Form der<br />

Wahrnehmung, die feststellt, daß "wieder ein Stück mehr der ›äußeren‹ Welt in<br />

Wirkli<strong>ch</strong>keit ›innerli<strong>ch</strong>‹, Teil des eigenen Wesens ist". 73 (<strong>Wilber</strong> 2000 4 : 265) - Entwicklung<br />

verläuft jedo<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t ohne Probleme, setzt si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t - quasi automatis<strong>ch</strong> -<br />

weiter fort, sondern ist auf jeder Ebene neuen Ängste, neuen Abwehrme<strong>ch</strong>anismen<br />

<strong>und</strong> der Mögli<strong>ch</strong>keit neuer Pathologien ausgesetzt.<br />

3.5 Pathologien<br />

Bei jedem Evolutionss<strong>ch</strong>ritt kann etwas s<strong>ch</strong>ief gehen. So kann beispielsweise die<br />

Differenzierung zu weit gehen <strong>und</strong> zu Dissoziation werden; anstatt zu integrieren,<br />

wird dann verdrängt. Wenn bei Drehpunkt 1 beispielsweise die Differenzierung ni<strong>ch</strong>t<br />

gelingt, wenn das Selbst mit der physis<strong>ch</strong>en Umgebung vers<strong>ch</strong>molzen bleibt, kommt<br />

es, so <strong>Wilber</strong>, zu s<strong>ch</strong>weren Pathologien wie Psy<strong>ch</strong>osen oder S<strong>ch</strong>izophrenie mit halluzinatoris<strong>ch</strong>en<br />

Vers<strong>ch</strong>wimmen der I<strong>ch</strong>-Grenzen. 74 (EKL: 265) Gelingt die Differenzierung/Integration<br />

des emotionalen Selbst (D-2) ni<strong>ch</strong>t, d. h. verharrt das Selbst beispielsweise<br />

im Vers<strong>ch</strong>melzungszustand mit der emotionalen Umgebung, treten narzistis<strong>ch</strong>e<br />

Persönli<strong>ch</strong>keitsstörungen treten auf. Dem Betreffenden fehlt dann die<br />

Empfindung eines zusammenhängenden Selbst <strong>und</strong> die ganze Welt wird in das eigene<br />

Fühlen mit einbezogen. Eine Dissoziation, ein mißglückter Differenzierungsprozeß,<br />

führt zu einer (Borderline-Symptomatik). 75 (EKL: 270)<br />

Wenn der spra<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Geist emergiert (D-3), kann es (statt zum Eins<strong>ch</strong>ließen <strong>und</strong><br />

Bewahren) zu Unterdrückung der Biosphäre kommen. Sexuelle oder aggressive Impulse<br />

werden im Freuds<strong>ch</strong>en Sinne "verdrängt", neurotis<strong>ch</strong>e Symptome sind die Folge.<br />

Das "verzerrte" Selbst, wird mitges<strong>ch</strong>leppt <strong>und</strong> im Laufe des Lebens (besonders<br />

aber in Krisensituationen) immer wieder aktualisiert. (EKL: 277 ff; IP:74 ff) Auf<br />

dieser Stufe des konkret-operationalen Denkens, so <strong>Wilber</strong>, geht es ni<strong>ch</strong>t in erster<br />

Linie um verleugnete Körperimpulse, sondern um soziale Urteile über die eigene<br />

Person, um irreführende kognitive Orientierungspläne oder "Skript-Pathologien":<br />

"Man bleibt in frühen Rollenanweisungen <strong>und</strong> ›Drehbü<strong>ch</strong>ern‹ stecken, Skripts, die<br />

Standpunkt des anderen Mens<strong>ch</strong>en umfassen. Wenn das ges<strong>ch</strong>ieht, gibt es keinen Hauptdarsteller<br />

mehr, der si<strong>ch</strong> gegen <strong>seine</strong> Feind wehrt. " (J. Beck 1990: 187, 181)<br />

73 Die transpersonalen Formen des Bewußtsein sind bei allen Mens<strong>ch</strong>en als Potential vorhanden,<br />

sie werden zur erlebten Wirkli<strong>ch</strong>keit, wenn entspre<strong>ch</strong>ende Experimente <strong>und</strong> meditative<br />

Übungen dur<strong>ch</strong>geführt werden. <strong>Wilber</strong> spri<strong>ch</strong>t au<strong>ch</strong> von dem Pfad der "Involution", auf<br />

dem eine Mens<strong>ch</strong> <strong>seine</strong> Identität zunehmend erweitert: Von der Identität der "Persona", eines<br />

Rollen-Selbst, gelangt man dur<strong>ch</strong> Integration des S<strong>ch</strong>attens zur Ego-Identität, die den<br />

Körper dur<strong>ch</strong> Integration des Körpers zur psy<strong>ch</strong>osomatis<strong>ch</strong>en Ganzheit des "Zentauren" .<br />

verdrängt, dur<strong>ch</strong> Integration des S<strong>ch</strong>attens auf das auf das "Ego", das den S<strong>ch</strong>atten integriert<br />

74 Ein Psy<strong>ch</strong>otiker ist jemand, so zitiert <strong>Wilber</strong> R.. D. Laing, der ständig "aus <strong>seine</strong>m Körper<br />

springt", er kann beispielsweise ni<strong>ch</strong>t unters<strong>ch</strong>eiden, wo der Körper endet <strong>und</strong> der Stuhl<br />

beginnt. S<strong>ch</strong>were Formen der Psy<strong>ch</strong>ose werden hauptsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> pharmakologis<strong>ch</strong> behandelt,<br />

psy<strong>ch</strong>otherapeutis<strong>ch</strong>en Maßnahmen können als Unterstützung dienen. (ebenda)<br />

75 Ein Mens<strong>ch</strong> kann dann zwis<strong>ch</strong>en dem eigenen Selbst <strong>und</strong> den anderen unters<strong>ch</strong>eiden,<br />

<strong>seine</strong> Persönli<strong>ch</strong>keitsstruktur ist aber so s<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>, daß die Person ständig befür<strong>ch</strong>tet, von<br />

anderen überflutet oder verlassen zu werden. Das gemeinsame Problem dieser Störungen<br />

ist, besteht ni<strong>ch</strong>t darin daß das Individuum bestimmte Impulse oder Emotionen des Selbst<br />

verdrängt, sondern "daß es vor allem no<strong>ch</strong> kein getrenntes, individuiertes Selbst besitzt".<br />

(<strong>Wilber</strong> 2001²: 74)


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 38<br />

einem von Eltern, von der Gesells<strong>ch</strong>aft, von Glei<strong>ch</strong>altrigen zugewiesen werden ..."<br />

(EKL: 281) (Beispiel: "I<strong>ch</strong> tauge ni<strong>ch</strong>ts, i<strong>ch</strong> bin ein Verlierer ...") Die Therapie besteht<br />

im Aufdecken dieser Skripts, dem kognitiven Dur<strong>ch</strong>arbeiten <strong>und</strong> ihrem Ums<strong>ch</strong>reiben<br />

im Li<strong>ch</strong>te eines reiferen Denkens. Als Therapieformen eignen si<strong>ch</strong> u.a. die<br />

Transaktionsnalyse (E. Berne 1976) <strong>und</strong> Familientherapien. 76<br />

Die Probleme der formal-operationalen Stufe drehen si<strong>ch</strong> um den Übergang von konformistis<strong>ch</strong>en<br />

Rollen- <strong>und</strong> Moralvorstellungen zu den universellen Prinzipien des<br />

Gewissens <strong>und</strong> der Identität. Wer diese postkonventionelle Stufe errei<strong>ch</strong>t hat, kann<br />

für sein Identitätsgefühl ni<strong>ch</strong>t mehr auf traditionelle Rollenmuster zurückgreifen,<br />

sondern muß auf <strong>seine</strong> eigenen Entwürfe <strong>und</strong> Antworten finden. Die Pathologie dieser<br />

Stufe nennt <strong>Wilber</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> Erikson mit "Identitätskrise" (EKL: 292) Die Therapie<br />

an diesem Drehpunkt besteht darin, dem Mens<strong>ch</strong>en zu helfen, das konformistis<strong>ch</strong>e<br />

I<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> ein "gewissenhaftes" (vom Gewissen geleitetes) I<strong>ch</strong> zu ersetzen. (IP: 177)<br />

Als Pathologie der Ebene 6 nennt <strong>Wilber</strong> "die Verhaftung im Zentauren" (aufgr<strong>und</strong><br />

einer mangelnde Differenzierung bei D-6). <strong>Der</strong> Mens<strong>ch</strong> bleibt mit der existentialistis<strong>ch</strong>en<br />

Weltsi<strong>ch</strong>t <strong>und</strong> <strong>seine</strong>r existentiellen Angst verhaftet. <strong>Wilber</strong> spri<strong>ch</strong>t von einem<br />

"tiefen existentiellen Leiden", das einsetzt, wenn der Mens<strong>ch</strong> auf dieser Ebene mit<br />

<strong>seine</strong>r Sterbli<strong>ch</strong>keit <strong>und</strong> Endli<strong>ch</strong>keit konfrontiert wird. 77 Hier gibt es keinen mythis<strong>ch</strong>e<br />

Gott mehr, der die Existenzangst zu beruhigen kann <strong>und</strong> au<strong>ch</strong> die rationale Wissens<strong>ch</strong>aft<br />

hilft ni<strong>ch</strong>t weiter weiterhelfen. Die Probleme dieser Stufe, so <strong>Wilber</strong>, können<br />

nur dur<strong>ch</strong> die Transzendenz zur nä<strong>ch</strong>sten Ebene gelöst werden. (ders. 1996:<br />

326ff) 78 (<br />

Eine weitere Form von Entwicklungshindernissen, die an jedem Drehpunkt auftreten<br />

können, sind "Teilpersönli<strong>ch</strong>keiten". Sie bilden "eine Art unterbewußte Gesells<strong>ch</strong>aft<br />

von Formen des Selbst" <strong>und</strong> dominieren meist unbewußt das Verhalten eines<br />

Mens<strong>ch</strong>en. 79 (IP: 118f) (Die gutartige Form von Teilpersönli<strong>ch</strong>keiten sind "funktionale<br />

Selbst-Repräsentationen", Rollen oder Personae (Jung), die zur Bewältigung<br />

bestimmter psy<strong>ch</strong>osozialer Situationen hilfrei<strong>ch</strong> sein können.) Zur Abspaltung von<br />

Sub- oder Teilpersönli<strong>ch</strong>keit kommt es <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Wilber</strong>, wenn Facetten des Selbst abgewehrt<br />

werden. Dann löst si<strong>ch</strong> das Selbst bei <strong>seine</strong>m Weg dur<strong>ch</strong> die Wellen der Entwicklung<br />

ni<strong>ch</strong>t völlig von einer vorherigen Stufe, sondern läßt einen Teil von si<strong>ch</strong><br />

zurück. Dieses zurückgelassene Teil-Subjekt wird ni<strong>ch</strong>t als Objekt, als distales "me"<br />

auf der höheren Ebenen dem neuen Selbst eingefügt, sondern wird als unbewußtes<br />

distales "I", als Teilpersönli<strong>ch</strong>keit, auf der vorherigen Stufe zurückgelassen. Das<br />

Selbst der neuen Stufe bleibt weiter aber unbewußt mit ihm verb<strong>und</strong>en. (IP: 273)<br />

76 Na<strong>ch</strong> der Transaktionsanalyse enthält die unbewußte (oder vorbewußte) Skriptprogrammierung<br />

Befehle wie: "Fühle Di<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>uldig!" oder "Sei ängstli<strong>ch</strong>!" (AP: 124)<br />

77 <strong>Wilber</strong> zitiert einen biographis<strong>ch</strong>en Beri<strong>ch</strong>t von Tolstoi, um dieses "existentielle Leiden" zu<br />

<strong>ch</strong>arakterisieren: "Meine Frage, die Frage, die mi<strong>ch</strong> im fünfzigsten Jahr zu Selbstmordgedanken<br />

bra<strong>ch</strong>te, war die allereinfa<strong>ch</strong>ste Frage, die in der Seele eines jeden Mens<strong>ch</strong>en ruht:<br />

›Was wird das Ergebnis meines ganzen Lebens sein?‹ ›Wozu lebe i<strong>ch</strong>? ... Wozu handle i<strong>ch</strong>?<br />

›Ist in meinem Leben ein Sinn, der ni<strong>ch</strong>t zuni<strong>ch</strong>te würde dur<strong>ch</strong> den unvermeidli<strong>ch</strong>en, meiner<br />

harrenden Tod?‹" (L. Tolstoi: "Meine Bei<strong>ch</strong>te", Köln 1978: 44, z. n. EKL: 327)<br />

78 Therapieformen, die si<strong>ch</strong> um die Einheit von Körper <strong>und</strong> Geist bemühen, wie die Gestalttherapie,<br />

Bioenergetik etc. haben das Ziel, den Mens<strong>ch</strong>en zur Identität <strong>und</strong> Verantwortung<br />

mit <strong>seine</strong>m ganzen Sein, <strong>seine</strong>m Geist <strong>und</strong> <strong>seine</strong>m Körper samt <strong>seine</strong>n organis<strong>ch</strong>en Funktionen,<br />

zu führen. (u.a. Perls1974)<br />

79 Typen von Teilpersönli<strong>ch</strong>keiten sind: "Topdog", "Underdog" (Perls); "das Kindheits-I<strong>ch</strong>",<br />

"das Eltern-I<strong>ch</strong>" (Berne), "der innerer Kritiker", "der Versager" etc.


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 39<br />

Teilpersönli<strong>ch</strong>keit können problematis<strong>ch</strong> werden, wenn sie dauerhaft vom bewußten<br />

Selbst abges<strong>ch</strong>nitten bleiben. Sie bilden dann Symptome, die symbolhaft auf die abgespaltenen<br />

Facette des Selbst hinweisen. Ein Beispiel ist die Fixierung eines Erwa<strong>ch</strong>senen<br />

bei Drehpunkt-2 <strong>und</strong> D-3: Sein Selbst weist dann Aspekte eines "Kindheits-I<strong>ch</strong>s"<br />

auf, das si<strong>ch</strong> einer präkonventionellen, egozentris<strong>ch</strong>en Moral, im Bedürfnis<br />

<strong>na<strong>ch</strong></strong> Si<strong>ch</strong>erheit <strong>und</strong> einer magis<strong>ch</strong>en (narzißtis<strong>ch</strong> eingeengten) Weltsi<strong>ch</strong>t äußert.<br />

Die heilende Wirkung besteht in einer "Regression im Dienste des I<strong>ch</strong>", um die Teilpersönli<strong>ch</strong>keit<br />

ins Bewußtsein zu holen, zu integrieren <strong>und</strong> sie damit in den Fluß der<br />

weiteren Bewußtseinsentwicklung einzubeziehen. (IP: 120) 80 <strong>Wilber</strong>s "<strong>integrale</strong> Therapie"<br />

ist an der Ges<strong>und</strong>heit aller Ebenen interessiert. Sie ist eine Therapie, die alle<br />

vier Quadranten, (I<strong>ch</strong>, Wir, Es sing. <strong>und</strong> plural) einbezieht, weil alle Berei<strong>ch</strong>e der<br />

Wirkli<strong>ch</strong>keit we<strong>ch</strong>selseitig aufeinander einwirken. Psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e Störungen <strong>und</strong> ihre<br />

Therapien stehen mit den kulturellen <strong>und</strong> sozialen Bedingungen einer Gesells<strong>ch</strong>aft in<br />

we<strong>ch</strong>selseitiger Beziehung. (Vergl. Laing 1974) Alle vier Quadranten werden gebrau<strong>ch</strong>t,<br />

"wenn man die Pathologien in einem von ihnen verstehen will". (IP: 131)<br />

Fazit:<br />

Bewußtseinsentwicklung ist ein fortwährender Prozeß der Differenzierung, Transzendierung<br />

<strong>und</strong> Integration. Entwicklung bedeutet wa<strong>ch</strong>sende Bewußtheit <strong>und</strong> zunehmende<br />

Verinnerli<strong>ch</strong>ung der sensomotoris<strong>ch</strong>en Welt, zunehmende Unabhängigkeit<br />

von Körperimpulsen, zunehmende (relative) Autonomie, das Kognitionsvermögen<br />

wird zunehmend abstrakter, reflexiver <strong>und</strong> introspektiver. Verglei<strong>ch</strong>t man Entwicklung<br />

mit dem Erklettern einer Leiter, dann stellt jede Sprosse eine Gr<strong>und</strong>struktur des<br />

Bewußtseins <strong>und</strong> damit einen ents<strong>ch</strong>eidenden transformativen S<strong>ch</strong>ritte dar. Jede neue<br />

Sprosse wird in dem oben bes<strong>ch</strong>riebenen dreiphasigen Prozeß erklommen, keine<br />

Sprosse kann übersprungen werden; wie die Sprossen, der Leiter, so bleiben die<br />

Gr<strong>und</strong>strukturen in ihrer Gr<strong>und</strong>funktion <strong>und</strong> -struktur erhalten.<br />

Auf jeder neuen Sprosse hat der Kletterer einen umfassenderen Blick auf die Welt<br />

<strong>und</strong> eine erweiterte Identität. Wenn <strong>Wilber</strong> von den Gr<strong>und</strong>strukturen "als si<strong>ch</strong> überlappenden<br />

Wellen" spri<strong>ch</strong>t, dann bes<strong>ch</strong>reibt er damit die Psy<strong>ch</strong>odynamik, mit der das<br />

Bewußtsein <strong>seine</strong>n S<strong>ch</strong>werpunkt je <strong>na<strong>ch</strong></strong> Lebenssituation auf unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e Ebenen<br />

verlegt. (Für einen Mens<strong>ch</strong>en mit Formop-Bewußtsein <strong>und</strong> einem Bedürfnis<br />

<strong>na<strong>ch</strong></strong> Autonomie kann es in einer bestimmten Situation überlebenswi<strong>ch</strong>tig sein, sein<br />

Bedürfnis <strong>na<strong>ch</strong></strong> Si<strong>ch</strong>erheit zu aktualisieren.)<br />

Jede Ebene leistet damit einen unverzi<strong>ch</strong>tbaren Beitrag für das Gesamtspektrum des<br />

Bewußtseins <strong>und</strong> damit au<strong>ch</strong> für die Ges<strong>und</strong>heit des Mens<strong>ch</strong>en. (s.u.). Entwicklung<br />

hat neben der vertikalen Dimension au<strong>ch</strong> eine horizontale Dimension. D. h. das Potential<br />

einer Stufe ist in die vier Dimensionen der Wirkli<strong>ch</strong>keit (I<strong>ch</strong>, Wir, Es sing.<br />

<strong>und</strong> plural ) zu übersetzen (zu transferieren) <strong>und</strong> zur Balance zu bringen, um auf dieser<br />

Ebene wirkli<strong>ch</strong> zu leben. (Das Bewußtseins ist da, wo das Handeln ist.) Wird<br />

Entwicklung ni<strong>ch</strong>t blockiert (dur<strong>ch</strong> Abwehrme<strong>ch</strong>anismen, Fixierungen etc.), setzt sie<br />

80 Die frühen Fixierungen der Ebenen 1 bis 3 werden von der psy<strong>ch</strong>oanalytis<strong>ch</strong>en I<strong>ch</strong>-<br />

Psy<strong>ch</strong>ologie erfors<strong>ch</strong>t, die mittleren Abwehrme<strong>ch</strong>anismen (Ebenen 4 bis 6) von der Transaktionsanalyse,<br />

Rollentheorie, symbolis<strong>ch</strong>er Interaktionismus, die höheren Abwehrme<strong>ch</strong>anismen<br />

(Ebenen 7 bis 9) von den Fors<strong>ch</strong>ern der Transpersonalen Psy<strong>ch</strong>ologie (IP: 119, 271)


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 40<br />

si<strong>ch</strong> im Erwa<strong>ch</strong>senenalter über die Formop-Stufe hinaus in den Berei<strong>ch</strong> der Visionslogik<br />

<strong>und</strong> des transpersonalen Bewußtseins fort. Au<strong>ch</strong> wenn einzelne Mens<strong>ch</strong>en in<br />

diesen transpersonalen Berei<strong>ch</strong> bereits vorgedrungen sind, stellt die Spitze der gegenwärtigen<br />

kulturellen Evolution die Visionslogik mit ihrer Fähigkeit zu integrativem,<br />

dialektis<strong>ch</strong>em <strong>und</strong> visionärem Denken dar. Damit ist das Thema der kollektiver<br />

Bewußtseinsentwicklung angespro<strong>ch</strong>en. Über den Zusammenhang zwis<strong>ch</strong>en individueller<br />

<strong>und</strong> der kollektiver Bewußtseinsentwicklung gibt <strong>Wilber</strong>s "Holon-Konzept"<br />

Auskunft; es ist Gegenstand des nä<strong>ch</strong>sten Kapitels.


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 41<br />

Selbst-<br />

Entwicklung<br />

Körper-Selbst Emotionales Selbst Begriffli<strong>ch</strong>es<br />

Selbst<br />

Regel/Rolle-Selbst Reifes I<strong>ch</strong> Zentaur<br />

existentielles Selbst<br />

Kognition<br />

senso-motoris<strong>ch</strong>e Intelligenz<br />

81<br />

erste Bilder<br />

Bilder, Symbole<br />

Bilder, Symbole,<br />

Begriffe<br />

Bilder, Symbole,<br />

Begriffe, Regeln<br />

Bilder, Symbole,<br />

Begriffe, Regeln<br />

formale Operationen<br />

Bilder, Symbole, Begriffe,<br />

Regeln, formale Operationen,<br />

Visionslogik (dialektis<strong>ch</strong>es,<br />

<strong>integrale</strong>s, visionäres<br />

Denken)<br />

Bedürfnisse<br />

physiologis<strong>ch</strong>e Bedürfnisse<br />

physiol. Bedürfnisse<br />

Si<strong>ch</strong>erheit<br />

Si<strong>ch</strong>erheit Zugehörigkeit Selbsta<strong>ch</strong>tung Autonomie<br />

Selbstverwirkli<strong>ch</strong>ung<br />

Weltsi<strong>ch</strong>t ar<strong>ch</strong>ais<strong>ch</strong> magis<strong>ch</strong> magis<strong>ch</strong>- mythis<strong>ch</strong> mythis<strong>ch</strong> rational universell-integral<br />

Zeitmodus erweiterte Gegenwart erweiterte Gegenwart Vergangenheit wird<br />

erinnert, Zukunft<br />

antizipiert<br />

Moralis<strong>ch</strong>e<br />

Wahrnehmung<br />

Egozentris<strong>ch</strong><br />

(präkonventionell)<br />

egozentris<strong>ch</strong><br />

(präkonventionell)<br />

(I<strong>ch</strong>)<br />

egozentris<strong>ch</strong><br />

(präkonventionell)<br />

Strukturierung in Vergangenheit,<br />

Gegenwart,<br />

Zukunft<br />

(Wir)<br />

soziozentris<strong>ch</strong><br />

(konventionell)<br />

linear, historis<strong>ch</strong><br />

(Wir alle)<br />

universell<br />

(postkonventionell)<br />

Bewußte Wahrnehmung<br />

der Gegenwart, aus der<br />

si<strong>ch</strong> die lineare Zeit entfaltet<br />

(Wir alle)<br />

universell<br />

(postkonventionell)<br />

Pathologien<br />

-----------<br />

Therapien<br />

S<strong>ch</strong>izophrenie,<br />

Psy<strong>ch</strong>osen<br />

---------------------<br />

Pharmaka, begleitende<br />

Gesprä<strong>ch</strong>s-therapie<br />

Boderline,<br />

narzistis<strong>ch</strong>e Störungen<br />

----------------------<br />

psy<strong>ch</strong>otherapeutis<strong>ch</strong>e<br />

Maßnahmen zur Strukturbildung<br />

Neurose<br />

------------------<br />

Psy<strong>ch</strong>oanalyse,<br />

Gestalttherapie,<br />

Therapie <strong>na<strong>ch</strong></strong> C.G.<br />

Jung<br />

"Skript-Pathologien"<br />

-------------------<br />

Transaktionsnalyse,<br />

Kognitive Therapie,<br />

Kommunikationstherapie<br />

"Identitätskrise"<br />

-----------------<br />

Introspektion,<br />

Sokratis<strong>ch</strong>er<br />

Dialog<br />

Verhaftung in der existentialistis<strong>ch</strong>en<br />

Weltsi<strong>ch</strong>t<br />

-------------------------<br />

Transzendenz auf die<br />

nä<strong>ch</strong>ste Ebene<br />

Tabelle 2:<br />

Mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Entwicklung <strong>und</strong> ihre Pathologien<br />

81 Die sensomotoris<strong>ch</strong>e Intelligenz (Reflexe, Impulse, Instinkte etc.) habe i<strong>ch</strong> als eine Vorstufe des eigentli<strong>ch</strong>en Denkvermögens ni<strong>ch</strong>t weiter aufgeführt, obwohl<br />

sie ein bleibender Bestandteil des Kognitionsvermögens ist.


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 42<br />

4 Das Holon-Konzept<br />

Das Holon-Konzept ist eine komplexe Evolutionstheorie, die <strong>Wilber</strong>s <strong>integrale</strong>m<br />

<strong>Ansatz</strong> zugr<strong>und</strong>e liegt. Es erklärt die we<strong>ch</strong>selseitige Verb<strong>und</strong>enheit (Tetra-Evolution)<br />

der kulturellen, sozialen, individuell-psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> physikalis<strong>ch</strong>-biologis<strong>ch</strong>en<br />

Entwicklung. Abbildung 8 auf Seite 44 stellt diese Verb<strong>und</strong>enheit der Evolution von<br />

Materie (Physiosphäre) Leben (Biosphäre) <strong>und</strong> Geist (Noosphäre, grie<strong>ch</strong>.: nous) als<br />

"<strong>integrale</strong> Landkarte" dar. <strong>Wilber</strong> greift in <strong>seine</strong>r Holon-Theorie eine zentrale These<br />

der evolutionären Systemwissens<strong>ch</strong>aften ("Komplexitätswissens<strong>ch</strong>aften") 82 auf, sie<br />

lautet: Die drei großen Berei<strong>ch</strong>e der Existenz (Materie, Leben <strong>und</strong> Geist) sind dur<strong>ch</strong><br />

"homologe" (glei<strong>ch</strong>e <strong>und</strong> ni<strong>ch</strong>t nur ähnli<strong>ch</strong>e) dynamis<strong>ch</strong>en Muster oder Gesetzmäßigkeiten<br />

verb<strong>und</strong>en. 83<br />

<strong>Wilber</strong> faßt diese Gesetzmäßigkeiten in zwanzig Gr<strong>und</strong>aussagen zusammen <strong>und</strong> ergänzt<br />

sie um Aussagen, die die Dimensionen des "Inneren" in den drei Evolutionsberei<strong>ch</strong>en<br />

mit einbeziehen. 84 Die Gr<strong>und</strong>aussagen der evolutionären Systemwissens<strong>ch</strong>aften,<br />

so <strong>Wilber</strong>, decken nur den kleinsten gemeinsamen Nenner ab: Die Physiosphäre<br />

wird dur<strong>ch</strong> sie genauer erfaßt als die Biosphäre, für den Berei<strong>ch</strong> der psy<strong>ch</strong>osozialen<br />

Entwicklung (die Noosphäre) stellen sie nur ein ungenaues Mittel der Bes<strong>ch</strong>reibung<br />

dar. (EKL:54) I<strong>ch</strong> stelle diese Gr<strong>und</strong>aussagen <strong>und</strong> <strong>Wilber</strong>s Ergänzungen im folgenden<br />

zusammenfassend dar.<br />

82 Die "Komplexitätswissens<strong>ch</strong>aften" befassen si<strong>ch</strong> mit den komplexen We<strong>ch</strong>selwirkungen<br />

offener Systeme. Dazu zählen die Allgemeine Systemtheorie von Ludwig von Bertalanffy<br />

(1968), die Theorie si<strong>ch</strong> der selbstorganisierende Systeme von Jants<strong>ch</strong> (1979), die Theorie<br />

von dissipativen Strukturen oder der Unglei<strong>ch</strong>gewi<strong>ch</strong>ts-Termodynamik von Ilya Prigogine<br />

(1992), die Laser-Theorie von Hermann Haken (1990), die autopoietis<strong>ch</strong>e Systemtheorie von<br />

Ilya Prigogine (1992) u.a.m.<br />

83 Das Holon-Konzept ist eine vereinheitli<strong>ch</strong>ende Theorie, die das Innere <strong>und</strong> Äußere von<br />

Materie, Leben <strong>und</strong> Geist wieder zu einem "Universum" ma<strong>ch</strong>t, wieder "in eins kehrt". (EKL,<br />

55-105) Es stellt einen aktuellen Beitrag zur Vereinheitli<strong>ch</strong>ungsdiskussion in den Wissens<strong>ch</strong>aften<br />

dar. Die meisten der modernen Vereinheitli<strong>ch</strong>ungstheorien wie die Quantenfeldtheorie<br />

oder die String-Theorie reduzieren die Wirkli<strong>ch</strong>keit auf physikalis<strong>ch</strong>e Gesetzmäßigkeiten.<br />

Erst die Komplexitätswissens<strong>ch</strong>aften liefern Beweise dafür, daß es gr<strong>und</strong>legenden glei<strong>ch</strong>e<br />

Muster für alle drei Berei<strong>ch</strong>e der Evolution gibt. Damit beginnt si<strong>ch</strong> die Kluft zwis<strong>ch</strong>en<br />

Materie, Leben <strong>und</strong> Geist zu s<strong>ch</strong>ließen. "Die Einheit der Wissens<strong>ch</strong>aft ist ni<strong>ch</strong>t in einer utopis<strong>ch</strong>en<br />

Reduzierung aller Wissens<strong>ch</strong>aften auf Physik <strong>und</strong> Chemie begründet, sondern in den<br />

strukturellen Entspre<strong>ch</strong>ungen der vers<strong>ch</strong>iedenen Wirkli<strong>ch</strong>keitsebenen." (Bertalanffy 1968, S.<br />

87)<br />

84 Dies Ergänzungen, so <strong>Wilber</strong>, widerspre<strong>ch</strong>en ni<strong>ch</strong>t den Systemwissens<strong>ch</strong>aften, sie kommen<br />

nur darin ni<strong>ch</strong>t vor. Die Systemwissens<strong>ch</strong>aften als Wissens<strong>ch</strong>aften der "Ganzheit" haben<br />

zwar den Anspru<strong>ch</strong>, die gesamte Wirkli<strong>ch</strong>keit (alle Systeme von Materie, Leben <strong>und</strong><br />

Geist) zu erfassen, als empiris<strong>ch</strong>e Wissens<strong>ch</strong>aften erfors<strong>ch</strong>en aber ledigli<strong>ch</strong> die (mit den<br />

Sinnesorganen wahrnehmbaren) objektiven Prozesse sowie die Oberflä<strong>ch</strong>en von Objekten.<br />

Die Dimensionen der Tiefe, der Innerli<strong>ch</strong>keit, d. h. die subjektiven Welt des "I<strong>ch</strong>" <strong>und</strong> die<br />

kollektiven Welt des "Wir", die si<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> Interpretation ers<strong>ch</strong>ließen, bleiben ausges<strong>ch</strong>lossen.


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 43<br />

4.1 Holon - das verbindenden Muster der Evolution<br />

Das Gr<strong>und</strong>muster der Evolution von Materie, Leben <strong>und</strong> Geist sind weder kleinste<br />

Teil<strong>ch</strong>en no<strong>ch</strong> Prozesse, sondern "Holons": "Ganze/Teile". 85 (Ein subatomares Teil<strong>ch</strong>en<br />

beispielsweise ist ein Ganzes, glei<strong>ch</strong>zeitig ist es Teil eines Atoms; ein Atom ist<br />

ein Ganzes aber au<strong>ch</strong> Teil eines Moleküls. Die Teile eines Holons nennt <strong>Wilber</strong> au<strong>ch</strong><br />

"Junior-Holons", das Holon als Ganzes gesehen, nennt er "Senior-Holon" oder holonis<strong>ch</strong>es<br />

System. Diese holonis<strong>ch</strong>e Struktur der Evolution zeigt si<strong>ch</strong> im Berei<strong>ch</strong> des<br />

Geistes beispielsweise in der kognitiven Entwicklung des Kindes folgendermaßen<br />

Das konkret-operationale Denken als Ganzheit betra<strong>ch</strong>tet s<strong>ch</strong>ließt die präoperationale<br />

Kognition als Teil (Junior-Holon) ein mit ihrer Fähigkeit Bilder, Symbole, Begriffe<br />

im Bewußtsein zu repräsentieren ein. Auf der nä<strong>ch</strong>sten Entwicklungsstufe wird das<br />

Konop-Denken zum Teil eines größeren Ganzen, des formal-operationalen Denkens,<br />

das wird auf der folgenden Entwicklungsstufe wiederum zum Teil des visionslogis<strong>ch</strong>en<br />

Denkens. (Abbildung 8, OL Seite 44) Das Universum, so <strong>Wilber</strong>, ist aus Holons<br />

zusammengesetzt, die - tendenziell unbegrenzt - eine "Holar<strong>ch</strong>ie" (eine vers<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>telte<br />

Hierar<strong>ch</strong>ie von Holons) bilden, <strong>na<strong>ch</strong></strong> oben (zum Makrokosmos) <strong>und</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong><br />

unten (zum Mikrokosmos hin). 86 (EKL:57ff )<br />

85 Den Begriff "Holon" übernimmt <strong>Wilber</strong> von Arthur Koestler (1968), der damit eine Entität<br />

bezei<strong>ch</strong>net, die selbst ein Ganzes <strong>und</strong> glei<strong>ch</strong>zeitig ein Teil eines Ganzen ist. "Holons" sind<br />

die Gr<strong>und</strong>muster der Physiosphäre, der Biosphäre <strong>und</strong> der Noosphäre.<br />

86 Als weiteres Beispiel für die holar<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en Natur des Kosmos nennt <strong>Wilber</strong> die holar<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e<br />

Natur der Zeit Die Gesamtheit dieses Augenblicks ist ein Teil der Gesamtheit des<br />

nä<strong>ch</strong>sten Augenblicks. Das "Ganze" des Kosmos ist nur ein Teil des Ganzen des nä<strong>ch</strong>sten<br />

Augenblicks - ad infinitum. (<strong>Wilber</strong> 2000 4 : 41)


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 44<br />

Abbildung 8: Die <strong>integrale</strong> Landkarte (Quelle: EKL: 243)<br />

Jedes Holon im Berei<strong>ch</strong> Materie, Leben <strong>und</strong> Geist hat eine äußere Dimension wie<br />

Ausdehnung, Form, Objektivität (re<strong>ch</strong>ter oberer Quadrant) <strong>und</strong> - so ergänzt <strong>Wilber</strong><br />

die Aussagen der Komplexitätswissens<strong>ch</strong>aften in einem logis<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>luß - ebenso<br />

eine innere Dimension (linker oberer Quadranten); Inneres <strong>und</strong> Äußeres treten korrelativ<br />

in Ers<strong>ch</strong>einung. 87 Mit der biologis<strong>ch</strong>en Entwicklung des Dreifa<strong>ch</strong>hirns beispielsweise<br />

vom Hirnstamm zum limbis<strong>ch</strong>en System zum Neokortex <strong>und</strong> zum komplexen<br />

Neokortex ist eine entspre<strong>ch</strong>ende Zunahme an Innerli<strong>ch</strong>keit verb<strong>und</strong>en: Sie<br />

entwickelt si<strong>ch</strong> von der Wahrnehmung instinktiver Trieben <strong>und</strong> Impulse (Hirnstamm)<br />

über Emotionen wie Sexualität, Hunger, Fur<strong>ch</strong>t, Aggressivität (limbis<strong>ch</strong>es<br />

System) über die geistigen Repräsentation von Symbolen (Neokortex) bis hin zum<br />

selbstreflexiven Denken (komplexer Neokortex). (EKL: 128-132; vergl. Vester 1987:<br />

13 ff)<br />

87 <strong>Wilber</strong>s ist weder Dualist no<strong>ch</strong> Materialist, no<strong>ch</strong> Idealist: Er reduziert die Wirkli<strong>ch</strong>keit weder<br />

auf ein physikalis<strong>ch</strong>es Universum, in dem alle inneren Erfahrung als Illusion oder "Nebenprodukte<br />

ohne e<strong>ch</strong>te Wirkli<strong>ch</strong>keit" betra<strong>ch</strong>tet werden, no<strong>ch</strong> teilt er die Wirkli<strong>ch</strong>keit in zwei<br />

völlig getrennte Berei<strong>ch</strong> von Materie <strong>und</strong> Geist, no<strong>ch</strong> trennt er den Geist von <strong>seine</strong>n materiellen<br />

Wurzeln. Seine Antwort auf die Frage <strong>na<strong>ch</strong></strong> der Beziehung von Materie <strong>und</strong> Geist ist die<br />

"These von der Korrelation von Innen <strong>und</strong> Außen, Bewußtsein <strong>und</strong> Materie". Die eigentli<strong>ch</strong>e<br />

Beziehung zwis<strong>ch</strong>en Körper <strong>und</strong> Geist, so <strong>Wilber</strong>, ers<strong>ch</strong>ließt si<strong>ch</strong> erst auf den transpersonalen<br />

Ebenen des Bewußtseins. (IP:195-209)


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 45<br />

Betra<strong>ch</strong>tet man Evolution von ihren Anfängen an, dann entfaltet si<strong>ch</strong> die Qualität des<br />

Inneren "von einem <strong>und</strong>eutli<strong>ch</strong>en Etwas" wie dem "Erfassen" oder "Aufnehmen"<br />

(prehension) bis zum s<strong>ch</strong>aulogis<strong>ch</strong>en (<strong>integrale</strong>n) Denken <strong>und</strong> darüber hinaus. Die<br />

äußeren Dimensionen entfalten si<strong>ch</strong> entspre<strong>ch</strong>end vom Atom bis hin zum komplexen<br />

Noekortex mit <strong>seine</strong>n speziellen Strukturen <strong>und</strong> Funktionen SF-3. 88 (Abbildung 8:<br />

OL, OR)<br />

4.1.1 Die Eigens<strong>ch</strong>aften von Holons<br />

Das s<strong>ch</strong>öpferis<strong>ch</strong>e Potential des Universums basiert auf den vier Fähigkeiten oder<br />

"Tendenzen" eines Holons, der Fähigkeit zur:<br />

1. Selbsterhaltung (Agenz),<br />

2. Selbstanpassung (Kommunion),<br />

3. Selbsttranszendenz<br />

4. <strong>und</strong> zur Selbstimmanenz.<br />

Weil jedes Holon sowohl Ganzes als au<strong>ch</strong> Teil ist, hat es die Fähigkeit, sowohl sein<br />

"Ganz-Sein", <strong>seine</strong> Agenz (sein spezifis<strong>ch</strong>es Identitätsmusters oder Tiefenstruktur)<br />

zu bewahren, als au<strong>ch</strong> sein "Teil-Sein", <strong>seine</strong> Fähigkeit zur Kommunion zu realisieren.<br />

89 (Als Auswirkung <strong>seine</strong>r Agenz bleibt ein Wasserstoffatom ein Wasserstoffatom<br />

<strong>und</strong> verbindet si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t mit anderen Atomen zu einem Molekül; aufgr<strong>und</strong> ihrer<br />

Agenz erneuern si<strong>ch</strong> Zellen, in dem sie ihre materielle Substanz zwar austaus<strong>ch</strong>en,<br />

ihren inneren Bauplan, ihr Muster, aber beibehalten; aufgr<strong>und</strong> <strong>seine</strong>r Agenz behauptet<br />

ein Mens<strong>ch</strong> <strong>seine</strong> Identität in einer Gruppe anders Denkender.) Die Agenz eines<br />

Holons, hat darüber hinaus die Funktion eines "Attraktors" oder Magneten, der eine<br />

intrinsis<strong>ch</strong>e Zugkraft auf das Holon ausübt <strong>und</strong> es zur Verwirkli<strong>ch</strong>ung <strong>seine</strong>s vollen<br />

Potentials, <strong>seine</strong>r endgültigen Form, drängt. 90 Selbstanpassung oder Kommunion<br />

bezei<strong>ch</strong>net die Fähigkeit eines Holons, si<strong>ch</strong> horizontal in <strong>seine</strong> Umgebung einzupassen,<br />

andere Holons glei<strong>ch</strong>er Tiefe zu registrieren, zu ihnen Verbindungen zu knüpfen<br />

<strong>und</strong> si<strong>ch</strong> auf sie einzustellen. 91 Die Existenz eines Holons hängt von <strong>seine</strong>r Fähigkeit<br />

88 " Die subjektive Innerli<strong>ch</strong>keit eines Atoms <strong>und</strong> eines Moleküls bezei<strong>ch</strong>net <strong>Wilber</strong> in Anlehnung<br />

an Whitehead (1949) als "Aufnehmen" (prehension) oder Erfassen (apprehension).<br />

Gemeint ist ein primitiver Kontakt zwis<strong>ch</strong>en Atomen <strong>und</strong> zwis<strong>ch</strong>en Molekülen. (IP: 304)<br />

89 Statt Agenz oder Identitätsmuster spri<strong>ch</strong>t Sheldrake vom "Morphis<strong>ch</strong>en Feld", Koestler von<br />

"Kodex" oder "Regime", <strong>Wilber</strong> von "Tiefenstruktur", Varela von "Selbstorganisationsvermögen".<br />

90 In der gegenwärtigen dynamis<strong>ch</strong>en Systemtheorie, so <strong>Wilber</strong>, werden die Attraktoren als<br />

die prägenden Züge (physikalis<strong>ch</strong>er, biologis<strong>ch</strong>er <strong>und</strong> geistiger) dynamis<strong>ch</strong>er Systeme angesehen:<br />

Sie kennzei<strong>ch</strong>nen das langfristige Verhalten dieses Systems. (EKL: 104) Die Tiefenstruktur<br />

einer Ei<strong>ch</strong>el ist ihre DNS, sie bewirkt die Entwicklung des Samens zur Ei<strong>ch</strong>e. In<br />

der kognitiven Entwicklung des Mens<strong>ch</strong>en <strong>na<strong>ch</strong></strong> Piaget ist der Telos das formal-operationale<br />

Denken, in der Psy<strong>ch</strong>oanalyse ist es das "reife", integrierte I<strong>ch</strong>, in Habermas Theorie des<br />

Kommunikativen Handelns ist es der rational-intersubjektive Austaus<strong>ch</strong> eines herrs<strong>ch</strong>aftsfreien<br />

gegenseitigen Verstehens, bei Marx die klassenlose Gesells<strong>ch</strong>aft, in der alle Entfremdung<br />

aufgehoben ist.(EKL: 106ff)<br />

91 Ein Holon reagiert auf <strong>seine</strong> Umwelt ni<strong>ch</strong>t beliebig, sondern entspre<strong>ch</strong>end <strong>seine</strong>s Identitätsmusters,<br />

<strong>seine</strong>r Agenz, <strong>seine</strong>r "Tiefenstruktur". Reize, die ni<strong>ch</strong>t zu der Tiefenstruktur<br />

passen, die von ihr ni<strong>ch</strong>t registriert werden können, existierten für dieses Holon ni<strong>ch</strong>t (EKL:<br />

86) Ein prä-operational denkendes Kind beispielsweise kann si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t (wie Erwa<strong>ch</strong>senen<br />

auf der Ebene des Formop-Denkens) an einem Gesprä<strong>ch</strong> über die aktuelle politis<strong>ch</strong>e Lage<br />

beteiligen. Die Variationsbreite, die eine spezielle Tiefenstruktur zuläßt, bezei<strong>ch</strong>net <strong>Wilber</strong><br />

als "Oberflä<strong>ch</strong>enstruktur". Veränderung in der Oberflä<strong>ch</strong>enstruktur nennt <strong>Wilber</strong> "Translation",<br />

Veränderung in der Tiefenstruktur nennt er "Transformation". (EKL: 83-88)


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 46<br />

ab, si<strong>ch</strong> in "relativer Autonomie" dur<strong>ch</strong> eine Balance zwis<strong>ch</strong>en Agenz <strong>und</strong> Kommunion,<br />

in das größere System, in <strong>seine</strong> Umwelt, einzufügen. Dies gilt, so <strong>Wilber</strong>, für<br />

Atome, Zellen, Organismen <strong>und</strong> Mens<strong>ch</strong>en glei<strong>ch</strong>ermaßen.<br />

Mit der Fähigkeit zur Selbsttranszendenz kommt ein s<strong>ch</strong>öpferis<strong>ch</strong>er Faktor ins<br />

Spiel, denn selbsttranszendierende Systeme sind fähig, si<strong>ch</strong> qualitativ zu verändern.<br />

(Trifft beispielsweise ein Sauerstoffatom unter bestimmten Bedingungen auf zwei<br />

Wasserstoffatome, kann dur<strong>ch</strong> die Fähigkeit zur Selbsttranszendenz ein qualitativ<br />

neues Holon, ein Wasserstoffmolekül, entstehen.) <strong>Wilber</strong> spri<strong>ch</strong>t von einer vertikalen<br />

Dimension, die eine Tendenz zu höherer <strong>und</strong> umfassenderer Ganzheit darstellt. Ein<br />

Holon evolviert auf eine höhere Entwicklungsebene dur<strong>ch</strong> <strong>seine</strong> Fähigkeit zur Selbsttranszendenz<br />

in einem dreiteiligen S<strong>ch</strong>ritt: Es differenziert si<strong>ch</strong> von der bestehenden<br />

Ebene, transzendiert auf die nä<strong>ch</strong>st höhere <strong>und</strong> s<strong>ch</strong>ließt dabei - dur<strong>ch</strong> <strong>seine</strong> Fähigkeit<br />

zur Selbstimmanenz - <strong>seine</strong> "Junior-Holons" ein. Glei<strong>ch</strong>zeitig fügt es eine neue<br />

Komponente, sein eigenes, neues <strong>und</strong> umfassenderes Muster hinzu. 92 So entsteht eine<br />

neue Ganzheit/Teilheit, ein Senior-Holon mit einer neuen Agenz <strong>und</strong> einer neuen<br />

Form der Kommunikation: ein Ganzes mit einer holar<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en Struktur <strong>und</strong> kein<br />

"Haufen". 93<br />

Diese Neuartigkeit oder Emergenz eines Holons läßt si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t vollständig aus den<br />

bereits vorhandenen Komponenten abzuleiten <strong>und</strong> damit au<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t voraussagen. 94<br />

(EKL: 71-74) Ein Atom beispielsweise, ein "Senior-Holon", das subatomare Teil<strong>ch</strong>en<br />

als "Junior-Holons" eins<strong>ch</strong>ließt <strong>und</strong> transzendiert, ist etwas qualitativ anderes<br />

als die Summe von subatomaren Teil<strong>ch</strong>en. (EKL: 66-69) 95 Holons emergieren also in<br />

einer vers<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>telten Ordnung (Holar<strong>ch</strong>ie: Hierar<strong>ch</strong>ie von Holons) dur<strong>ch</strong> Transzendieren<br />

<strong>und</strong> Eins<strong>ch</strong>ließen. Die Emergenz, das neu entstandenes Senior-Holon, bewahrt<br />

die Gr<strong>und</strong>funktionen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>strukturen <strong>seine</strong>r Junior-Holons <strong>und</strong> nimmt sie in<br />

<strong>seine</strong> größere Identität auf. Alle Funktionen, die auf Isolation hinwirken (die Agenz<br />

des Junior-Holons), werden fallengelassen <strong>und</strong> dur<strong>ch</strong> eine umfassendere Agenz ersetzt.<br />

Wenn si<strong>ch</strong> beispielsweise mit dem Emergieren des spra<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>-mentalen Geistes<br />

das "begriffli<strong>ch</strong>e Selbst" herausbildet, werden die Körperimpulse <strong>und</strong> Instinkte, die<br />

92 "Emergierende Eigens<strong>ch</strong>aften sind in allen Berei<strong>ch</strong>en gef<strong>und</strong>en worden - Wirbel <strong>und</strong> Laser,<br />

<strong>ch</strong>emis<strong>ch</strong>en Oszillationen genetis<strong>ch</strong>e Netzwerke, Entwicklungsmuster, Populationsgenetik,<br />

Immunnetzwerke Ökologie, Geophysik. All diesen unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Phänomenen ist<br />

gemeinsam, daß ein Netzwerk neue Eigens<strong>ch</strong>aften entstehen läßt." (Varela, F. u.a.1992: 88<br />

z. n. EKL: 618)<br />

93 Ein Haufen ist eine zufällige Ansammlung von Einzelteilen ohne eine bestimmte Ordnung<br />

oder Organisation wie beispielsweise eine Sanddüne. (s.u.)<br />

94 Emergenz bedeutet deshalb au<strong>ch</strong> Ni<strong>ch</strong>tdeterminiertheit <strong>und</strong> Unbestimmtheit. Voraussagbares,<br />

deterministis<strong>ch</strong>es Verhalten, wie es die Naturgesetze bes<strong>ch</strong>reiben, tritt nur als Grenzfall<br />

auf. Geht die Selbsttranszendenz <strong>und</strong> damit die Kreativität eines Holons gegen Null, wird<br />

sein Verhalten immer genauer absehbar <strong>und</strong> damit wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong> voraussagbar. (Ein Beispiel<br />

sind die Gesetzmäßigkeiten der klassis<strong>ch</strong>en Me<strong>ch</strong>anik, bei der es um die Bere<strong>ch</strong>nung<br />

von Bewegung der Masse in Zeit <strong>und</strong> Raum geht.) Aus quantenphysikalis<strong>ch</strong>er Si<strong>ch</strong>t zeigt<br />

si<strong>ch</strong> die Natur ni<strong>ch</strong>t deterministis<strong>ch</strong>, einem me<strong>ch</strong>anistis<strong>ch</strong>es Uhrwerk verglei<strong>ch</strong>bar, sie weist<br />

den Charakter einer "Potentialität" auf, die si<strong>ch</strong> in jedem Augenblick auf vielfältige Weise<br />

neu entfaltet kann. (EKL:71-74; vergl. Dürr 1994: 44)<br />

95 Wenn ein Holon <strong>seine</strong> Struktur ni<strong>ch</strong>t mehr aufre<strong>ch</strong>terhalten kann, zerfällt es in der umgekehrten<br />

Ri<strong>ch</strong>tung, in der es entstanden ist. Es löst si<strong>ch</strong> abwärts in <strong>seine</strong> Subholons in der<br />

glei<strong>ch</strong>en Weise auf, in der es aufwärts entstanden ist: Zellen zerfallen zu Molekülen, Moleküle<br />

zu Atome, Atome zu subatomaren Teil<strong>ch</strong>en. Jants<strong>ch</strong> spri<strong>ch</strong>t hier von der Wirkung eines<br />

ganzheitli<strong>ch</strong>en "Systemgedä<strong>ch</strong>tnisses", das die Auflösung steuert. (Jants<strong>ch</strong> 1979: 86)


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 47<br />

Gr<strong>und</strong>funktionen <strong>und</strong> die Gr<strong>und</strong>struktur der sensomotoris<strong>ch</strong>en Ebene in das neue<br />

Holon, die neue Bewußtseinsform integriert. Das Kind ist den Impulsen ni<strong>ch</strong>t mehr<br />

willenlos ausgeliefert, sondern kann mit <strong>seine</strong>m neuen geistigen Vermögen (der neuen<br />

Agenz) willentli<strong>ch</strong> auf die Körperimpuls einwirken <strong>und</strong> beispielsweise eine Verzögerung<br />

der Treibbefriedigung bewirken. 96 (EKL: 77-80, siehe Abs<strong>ch</strong>nitt 3.4.1 auf<br />

Seite 28)<br />

Entwicklung kann aber au<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>ief gehen: Ein Übermaß an transzendierender A-<br />

genz kann die gr<strong>und</strong>legenden Komponenten, die Subholons, verdrängen <strong>und</strong> sie damit<br />

aus dem weiteren Prozeß der Evolution auss<strong>ch</strong>ließen. (Kap. 3: 5, Seite) Ein Ü-<br />

bermaß an Agenz ("pathologis<strong>ch</strong>e Agenz") kann in der in der sozio-kulturellen Entwicklung<br />

zu Unterdrückung <strong>und</strong> Entfremdung führen, ein Übermaß an Kommunion<br />

zu Vers<strong>ch</strong>melzung <strong>und</strong> an Verlust individueller Integrität. 97 (EKL: 65f) Die Fähigkeit<br />

zur Transzendenz kann blockiert werden (beispielsweise dur<strong>ch</strong> Fixierung auf einer<br />

Ebene) <strong>und</strong> die Entwicklung vorzeitig beenden. Eine ges<strong>und</strong>e Entwicklung brau<strong>ch</strong>t<br />

das Glei<strong>ch</strong>gewi<strong>ch</strong>t zwis<strong>ch</strong>en den vier Tendenzen eines Holons: der Selbsterhaltung/Agenz<br />

(Behaupten der Individualität), der Kommunion (Einfügen in die soziale<br />

Umwelt), der Selbsttranszendenz (kreatives Übers<strong>ch</strong>reiten) <strong>und</strong> der Selbstimmanenz<br />

(Eins<strong>ch</strong>ließen der Junior-Holons).<br />

Die Zahl der Ebenen in einer Holar<strong>ch</strong>ie (wie Aufnehmen, Reizbarkeit, Empfindung,<br />

Wahrnehmung etc.), ihre Tiefe, bezei<strong>ch</strong>net <strong>Wilber</strong> als Bewußtsein (oder "Protobewußtsein").<br />

Die Glei<strong>ch</strong>setzung von Tiefe mit Bewußtsein geht, so <strong>Wilber</strong>, über die<br />

Aussagen der dynamis<strong>ch</strong>en Systemwissens<strong>ch</strong>aften hinaus, widerspri<strong>ch</strong>t ihr aber<br />

ni<strong>ch</strong>t. "Je größer die Tiefe eines Holons, desto höher der Grad <strong>seine</strong>s Bewußtseins."<br />

Das Spektrum der Evolution ist <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Wilber</strong> ein Spektrum des Bewußtseins. (EKL:<br />

83f) Ein Mens<strong>ch</strong> hat eine größere Tiefe als ein Tier <strong>und</strong> deshalb ein höheres Bewußtsein.<br />

Er beinhaltet in holonis<strong>ch</strong>er (vers<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>telter) Weise die Ebenen von Materie,<br />

Leben <strong>und</strong> Geist <strong>und</strong> damit alle <strong>seine</strong> prä-humanen Vorläufer. (Abbildung 8, Seite)<br />

Ohne "holonis<strong>ch</strong>e Tiefe", ohne Hierar<strong>ch</strong>ie, gibt es keinen Weg zur Abwägung von<br />

Unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>keiten beispielsweise zwis<strong>ch</strong>en einer Fliege <strong>und</strong> einem Walfis<strong>ch</strong><br />

(Wel<strong>ch</strong>en würdest Du retten?), zwis<strong>ch</strong>en einer Republik <strong>und</strong> einer Diktatur. Die Systemwissens<strong>ch</strong>aften<br />

negieren die inneren Dimensionen der Wirkli<strong>ch</strong>keit <strong>und</strong> damit<br />

au<strong>ch</strong> jede Hierar<strong>ch</strong>ien von Werten. 98 (Kofman: Holons, Haufen Artefakte,<br />

www.worldofkenwilber.com [Zugriff: 23.12.03])<br />

96 "Es ist hier sehr wi<strong>ch</strong>tig, si<strong>ch</strong> vor Augen zu halten, daß alle einfa<strong>ch</strong>eren, primitiveren Elementarkräfte<br />

präsent <strong>und</strong> wirksam bleiben; keine von ihnen wird gelös<strong>ch</strong>t ...[Sie werden] ...<br />

von den Kräften komplexer organisierter Gebilde glei<strong>ch</strong>sam eingeb<strong>und</strong>en." (Mit<strong>ch</strong>el 1985: 59<br />

z. n. EKL: 78)<br />

97 Beispiele von pathologis<strong>ch</strong>er Agenz sind Krebszellen, deren pathologis<strong>ch</strong>e Agenz ein<br />

Organsystem zerstört. Im gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Berei<strong>ch</strong> kann ein Teilsystem (wie die Ökonomie)<br />

Erwa<strong>ch</strong>senen auf der Ebene des Formop-Denken dominieren <strong>und</strong> dem ganzen Gesells<strong>ch</strong>aftssystem<br />

S<strong>ch</strong>aden zuführen.<br />

98 <strong>Wilber</strong> hat eine Wert-Theorie entwickelt. Alle Holons - von den Atomen bis zum Mens<strong>ch</strong>en<br />

- haben den glei<strong>ch</strong>en "Gr<strong>und</strong>wert", weil sie alle, so <strong>Wilber</strong>, "vollkommene Manifestationen<br />

des GEISTES" sind. Als Teil des Kosmos hat jedes Holon au<strong>ch</strong> einen "intrinsis<strong>ch</strong>en"<br />

Wert Je größer <strong>seine</strong> Tiefe (d.h. je mehr Anteile des Kosmos es in si<strong>ch</strong> eins<strong>ch</strong>ließt), desto<br />

größer sein intrinsis<strong>ch</strong>er Wert. (Ein Mens<strong>ch</strong> hat einen höheren intrinsis<strong>ch</strong>en Wert als ein<br />

Atom.) <strong>Der</strong> "extrinsis<strong>ch</strong>e" oder instrumentelle Wert eines Holons ist der Wert, den es (als<br />

Bestandteil) für andere Holons hat. Je mehr es als Teil in andere Holon eingeht, desto größer<br />

ist sein extrinsis<strong>ch</strong>er Wert. Ein Atom hat einen größeren extrinsis<strong>ch</strong>en Wert als ein<br />

Mens<strong>ch</strong>.


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 48<br />

Die Anzahl der Holons einer bestimmten Tiefe, ihre vertikale Ausbreitung oder Populationsgröße,<br />

bezei<strong>ch</strong>net <strong>Wilber</strong> als Spanne. Jede weitere Stufe der Evolution erzeugt<br />

eine größere Tiefe, aber eine geringere Spanne. Vom Atom zum Mens<strong>ch</strong><br />

nimmt die Tiefe eines Holons immer mehr zu, die Spanne (Populationsgröße) nimmt<br />

ab . Je weniger Tiefe ein Holon hat, desto gr<strong>und</strong>legender ist es, denn es dient dann um<br />

so mehr höheren Holons als organis<strong>ch</strong>e Komponente. 99 Je mehr Tiefe ein Holon hat,<br />

desto weniger gr<strong>und</strong>legend ist es, aber um so höher ist sein Wert, weil es mehr Bestandteile<br />

des Kosmos in si<strong>ch</strong> vereint. (EKL: 90f) <strong>Der</strong> Zeitpfeil der Evolution verläuft<br />

damit in Ri<strong>ch</strong>tung zunehmender Komplexität: Holons entfalten si<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> zunehmende<br />

Struktur <strong>und</strong> Funktion auf allen hierar<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en Ebenen (Materie, Leben<br />

<strong>und</strong> Geist) hin zu größerer Komplexität. 100<br />

4.1.2 Individuelle <strong>und</strong> soziale Holons<br />

Bisher war die Rede von Holons, die als "Senior-Holons" ihre "Junior-Holons" holar<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong><br />

(in einer vers<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>telten Ordnung) eins<strong>ch</strong>ließen, also eine Holar<strong>ch</strong>ie bilden.<br />

Diese holonis<strong>ch</strong>en Einheiten haben eine "lokalisierte Innerli<strong>ch</strong>keit" (Bewußtheit,<br />

Wahrnehmung) <strong>und</strong> eine einheitli<strong>ch</strong>e Äußerli<strong>ch</strong>keit (Ausdehnung, Objektivität,<br />

Form); <strong>Wilber</strong> spri<strong>ch</strong>t vereinfa<strong>ch</strong>end au<strong>ch</strong> von "individuellen Holons". (Eine einzelne<br />

Zelle, ein einzelner Mens<strong>ch</strong>, eine einzelne Pflanze kann als "individuelles Holon"<br />

bezei<strong>ch</strong>net werden, wenn man glei<strong>ch</strong>zeitig ihre/<strong>seine</strong> Tiefe oder den Bewußtseinsgrad<br />

benennt.) Kein individuelles Holon (kein Atom, keine Pflanze, keine Gehirnzelle<br />

etc.) existiert jedo<strong>ch</strong> für si<strong>ch</strong> alleine, sondern ist in einer bestimmten Populationsgröße<br />

vorhanden <strong>und</strong> bildet mit den Holons glei<strong>ch</strong>er Tiefe ein "soziales Holon".<br />

Die Gr<strong>und</strong>einheit der Evolution ist dem entspre<strong>ch</strong>end ein individuelles Holon plus<br />

sozialer Umwelt. (EKL: 92) (Die Umwelt von Atomen sind Atome, die Umwelt von<br />

Hirnzellen der Struktur <strong>und</strong> Funktion "SF-3" sind Hirnzellen der glei<strong>ch</strong>en holonis<strong>ch</strong>en<br />

Tiefe "SF-3". [Abbildung 8, OR]) Jedes Holon ist dur<strong>ch</strong> "ebenenglei<strong>ch</strong>en Austaus<strong>ch</strong>"<br />

mit den Mitgliedern des sozialen Holons verb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> erhält si<strong>ch</strong> auf diese<br />

Weise. <strong>Der</strong> Mens<strong>ch</strong> beispielsweise kann als Holar<strong>ch</strong>ie von drei Hauptebenen Materie,<br />

Leben <strong>und</strong> Geist betra<strong>ch</strong>tet werden. Auf der Ebene des Körpers erhält si<strong>ch</strong> der<br />

Mens<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> Austaus<strong>ch</strong>beziehungen mit <strong>seine</strong>r materiellen Umgebung, er brau<strong>ch</strong>t<br />

Wasser, Li<strong>ch</strong>t, S<strong>ch</strong>werkraft, Nahrung etc. Auf der biologis<strong>ch</strong>en Ebene reproduziert<br />

si<strong>ch</strong> der Mens<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> emotional-sexuelle Beziehungen zu anderen Mens<strong>ch</strong>en <strong>und</strong><br />

auf mentaler Ebene dur<strong>ch</strong> den geistigen Austaus<strong>ch</strong> von Spra<strong>ch</strong>e, Ideen, Kultur.<br />

(EKL: 94f)<br />

Ein soziales Holon hat anders als ein individuelles Holon keine lokalisierte Innerli<strong>ch</strong>keit/Bewußtsein,<br />

kein einheitli<strong>ch</strong>es Äußeres <strong>und</strong> keine einzelne Agenz. (Vergl.<br />

Abbildung 9 auf Seite 49) Soziale Holons - als Ansammlung von individuellen Holons<br />

mit ihrer je eigene Agenz - haben ein verteiltes bzw. intersubjektives Bewußtsein.<br />

Individuelle <strong>und</strong> soziale Holons definieren si<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> die dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong>e E-<br />

99 Entfernt man aus einer holistis<strong>ch</strong>en Sequenz von Atome, Moleküle, Zellen, Organismen<br />

beispielsweise die Ebene der Moleküle, so vers<strong>ch</strong>winden glei<strong>ch</strong>zeitig die Zellen <strong>und</strong> die Organismen,<br />

die unteren Ebenen der Atome <strong>und</strong> subatomaren Teil<strong>ch</strong>en bleiben erhalten.<br />

100 In dem Maße beispielsweise, in dem si<strong>ch</strong> beim Kind <strong>seine</strong> körperli<strong>ch</strong>en Strukturen entwickelt,<br />

entfaltet si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> sein Kognitionsvermögen. Evolution verläuft außerdem in Ri<strong>ch</strong>tung<br />

zunehmender relative Autonomie. Die Agenz, die relative Autonomie eines Holons ist um so<br />

größer, je mehr Tiefe es hat. (Ein Tier ist autonomer als eine Pflanze, ein Mens<strong>ch</strong> ist autonomer<br />

als ein Tier.)


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 49<br />

bene ihres Bewußtseins, genauer gesagt: dur<strong>ch</strong> ihr Psy<strong>ch</strong>ogramm oder Soziogramm<br />

mit den entspre<strong>ch</strong>enden Entwicklungslinien, Bewußtseinszustände <strong>und</strong> -ebenen. <strong>Der</strong><br />

Begriff "Gruppe" (Team, Organisation, Unternehmen) oder "Individuum" stellt ebenfalls<br />

keine Definition für ein Holon dar. (<strong>Wilber</strong>: Shambhala-Interview I,<br />

www.wordlofkenwilber.com [Zugriff: 16.10.2003])<br />

OL<br />

linke Seite: innerli<strong>ch</strong><br />

Individuell<br />

re<strong>ch</strong>te Seite: äußerli<strong>ch</strong><br />

Individuell OR<br />

- subjektives Bewußtsein<br />

- lokalisierte Innerli<strong>ch</strong>keit<br />

- einheitli<strong>ch</strong>e Äußerli<strong>ch</strong>keit<br />

- Form<br />

UL<br />

Kulturell<br />

Sozial<br />

UR<br />

- intersubjektive Verteilung<br />

von Bewußtsein<br />

- ni<strong>ch</strong>t-lokalisierte Innerli<strong>ch</strong>keit<br />

- keine einheitli<strong>ch</strong>e Äußerli<strong>ch</strong>keit<br />

- interobjektives Reagieren<br />

Abbildung 9:<br />

Die vier Dimensionen eines Holons<br />

Die Elemente eines sozialen Holons (die individuellen Holons) sind ni<strong>ch</strong>t dur<strong>ch</strong> Differenzierung,<br />

Eins<strong>ch</strong>ließen <strong>und</strong> Transzendieren holar<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong> verknüpft, sondern bilden<br />

eine Gruppe von "Artgenossen" oder Mitgliedern, die dur<strong>ch</strong> einen bestimmten<br />

Modus der Interaktion verb<strong>und</strong>en ist. Mens<strong>ch</strong>en mit formal-operationalem Bewußtsein<br />

beispielsweise bilden ein soziales Holons, weil sie eine Struktur glei<strong>ch</strong>er Tiefe<br />

miteinander teilen. Dieses gemeinsame Bewußtsein äußert si<strong>ch</strong> in einer speziellen<br />

Form von Intersubjektivität, von geistigem Austaus<strong>ch</strong>, einem ähnli<strong>ch</strong>en Weltbild,<br />

ähnli<strong>ch</strong>en Werten etc. So wie ein individuelles Senior-Holon <strong>seine</strong> Junior-Holons<br />

subsumiert, so subsumiert ein soziales Senior-Holon <strong>seine</strong> sozialen Junior-Holons. 101<br />

Die äußere Organisationsform, das soziale Holon, der Mens<strong>ch</strong>en mit Konop-<br />

Bewußtsein ist der (vordemokratis<strong>ch</strong>e) imperiale Staat (Abbildung 8, UL), die Form<br />

des inneren Austaus<strong>ch</strong>s ges<strong>ch</strong>ieht auf der Ebene einer mythis<strong>ch</strong>en Weltsi<strong>ch</strong>t mit entspre<strong>ch</strong>enden<br />

Werten <strong>und</strong> Normen. Das Senior-Holon des imperialen Staates ist der<br />

demokratis<strong>ch</strong>e Nationalstaat, deren Mitglieder, Mens<strong>ch</strong>en mit Fomop-Bewußsein,<br />

sind dur<strong>ch</strong> eine rationale Weltsi<strong>ch</strong>t <strong>und</strong> gemeinsamen Werte wie Toleranz, Anerken-<br />

101 Das soziale Holon von Atomen (wie H, He) tritt in der äußeren Organisationsform als Galaxien<br />

in Ers<strong>ch</strong>einung <strong>und</strong> in einer speziellen Form des kollektivem Austaus<strong>ch</strong>es, den <strong>Wilber</strong><br />

physis<strong>ch</strong>-pleromatis<strong>ch</strong> nennt. Wenn Atome unter bestimmten Bedingungen zu Molekülen<br />

evolvieren, treten sie in der äußeren Form der Planetensysteme, in einen bestimmtem Modus<br />

in Interaktion, den <strong>Wilber</strong> protoplasmis<strong>ch</strong> nennt. Das Senior-Holon (die "Evolution") der<br />

Galaxien sind damit die Planeten. (Die Moleküle stehen glei<strong>ch</strong>zeitig mit ihren Junior-Holons,<br />

den Atomen auf der Ebene der Galaxien in kollektivem Austaus<strong>ch</strong>.) Entwickelt si<strong>ch</strong> unter<br />

bestimmten Bedingungen ein Teil der Moleküle zu Prokaryoten (dissipative Strukturen, die<br />

den Übergang von der Materie zum Leben darstellen), dann bilden sie von außen betra<strong>ch</strong>tet<br />

das "Gaia-System" <strong>und</strong> sind dur<strong>ch</strong> einen "vegetativen" inneren Austaus<strong>ch</strong> verb<strong>und</strong>en. Das<br />

"Gaia-System" hat eine größere holonis<strong>ch</strong>e Tiefe als die Planeten <strong>und</strong> Galaxien aber eine<br />

geringere Spanne, es ist weniger gr<strong>und</strong>legend aber von höherem "intrinsis<strong>ch</strong>en" Wert als<br />

<strong>seine</strong> Vorläuferholons. (Abbildung 8: UR, UL).


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 50<br />

nung der Mens<strong>ch</strong>enre<strong>ch</strong>te etc. untereinander verb<strong>und</strong>en. <strong>Der</strong> Austaus<strong>ch</strong> der Mens<strong>ch</strong>en<br />

mit Fomop-Bewußsein ist vielfältig, denn er s<strong>ch</strong>ließt alle vorigen Ebenen der<br />

Bewußtseinsevolution ein. Ein Austaus<strong>ch</strong> auf der Ebene der Visionslogik ist ni<strong>ch</strong>t<br />

mögli<strong>ch</strong>, weil diese Bewußtseinsstruktur no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t emergiert ist. (EKL:110-118,<br />

242-244) Individuelle <strong>und</strong> soziale Holons bilden also keine niedrigeren <strong>und</strong> höheren<br />

Ebenen in einer Hierar<strong>ch</strong>ie; sie sind, wie am S<strong>ch</strong>ema der vier Quadranten deutli<strong>ch</strong><br />

wird, auf einander bezogene, einander bedingende Aspekte eines jeden Holons: ein<br />

Holon in allen vier Quadranten betra<strong>ch</strong>tet. (Abbildung 9)<br />

4.1.3 Tetra-Evolution<br />

Jedes individuelle Holon befindet si<strong>ch</strong> auf jeder <strong>seine</strong>r Ebenen in einer permanenten<br />

Austaus<strong>ch</strong>beziehung mit jedem anderen Holon glei<strong>ch</strong>er Tiefe (Kommunion). Es ist<br />

von so vielen Beziehungsgefle<strong>ch</strong>ten anhängig, wie es selbst Ebenen hat. "... jede<br />

<strong>seine</strong>r Ebenen steht im Austaus<strong>ch</strong> mit einem sozialen Umfeld derselben Stufe struktureller<br />

Organisation." (Kofman, ebenda) Jedes individuelles Holon ist mit <strong>seine</strong>r<br />

Umwelt über Kreisprozesse verb<strong>und</strong>en, die zahlrei<strong>ch</strong>e Rückkoppelungen in der<br />

Evolution des individuellen <strong>und</strong> sozialen Holons bewirken. Auf diese Weise evolviert<br />

der Komplex "System-plus-Umwelt" (individuelles plus soziales Holon) als<br />

Ganzes. (Jants<strong>ch</strong> 1979: 129 z. n. EKL: 92) Jants<strong>ch</strong> spri<strong>ch</strong>t von der Interdependenz<br />

von "Mikroevolution" (Evolution des individuellen Holons) <strong>und</strong> "Makroevolution"<br />

(Evolution des sozialen Umfeldes). <strong>Wilber</strong> spri<strong>ch</strong>t von "Tetra-Evolution", weil ni<strong>ch</strong>t<br />

nur das Äußere des individuellen <strong>und</strong> des sozialen Holons, sondern au<strong>ch</strong> das Innere<br />

(Bewußtsein) co-evolviert bzw. tetra-evolviert. - Evolution wirkt si<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> Tetra-<br />

Evolution in "in allen vier Quadranten" aus.<br />

Evolviert das Bewußtsein eines Mens<strong>ch</strong>en (OL), so bewirken die Rückkoppelungsprozesse<br />

eine meßbare Entwicklung in der bio<strong>ch</strong>emis<strong>ch</strong>en Feinstruktur <strong>und</strong> -funktion<br />

<strong>seine</strong>s Gehirns (OR). In umgekehrter Weise läßt si<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> bio<strong>ch</strong>emis<strong>ch</strong>e Veränderung<br />

der Gehirnphysiologie - beispielsweise dur<strong>ch</strong> Drogenkonsum - kurzzeitig eine<br />

Entwicklung des Bewußtseins (OL) bewirken. Glei<strong>ch</strong>zeitig wirkt si<strong>ch</strong> die individuelle<br />

Bewußtseinsentwicklung dur<strong>ch</strong> Rückkoppelungsprozesse auf das intersubjektive<br />

Bewußtseins des sozialen Holons, die Kultur einer Gruppe oder Gesells<strong>ch</strong>aft aus<br />

(UL). Da der Austaus<strong>ch</strong> jeweils gegenseitig ist, wirkt si<strong>ch</strong> die Kultur wiederum auf<br />

das individuelle Bewußtsein aus. Weil keine Kultur körperlos in einem idealistis<strong>ch</strong>en<br />

leeren Raum s<strong>ch</strong>webt, sondern soziale Entspre<strong>ch</strong>ungen wie te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>-ökonomis<strong>ch</strong>e<br />

Strukturen, Institutionen, Gesetze etc. hat, zeigt si<strong>ch</strong> der Evolutionsprozeß ebenfalls<br />

im re<strong>ch</strong>ten unteren Quadrant(UR). (Vergl. Habermas 1976: 18) Genauso wirken die<br />

sozialen Bedingungen (Produktion, Institutionen etc.) einer Gesells<strong>ch</strong>aft auf das individuelle<br />

Bewußtsein (OL) <strong>und</strong> auf das kollektive Bewußtsein (UL) zurück. (Vergl.<br />

Marx` Vorwort <strong>seine</strong>r S<strong>ch</strong>rift »Zur Kritik der politis<strong>ch</strong>en Ökonomie« (1859): "Das<br />

[materielle] Sein s<strong>ch</strong>afft das Bewußtsein.")


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 51<br />

linke Seite: innerli<strong>ch</strong><br />

OL Individuell<br />

Individuelles Holon<br />

Innere Dimension<br />

re<strong>ch</strong>te Seite: äußerli<strong>ch</strong><br />

Individuell OR<br />

Individuelles Holon<br />

Äußere Dimension<br />

UL Kulturell<br />

UR<br />

Soziales Holon<br />

Innere Dimension<br />

Soziales Holon<br />

Äußere Dimension<br />

Abbildung 10:<br />

Rückkoppelungsprozesse in den vier Dimensionen eines Holons<br />

Die parallele Entwicklung im oberen linken <strong>und</strong> re<strong>ch</strong>ten Quadranten der <strong>integrale</strong>n<br />

Landkarte ist u.a. dur<strong>ch</strong> Bef<strong>und</strong>e der Entwicklungspsy<strong>ch</strong>ologie (OL) <strong>und</strong> dur<strong>ch</strong> Fors<strong>ch</strong>ungen<br />

der Biologie, Neurologie etc. (OR) zu belegen. Um die Koevolution in den<br />

unteren Quadranten <strong>na<strong>ch</strong></strong>zuweisen, greift <strong>Wilber</strong> vor allem auf Gebser (1999) <strong>und</strong><br />

Habermas (1976) zurück. (Eine ausführli<strong>ch</strong>e Untersu<strong>ch</strong>ung zur kulturellen <strong>und</strong> sozialen<br />

Entwicklung hat <strong>Wilber</strong> in "Halbzeit der Evolution" (1984) vorgelegt.) Habermas<br />

(1976) stützt si<strong>ch</strong> in <strong>seine</strong>r Untersu<strong>ch</strong>ung "Zur Rekonstruktion des Historis<strong>ch</strong>en Materialismus"<br />

u.a. auf Piagets Entwicklungsspsy<strong>ch</strong>ologie <strong>und</strong> kommt zu dem S<strong>ch</strong>luß,<br />

daß es bestimmte "homologe Bewußtseinsstrukturen zwis<strong>ch</strong>en Individual- <strong>und</strong> Gattungsges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te",<br />

zwis<strong>ch</strong>en Ontogenese (OL) <strong>und</strong> Phylogenese (UL,UR) gibt. 102 (s.<br />

Fußnote) Diese Parallelen zeigen si<strong>ch</strong> u.a. in Re<strong>ch</strong>t <strong>und</strong> Moral, im Weltbild <strong>und</strong> der<br />

Identität. (ebenda: 13) Habermas <strong>und</strong> Gebser identifizieren im Wesentli<strong>ch</strong>en vier<br />

Ebenen der kulturellen Entwicklung (UL): "ar<strong>ch</strong>ais<strong>ch</strong>e", "magis<strong>ch</strong>e", "mythis<strong>ch</strong>e"<br />

<strong>und</strong> "rationale" mit entspre<strong>ch</strong>enden sozialen Merkmalen (UR). Diese Ebenen benennen<br />

jeweils einen Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittsgrad des Bewußtsein jener Zeit. Das Bewußtsein<br />

einer Kulturstufe, so Habermas, spiegelt si<strong>ch</strong> in den gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Institutionen<br />

des Re<strong>ch</strong>ts, der Reproduktion (Ökonomie, Te<strong>ch</strong>nik), einer speziellen Herrs<strong>ch</strong>aftsform<br />

<strong>und</strong> einer spezielle Weltsi<strong>ch</strong>t (ebenda: 12f)<br />

In den staatli<strong>ch</strong> organisierten Gesells<strong>ch</strong>aften der späten Ackerbauperiode beispielsweise<br />

werden Mythologien zum ents<strong>ch</strong>eidenden gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Integrationsfaktor.<br />

Sie bilden die Gr<strong>und</strong>lage "einer legitimen intersubjektiven Weltsi<strong>ch</strong>t". Sie stellen,<br />

so Habermas, "eine Einheit her, die in formalen Hinsi<strong>ch</strong>ten der soziozentris<strong>ch</strong>objektivistis<strong>ch</strong>en<br />

Weltauffassung des Kindes auf der Stufe konkreter Operationen<br />

102 "Die Kognitivistis<strong>ch</strong>e Entwicklungsspy<strong>ch</strong>ologie hat für die Ontogenese vers<strong>ch</strong>iedene Stufen<br />

des moralis<strong>ch</strong>en Bewußtseins <strong>na<strong>ch</strong></strong>gewiesen, die im einzelnen als präkonventionelle,<br />

konventionelle <strong>und</strong> postkonventionelle Muster der Problemlösung bes<strong>ch</strong>rieben werden. Die<br />

selben Muster kehren in der sozialen Evolution der Re<strong>ch</strong>ts <strong>und</strong> Moralvorstellungen wieder ...<br />

Die ontogenetis<strong>ch</strong>en Modelle sind gewiß besser analysiert <strong>und</strong> bestätigt als ihre sozialevolutionären<br />

Gegenstücke. Daß si<strong>ch</strong> aber in der Gattungsges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te homologe Bewußtseinsstrukturen<br />

finden, kann ni<strong>ch</strong>t überras<strong>ch</strong>en, wenn man bedenkt, daß die spra<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> hergestellte<br />

Intersubjektivität der Verständigung die gattungsges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e Innovation anzeigt,<br />

die die Ebene soziokulturellen Lernens erst ermögli<strong>ch</strong>t hat. Auf dieser Ebene sind die Reproduktion<br />

der Gesells<strong>ch</strong>aft <strong>und</strong> die Sozialisation der Gesells<strong>ch</strong>aftsmitglieder zwei Aspekte<br />

des selben Vorgangs; sie sind abhängig von denselben Strukturen." (Habermas 1976: 12f)


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 52<br />

[<strong>und</strong> konventioneller Moral] ähnelt." (ebenda: 18) 103 - Mit dem Emergieren der rationalen<br />

Struktur, gerieten die Mythen unter Legitimationsdruck Als die Rationalität in<br />

der Aufklärung zum bestimmenden Bewußtseinsmodus wurde, wi<strong>ch</strong>en die Imperien<br />

modernen Nationalstaaten. (Abbildung 8: UL, UR, Seite 44) Es kam beispielsweise<br />

zur Trennung von Kir<strong>ch</strong>e <strong>und</strong> Staat, zur Internationalisierung des Re<strong>ch</strong>tes auf der<br />

Basis des "Naturre<strong>ch</strong>ts" <strong>und</strong> damit zur Abs<strong>ch</strong>affung der Sklaverei, der Folter, Erklärung<br />

der Mens<strong>ch</strong>enre<strong>ch</strong>te etc. 104 <strong>Der</strong> Mens<strong>ch</strong> legte <strong>seine</strong> Rollenidentität, die von einer<br />

gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> kir<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Hierar<strong>ch</strong>ie definiert war, ab <strong>und</strong> entdeckte<br />

<strong>seine</strong> Autonomie. In der Natur der Rationalität liegt, so Habermas, eine Tendenz zur<br />

Universalität, zu einem globalen Bewußtsein, zu einer weltzentris<strong>ch</strong>en Perspektive:<br />

"Nun erst kann das in den rationalen Weltbildern s<strong>ch</strong>on enthaltene universalistis<strong>ch</strong>e<br />

Potential freigesetzt werde. Die Einheit der Welt kann ni<strong>ch</strong>t länger gegenständli<strong>ch</strong><br />

über die Hypostasierung einheitstiftender Prinzipien [wie Gott, Abstammung oder<br />

politis<strong>ch</strong>e Ideologie] gesi<strong>ch</strong>ert werden, sie kann nurmehr (sic) reflexiv über die Einheit<br />

der Vernunft [die vernünftig gestaltete Welt] behauptet werden. Die Einheit der<br />

theoretis<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> praktis<strong>ch</strong>en Vernunft ist dann das S<strong>ch</strong>lüsselproblem von modernen<br />

Weltdeutungen." (ebenda: 19 f) 105<br />

Au<strong>ch</strong> wenn die Entwicklung hin zu einer "vernünftigen" Gesells<strong>ch</strong>aft, die mit der<br />

Aufklärung begann, no<strong>ch</strong> längst ni<strong>ch</strong>t anges<strong>ch</strong>lossen ist, bildet si<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>on ein neuer<br />

soziokultureller S<strong>ch</strong>werpunkt heraus, der si<strong>ch</strong> bisher am deutli<strong>ch</strong>sten in der te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>-ökonomis<strong>ch</strong>en<br />

Basis, "Informationsgesells<strong>ch</strong>aft" genannt, zeigt. (Abb. 8, UR,<br />

auf Seite 44) Die Entwicklung des visions-logis<strong>ch</strong>en (<strong>integrale</strong>n) Denkens (Abb. 8:<br />

OL, 13) <strong>und</strong> dessen Umsetzung in ein Entspre<strong>ch</strong>endes Verhalten (OR, 13) ist dagegen<br />

erst in Ansätzen vorhanden. Ob es si<strong>ch</strong> je zum Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittsbewußtsein der zukünftigen<br />

Epo<strong>ch</strong>e mit einer entspre<strong>ch</strong>enden Kultur <strong>und</strong> Weltsi<strong>ch</strong>t entwickeln wird, ist<br />

offen. 106 Mit Habermas stellt si<strong>ch</strong> folgende Frage: Können Wissens<strong>ch</strong>aft (Es), Moral<br />

103 Die legitime Ma<strong>ch</strong>t des Herrs<strong>ch</strong>ers stützte si<strong>ch</strong> jetzt auf die Funktion der Re<strong>ch</strong>tspre<strong>ch</strong>ung,<br />

das verlangte eine Reorganisation des Re<strong>ch</strong>tes <strong>na<strong>ch</strong></strong> konventioneller Moral. D.h.: "<strong>Der</strong> Ri<strong>ch</strong>ter<br />

... bestraft [jetzt] <strong>na<strong>ch</strong></strong> intersubjektiv anerkannten Re<strong>ch</strong>tsnormen die Regelverletzung<br />

eines S<strong>ch</strong>uldigen." (Habermas 1976: 177)<br />

104 Die Gesetze der "rationalen" Nationalstaaten beispielsweise transzendieren <strong>und</strong> s<strong>ch</strong>ließen<br />

das Römis<strong>ch</strong>en Re<strong>ch</strong>t, das re<strong>ch</strong>t ihres "mythis<strong>ch</strong>en" Vorläufers, ein. (<strong>Wilber</strong> Shabhala-<br />

Interview II, www.wordlofkenwilber.com [Zugriff: 16.10.2003])<br />

105 Die von Habermas angespro<strong>ch</strong>ene "Einheit der Vernunft" s<strong>ch</strong>eint no<strong>ch</strong> in weiter Ferne.<br />

Die Universalität des Denkens drückt si<strong>ch</strong> zur Zeit am deutli<strong>ch</strong>sten in der "Vorherrs<strong>ch</strong>aft der<br />

intrumentellen Vernunft" aus, die deutli<strong>ch</strong>e Spuren in der Globalisierung der neoliberalen<br />

Wirts<strong>ch</strong>aft hinterläßt. (Kap. 3, vergl. S<strong>ch</strong>umann, Martin 1996) Das Völkerre<strong>ch</strong>t (die Organisation<br />

des Re<strong>ch</strong>tes auf internationaler Ebene) hat dur<strong>ch</strong> die sog. "Bush-Doktrin" (die den USA<br />

das Re<strong>ch</strong>t auf einen "Präventiv-Krieg" zus<strong>ch</strong>reibt) einen s<strong>ch</strong>weren S<strong>ch</strong>aden erlitten, dessen<br />

Folgen ni<strong>ch</strong>t abzusehen sind.<br />

106 Evolution s<strong>ch</strong>reitet dur<strong>ch</strong> Differenzierung, Transzendenz <strong>und</strong> Integration fort, pathologis<strong>ch</strong>e<br />

(Herrs<strong>ch</strong>afts-)Hierar<strong>ch</strong>ien können statt zu integrieren, verdrängen. Als ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>es<br />

Beispiel für eine Dissoziation im Berei<strong>ch</strong> der kulturellen Entwicklung verweist <strong>Wilber</strong> auf die<br />

"Europäis<strong>ch</strong>e Dissoziation", die mit dem Auftau<strong>ch</strong>en des rationalen Bewußtseins aus dem<br />

mythis<strong>ch</strong>en Gruppenzugehörigkeits-Bewußtseins (1600 bis 400 v. Chr.) begann. Mit der<br />

Emergenz des rationalen I<strong>ch</strong>s gerieten Körper <strong>und</strong> Geist in Konflikt, die Abspaltung <strong>und</strong> Abwertung<br />

des Körper waren die Folge. (L. L. Whyte 1950 zit. n. <strong>Wilber</strong> 2001 5 : 226ff) Beispiele<br />

hierfür sind die dualistis<strong>ch</strong>e Rezeption Platons, die Leibfeindli<strong>ch</strong>keit des Christentums, die<br />

Überbewertung des Geistigen gegenüber dem Praktis<strong>ch</strong>en etc. Mit der Emergenz des ratio-


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 53<br />

(Wir) <strong>und</strong> Kunst (I<strong>ch</strong>), die von der Moderne differenziert wurden, dann aber von<br />

"den totalitäre Zügen einer instrumentellen Vernunft" dissoziiert wurden, in der<br />

Postmoderne wieder integriert werden? (Habermas 1988a: 395) Oder wird die Dissoziation<br />

(das Verdrängen, Unterdrücken, Entfremden) weitergehen?<br />

Obwohl individuelle Holons (Mikroevolution) <strong>und</strong> soziale Holons (Makroevolution)<br />

- wie gerade bes<strong>ch</strong>rieben - dur<strong>ch</strong> Tetra-Evolution verb<strong>und</strong>en sind, gibt es do<strong>ch</strong> Unters<strong>ch</strong>iede<br />

in ihrer Entwicklung. Ein Mens<strong>ch</strong> entwickelt si<strong>ch</strong> anders als der Staat, in<br />

dem er lebt oder als die Organisation, in der er arbeitet. Werden individuelle <strong>und</strong><br />

soziale Holons miteinander glei<strong>ch</strong>gesetzt, entstehen totalitäre Tendenzen. Die Holon-<br />

Theorie stellt ein Analyse-Instrument dar, mit dem diese Tendenzen benannt <strong>und</strong><br />

aufgedeckt werden können.<br />

4.2 Das Holon-Konzept als Analyse-Instrument<br />

Dehumanisierende Konsequenzen ergeben si<strong>ch</strong>, wenn individuelle <strong>und</strong> soziale Holons<br />

in einer Pseudo-Hierar<strong>ch</strong>ie, beispielsweise Individuum - Organisation (oder<br />

Individuum - Staat) zusammengefaßt <strong>und</strong> als Entwicklungssequenz oder Holar<strong>ch</strong>ie<br />

angesehen werden. Dann transzendiert <strong>und</strong> beinhaltet die Organisation (oder der<br />

Staat) als eine Art "Über-Organismus" das Individuum, es wird zum Junior-Holons<br />

oder "konstitutiven Element" der Organisation (des Staates). Das "Senior-Holon Organisation",<br />

von dem man implizit annimmt, daß es "bewußter" ist als <strong>seine</strong> Teile,<br />

kann nun dem "Junior" <strong>seine</strong>n Willen aufzuzwingen (genau so wie ein Mens<strong>ch</strong> <strong>seine</strong>m<br />

Körper <strong>seine</strong>n Willen aufzwingen kann). Pseudo-Hiera<strong>ch</strong>ien können als Re<strong>ch</strong>tfertigung<br />

für repressive Herrs<strong>ch</strong>aftsformen <strong>und</strong> zentralistis<strong>ch</strong>er Kontrolle dienen,<br />

bei der das Wohl des individuellen Mitglieds dem "Wohl des Ganzen" untergeordnet<br />

wird. 107 Ein Individuum ist jedo<strong>ch</strong> kein Junior-Holon einer Organisation, ni<strong>ch</strong>t "Teil"<br />

eines Organismus der "Organisation" genannt wird, sondern es ist ein Mitglied. 108<br />

Individuen haben Re<strong>ch</strong>te, die die Subholons eines Organismus ni<strong>ch</strong>t haben. 109<br />

Die "Intentionalität" einer Gruppe oder Organisation ist ni<strong>ch</strong>t in einer einzelnen Einheit<br />

lokalisiert, eine Gruppe entwickelt si<strong>ch</strong> (entwickelt ihr kollektives Bewußtsein)<br />

weiter, indem si<strong>ch</strong> jedes Mitglied entspre<strong>ch</strong>end <strong>seine</strong>r eigenen Bewußtseinsstufe weiterentwickelt.<br />

(Kofman ebenda)Wenn beispielsweise ein Arbeitsteam gemeinsam<br />

plant, ein Ziel anstrebt <strong>und</strong> errei<strong>ch</strong>t, ist dies gr<strong>und</strong>sätzli<strong>ch</strong> von dem zu unters<strong>ch</strong>eiden,<br />

was eine Person plant, anstrebt <strong>und</strong> errei<strong>ch</strong>t. Das Team strebt das Ziel an, indem jenalen<br />

I<strong>ch</strong>s gerieten Körper <strong>und</strong> Geist in Konflikt, die Abspaltung <strong>und</strong> Abwertung des Körper<br />

waren die Folge.<br />

107 Ein Beispiel ist die Nazi-Ideologie der "Ges<strong>und</strong>heit des Volkskörpers", der die Verni<strong>ch</strong>tung<br />

aller "kranken Elemente" re<strong>ch</strong>tfertigt.<br />

108 Hingegen kann eine Mens<strong>ch</strong> (als Ganzheit betra<strong>ch</strong>tet) Teile <strong>seine</strong>s Organismus` nutzen<br />

<strong>und</strong> über sie bestimmen, ohne auf die "Re<strong>ch</strong>te" dieser konstituierenden Elemente Rücksi<strong>ch</strong>t<br />

nehmen zu müssen. (Beispielsweise können bei einer Blutentnahme Blutzellen für eine<br />

Laboranalyse werden getötet)<br />

109 In einer Demokratie sind die Re<strong>ch</strong>te der Gemeins<strong>ch</strong>aft begrenzt dur<strong>ch</strong> die Gr<strong>und</strong>re<strong>ch</strong>te<br />

des Individuums (Verfassung). <strong>Der</strong> Staat erhält <strong>seine</strong> Ma<strong>ch</strong>t dur<strong>ch</strong> <strong>seine</strong> Mitglieder (die ni<strong>ch</strong>t<br />

<strong>seine</strong> Elemente, <strong>seine</strong> Junior-Holons sind), um das Allgemeinwohl aufre<strong>ch</strong>tzuerhalten. Unter<br />

bestimmten Umständen (bei einem Verbre<strong>ch</strong>en) kann der Staat diese Ma<strong>ch</strong>t ausüben, um<br />

die Freiheit eines Individuums einzus<strong>ch</strong>ränken." Was die Vereinigten Staaten zu einer Republik<br />

ma<strong>ch</strong>t ist ni<strong>ch</strong>t das demokratis<strong>ch</strong>e System mit einer repräsentativen Volksvertretung,<br />

sondern das sind die Gr<strong>und</strong>re<strong>ch</strong>te mit ihrem S<strong>ch</strong>utz des Individuums vor den Übergriffen des<br />

Staates. "(Kofman: www.wordlofkenwilber.com [Zugriff : 23.11.03])


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 54<br />

des Individuum das Ziel anstrebt. So etwas wie ein eigenständiges "Wesen", wel<strong>ch</strong>es<br />

als Team <strong>seine</strong>n eigenen Willen hat, gibt es ni<strong>ch</strong>t. 110 Das "Team", so Kofman, ist<br />

eine abgeleitete Einheit: Alle Wahrnehmungen, Gefühle, Gedanken <strong>und</strong> Motivationen<br />

ereignen si<strong>ch</strong> im Inneren der individuellen Mitglieder des Teams, dem eigentli<strong>ch</strong>en<br />

Ort der Intentionalität. Alle Aktivitäten werden von den individuellen Mitgliedern<br />

vollzogen. Es gibt keinen höheren oder tiefere "Behälter" für die Evolution als<br />

das individuelle mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Wesen. (ebenda)<br />

Dur<strong>ch</strong> die Anwendung der Holon-Theorie können ni<strong>ch</strong>t nur Pseudo-Hierar<strong>ch</strong>ien aufgedeckt,<br />

sondern au<strong>ch</strong> de-humanisierende Tendenzen bewußt gema<strong>ch</strong>t werden, die<br />

dur<strong>ch</strong> die Verwe<strong>ch</strong>slung von Holons <strong>und</strong> "Artefakten" entstehen. Artefakte sind<br />

Produkte, die von Holons ges<strong>ch</strong>affenen wurden. 111 Ein Holon hat ein bestimmendes<br />

Muster (Tiefenstruktur oder Agenz), das spontan "von innen her" emergiert, es transzendiert<br />

<strong>seine</strong> Vorläuferholons <strong>und</strong> s<strong>ch</strong>ließt sie ein. Holons sind außerdem dur<strong>ch</strong> eine<br />

äußere Organisation <strong>und</strong> dur<strong>ch</strong> einen inneren Austaus<strong>ch</strong> auf allen Ebenen vernetzt.<br />

Ein Artefakt dagegen hat keine Agenz, sein "Muster", <strong>seine</strong> Funktion <strong>und</strong> Struktur,<br />

wird ihm von einem Holon von außen aufgeprägt; sie spiegelt die Agenz dieses Holons.<br />

112 (Verglei<strong>ch</strong>e Tabelle 3)<br />

Holon/holonis<strong>ch</strong>es System<br />

Artefakt/Artefaktsystem<br />

• Sein Muster (Agenz) emergiert<br />

von innen.<br />

• Es transzendiert <strong>seine</strong> Vorläufer<br />

<strong>und</strong> s<strong>ch</strong>ließt sie (holar<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>) ein.<br />

• Es ist dur<strong>ch</strong> inneren Austaus<strong>ch</strong><br />

(Intersubjektivität) auf allen Ebenen<br />

vernetzt.<br />

• Sein Muster (Struktur <strong>und</strong> Funktion) wird ihm von<br />

einem Holon aufgeprägt; es spiegelt die Agenz<br />

dieses Holons.<br />

• Es transzendiert <strong>seine</strong> Untersysteme ni<strong>ch</strong>t,<br />

s<strong>ch</strong>ließt sie ni<strong>ch</strong>t holonis<strong>ch</strong> ein; die Integration<br />

<strong>seine</strong>r Komponenten ges<strong>ch</strong>ieht von außen, dur<strong>ch</strong><br />

ein Holon.<br />

• Artefakte können keine Intersubjektivität entwickeln.<br />

Tabelle 3:<br />

Unters<strong>ch</strong>iede zwis<strong>ch</strong>en Holons <strong>und</strong> Artefakten<br />

Das Muster eines Computers beispielsweise ist ihm von einem individuellen Holon<br />

(vermutli<strong>ch</strong>) der Formop-Ebene auferlegt worden. Ein ar<strong>ch</strong>äologis<strong>ch</strong>er F<strong>und</strong> wie eine<br />

Pfeilspitze kann sein Muster von einem magis<strong>ch</strong>en Bewußtsein erhalten haben. Es<br />

gibt neben physis<strong>ch</strong>en, elektronis<strong>ch</strong>e oder biologis<strong>ch</strong>e Artefakte au<strong>ch</strong> logis<strong>ch</strong>e oder<br />

110 Wenn man si<strong>ch</strong> beispielsweise von einer Ideologie vereinnahmen läßt, kann man die<br />

Verantwortung ni<strong>ch</strong>t auf ein kulturelles Klima oder den Zeitgeist s<strong>ch</strong>ieben.<br />

111 <strong>Wilber</strong> unters<strong>ch</strong>eidet außerdem no<strong>ch</strong> zwis<strong>ch</strong>en Holons <strong>und</strong> "Haufen". Haufen sind zufällig<br />

entstandene physis<strong>ch</strong>e Ansammlungen von Einzelteilen wie Felsen, Sanddünen etc. Es hat<br />

kann spontan emergierendes Muster, ihm wird au<strong>ch</strong> kein Muster dur<strong>ch</strong> ein Holon von außen<br />

auferlegt. Zwis<strong>ch</strong>en den Komponenten eines Haufens gibt es keinen relationalen Austaus<strong>ch</strong>,<br />

er besitzt keine Agenz, die von innen emergiert. Haufen wie Artefakte bestehen aus Holons<br />

(Atomen, Molekülen). Ein Artefakt wie ein Haus ist eine künstli<strong>ch</strong>e Ansammlung von Atomen,<br />

ein Haufen wie ein Fels ist eine natürli<strong>ch</strong>e Ansammlung von Atomen, Weder Haus<br />

no<strong>ch</strong> Fels sind Holons, weil sie ni<strong>ch</strong>t dur<strong>ch</strong> kreative Emergenz entstanden. (Kofman ebenda)<br />

112 Artefakte <strong>und</strong> Haufen sind au<strong>ch</strong> glei<strong>ch</strong>zeitig als Teile <strong>und</strong> Ganze zu betra<strong>ch</strong>ten <strong>und</strong> können<br />

deshalb als "unbewußte Holons" bezei<strong>ch</strong>net werden. Mens<strong>ch</strong>en sind ni<strong>ch</strong>t die einzigen<br />

die Artefakte ers<strong>ch</strong>affen können: Beispiele für Artefakte sind außerdem Vogelnester, Spinnennetze,<br />

Bienenwabe; au<strong>ch</strong> Zellen können Artefakte wie Hormone etc. erzeugen. (ebenda)


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 55<br />

mentale Artefakte wie ein Computerprogramm, Gedi<strong>ch</strong>te, Musik, wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e<br />

Experimente <strong>und</strong> Theorien, philosophis<strong>ch</strong>e Systeme, etc.<br />

Ein besonders eindrückli<strong>ch</strong>es Beispiel für die Verwe<strong>ch</strong>slung von Holon <strong>und</strong> Artefakt<br />

ist folgendes: Das Europäis<strong>ch</strong>e Patentamt hat den indis<strong>ch</strong>en Neem-Baum [Holon] als<br />

Patent [Artefakt] des US-amerikanis<strong>ch</strong>en Pharma-Konzern W.A. Grace anerkennt.<br />

Gegen diese Vorgehensweise hat si<strong>ch</strong> die Trägerin des alternativen Nobel-Preises,<br />

Vandana Shiva, erfolgrei<strong>ch</strong> gewehrt. Inzwis<strong>ch</strong>en ist das Patent zurückgezogen worden.<br />

(www.umweltinstitut.org/frames/gen/neembaum.htm)<br />

Zu einer Nivellierung der Unters<strong>ch</strong>iede zwis<strong>ch</strong>en Holons <strong>und</strong> Artefakten kommt es<br />

beispielsweise, wenn in Ansätzen der Systemtheorie Artefakte <strong>und</strong> individuelle Holons<br />

als glei<strong>ch</strong>wertige Teile eines sozialen Systems betra<strong>ch</strong>tet werden. Damit wird<br />

Bewußtsein aus der Betra<strong>ch</strong>tung ausges<strong>ch</strong>lossen, Holons werden Holons auf die E-<br />

bene von Artefakten degradiert. 113<br />

<strong>Wilber</strong> bezei<strong>ch</strong>net Spra<strong>ch</strong>e au<strong>ch</strong> als "mentales Artefakt". Au<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> Spra<strong>ch</strong>e kommt<br />

es zur Vermis<strong>ch</strong>ung von Holon uns Artefakt: Ontologis<strong>ch</strong>e Unters<strong>ch</strong>iede vers<strong>ch</strong>winden<br />

beispielsweise, wenn im Spra<strong>ch</strong>gebrau<strong>ch</strong> eines Unternehmens, ein Mitarbeiter<br />

<strong>und</strong> sein Computerarbeitsplatz in der Bezei<strong>ch</strong>nung "Workstation" (Mens<strong>ch</strong> + Computer<br />

= Workstation) zusammengefaßt werden. In dieser Pseuso-Hiera<strong>ch</strong>ie "verliert"<br />

die Person ihre Innerli<strong>ch</strong>keit <strong>und</strong> wird zum "Räd<strong>ch</strong>en im Getriebe", zum Artefakt,<br />

dessen Intentionalität ihm dur<strong>ch</strong> ein Über-System von außen auferlegt wird. 114<br />

Verbale Kommunikation kann als Prozeß verstanden werden, dur<strong>ch</strong> den individuelle<br />

Holons Artefakte, spra<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Zei<strong>ch</strong>en (Signifikanten) <strong>und</strong> deren Bedeutungen (Signifikate),<br />

austaus<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> so Intersubjektivität herstellen. 115 Ein Computersystem<br />

dagegen kann keine Intersubjektivität entwickeln, da es keine Signifikate (innere<br />

Bedeutungen), sondern ledigli<strong>ch</strong> Signifikanten (die äußeren Merkmale eines Zei<strong>ch</strong>ens)<br />

austaus<strong>ch</strong>en kann. 116 Das Artefakt "Spra<strong>ch</strong>e" kann Ideologien oder "Mythen"<br />

113 Zur Verdeutli<strong>ch</strong>ung zitiere i<strong>ch</strong> ein Beispiel von Kofman: Ein Lastwagen <strong>und</strong> ein Lastwagenfahrer<br />

sind keine "Teile" eines Transportsystems, das beide transzendiert <strong>und</strong> eins<strong>ch</strong>ließt.<br />

<strong>Der</strong> Lastwagenfahrer ist Mitglied eines mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en sozialen Holons, <strong>und</strong> keine<br />

Komponente einer Gruppierung von Artefakten, der Lastwagen ist eine Komponente eines<br />

künstli<strong>ch</strong>en Systems. Au<strong>ch</strong> wenn der physis<strong>ch</strong>e Körper des Fahrers in Interaktion mit der<br />

Physis des Lastwagens tritt <strong>und</strong> sie äußerli<strong>ch</strong> ein System bilden, kann man kann sie ni<strong>ch</strong>t<br />

glei<strong>ch</strong> behandeln, weil sie ni<strong>ch</strong>t den glei<strong>ch</strong>en Gesetzmäßigkeiten unterliegen. <strong>Der</strong> Lastwagenfahrer<br />

hat Innerli<strong>ch</strong>keit/Bewußtheit, der Lastwagen ni<strong>ch</strong>t. Betra<strong>ch</strong>tet man den Lastwagenfahrer<br />

als eine Komponente eines künstli<strong>ch</strong>en Systems, so Kofman, geht die innere Dimension<br />

verloren, der Mens<strong>ch</strong> wird zum Objekt reduziert. <strong>Der</strong> physis<strong>ch</strong>e Körper ist keine Komponente<br />

des künstli<strong>ch</strong> ers<strong>ch</strong>affenen physis<strong>ch</strong>en Transportsystems. <strong>Der</strong> physis<strong>ch</strong>e Körper<br />

des Fahrers ist ein Aspekt des Holons, wel<strong>ch</strong>es ein Element des sozialen Holons "Transportunternehmen"<br />

ist. Es rei<strong>ch</strong>t ni<strong>ch</strong>t, ein Problem im Transportsystem nur mit einer systemorientierten<br />

Methode zu untersu<strong>ch</strong>en, hinzukommen müssen Ansätze der linken Seite, die<br />

die Intentionalität der Mitarbeiter (Holons) <strong>und</strong> das kulturelle Klima der Firma einbeziehen.<br />

(Kofmann: www.wordlofkenwilber.com [Zugriff: 23.11.03])<br />

114 Dazu ein Beispiel aus dem Arbeitsalltag der Verfasserin: Mitarbeiter, die eine Beratungsfunktion<br />

für andere Mitarbeiter ausüben, werden im offiziellen Spra<strong>ch</strong>gebrau<strong>ch</strong> einer Firma<br />

"helpdesks" (Hilfss<strong>ch</strong>reibtis<strong>ch</strong>e) genannt.<br />

115 In der Spra<strong>ch</strong>e kommt die enge Verbindung zwis<strong>ch</strong>en Artefakt <strong>und</strong> Holon zum Ausdruck:<br />

Verbales Denken ist eine Emergenz, ein Potential der Tiefenstruktur des Mens<strong>ch</strong>en, glei<strong>ch</strong>zeitig<br />

ist sie ein Produkt <strong>seine</strong>r Agenz, ein Artefakt.<br />

116 . Vergl.: Abs<strong>ch</strong>nitt 2.1, Fußnote 20.


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 56<br />

transportieren <strong>und</strong> zu unerwüns<strong>ch</strong>ten Ma<strong>ch</strong>tverhältnissen <strong>und</strong> Entfremdungserfahrungen<br />

führen. (Vergl.: Krappmann 1971; Goffman 1972, Israel 1972)<br />

Fazit:<br />

Holons stellen das Gr<strong>und</strong>muster der Evolution dar. Sie haben Ausdehnung, Form,<br />

Objektivität <strong>und</strong> eine innere Dimenion ("Proto-Bewußtsein", Bewußtsein). Es sind<br />

offene Systeme, die mit ihrer sozialen Umwelt dur<strong>ch</strong> eine Vielzahl von Rückkoppelungsprozesse<br />

in einem ebenenglei<strong>ch</strong>en Austaus<strong>ch</strong> vernetzt sind. Die Existenz <strong>und</strong><br />

die "Ges<strong>und</strong>heit" eines Holons hängt von der Aufre<strong>ch</strong>terhaltung <strong>und</strong> der Balance<br />

<strong>seine</strong>r horizontalen Austaus<strong>ch</strong>beziehungen (der Balance zwis<strong>ch</strong>en Agenz <strong>und</strong> Kommunion,<br />

Innen <strong>und</strong> Außen) ab. Holons evolvieren gemäß ihrer Tiefenstruktur (Agenz)<br />

dur<strong>ch</strong> ihre Fähigkeit zur Selbsttranszendenz in Tetra-Evolution. Die Transformation<br />

zu höheren Ebenen der Evolution brau<strong>ch</strong>t die Balance zwis<strong>ch</strong>en Selbsttranszendenz<br />

<strong>und</strong> Selbst-Immanenz, zwis<strong>ch</strong>en Übers<strong>ch</strong>reiten <strong>und</strong> Eins<strong>ch</strong>ließen .<br />

<strong>Wilber</strong>s Holon-Konzept ist ni<strong>ch</strong>t nur in der Lage, die Phänomene der Evolution zu<br />

erklären, es liefert au<strong>ch</strong> wi<strong>ch</strong>tige Erkenntnisse für die Entwicklung von Gruppen <strong>und</strong><br />

Organisationen. Als Kategorisierungs- <strong>und</strong> Analyse-Instrument kann es helfen dehumanisierende<br />

Tendenzen in der Gesells<strong>ch</strong>aft <strong>und</strong> in Unternehmen aufdecken. Damit<br />

ergeben si<strong>ch</strong> wi<strong>ch</strong>tige Aspekte für Teil C dieser Arbeit, der Umsetzung des <strong>integrale</strong>n<br />

<strong>Ansatz</strong>es im Berei<strong>ch</strong> von Organisations- <strong>und</strong> Personalentwicklung.


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 57<br />

Teil C: Die Umsetzung des <strong>integrale</strong>n <strong>Ansatz</strong>es im Berei<strong>ch</strong><br />

Organisations- <strong>und</strong> Personalentwicklung<br />

5 Zum Stand von Fors<strong>ch</strong>ung <strong>und</strong> Praxis<br />

Die Fors<strong>ch</strong>ung <strong>und</strong> Umsetzung des <strong>integrale</strong>n <strong>Ansatz</strong>es steckt no<strong>ch</strong> in den Anfängen.<br />

Im Jahr 1999 gründete <strong>Wilber</strong> zusammen mit Wissens<strong>ch</strong>aftlern wie Fred Kofman<br />

<strong>und</strong> Robert Kegan u.a. das "Integrale Institut": Das Institut ist ein internationales<br />

Netzwerk von Theoretikern aus unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>er Disziplinen<br />

mit Abteilungen u.a. für <strong>integrale</strong> Medizin, <strong>integrale</strong> Psy<strong>ch</strong>ologie, <strong>integrale</strong>s Ges<strong>ch</strong>äftsleben,<br />

<strong>integrale</strong> Erziehung, <strong>integrale</strong> Politik, <strong>integrale</strong>s Re<strong>ch</strong>tswesen, <strong>integrale</strong>s<br />

Business etc. Deuts<strong>ch</strong>e Mitglieder sind Jürgen Habermas <strong>und</strong> Karl-Otto Apel.<br />

Das Institut versteht si<strong>ch</strong> als Da<strong>ch</strong>organisation für <strong>integrale</strong> Studien <strong>und</strong> will <strong>integrale</strong><br />

Projekte koordinieren <strong>und</strong> finanziell fördern. 117 Ein weiters Ziel, das <strong>Wilber</strong> mit<br />

dem Institut verfolgt, ist akademis<strong>ch</strong>e Anerkennung <strong>integrale</strong>r Theorien <strong>und</strong> deren<br />

Etablierung an Universitäten. US-amerikanis<strong>ch</strong>en Universitäten (Harvard Graduate<br />

S<strong>ch</strong>ool of Education, Center for Organizational Learnig des MIT u.a.) zeigen si<strong>ch</strong><br />

zunehmend offener für <strong>seine</strong> Theorien. (Visser 2002: 227ff)<br />

Die Abteilungen des Integralen Instituts erarbeiten zur Zeit eine "<strong>integrale</strong> Landkarte"<br />

für unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>ste Fa<strong>ch</strong>gebiete. Das heißt: Eine mögli<strong>ch</strong>st große Zahl von<br />

wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Ansätze eines Fa<strong>ch</strong>gebietes wird gesi<strong>ch</strong>tet, evaluiert <strong>und</strong> in das<br />

Vier-Quadranten-S<strong>ch</strong>ema eingetragen. (Kapitel 1, Seite 8) Diese <strong>integrale</strong> Zusammens<strong>ch</strong>au<br />

ermögli<strong>ch</strong>t ein umfassenderes Verständnis für ein Fa<strong>ch</strong>gebiet als Einzelperspektiven,<br />

sie ma<strong>ch</strong>t neue Zusammenhänge si<strong>ch</strong>tbar <strong>und</strong> eröffnet Perspektiven für<br />

<strong>integrale</strong> Fors<strong>ch</strong>ungsansätze. Die erste umfassende Veröffentli<strong>ch</strong>ung des Integralen<br />

Instituts: "Kindred Visions" wird in Kürze ers<strong>ch</strong>einen, ebenso werden Handbü<strong>ch</strong>ern<br />

für unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e Praxisberei<strong>ch</strong>e, u.a. au<strong>ch</strong> ein Handbu<strong>ch</strong> für Integrales Management,<br />

veröffentli<strong>ch</strong>t. (www.integralinstitute.org) Das Fehlen eines autorisierten<br />

Handbu<strong>ch</strong>s im Berei<strong>ch</strong> Organisations- <strong>und</strong> Personalentwicklung verlangt zur Zeit<br />

vom Anwender no<strong>ch</strong> eine Menge an Eigenarbeit. (Kapitel 8)<br />

Eine weitere Form der Verbreitung <strong>und</strong> Umsetzung der <strong>integrale</strong>n Theorie sind "Integrale<br />

Salons"; sie entstehen zur Zeit weltweit in vielen Ländern. Mens<strong>ch</strong>en s<strong>ch</strong>ließen<br />

si<strong>ch</strong> in Gruppen zusammen <strong>und</strong> unterstützen si<strong>ch</strong> gegenseitig in der Umsetzung<br />

<strong>und</strong> Anwendung <strong>integrale</strong>r Konzepte (von <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> anderen Autoren) im Beruf<br />

<strong>und</strong> im Privatleben.. Integrale Salons verstehen si<strong>ch</strong> als Keimzellen einer <strong>integrale</strong><br />

Kultur. 118 - An deuts<strong>ch</strong>en Universitäten ist <strong>Wilber</strong> so gut wie ni<strong>ch</strong>t bekannt. (Kap. 1)<br />

Die Rezeption <strong>seine</strong>r Werke, die Auseinandersetzung mit <strong>seine</strong>r Theorie <strong>und</strong> deren<br />

Umsetzung in unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e Praxisberei<strong>ch</strong>en, erfolgt im deuts<strong>ch</strong>spra<strong>ch</strong>igen Raum<br />

dur<strong>ch</strong> interessierte Einzelpersonen, die si<strong>ch</strong> in ihrer überwiegender Mehrheit im "Arbeitskreis<br />

<strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong>" zusammenges<strong>ch</strong>lossen haben 119 . <strong>Der</strong> Arbeitskreis kann als<br />

117 www.wilber.shambhala.com (Zugriff: 04.12. 2003)<br />

118 Kontakt in Deuts<strong>ch</strong>land beispielsweise: Integrale Studie Berlin:Info@isberlin.de<br />

119 <strong>Der</strong> Arbeitskreis wurde von der Deuts<strong>ch</strong>en Transpersonalen Gesells<strong>ch</strong>aft e.V. gegründet<br />

<strong>und</strong> ist mit ihm organisatoris<strong>ch</strong> verb<strong>und</strong>en; die einzelnen Fa<strong>ch</strong>gruppen arbeiten jedo<strong>ch</strong> völlig<br />

autonom (www.ak-kenwilber.org).


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 58<br />

eine Form von "Wissensgemeins<strong>ch</strong>aft" angesehen werden. (siehe Abs<strong>ch</strong>nitt 7.1 auf<br />

Seite 75) Er gliedert si<strong>ch</strong> in mehrere "Regionalgruppen" <strong>und</strong> unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e Fa<strong>ch</strong>gruppen.<br />

Eine davon ist die Fa<strong>ch</strong>gruppe "Integrales Business". <strong>Der</strong> Arbeitskreis unterhält<br />

ein "offenes" Diskussionsforum im Internet, das einen Austaus<strong>ch</strong> zu allgemeinen<br />

Fragen der <strong>Wilber</strong>s<strong>ch</strong>en Theorie ermögli<strong>ch</strong>t, <strong>und</strong> Fa<strong>ch</strong>foren zur Diskussion<br />

der Umsetzung in spezifis<strong>ch</strong>en Fa<strong>ch</strong>berei<strong>ch</strong>en. Neben diesem virtuellen Austaus<strong>ch</strong><br />

organisiert der Arbeitskreis regelmäßig Fortbildungsseminare <strong>und</strong> Treffen.<br />

Sek<strong>und</strong>ärliteratur zu <strong>Wilber</strong>s Theorie ist in deuts<strong>ch</strong>er Spra<strong>ch</strong>e so gut wie ni<strong>ch</strong>t vorhanden.<br />

Im Jahr 2002 ers<strong>ch</strong>ien die deuts<strong>ch</strong>e Übersetzung der ersten <strong>Wilber</strong> Biographie:<br />

"<strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> - Denker aus Passion" von dem Niederländer Frank Visser. Neben<br />

einigen wenigen bisher unveröffentli<strong>ch</strong>ten Aufsätzen <strong>und</strong> Praxiskonzepten gibt es im<br />

Berei<strong>ch</strong> Organisations- <strong>und</strong> Personalentwicklung bisher nur eine Veröffentli<strong>ch</strong>ung:<br />

"Wissensgemeins<strong>ch</strong>aften - Orte lebendigen Wissensmanagements" von Kai Romhardts<br />

(2002). Dieses Konzept zur Entwicklung von Wissensgemeins<strong>ch</strong>aften bezieht<br />

<strong>Wilber</strong>s Vier-Quadranten-S<strong>ch</strong>ema ein. In englis<strong>ch</strong>er Spra<strong>ch</strong>e ers<strong>ch</strong>ien im Jahr 2002<br />

der Entwurf eines <strong>integrale</strong>n Managementmodells von Daryl Paulson, der - wie <strong>Wilber</strong><br />

im Vorwort bemerkt - einen sehr "freien" Gebrau<strong>ch</strong> vom <strong>integrale</strong>n <strong>Ansatz</strong>es<br />

ma<strong>ch</strong>t. 120 Die Anzahl der wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Arbeiten, die zu diesem Thema im<br />

deuts<strong>ch</strong>spra<strong>ch</strong>igen ges<strong>ch</strong>rieben wurden, ist <strong>na<strong>ch</strong></strong> Auskunft eines Vorstandsmitglieds<br />

des Arbeitskreises no<strong>ch</strong> sehr gering. Ob es Diplomarbeiten oder Dissertationen im<br />

Berei<strong>ch</strong> Organisations- <strong>und</strong> Personalentwicklung gibt, ist u.a. Gegenstand der Umfrage,<br />

die in Kapitel 8 vorgestellt wird.<br />

Die Bes<strong>ch</strong>äftigung mit dem <strong>Wilber</strong>s<strong>ch</strong>en Modell ist zumindest im deuts<strong>ch</strong>spra<strong>ch</strong>igen<br />

Raum no<strong>ch</strong> Pionierarbeit.. Die hohe Komplexität aber, die ein Charakteristikum des<br />

<strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong>es darstellt, führt immer wieder zu Verständnisproblemen <strong>und</strong> zu<br />

Unklarheiten bei der Übertragung in die Praxis. (Kapitel 8) Bevor in Kapitel 7 zwei<br />

Umsetzungskonzepte vorgestellt werden, sollen im nä<strong>ch</strong>sten Kapitel allgemeine Aspekte<br />

für eine Integrale Organisations- <strong>und</strong> Personalentwicklung zusammengetragen<br />

werden.<br />

6 Aspekte einer <strong>integrale</strong>n Organisations- <strong>und</strong> Personalentwicklung<br />

<strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Wilber</strong><br />

<strong>Der</strong> begrenzte Rahmen dieser Arbeit läßt es ni<strong>ch</strong>t zu, ein (autorisiertes) "Modell einer<br />

<strong>integrale</strong>n Organisationsentwicklung <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Wilber</strong>" zu entwerfen. Es ist aber<br />

mögli<strong>ch</strong>, einige Aspekte zusammenzutragen, <strong>und</strong> somit erste Konturen eines sol<strong>ch</strong>en<br />

Modells zu zei<strong>ch</strong>nen. Diese Aspekte ergeben si<strong>ch</strong> als Konsequenzen aus der Holon-<br />

Theorie (Kapitel 4) <strong>und</strong> dem Modell der individuellen Bewußtseinsentwicklung (Kapitel<br />

3).<strong>Wilber</strong> selbst hat Gr<strong>und</strong>lagen für eine Umsetzungs-Strategie formuliert, die<br />

in diesem Kapitel ebenfalls bespro<strong>ch</strong>en werden. Aus der Evolutionstheorie (Holon-<br />

Konzept), die dem <strong>integrale</strong>n <strong>Ansatz</strong> zugr<strong>und</strong>e liegt, leitet si<strong>ch</strong> neben einer spezielle<br />

Si<strong>ch</strong>t von "Organisation" <strong>und</strong> "Organisationsmitglied" au<strong>ch</strong> ein spezielles Verständnis<br />

von "Entwicklung" ab. Diesen neuen Verständnisweisen wird im folgenden Abs<strong>ch</strong>nitt<br />

<strong>na<strong>ch</strong></strong>gegangen.<br />

120 Da das Modell sehr stark von <strong>Wilber</strong>s <strong>Ansatz</strong> abwei<strong>ch</strong>t, mö<strong>ch</strong>te i<strong>ch</strong> mi<strong>ch</strong> in dieser Arbeit<br />

ni<strong>ch</strong>t weiter darauf beziehen.


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 59<br />

6.1 Einige Begriffsklärungen<br />

6.1.1 Zur Definition von Organisations- <strong>und</strong> Personalentwicklung<br />

"Organisationsentwicklung" (OE) ist eine Konzeption der angewandten Sozialwissens<strong>ch</strong>aften<br />

mit "unmittelbarem Anwendungs<strong>ch</strong>arakter". (Sievers, 1977: 11) Hinter<br />

dem Begriff verbergen si<strong>ch</strong> eine Vielzahl von Methoden, Strategien <strong>und</strong> Zielvorstellungen.<br />

(Fren<strong>ch</strong>, Bell 1994; Sievers 1977; Glasl, de la Houssaye 1975; Becker, Langos<strong>ch</strong><br />

1984 u. a.) Die Gesells<strong>ch</strong>aft für Organisationsentwicklung e.V. bezieht si<strong>ch</strong> in<br />

ihrer Definition auf drei S<strong>ch</strong>werpunkte:<br />

1. Organisationsentwicklung ist ein langfristig angelegter Entwicklungs- <strong>und</strong> Veränderungsprozeß<br />

von Organisationen <strong>und</strong> der in ihr tätigen Mens<strong>ch</strong>en.<br />

2. <strong>Der</strong> Prozeß beruht auf Lernen aller Betroffenen dur<strong>ch</strong> direkte Mitwirkung <strong>und</strong><br />

praktis<strong>ch</strong>e Erfahrung.<br />

3. Das Ziel besteht in der glei<strong>ch</strong>zeitigen Verbesserung der Leistungsfähigkeit der<br />

Organisation (Effektivität) <strong>und</strong> der Qualität des Arbeitslebens (Humanität).<br />

(Gairing 1996: 12)<br />

Organisationsentwicklung (OE) ist dieser Definition <strong>na<strong>ch</strong></strong> ein langfristiger <strong>und</strong> planmäßiger<br />

Prozeß, der bei den Problemen einer Organisation ansetzt. OE bezieht alle<br />

beteiligten Organisationsmitglieder in den Prozeßzyklus von Datensammlung, Problemanalyse<br />

(Diagnose), Maßnahmenplanung (Intervention) <strong>und</strong> Erfolgskontrolle bei<br />

regelmäßigem Daten-Feedback ein. ("Betroffene werden zu Beteiligten.") (Fren<strong>ch</strong>,<br />

Bell 1994: 110-113) Entwicklung <strong>und</strong> Veränderung basieren auf dem Lernen aller<br />

Beteiligten. OE geht davon aus, daß mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>es Verhalten mit den organisationalen<br />

Strukturen <strong>und</strong> Abläufen in enger We<strong>ch</strong>selbeziehung steht <strong>und</strong> deshalb ni<strong>ch</strong>t isoliert<br />

betra<strong>ch</strong>tet werden kann. Deshalb gehören Organisations- <strong>und</strong> Personalentwicklung<br />

(OE/PE) zusammen, sie sind wie zwei Seite einer Münze. (Vergl. Uli<strong>ch</strong> 1992:<br />

110) Rolff verweist auf die Janus-Köpfigkeit des OE-Begriffs, die er auf <strong>seine</strong> unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en<br />

Ursprünge - in der Betriebssoziologie <strong>und</strong> Managementlehre einerseits,<br />

in Lewins sozial-psy<strong>ch</strong>ologis<strong>ch</strong>en Fors<strong>ch</strong>ungen (Aktionsfors<strong>ch</strong>ung) andrerseits - zurückführt.<br />

Je <strong>na<strong>ch</strong></strong> Quelle, so Rolff, wird OE als "als effektivierende Sozialte<strong>ch</strong>nologie"<br />

oder "als pädagogis<strong>ch</strong>es <strong>und</strong> selbstreflexives Konzept" betra<strong>ch</strong>tet. (1995: 147f)<br />

Die Übertragung des <strong>Wilber</strong>s<strong>ch</strong>en <strong>Ansatz</strong>es in Berei<strong>ch</strong> OE/PE führt s<strong>ch</strong>einbar widersprü<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e<br />

Ansätze wie systemis<strong>ch</strong>e Konzepte der Prozeßoptimierungen, bei denen<br />

si<strong>ch</strong> konkrete Mens<strong>ch</strong>en in Kommunikationsprozesse <strong>und</strong> Interaktionsmuster auflösen,<br />

<strong>und</strong> Ansätze, die den konkreten Mens<strong>ch</strong>en, <strong>seine</strong> Bedürfnisse, <strong>seine</strong> Ziele in den<br />

Mittelpunkt stellen, zusammen. (s.u.) Diese <strong>und</strong> andere Besonderheiten des <strong>Wilber</strong>s<strong>ch</strong>en<br />

<strong>integrale</strong>n Modells ma<strong>ch</strong>en eine spezielle OE-Definition nötig, Deshalb sollen<br />

zunä<strong>ch</strong>st einige Gr<strong>und</strong>begriffe im Li<strong>ch</strong>te der Holon-Theorie neu formuliert. (s.u.)<br />

6.1.2 <strong>Der</strong> Begriff "Organisation" <strong>und</strong> "Organisationsmitglied"<br />

Na<strong>ch</strong> <strong>Wilber</strong>s Holon-Theorie stellt si<strong>ch</strong> eine Organisation als "soziales Holons plus<br />

Artefakte" dar, das "individuelle Holons als Mitglieder" hat. (siehe Abs<strong>ch</strong>nitt 4.1.2<br />

auf Seite 48) Zu diesen (mentalen) Artefakten zählen beispielsweise die Aufgaben,<br />

Regeln <strong>und</strong> Ziele einer Organisation. (s.u.) Die Organisationsmitglieder definieren<br />

si<strong>ch</strong> - wenn man sie als individuelle Holons betra<strong>ch</strong>tet - dur<strong>ch</strong> den S<strong>ch</strong>werpunkt ihres<br />

Bewußtseins. Sie stehen dur<strong>ch</strong> intersubjektiven Austaus<strong>ch</strong> miteinander in Verbindung<br />

<strong>und</strong> prägen so die Kultur der Organisation. Eine Organisation hat ein verteiltes,


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 60<br />

intersubjektives Bewußtsein (im Gegensatz zu einem Individuum, das ein subjektives<br />

Bewußtsein, ein "I<strong>ch</strong>“, hat). Sie definiert si<strong>ch</strong> als soziales Holon, als "Wir",<br />

dur<strong>ch</strong> ihr "kollektives Bewußtsein", das auf den Interaktionen ihrer Mitglieder <strong>und</strong><br />

deren dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong>em Bewußtseinsgrad gründet.<br />

Gibt es in einer Organisation beispielsweise Mitarbeiter mit einem Bewußtseinss<strong>ch</strong>werpunkt<br />

auf der Konop- <strong>und</strong> auf der Formop-Stufe, so ist das kollektive<br />

Bewußtsein mythis<strong>ch</strong>-rational mit entspre<strong>ch</strong>enden Werten, Bedürfnissen <strong>und</strong> Si<strong>ch</strong>tweisen.<br />

- Eine Organisation ist kein "Über-Organismus", kein "Meta-Individuum“,<br />

wel<strong>ch</strong>es die Aktionen aller <strong>seine</strong>r Mitglieder kontrolliert (anders als bei einem Individuum,<br />

wo z.B. alle Körperzellen mitgehen müssen, wenn si<strong>ch</strong> das Individuum ents<strong>ch</strong>ließt,<br />

von A <strong>na<strong>ch</strong></strong> B zugehen). Eine Organisation ist ein "Wir“ gemeins<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong><br />

geteilter Werte, mit einer gemeinsamen Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te <strong>und</strong> einem gemeinsamen kulturellen<br />

Horizont. Es besteht aus Mitgliedern, wel<strong>ch</strong>e ledigli<strong>ch</strong> in bezug auf ihrer Interaktionen<br />

Teile dieser Organisation sind, aber darüber hinaus ihre individuelle Intentionalität<br />

beibehalten.<br />

Alle Wahrnehmungen, Gefühle, Gedanken <strong>und</strong> Motivationen ereignen si<strong>ch</strong> im Inneren<br />

ihrer individuellen Mitglieder, dem eigentli<strong>ch</strong>en Ort des Bewußtseins. Jedo<strong>ch</strong> hat<br />

au<strong>ch</strong> eine Organisation eine Art von (intersubjektiver) Intentionalität, führt ein "Eigenleben“,<br />

hat eine eigene Dynamik <strong>und</strong> Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te, wel<strong>ch</strong>e ni<strong>ch</strong>t auf die Intentionalität<br />

der Mitglieder reduziert werden kann. Jedes Mitglied einer Organisation ist als<br />

ein ni<strong>ch</strong>t-lineares dynamis<strong>ch</strong>es System zu betra<strong>ch</strong>ten, das si<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> Selbstregulation<br />

(Selbstorganisation) erhält. Es ist dur<strong>ch</strong> vielfältige Rückkoppelungsprozesse auf allen<br />

Ebenen <strong>seine</strong>r Existenz mit den andern Mitgliedern einer Organisation verb<strong>und</strong>en.<br />

Seine "Ges<strong>und</strong>heit" <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Entwicklungsfähigkeit hängt von der Balance zwis<strong>ch</strong>en<br />

Selbstbehauptung (Agenz) <strong>und</strong> Einpassung in die organisationale Umwelt<br />

(Kommunion) ab. (Konflikt zwis<strong>ch</strong>en Re<strong>ch</strong>ten <strong>und</strong> Pfli<strong>ch</strong>ten, Individualität <strong>und</strong> Zugehörigkeit,<br />

Selbst- <strong>und</strong> Fremdbestimmung.) (Vergl. Abs<strong>ch</strong>nitt 4.1.1 auf Seite 45)<br />

Die "Ges<strong>und</strong>heit" 121 <strong>und</strong> Entwicklungsfähigkeit einer Organisation liegt in einem<br />

ausbalancierten Verhältnis ihrer individuellen <strong>und</strong> kollektiven Dimensionen. Jede<br />

Organisation ist dur<strong>ch</strong> zahlrei<strong>ch</strong>e materielle, natürli<strong>ch</strong>e <strong>und</strong> geistige Austaus<strong>ch</strong>prozesse<br />

mit ihrer sozialen Umwelt (Holons glei<strong>ch</strong>er Tiefe) verb<strong>und</strong>en. Ihre Existenz<br />

(<strong>und</strong> Entwicklungsfähigkeit) hängt deshalb in glei<strong>ch</strong>er Weise von einem ausbalancierten<br />

Verhältnissen zu ihrer Umwelt, ihren (gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en, wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en,<br />

natürli<strong>ch</strong>en etc.) Kontexten ab. Eine Organisation wie ein Krankenhaus beispielsweise<br />

steht mit dem sozialen Holon "Ges<strong>und</strong>heitswesen" in permanenten Austaus<strong>ch</strong>. <strong>und</strong><br />

wird dur<strong>ch</strong> das Artefakt "Ges<strong>und</strong>heitspolitik" beeinflußt. <strong>Der</strong> Holon<strong>ch</strong>arakter des<br />

Kontextes "Ges<strong>und</strong>heitswesen" ma<strong>ch</strong>t deutli<strong>ch</strong>, das es jeweils um Mens<strong>ch</strong>en (individuelle<br />

Holons) mit ihrer je eigenen Intentionalität, ihrem je eigenen Stand der Bewußtseinsentwicklung<br />

<strong>und</strong> ihrem individuellen Verhalten geht, die dur<strong>ch</strong> intersubjektiven<br />

Austaus<strong>ch</strong> <strong>und</strong> (äußere) Kooperation gemeinsam das soziale Holon "Ges<strong>und</strong>heitswesen"<br />

hervorbringen <strong>und</strong> - das ist ents<strong>ch</strong>eidend - au<strong>ch</strong> verändern können. Eine<br />

anonyme Ma<strong>ch</strong>t, ein anonymes System "Ges<strong>und</strong>heitswesen oder "Ges<strong>und</strong>heitspolitik"<br />

gibt es ni<strong>ch</strong>t.<br />

121 <strong>Der</strong> Begriff "Ges<strong>und</strong>heit" soll zum Ausdruck bringen, das es bei individuellen <strong>und</strong> sozialen<br />

Holons (einzelne Mitglieder einer Organisation <strong>und</strong> die Organisation als Kollektiv) ni<strong>ch</strong>t nur<br />

um funktionales Einpassen in ein System, sondern au<strong>ch</strong> um Aspekte wie körperli<strong>ch</strong>e Ges<strong>und</strong>heit<br />

<strong>und</strong> innerpsy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e Stimmigkeit geht.


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 61<br />

Eine Organisation enthält eine Fülle von Artefakten: materielle wie Möbel, Werkzeuge,<br />

Gebäude, elektronis<strong>ch</strong>e (Computer etc.) <strong>und</strong> mentale wie Managementkonzepte,<br />

Leitbilder, Führungsgr<strong>und</strong>sätze, Strategien, Re<strong>ch</strong>tsvors<strong>ch</strong>riften, Lohnregelungen,<br />

Ar<strong>ch</strong>itekturstile, Aufgabenzus<strong>ch</strong>nitte etc. Artefakte haben Einfluß auf das<br />

Bewußtsein von Organisationsmitgliedern, sie können ihre Entwicklung fördern<br />

oder zu Konditionierungsprozessen <strong>und</strong> Blinden Flecken führen <strong>und</strong> so Entwicklung<br />

behindern. (s.u.) Als relevante Aspekte für eine OE-Definition läßt si<strong>ch</strong> festhalten:<br />

Eine Organisation ist eine soziale Einheit, deren Mitglieder intentionale Wesen sind. Ihr<br />

kollektives Bewußtsein ist ein intersubjektiv verteiltes Bewußtsein. Alle Wahrnehmungen,<br />

Gefühle, Motivationen spielen si<strong>ch</strong> im Bewußtsein ihrer Mitglieder ab. Eine Organisation<br />

handelt, wenn ihre Mitglieder handeln.<br />

Die mentalen, materiellen, elektronis<strong>ch</strong>en Artefakte einer Organisation können das Bewußtsein<br />

ihrer Mitglieder beeinflussen - <strong>und</strong> umgekehrt.<br />

Eine Organisation erhält si<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> das Selbstregulationsvermögen (Selbstorganisation)<br />

ihrer Mitglieder.<br />

6.1.3 <strong>Der</strong> Begriff "Entwicklung"<br />

Holons entwickeln si<strong>ch</strong> (bilden emergente Strukturen) aufgr<strong>und</strong> ihrer Fähigkeit zur<br />

Selbsttranszendenz. Weil alle Mitglieder des sozialen Holons "Organisation" dur<strong>ch</strong><br />

vielfältige Kreisprozesse (zwis<strong>ch</strong>en innen/außen, <strong>und</strong> individuell/kollektiv auf allen<br />

Ebenen ihrer Existenz) verb<strong>und</strong>en sind <strong>und</strong> so zur Gesamtdynamik beitragen, entwickelt<br />

si<strong>ch</strong> die Organisation dur<strong>ch</strong> Co-Evolution oder Tetra-Evolution, wenn si<strong>ch</strong> ihre<br />

Mitglieder entwickeln. (Interdependenz von "Mikroevolution" <strong>und</strong> "Makroevolution".<br />

(siehe Abs<strong>ch</strong>nitt 4.1.3 auf Seite 50) Obwohl die Entwicklung einer Organisation<br />

<strong>und</strong> die Entwicklung ihrer Mitglieder in Zusammenhang stehen, kann si<strong>ch</strong> ein Mitglied<br />

au<strong>ch</strong> unabhängig von der Organisation entwickeln. (In einer Organisation mit<br />

einem mythis<strong>ch</strong>-rationalen Bewußtsein kann es einzelne Mitglieder geben, die si<strong>ch</strong><br />

vom Formop-Bewußtsein zur Visionslogik entwickeln, ohne daß dies auf kollektiver<br />

Ebene wesentli<strong>ch</strong>e Auswirkungen hätte. Für eine OE-Definition läßt si<strong>ch</strong> festhalten:<br />

Eine Organisation entwickelt si<strong>ch</strong> (evolviert), indem si<strong>ch</strong> die Entwicklung ihrer Mitglieder<br />

in deren Interaktionen nieders<strong>ch</strong>lägt. Individuelles Bewußtsein der Mitglieder <strong>und</strong> kollektives<br />

Bewußtsein der Organisation formen si<strong>ch</strong> we<strong>ch</strong>selseitig. (Ein Mitglied entwickelt<br />

si<strong>ch</strong> jedo<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> unabhängig von der Organisation.)<br />

Entwicklung ist ein spontaner Prozeß, der auf der Fähigkeit zur Selbsttranszendenz<br />

beruht.<br />

Entwicklung kann ni<strong>ch</strong>t aufgezwungen, sondern nur unterstützt werden.<br />

6.2 Das "Integral Operating System" <strong>und</strong> Rolle des Anwenders<br />

Für jede Form der Umsetzung des <strong>integrale</strong>n <strong>Ansatz</strong>es (ni<strong>ch</strong>t nur Berei<strong>ch</strong> OE/PE) ist,<br />

so <strong>Wilber</strong>, die Einbeziehung aller fünf Hauptaspekte Quadranten, Ebenen, Entwicklungslinien,<br />

Zustände <strong>und</strong> Typen elementar <strong>und</strong> unverzi<strong>ch</strong>tbar. <strong>Wilber</strong> bezei<strong>ch</strong>net<br />

diese fünf "Hauptdimensionen der mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Existenz" (in Analogie zu<br />

dem Computer-Betriebssystem DOS) als "Integral Operating System" (IOS). "IOS"<br />

soll gr<strong>und</strong>sätzli<strong>ch</strong> bei jeder Anwendung <strong>und</strong> Umsetzung des <strong>integrale</strong>n <strong>Ansatz</strong>es zum<br />

Einsatz kommen <strong>und</strong> so garantieren, daß die Einbeziehung dieser fünf Dimensionen<br />

si<strong>ch</strong>ergestellt ist. (<strong>Wilber</strong>: www.worldofkenwilber.com [Zugriff: 12.09. 03]) (Das<br />

heißt im Umkehrs<strong>ch</strong>luß: Ein Umsetzungskonzept, das diese fünf Aspekte ni<strong>ch</strong>t einbezieht,<br />

kann ni<strong>ch</strong>t als "integral <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Wilber</strong>" betra<strong>ch</strong>tet werden.) Ein <strong>integrale</strong>s Be-


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 62<br />

ratungskonzept, so <strong>Wilber</strong>, stellt im Verglei<strong>ch</strong> zu einem ni<strong>ch</strong>t-<strong>integrale</strong>n Konzept,<br />

die effektivere Methode dar, weil es mehr Variable berücksi<strong>ch</strong>tigt. (Vergl. Kapiel 9<br />

auf Seite 109) Allerdings erhebt es ni<strong>ch</strong>t den Anspru<strong>ch</strong>, Lösungen für alle Probleme<br />

anzubieten. Das "Integral Operating System" stellt vielmehr einen "Gesamtkontext"<br />

zur Verfügung, eine umfassenden Hintergr<strong>und</strong>sfolie, die eine Organisationsentwicklerin<br />

vor Augen haben muß, wenn sie eine Organisationsdiagnose erstellt <strong>und</strong> Maßnahmen<br />

plant. 122<br />

Damit kommt der Rolle des Anwenders eine besondere Bedeutung zu: "Es ist der<br />

Anwender selbst, der das vitale Bindeglied darstellt bei der Übertragung einer Theorie<br />

in eine wirksame Umsetzung."(ebenda) Die Übertragung der <strong>integrale</strong>n Perspektive<br />

auf eine konkreten Beratungssituation, die Vermittlung ihrer Vorteile an den<br />

K<strong>und</strong>en sowie die Einbeziehung der Mitglieder einer Organisation in den <strong>integrale</strong>n<br />

Entwicklungsprozeß verlangt von der Beraterin ein genaue <strong>Ken</strong>ntnis der theoretis<strong>ch</strong>en<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> - wie no<strong>ch</strong> gezeigt wird - ein gewisses Maß an Zugang zur<br />

vionslogis<strong>ch</strong>en Ebene bzw. zum <strong>integrale</strong>m Denken. (Vergl. Abs<strong>ch</strong>nitt 7.2.1 auf Seite<br />

854f) In den folgenden Abs<strong>ch</strong>nitten soll die Umsetzung der fünf Hauptaspekte<br />

konkretisiert werden. Für eine <strong>integrale</strong> Organisationsentwicklung ist zunä<strong>ch</strong>st no<strong>ch</strong><br />

folgendes festzuhalten:<br />

OE <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Wilber</strong> integriert die fünf Hauptaspekte der mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Wirkli<strong>ch</strong>keit: die vier<br />

Quadranten, die Entwicklungsebenen, -linien, die Zustände <strong>und</strong> Typen des Bewußtseins.<br />

"Absolutismen“ oder Reduktionismus (die Berücksi<strong>ch</strong>tigung nur eines Quadranten oder<br />

nur einer Entwicklungslinie oder nur einer Ebene) können dadur<strong>ch</strong> vermieden werden.<br />

OE <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Wilber</strong> verlangt ein hohes Maß an Vertrautheit mit den theoretis<strong>ch</strong>en Gr<strong>und</strong>lagen<br />

des <strong>integrale</strong>n <strong>Ansatz</strong>es (<strong>Wilber</strong> IV).<br />

6.2.1 Die Einbeziehung der vier Quadranten<br />

Die Umsetzung von "IOS" im Berei<strong>ch</strong> der vier Quadranten bezieht die inneren <strong>und</strong><br />

äußeren, individuellen <strong>und</strong> kollektiven Dimensionen eines Holons oder mit anderen<br />

Worten: alle "drei Formen gültigen Wissens": ästhetis<strong>ch</strong>es Wissen (die subjektiven<br />

Welt des "I<strong>ch</strong>"), moralis<strong>ch</strong>es Wissen (die kulturelle Welt des "Wir") <strong>und</strong> empiris<strong>ch</strong>analytis<strong>ch</strong>es<br />

<strong>und</strong> Systemwissen (die objektiven Welt des "Es" singular" <strong>und</strong> "Es<br />

plural" als "monologis<strong>ch</strong>er" Blick auf die Organisation als Ganzes ein. Diese vier<br />

Dimensionen sind in jeder Beratungssituation präsent. Da jeder Berei<strong>ch</strong> <strong>seine</strong> eigenen<br />

Gültigkeitskriterien hat, kann keiner ausgelassen werden. Damit ergeben si<strong>ch</strong><br />

vier gr<strong>und</strong>sätzli<strong>ch</strong>e Handlungsdimensionen für Organisationsentwicklung: (OL) die<br />

subjektive Dimension (die Intentionalität, das innere Potential des einzelnen Mitglieds)<br />

<strong>und</strong> (OR) die objektive Dimension wie körperli<strong>ch</strong>e Verfassung individuelles<br />

Verhaltens (beoba<strong>ch</strong>tbare Kompetenzen) Für die Organisation als Ganzes stellt die<br />

Organisationskultur (bzw. Teamkultur) mit ihren gemeinsam geteilten Werten, Bedeutungen,<br />

Haltungen, Spra<strong>ch</strong>regelungen etc. (UL) die eine Handlungsdimension<br />

dar, der objektive Blick auf die Prozesse, Strukturen <strong>und</strong> Formen te<strong>ch</strong>nologis<strong>ch</strong>er<br />

<strong>und</strong> materieller Ausstattung etc. (UR) die andere. (Abbildung 11).<br />

122 <strong>Wilber</strong> spri<strong>ch</strong>t in diesem Zusammenhang von einem "<strong>integrale</strong>n Informiertsein“; d.h. Spezialisierung<br />

ist <strong>na<strong>ch</strong></strong> wie vor notwendig <strong>und</strong> erwüns<strong>ch</strong>t. <strong>Der</strong> Berater als integral Informierter –<br />

<strong>und</strong> idealerweise au<strong>ch</strong> die K<strong>und</strong>in - kennt si<strong>ch</strong> mit den fünf Hauptaspekte der Wirkli<strong>ch</strong>keit<br />

aus <strong>und</strong> kann diese in den Beratungsprozeß einbringen.


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 63<br />

OL<br />

Individuell, innerli<strong>ch</strong><br />

Individuell äußerli<strong>ch</strong><br />

OR<br />

• Bedürfnisse/Motivation<br />

• Werte<br />

• Weltsi<strong>ch</strong>t; Denken<br />

• Gefühle<br />

• Ziele<br />

I<strong>ch</strong><br />

UL kulturell Wir<br />

gemeinsame<br />

• Weltsi<strong>ch</strong>ten<br />

• Werte, Normen<br />

• Überzeugungen<br />

• Denkmodelle<br />

• Gefühle<br />

• Haltungen etc.<br />

• fa<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Kompetenz<br />

• Verhalten, Handeln<br />

• general skills etc.<br />

Es<br />

es sozial UR<br />

• Abläufe<br />

• Strukturen<br />

• Te<strong>ch</strong>nologie<br />

• materielle Ausstattung<br />

• s<strong>ch</strong>riftli<strong>ch</strong>e Dokumente<br />

• kollektives Verhalten<br />

• etc.<br />

Abbildung 11:<br />

Die vier Dimensionen einer Beratungssituation<br />

Abbildung 12 ordnet den vier Handlungsfeldern Management-Ansätze zu. Für den<br />

Berei<strong>ch</strong> OL ist der bekannteste die "Theorie Y" <strong>na<strong>ch</strong></strong> McGregor. Dem Konzept liegt<br />

eine humanistis<strong>ch</strong>e Persönli<strong>ch</strong>keitstheorie zugr<strong>und</strong>e, es setzt auf Eigeninitiative <strong>und</strong><br />

Selbstkontrolle des Mitarbeiters. Eine Organisation sollte gemäß dieser Theorie dem<br />

einzelnen einen mögli<strong>ch</strong>st großen Spielraum für die Selbstverwirkli<strong>ch</strong>ung bieten. Die<br />

"Theorie X" dagegen setzt auf Kontrolle <strong>und</strong> Lenkung von außen, ihre Strategien<br />

sind darauf ausgeri<strong>ch</strong>tet erwüns<strong>ch</strong>tes Verhalte zu verstärken, unerwüns<strong>ch</strong>tes Verhalten<br />

negativ zu sanktionieren ("carots and sticks"). Managementansätze im Berei<strong>ch</strong><br />

UL sehen den S<strong>ch</strong>lüssel zur Veränderung in der Entwicklung der Unternehmenskultur<br />

(Werte, kollektive Denkmuster, Klimas etc.). Systemis<strong>ch</strong>e Ansätze im Berei<strong>ch</strong><br />

UR betra<strong>ch</strong>ten eine Organisation als ein ni<strong>ch</strong>t-lineares, dynamis<strong>ch</strong>es System, das si<strong>ch</strong><br />

dur<strong>ch</strong> vielfältige Rückkoppelungsprozesse selbst reguliert (Homöostase). "<strong>Der</strong> Steuermann<br />

... bes<strong>ch</strong>ränkt si<strong>ch</strong> auf die Impulsvorgabe zur Selbstregulation <strong>und</strong> das ›Antippen‹<br />

von We<strong>ch</strong>selwirkungen." (Vester 1999: 110)<br />

linke Seite: innerli<strong>ch</strong><br />

OL Individuell<br />

Theorie Y (McGregor<br />

1970)<br />

re<strong>ch</strong>te Seite: äußerli<strong>ch</strong><br />

OR Individuell<br />

- Theorie X (McGregor<br />

1970)<br />

- Total Quality Management<br />

(TQM)<br />

UL Kulturell<br />

Ansätze zur<br />

- Organisationskultur<br />

(S<strong>ch</strong>ein 1995)<br />

- Teamkultur (Argyris<br />

1985)<br />

UR Sozial<br />

- Selbstorganisations-<br />

Ansätze (Probst 1987)<br />

- Kybernetis<strong>ch</strong>e Ansätze<br />

(Vester 1999)<br />

- Autopoietis<strong>ch</strong>e Ansätze<br />

(Wimmer 1992a)<br />

Abbildung 12:<br />

Management-Ansätze in den vier Handlungsdimensionen


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 64<br />

Das Prinzip der Selbstregulation (Selbstorganisation) verlangt, die Organisationsmitglieder<br />

als Hauptakteuren in die Planung <strong>und</strong> Dur<strong>ch</strong>führung des Entwicklungsprozesses<br />

einzubeziehen. Die Maßnahmen sind auf alle vier Dimensionen einer Organisation<br />

geri<strong>ch</strong>tet <strong>und</strong> haben zum Ziel, die Fähigkeit zur Selbstregulation <strong>und</strong> damit die<br />

Balance zwis<strong>ch</strong>en individuell/ kollektiv, innen/außen wieder herzustellen. Da die<br />

vier Dimension einer Organisation dur<strong>ch</strong> zahlrei<strong>ch</strong>e Rückkoppelungsprozesse verb<strong>und</strong>en<br />

sind, ist mit Synergie-Effekten zu re<strong>ch</strong>nen. Um die Innensi<strong>ch</strong>t der einzelnen<br />

Mitarbeiterin (ihre Kognition, Motivation, etc.) zu erfors<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> sie in der Entwicklung<br />

ihres Potentials zu unterstützen, eignen si<strong>ch</strong> beispielsweise Ansätze der Humanistis<strong>ch</strong>en<br />

Psy<strong>ch</strong>ologie - zur Analyse <strong>und</strong> zur Modifikation des individuellen Verhaltens<br />

(OR) eignen si<strong>ch</strong> behavioristis<strong>ch</strong>e Methoden. Hermeneutis<strong>ch</strong>e Verfahren erk<strong>und</strong>en<br />

den gemeinsamen "Weltraum" der Organisationsmitglieder, ihre Denkweisen,<br />

Werte etc. (UL). Die Maßnamen in diesem Berei<strong>ch</strong> sind auf intersubjektive Verständigung<br />

ausgeri<strong>ch</strong>tet. Zugang zur Organisation als System gewinnt man aus der Beoba<strong>ch</strong>terperspektive,<br />

Strategien systemis<strong>ch</strong>er Beratung zielen auf die Analyse <strong>und</strong><br />

Restrukturierung von Interaktionsmustern, Prozessen etc. (UR). (Abbildung 13)<br />

OL<br />

individuell,<br />

OR<br />

individuell<br />

Maßnahmen zur<br />

- Motivation (Maslow<br />

1954/Herzberg 1969)<br />

- Aufbau von Selbstvertrauen,<br />

Kreativität (Mc-<br />

Gregor 1970)<br />

- Personal Mastery<br />

(Senge 1996)<br />

I<strong>ch</strong><br />

UL kulturell Wir<br />

Maßnahmen zur<br />

- Konfliktlösung<br />

- Sensitivity-Trainings<br />

- Einübung von TZI 123<br />

- Bewußtma<strong>ch</strong>ung mentaler<br />

Modellen (Senge<br />

1996) etc.<br />

Maßnahmen zur<br />

- Verhaltensmodifikation<br />

(Kaminski 1970)<br />

- Erhaltung der körperli<strong>ch</strong>en<br />

Ges<strong>und</strong>heit<br />

Es<br />

es sozial UR<br />

Maßnahmen zur<br />

Optimierung von<br />

- Prozessen<br />

- Strukturen<br />

- Erneuerung der te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en,<br />

materiellen<br />

Ausstattung etc.<br />

Abbildung 13:<br />

Maßnahmen in den vier Handlungsfeldern einer Organisation<br />

Die Einbeziehung der Dimensionen des Es, I<strong>ch</strong> <strong>und</strong> des Wir s<strong>ch</strong>ließt damit immer<br />

au<strong>ch</strong> die Werte-Diskussion, die Frage <strong>na<strong>ch</strong></strong> der ethis<strong>ch</strong>en Ausri<strong>ch</strong>tung ein. (Was ist<br />

für mi<strong>ch</strong> wi<strong>ch</strong>tig? Was ist für uns als Organisation wi<strong>ch</strong>tig?) Eng damit verb<strong>und</strong>en ist<br />

die Frage <strong>na<strong>ch</strong></strong> der kollektive Identität. Wer wollen wir sein? Wer wollen wir beispielsweise<br />

in bezug auf unsere Klienten, K<strong>und</strong>innen sein? Und weiter gefaßt: Wer<br />

wollen wir sein im Kontext der Gesells<strong>ch</strong>aft, im Kontext ökologis<strong>ch</strong>er Krisen, im<br />

Kontext der sozialen S<strong>ch</strong>ieflage der einen Weltgesells<strong>ch</strong>aft etc.? Forts<strong>ch</strong>reitende<br />

Entwicklung birgt die Chance zur Weitung der Perspektive <strong>und</strong> Einbeziehung<br />

immer weiterer Kontexte <strong>und</strong> damit au<strong>ch</strong> zur Erweiterung der Identität. (s.u.) Für<br />

eine <strong>integrale</strong> Organisationsentwicklung <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Wilber</strong> ergeben si<strong>ch</strong> folgende weitere<br />

Aspekte:<br />

123 Themenzentrierte Interaktion <strong>na<strong>ch</strong></strong> R. Cohn (1975)


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 65<br />

Organisationsentwicklung hat vier Handlungsdimensionen:<br />

1. die innere individuelle: Intentionalität, innere Potentiale des einzelnen Mitglieds<br />

2. die innere kollektive: Organisationskultur, das "Wir" (Wir-Gefühl/Wir-Bewußtsein)<br />

3. die äußere (objektive) individuelle: körperli<strong>ch</strong>en Verfassung, Verhalten, beoba<strong>ch</strong>tbare<br />

Kompetenzen etc.<br />

4. die äußere kollektive: Prozesse, Strukturen, Formen te<strong>ch</strong>nologis<strong>ch</strong>er <strong>und</strong> materieller<br />

Ausstattung etc.<br />

Organisationsentwicklung s<strong>ch</strong>ließt immer au<strong>ch</strong> die Werte-Diskussion <strong>und</strong> die Frage <strong>na<strong>ch</strong></strong><br />

der Identität ein.<br />

6.2.2 Die Einbeziehung der Entwicklungsebenen<br />

Ein Organisationsmitglied entwickelt si<strong>ch</strong> gemäß <strong>seine</strong>r Tiefenstruktur, <strong>seine</strong>m inhärenten<br />

Muster, in einer bestimmten Stufenfolge (sensomotoris<strong>ch</strong>es, Präop-, Konop-,<br />

selbstreflexives, visionslogis<strong>ch</strong>-<strong>integrale</strong>s Bewußtsein <strong>und</strong> mögli<strong>ch</strong>erweise darüber<br />

hinaus) in vers<strong>ch</strong>iedenen Entwicklungslinien (moralis<strong>ch</strong>, ästhethis<strong>ch</strong>, kognitiv usw.).<br />

Auf jeder Entwicklungsebene entsteht ein neues Selbstgefühl (Selbst-Identität), ein<br />

neues Kognitionsvermögen mit neuen Bedürfnisse <strong>und</strong> einer neuer Art, die Welt<br />

wahrzunehmen. (Kapitel 4, Tabelle 2 auf Seite 41) Das Potential der Tiefenstruktur<br />

wird auf jeder Stufe neu "übersetzt" <strong>und</strong> in vielfältigen Situationen zur Ausformung<br />

gebra<strong>ch</strong>t. Jedes Organisationsmitglied bringt <strong>seine</strong> Bewußtseinsstruktur (sein Art der<br />

Kognition, <strong>seine</strong> Weltsi<strong>ch</strong>t etc.) in die organisationalen Beziehungen <strong>und</strong> Interaktionen<br />

ein <strong>und</strong> prägt damit das kollektive Bewußtsein einer Organisation.<br />

Graves, Beck <strong>und</strong> Cowan haben die Auswirkungen von Bewußtseinsebenen in<br />

Organisationen (im Hinblick auf Führung, Organisationsziele, -strategien etc.) untersu<strong>ch</strong>t.<br />

Das Konop-Bewußtsein beispielsweise wirkt si<strong>ch</strong> in einer Organisation als<br />

"mythis<strong>ch</strong>e Ordnung" aus, die hierar<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en Strukturen hervorbringt, auf strenge<br />

Reglementierung, auf Si<strong>ch</strong>erheit, "Re<strong>ch</strong>t <strong>und</strong> Ordnung" orientiert ist. Sie setzt auf<br />

das Pfli<strong>ch</strong>tbewußtsein <strong>und</strong> die Loyalität ihrer Mitglieder. (Beck, Cowan 1996: 231-<br />

37) Eine "rationale Organisation" stützt si<strong>ch</strong> auf ein wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Vorgehensweise<br />

<strong>und</strong> das Eigeninteresse aller Beteiligten, sie zeigt si<strong>ch</strong> wettbewerbs-, leistungs<strong>und</strong><br />

erfolgsorientiert. (ebenda: 250-56) Erst ab der "integrativen" Bewußtseinsstufe<br />

("Second Tier", "Yellow vMeme"), die <strong>Wilber</strong>s "mittlerer Visionslogik" entspri<strong>ch</strong>t,<br />

kommt es in einer Organisation zu partizipatoris<strong>ch</strong>e Prozessen, zu einem Denken,<br />

das systemis<strong>ch</strong>e Zusammenhänge berücksi<strong>ch</strong>tigt <strong>und</strong> <strong>integrale</strong> Problemlösungen<br />

("Win:win:win-Lösungen") zuläßt. (ebenda:174-85)<br />

Entwicklung bedeutet somit eine qualitative Veränderung des Bewußtseins: neue<br />

Bedürfnisse <strong>und</strong> Motive, neue moralis<strong>ch</strong>e Perspektiven <strong>und</strong> eine qualitativ neue Art,<br />

Problemen zu lösen. Eine Organisation deren S<strong>ch</strong>werpunkt si<strong>ch</strong> dem <strong>integrale</strong>n Bewußtsein<br />

nähert, wird neben ihren eigenen Interessen (denen der Organisation <strong>und</strong><br />

ihrer Mitglieder) <strong>und</strong> denen ihrer K<strong>und</strong>en/Klienten weitere, globale Perspektiven<br />

oder Kontexte integrieren ("Win:win:win-Perspektive"). Daraus kann ein neues<br />

Qualitätsverständnis von Produkten <strong>und</strong> Dienstleistungen entstehen, das den Erfordernissen<br />

der natürli<strong>ch</strong>en Umwelt genauso <strong>na<strong>ch</strong></strong>kommt, wie denen einer weltweiten<br />

sozialen Gere<strong>ch</strong>tigkeit <strong>und</strong> somit dem Leitbild einer "zukunftsfähigen Entwicklung"<br />

(sustainability) gere<strong>ch</strong>t wird. 124 Ein Beispiel für ein weltweit erfolgrei<strong>ch</strong>es Unter-<br />

124<br />

Für die Lösung der öko-sozialen Probleme im 21. Jahrh<strong>und</strong>ert entwickelte die "Konferenz<br />

für Umwelt <strong>und</strong> Entwicklung" der Vereinten Nationen 1992 das Leitbild einer "<strong>na<strong>ch</strong></strong>haltigen<br />

Entwicklung" (sustainability) <strong>und</strong> arbeitete Empfehlungen zu dessen Umsetzung in der<br />

"Agenda 21" aus.


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 66<br />

nehmen, das sowohl ethis<strong>ch</strong>e <strong>und</strong> als au<strong>ch</strong> ökologis<strong>ch</strong>e Kriterien in ihre Unternehmensstrategie<br />

einbezieht, ist das Kosmetik- Unternehmen: "The Body Shop". (Es<br />

bezieht <strong>seine</strong> Rohstoffe beispielsweise aus "fairem Handel", verfügt über ein eigenes<br />

Recycling <strong>und</strong> verzi<strong>ch</strong>tet bei der Herstellung der Kosmetika auf Tierversu<strong>ch</strong>e.)<br />

Die Entwicklungsebene dienen ni<strong>ch</strong>t dazu, Mens<strong>ch</strong>en in S<strong>ch</strong>ubladen einzuordnen<br />

"oder sie als überlegen oder unterlegen einzustufen", sie bieten vielmehr einen Orientierungsrahmen<br />

für Entwicklung <strong>und</strong> weisen auf das no<strong>ch</strong> zu realisierende<br />

mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Potential hin. (GH: 118) Glei<strong>ch</strong>zeitig bieten sie au<strong>ch</strong> eine Hilfe zum<br />

besseren Verständnis der Denkweisen, der Motive <strong>und</strong> des Selbstverständnisses von<br />

Organisationsmitgliedern. Die Einbeziehung der Entwicklungsebene in ein OE-<br />

Konzept erfordert die Berücksi<strong>ch</strong>tigung der unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Entwicklungss<strong>ch</strong>werpunkte<br />

ihrer Organisationsmitglieder. 125 Jedes Mitglied wird <strong>seine</strong>n je eigen Standort<br />

finden (Wo stehe I<strong>ch</strong>?) <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Entwicklungsziele definieren müssen (Wo will i<strong>ch</strong><br />

hin?). 126<br />

Entwicklung vollzieht si<strong>ch</strong> im individuellen Bewußtsein dur<strong>ch</strong> Selbsttranszendenz<br />

im Prozeß der Loslösung aus dem Verhaftetsein an bestehenden Bewußtseinsstrukturen,<br />

deren Übers<strong>ch</strong>reitung <strong>und</strong> Integration auf dem höheren (komplexeren) Bewußtseinsniveau.<br />

Wenn Denk-, Verhaltensweisen <strong>und</strong> Bedürfnislagen bewußt werden,<br />

indem sie zum Objekt der Betra<strong>ch</strong>tung werden <strong>und</strong> so erkannt werden können, müssen<br />

sie ni<strong>ch</strong>t weiter zwanghaft ausagiert werden. Sie können jetzt vielmehr integriert,<br />

d.h. in das Verhaltensrepertoire übernommen <strong>und</strong> situationsgere<strong>ch</strong>t eingesetzt werden.<br />

Entwicklung läßt si<strong>ch</strong> fördern dur<strong>ch</strong> Methoden der Bewußtma<strong>ch</strong>ung. Dazu<br />

zählen u.a.: Paulo Freires Kodierungsmethode 127 , das Aufdecken "mentaler Modellen"<br />

(Senge u.a. 1996: 271-340), der Einsatz von Einstufungstests (von Beck <strong>und</strong><br />

Kegan [beide unveröffentli<strong>ch</strong>t]), Methoden "kognitiver Umstrukturierung" wie beispielsweise<br />

die "Subjektive Tätigkeitsanalyse" (Uli<strong>ch</strong> 1992: 113-17). Die Respektierung<br />

der Eigendynamik des "personalen Systems Organisationsmitglied" mit <strong>seine</strong>r<br />

intrinsis<strong>ch</strong>en Tendenz zur Selbstentfaltung verlangt eine besonders sensible <strong>und</strong> einfühlsame<br />

Vorgehensweise von seiten der Beraterin. (Vergl.: Vester 1999: 110f)<br />

125 R. Kegan, Entwicklungspsy<strong>ch</strong>ologe an der "Havard S<strong>ch</strong>ool of Education" <strong>und</strong> Gründungsmitglied<br />

des "Integrale Institut", gibt in <strong>seine</strong>m Bu<strong>ch</strong> "In Over our Heads" Beispiele für<br />

Wi<strong>ch</strong>tigkeit der Identifizierung von Entwicklungsebenen bei Mitgliedern eines Unternehmens.<br />

Ein Mitarbeiter mit "konformistis<strong>ch</strong>em" Bewußtsein (<strong>Wilber</strong>s "Regel/rolle- Selbst oder Konop-<br />

Stufe), der si<strong>ch</strong> an einem Arbeitsplatz mit vorgegeben Ri<strong>ch</strong>tlinien hervorragend bewährt hat,<br />

kann ni<strong>ch</strong>t automatis<strong>ch</strong> eine Führungsposition übernehmen, die von ihm Eigens<strong>ch</strong>aften verlangt,<br />

die erst auf der nä<strong>ch</strong>sten Entwicklungsstufe (der Stufe des "autonomen" oder selbstreflexives<br />

Bewußtseins) emergieren. Eine autonome Gestaltung <strong>seine</strong>s Arbeitsberei<strong>ch</strong>es, so<br />

Kegan, geht ihm über <strong>seine</strong>n Horizont" („in over his head"). Kein no<strong>ch</strong> so intensives Training<br />

zur Steigerung <strong>seine</strong>s Selbstvertrauens, weder Ermahnungen no<strong>ch</strong> Vorwürfe werden dem<br />

Mitarbeiter helfen, wenn sein gr<strong>und</strong>legender Bezugsrahmen, <strong>seine</strong> Si<strong>ch</strong>t der Wirkli<strong>ch</strong>keit si<strong>ch</strong><br />

darauf gründet, innerhalb eines von außen ers<strong>ch</strong>affenen Wertesystems zu arbeiten. Kegan<br />

hat Einstufungstests zur Identifizierung von Bewußtseinsebenen <strong>und</strong> Trainingsprogramme<br />

entwickelt, die den unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Bewußtseinsebenen der Mitarbeiterinnen gere<strong>ch</strong>t werden.<br />

(1994: 137-197)<br />

126 Eine Bewertung der Ebenen (höher ist besser als niedrig) erübrigt si<strong>ch</strong>, weil alle Ebenen<br />

zum Verhaltensrepertoire eines Mens<strong>ch</strong>en gehören <strong>und</strong> für ein situationsgere<strong>ch</strong>tes Handeln<br />

unverzi<strong>ch</strong>tbar sind. (Vergl. Abs<strong>ch</strong>nitt 4. 4. 1)<br />

127 Bewußtwerdung basiert bei Freire auf dem des reflexiven Bewußtseins des Mens<strong>ch</strong>en<br />

<strong>und</strong> entsteht in der dialektis<strong>ch</strong>en Verbindung mit der Welt dur<strong>ch</strong> Aktion <strong>und</strong> Reflexion.(Freire<br />

1991: 79f)


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 67<br />

Entwicklung äußert si<strong>ch</strong> - auf individueller <strong>und</strong> kollektiver Ebene - in einer qualitativ neuen<br />

Art zu denken, Probleme zu lösen, in neuen Bedürfnissen, neuen Weltsi<strong>ch</strong>ten, neuen<br />

moralis<strong>ch</strong>en Perspektiven.<br />

Entwicklung kann gefördert werden dur<strong>ch</strong> Methoden der Bewußtma<strong>ch</strong>ung.<br />

6.2.3 Die Einbeziehung der Entwicklungslinien, Zuständen <strong>und</strong> Typen<br />

Mit dem Begriff "Entwicklungslinien" sind Fähigkeiten <strong>und</strong> Begabungen von Organisationsmitgliedern<br />

gemeint wie Kognition, Emotion, Moral, der kommunikativen<br />

Kompetenz, Empathie, sensomotoris<strong>ch</strong>er Fähigkeiten etc. 128 (IP: 45-54) Damit ist der<br />

traditionelle der Berei<strong>ch</strong> der "Personalentwicklung" angespro<strong>ch</strong>en. <strong>Der</strong> Begriff<br />

"Personalentwicklung" signalisiert, daß es ni<strong>ch</strong>t um die Entwicklungsziele einzelner<br />

Mens<strong>ch</strong>en geht, sondern um ein Neutrum "Personal", das von einer "höheren<br />

Instanz" umgeformt werden soll. 129 (v. Rosenstiel 1992: 83) Analysiert man den Begriff<br />

vor dem Hintergr<strong>und</strong> der Holon-Theorie, dann wird deutli<strong>ch</strong>, daß hier die Mitglieder<br />

eine Organisation, individuelle Holons mit ihrer je eigenen Intentionalität <strong>und</strong><br />

mit eigenen Re<strong>ch</strong>ten, dehumanisiert, das heißt zu einer Art "Inventar" (einem Artefakt)<br />

degradiert werden, dem <strong>seine</strong> Funktion von außen übergestülpt werden kann.<br />

Deshalb ist der Begriff "Personalentwicklung" beispielsweise dur<strong>ch</strong> "Mitglieder-<br />

Entwicklung" zu ersetzen.<br />

Die Einbeziehung von Entwicklungslinien in den OE-Prozeß verlangt eine Vorgehensweise,<br />

die alle vier Wertsphären einer Organisation einbezieht. Das bedeutet:<br />

<strong>Der</strong> Weiterbildungsbedarf <strong>und</strong> die Entwicklungsziele der einzelnen Organisationsmitglieder<br />

sind mit den Entwicklungszielen der Organisation (den Erfordernisse, die<br />

si<strong>ch</strong> aus ihren kulturellen Bedingungen, ihren Prozessen <strong>und</strong> strukturellen Gegebenheiten,<br />

ihrer te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>er Ausstattung, den Beziehungen zu ihrer Umwelt etc. ergeben)<br />

zur Balance zu bringen sind.<br />

Neben der bewußten <strong>und</strong> gezielten Mitglieder-Entwicklung kommt es in <strong>und</strong> dur<strong>ch</strong><br />

Organisationen zu ungeplanten Prägungen der Persönli<strong>ch</strong>keit, wel<strong>ch</strong>e die psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en<br />

<strong>und</strong> körperli<strong>ch</strong>en Fähigkeiten eines Organisationsmitglieds negativ beeinflussen<br />

<strong>und</strong> <strong>seine</strong> Entwicklungsfähigkeit hemmen können. 130 (Meissner 1971; v. Rosenstiel<br />

et. al. 1991; Kohn, S<strong>ch</strong>ooler 1973) Diese teils bewußten, teils unbewußten Anpassungsprozesse<br />

an äußere Bedingungen <strong>und</strong> kulturelle Gegebenheiten wie die Ü-<br />

bernahme festgefahrener kollektiver Denk- <strong>und</strong> Verhaltensmustern, die Übernahme<br />

"geheimer Spielregeln", der "unges<strong>ch</strong>riebenen Gesetze" <strong>und</strong> Tabus einer Organisati-<br />

128 Einige Entwicklungslinien wie die Selbst-Identität, die moralis<strong>ch</strong>e Perspektive, Weltsi<strong>ch</strong>t<br />

<strong>und</strong> Bedürfnisse sind, so <strong>Wilber</strong>, so eng mit dem Selbst verb<strong>und</strong>en, daß sie si<strong>ch</strong> mit dem<br />

Selbst emergieren, aber au<strong>ch</strong> mit dem Selbst regredieren. Deshalb sind diese Linien instabil.<br />

(Wenn ein Mens<strong>ch</strong> auf der konventionellen moralis<strong>ch</strong>en Ebene <strong>seine</strong>n S<strong>ch</strong>werpunkt hat,<br />

kann es sein, daß - je <strong>na<strong>ch</strong></strong> Situation - nur 50% <strong>seine</strong>r Reaktionen von dieser Ebene, 25%<br />

aus einer niedrigeren <strong>und</strong> 25% von einer höheren stammen. (WSG: 220, v Vergl. Abs<strong>ch</strong>nitt<br />

4. 3; ergl. Abs<strong>ch</strong>nitt 4. 3;)<br />

129 Neuberger formuliert: "Personalentwicklung ist die Umformung des unter Verwertungsabsi<strong>ch</strong>ten<br />

zusammengefaßten Arbeitsvermögens." (Neuberger 1991: 3)<br />

130 Sozialisation dur<strong>ch</strong> Organisationen kann als interaktiver Prozeß gesehen werden, der<br />

si<strong>ch</strong> als Prägung von außen (Fremdsozialisation) <strong>und</strong> als bewußte Auseinandersetzung mit<br />

den prägenden Bedingungen einer Organisation (Selbstsozialisation) vollzieht. (S<strong>ch</strong>neewind<br />

1979)


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 68<br />

onskultur sind in den "Aufklärungsprozeß" einzubeziehen. Das Aufdecken <strong>und</strong> die<br />

kritis<strong>ch</strong>e Reflexion der "geheimen Spielregeln" hält Gairing für einen wesentli<strong>ch</strong>en<br />

Hebel zur Entwicklung der Organisationskultur. (Gairing 1996: 229f)<br />

Mit "Typen des Bewußtseins" bezei<strong>ch</strong>net <strong>Wilber</strong> die Einbeziehung ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsspezifis<strong>ch</strong>er<br />

Unters<strong>ch</strong>iede in den Entwicklungsprozeß. Im Berei<strong>ch</strong> biologis<strong>ch</strong>er Unters<strong>ch</strong>iede<br />

<strong>und</strong> Verhaltensunters<strong>ch</strong>iede (OR) dominieren die biologis<strong>ch</strong> konstanten sexuellen<br />

Unters<strong>ch</strong>iede, die si<strong>ch</strong> vor allem in der Gebär- <strong>und</strong> Stillfähigkeit der Frau<br />

zeigt. Betra<strong>ch</strong>tet man den Berei<strong>ch</strong> des individuellen Bewußtseins (OL), dann sind<br />

hier besonders die Fors<strong>ch</strong>ungsergebnisse Carol Gilligans zu berücksi<strong>ch</strong>tigen. Gilligan<br />

hat die Formen moralis<strong>ch</strong>er Urteilsbildung bei Männern <strong>und</strong> Frauen untersu<strong>ch</strong>t<br />

<strong>und</strong> gr<strong>und</strong>sätzli<strong>ch</strong>e Unters<strong>ch</strong>iede festgestellt. (1988)<br />

Diese ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsspezifis<strong>ch</strong>en Unters<strong>ch</strong>iede zeigen si<strong>ch</strong> in der Si<strong>ch</strong>t der sozialen<br />

Wirkli<strong>ch</strong>keit, im Berei<strong>ch</strong> persönli<strong>ch</strong>er Werte <strong>und</strong> im Berei<strong>ch</strong> der Identität. Männern<br />

vertreten eine Moral des Re<strong>ch</strong>tes <strong>und</strong> der Glei<strong>ch</strong>bere<strong>ch</strong>tigung im Sinne einer<br />

Ausgewogenheit der Ansprü<strong>ch</strong>e <strong>und</strong> einer formalen Fairneß, die alle glei<strong>ch</strong> behandeln<br />

will. Frauen vertreten eine Moral der Verantwortung <strong>und</strong> Fürsorge, wel<strong>ch</strong>e<br />

die Anerkennung unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>er Bedürfnislagen einbezieht, <strong>und</strong> bei der das Prinzip<br />

der Gewaltlosigkeit, die niemandem S<strong>ch</strong>aden zufügen will, eine bedeutende Rolle<br />

spielt. (ebenda:124f) Ebenso gibt es Unters<strong>ch</strong>iede im Berei<strong>ch</strong> der Identitätsbildung:<br />

Frauen definieren ihre Identität wesentli<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> Beziehung <strong>und</strong> Fürsorge, in<br />

der Selbstbes<strong>ch</strong>reibung von Männern dagegen mit wird Identität eher mit Abgrenzung<br />

zu andern in Verbindung gebra<strong>ch</strong>t. (ebenda: 195-99) (<strong>Wilber</strong> spri<strong>ch</strong>t von der<br />

Betonung der "Agenz" bei Männern <strong>und</strong> der Betonung der "Kommunion" bei Frauen.)<br />

Erst auf der postformalen Stufe, so Gilligan, werden die beiden Werthaltungen<br />

als komplementär erkannt:<br />

"Im Zuge der Entwicklung eines postkonventionellen ethis<strong>ch</strong>en Verständnisses beginnen<br />

die Frauen zu begreifen, wel<strong>ch</strong>e Gewalttätigkeit der fehlenden Glei<strong>ch</strong>bere<strong>ch</strong>tigung<br />

inne wohnt, während die Männer die Bes<strong>ch</strong>ränktheit eines Gere<strong>ch</strong>tigkeitskonzeptes<br />

einsehen, das für die Unters<strong>ch</strong>iede im mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Leben blind ist." (ebenda:<br />

125)<br />

Für den kulturellen Berei<strong>ch</strong> (UL) bedeutet das: Im intersubjektiven Austaus<strong>ch</strong> besteht<br />

die Chance, daß beide Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ter ihre je eigenen Si<strong>ch</strong>tweisen einbringen <strong>und</strong><br />

so das kulturelle Klima <strong>und</strong> die Werthaltungen einer Organisation gemeinsam prägen.<br />

Eine Ausgewogenheit der Si<strong>ch</strong>tweisen, das Hörbarma<strong>ch</strong>en der "anderen Stimme",<br />

ist Teil der <strong>integrale</strong>n Organisationsberatung. Im Berei<strong>ch</strong> Strukturen <strong>und</strong> Abläufe<br />

einer Organisation (UR) müssen sowohl die Aspekte der "Glei<strong>ch</strong>bere<strong>ch</strong>tigung"<br />

(glei<strong>ch</strong>e Aufstiegs<strong>ch</strong>ancen, glei<strong>ch</strong>e Entlohnung, Re<strong>ch</strong>t auf Mutters<strong>ch</strong>afts- bzw. Vaters<strong>ch</strong>aftsurlaub<br />

etc.), als au<strong>ch</strong> die Anerkennung unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>er Bedürfnislagen<br />

Berücksi<strong>ch</strong>tigung finden. (Beispiele für die Einbeziehung unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>er Bedürfnisse<br />

ist die Wiedereinstiegsmögli<strong>ch</strong>keit in den Beruf <strong>na<strong>ch</strong></strong> der Kindererziehung oder<br />

die Einführung "gleitender" Anfangszeiten.)<br />

Bei der Einbeziehung der Zustände des Bewußtseins in den OE-Prozessen interessieren<br />

neben einer Auss<strong>ch</strong>öpfung des vollen Potentials der "normalen Bewußtseinszustände"<br />

(Wa<strong>ch</strong>en, Träumen. Tiefs<strong>ch</strong>laf), au<strong>ch</strong> die vers<strong>ch</strong>iedenen "ni<strong>ch</strong>t gewöhnli<strong>ch</strong>en<br />

Bewußtseinszustände". Diese können z.B. dur<strong>ch</strong> vers<strong>ch</strong>iedene meditative Praktiken<br />

(aber au<strong>ch</strong> beispielsweise dur<strong>ch</strong> Extrem-Sportarten) in Form von kurzfristigen


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 69<br />

"Gipfelerfahrungen" (Erfahrungen einer höheren Bewußtseinsebe) oder längerfristigen<br />

Zuständen erfahrbar gema<strong>ch</strong>t werden. 131 Meditation verläuft <strong>na<strong>ch</strong></strong> in drei Stadien,<br />

die si<strong>ch</strong> in einer bestimmten Hirnphysiologie nieders<strong>ch</strong>lagen. (S<strong>ch</strong>nack, Raue<br />

2001: 86) Diese Stadien sind:<br />

• das Stadium gelöste Entspannung (Alphawellen von 7-15 Hertz)<br />

• Meditation mit Thetawellen (4-7 Hertz)<br />

• tiefe Meditation (Deltawellen zwis<strong>ch</strong>en 0-4 Hertz).<br />

Je <strong>na<strong>ch</strong></strong> Tiefe der Meditation errei<strong>ch</strong>t das Bewußtsein subtile, kausale oder ni<strong>ch</strong>tduale<br />

Zustände. Ziel der Meditation ist es, die Persönli<strong>ch</strong>keit vom Unbewußten zum<br />

"Selbst-Bewußten" zum "Über-Bewußten" weiterzuentwickeln. (<strong>Wilber</strong> 2001: 353)<br />

Empiris<strong>ch</strong>e Bef<strong>und</strong>e belegen außerdem, daß Meditation die Entwicklung der Moral<br />

<strong>und</strong> der Selbst-Identität in signifikanter Weise bes<strong>ch</strong>leunigen kann. (Alexander u.a.<br />

1990) S<strong>ch</strong>on im Berei<strong>ch</strong> gelöster Entspannung wird es mögli<strong>ch</strong>, die Gedanken <strong>und</strong><br />

Gefühle zu beoba<strong>ch</strong>ten, si<strong>ch</strong> aus der Identifikation mit ihnen zu lösen <strong>und</strong> sie so bewußt<br />

zu ma<strong>ch</strong>en. Damit ist die Zentauren-Ebene oder die Ebene der Visionslogik<br />

errrei<strong>ch</strong>t. (Die Spätphase der Visionslogik stellt den Übergang zum "psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en"<br />

Bewußtsein, der esten transpersonalen Stufe, dar. Verglei<strong>ch</strong>e Absatz 3.4.3 auf Seite<br />

35.) In dem Maße, in dem das Selbst zum Beoba<strong>ch</strong>ter des psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en Ges<strong>ch</strong>ehens<br />

wird, kann si<strong>ch</strong> das Bewußtsein für visionäre Bilder <strong>und</strong> Imaginationen <strong>und</strong> kreative<br />

Einfälle öffnen. Deshalb kann s<strong>ch</strong>on der Einsatz von Entspannungsübungen (Eutonie,<br />

Autogenes Training <strong>na<strong>ch</strong></strong> S<strong>ch</strong>ultz, Atemübungen) im OE-Prozeß die Fähigkeit<br />

zur Introspektion anregen oder au<strong>ch</strong> kreative Zukunftsbilder hervorrufen. Übungen<br />

aus de Repertoire der Psy<strong>ch</strong>osynthese setzen ebenfalls auf dieser Ebene an. (Ferucci<br />

1992; vergl. Abs<strong>ch</strong>nitt 8.3)<br />

Das Übers<strong>ch</strong>reiten der Grenze zum Unbewußten läuft ni<strong>ch</strong>t immer komplikationslos<br />

ab, sondern kann beispielsweise dur<strong>ch</strong> zahlrei<strong>ch</strong>e Abwehrme<strong>ch</strong>anismen oder aufbre<strong>ch</strong>ende<br />

Pathologien ers<strong>ch</strong>wert werden. Teilnehmer können auf diese Weise in innerpsy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e<br />

Konflikte geraten, die ni<strong>ch</strong>t mehr dur<strong>ch</strong> Meditation, sondern dur<strong>ch</strong> psy<strong>ch</strong>otherapeutis<strong>ch</strong>e<br />

Unterstützung gelöst werden müssen. (Kap. 4.6) <strong>Wilber</strong> weist auf<br />

die Kompetenz des Beraters hin: Er muß - bevor er mit den Bewußtseinstypen arbeitet<br />

- als "integral informierten Praktiker" mit den unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Zuständen des<br />

Bewußtsein dur<strong>ch</strong> eine eigene, f<strong>und</strong>ierte Praxis bestens vertraut sein. (<strong>Wilber</strong>: Vorwort<br />

zu "Integral Medicine: A Noetic Reader", www.ak-kenwilber.org [Zugriff:<br />

28.10.2003]) Als Aspekte einer <strong>integrale</strong>n Organisationsentwicklung ergeben si<strong>ch</strong>:<br />

<strong>Der</strong> Begriff "Personalentwicklung" ist zu ersetzen beispielsweise dur<strong>ch</strong> "Mitgliederentwicklung".<br />

Unbewußte Prägungen der Persönli<strong>ch</strong>keit in <strong>und</strong> dur<strong>ch</strong> eine Organisation sowie die "geheimen<br />

Spielregeln" sind in den Prozeß der Bewußtma<strong>ch</strong>ung einzubeziehen<br />

Organisationsentwicklung sorgt für die Integration männli<strong>ch</strong>er <strong>und</strong> weibli<strong>ch</strong>er Wertvorstellungen.<br />

Organisationsentwicklung arbeitet mit Entspannungs- <strong>und</strong> Meditationsmethoden, die<br />

Zugang zu dem Berei<strong>ch</strong> des Unbewußten <strong>und</strong> zu transpersonalem Bewußtseins (des<br />

"Überbewußten) ermögli<strong>ch</strong>en. Diese Form der Intervention verlangt vom Berater eine<br />

f<strong>und</strong>ierte eigene Meditationspraxis.<br />

131 Jede mystis<strong>ch</strong>e Ri<strong>ch</strong>tung hat ihre eigene Meditationsform (Zen-Meditation, Tibetanis<strong>ch</strong>e<br />

Meditation, <strong>ch</strong>ristli<strong>ch</strong>e Kontemplation etc.). Gipfelerfahrungen der subtilen Ebenen können<br />

ar<strong>ch</strong>etypis<strong>ch</strong>e Bilder (der Weise, der Heilige), Li<strong>ch</strong>t- oder Klangerfahrungen sein, die gedeutet<br />

<strong>und</strong> konstruktiv in das Wa<strong>ch</strong>bewußtsein integriert werden müssen.


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 70<br />

6.3 Lernen im OE-Prozeß<br />

<strong>Der</strong> OE-Prozeß, so die Definition der Gesells<strong>ch</strong>aft für Organisationsentwicklung,<br />

"beruht auf dem Lernen aller Betroffenen". In <strong>Wilber</strong>s Theorie ist "Lernen" keine<br />

Kategorie <strong>und</strong> kommt als Begriff ni<strong>ch</strong>t vor. Definiert man Lernen sehr allgemein als<br />

"zielgeri<strong>ch</strong>teten Veränderungsprozeß von Organisationen <strong>und</strong> ihrer Mitglieder", dann<br />

kann "<strong>integrale</strong>s Lernen <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Wilber</strong>" in Zusammenfassung des bisher Ausgeführten<br />

folgendermaßen konkretisiert werden:<br />

‣ Organisationen lernen, wenn ihre Mitglieder lernen.<br />

‣ Mitglieder werden von der Kultur ihrer Organsisation <strong>und</strong> ihren Artefakten<br />

beeinflußt.<br />

‣ Lernen ges<strong>ch</strong>ieht dur<strong>ch</strong> Selbstorganisation.<br />

‣ Lernen als Akt der Bewußtma<strong>ch</strong>ung führt zu Bewußtseinsentwicklung.<br />

‣ Lernen bezieht den ganzen Mens<strong>ch</strong>en, <strong>seine</strong> körperli<strong>ch</strong>en, emotionalen, ästhetis<strong>ch</strong>en,<br />

geistigen <strong>und</strong> spirituellen Fähigkeiten <strong>und</strong> Begabungen ein.<br />

‣ Lernen vollzieht si<strong>ch</strong> in den vier Dimensionen der Wirkli<strong>ch</strong>keit (I<strong>ch</strong>, Wir, Es<br />

plur. <strong>und</strong> sing.) als Balance zwis<strong>ch</strong>en persönli<strong>ch</strong>en Zielen <strong>und</strong> Organisationszielen.<br />

‣ Lernen vollzieht si<strong>ch</strong> unter Einbeziehung vielfältiger Kontexte (Wirts<strong>ch</strong>aft,<br />

Te<strong>ch</strong>nologie, Natur, Kultur <strong>und</strong> Sozialsystem einer Gesells<strong>ch</strong>aft etc.)<br />

‣ Lernen bezieht die Identität <strong>und</strong> die persönli<strong>ch</strong>en Werte der Organisationsmitglieder<br />

sowie die kollektiven Werte <strong>und</strong> die kollektive Identität der Organisation<br />

mit ein.


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 71<br />

In Anlehnung an Romhardt (2002), der <strong>Wilber</strong> Modell auf den Berei<strong>ch</strong> "Wissen"<br />

<strong>und</strong> "Wissensgemeins<strong>ch</strong>aften" übertragen hat, lassen si<strong>ch</strong> vier Lerndimensionen<br />

ausma<strong>ch</strong>en:<br />

innerli<strong>ch</strong><br />

äußerli<strong>ch</strong><br />

OL individuell Individuell OR<br />

objektiviertes Lernen<br />

subjektives Lernen<br />

UL Kulturell<br />

UR sozial UR<br />

intersubjektives Lernen<br />

interobjektiviertes Lernen<br />

Abbildung 14: Die vier Lerndimensionen einer Organisation in Anlehnung an Romhardt (2002: 57)<br />

<strong>Der</strong> Berei<strong>ch</strong> des subjektiven Lernens (OL), des Lernens auf der Basis innerer Erfahrung<br />

von Gedanken, Erkenntnissen, Emotionen, Zielen, Motivationen <strong>und</strong> Werthaltungen.<br />

Lernen zeigt si<strong>ch</strong> hier besonders als Fähigkeit zur bewußten Wahrnehmung<br />

(A<strong>ch</strong>tsamkeit), Reflexion <strong>und</strong> Introspektion <strong>und</strong> zur Bereits<strong>ch</strong>aft zur Bewußtseinsentwicklung<br />

(Lernfeld: Transformation <strong>und</strong> Bewußtma<strong>ch</strong>ung). (Abbildung 15)<br />

Mit objektiviertem Lernen (OR) ist der im Außen wahrnehmbare Berei<strong>ch</strong> des Lernens<br />

gemeint. Dazu zählt die Entwicklung von Kompentenzen <strong>und</strong> Fähigkeiten, von<br />

objektiviertem Wisses wie Theorien etc. <strong>und</strong> der Förderung der körperli<strong>ch</strong>neurologis<strong>ch</strong>en<br />

Basis des Lernens. (Lernfeld: Verhaltensänderung). (Vergl.: Romhardt<br />

2002: 57) Integrales Lernen verknüpft den individuellen Berei<strong>ch</strong> mit dem kollektiven<br />

Berei<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> intersubjektives Lernen <strong>und</strong> interobjektiviertes Lernen.<br />

Intersubjektives Lernen (UL) ist auf eine Veränderung der Organisationskultur <strong>und</strong><br />

der S<strong>ch</strong>affung eines lernförderli<strong>ch</strong>en Klimas ausgeri<strong>ch</strong>tet. Hier ist die Domäne gemeinsamer<br />

Lernprozesse, die dur<strong>ch</strong> Methoden der Gruppendynamik, der Teamentwicklung,<br />

dur<strong>ch</strong> das Erlernen von Gruppendiskussionsmethoden, von Feedback etc.<br />

initiiert werden können (Lernfeld: Kulturwandel). Interobjektiviertes Lernen (UR)<br />

s<strong>ch</strong>aut aus einer Metaperspektive auf die Organisation als System, auf ihre Strukturen<br />

<strong>und</strong> Prozesse, <strong>und</strong> analysiert die Taugli<strong>ch</strong>keit ihrer Artefakte (Strategien, Leitbilder,<br />

te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e <strong>und</strong> materielle Ausstattung etc.). Lernen stellt si<strong>ch</strong> hier besonders als


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 72<br />

"Systemlernen", als Aneignung von "vernetzem Denken" (Vester 1983), Muster-<br />

Erkennen, Erlernen von systemis<strong>ch</strong>er Beratung etc. dar. (Lernfeld: Restrukturierung<br />

<strong>und</strong> äußerer Wandel)<br />

Individuell, innerli<strong>ch</strong><br />

Erlernen von<br />

• Introspektionsfähigkeit<br />

• Reflexionsfähigleit<br />

• A<strong>ch</strong>tsamkeit, Meditation etc.<br />

Lernziel:<br />

Transformation,<br />

Bewußtma<strong>ch</strong>ung<br />

Individuell, äußerli<strong>ch</strong><br />

Erlernen von<br />

• Selbstorganisationsmethoden<br />

• Method. der Wissensaneignung<br />

• S<strong>ch</strong>lüsselqualifakationen<br />

• Verhaltensmodifkationen<br />

• Ausüben von Sport etc.<br />

Lernziel:<br />

Verhaltensänderung<br />

Kulturell<br />

Erlernen von<br />

• Kommunikativer Kompetenz<br />

• Feedback<br />

• Gruppendiskussionsmethoden<br />

• Teamlernen etc.<br />

Lernziel:<br />

Kulturwandel<br />

Sozial<br />

Erlernen<br />

• von vernetztem Denken (Biokybertis<strong>ch</strong>e<br />

Regeln, Systemgesetze)<br />

• des Umgangs mit Informatioste<strong>ch</strong>nlogien<br />

• von strategis<strong>ch</strong>em Denken <strong>und</strong> Planen<br />

etc.<br />

Lernziel:<br />

Restruktuierung,<br />

äußerer Wandel<br />

Abbildung 15:<br />

Lernziele <strong>und</strong> Methoden eines "<strong>integrale</strong>n Lernens" <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Wilber</strong><br />

Bezieht man neben den vier (horizontalen) Lerndimensionen no<strong>ch</strong> die vertikale Dimension,<br />

die Entwicklungsebenen, mit ein, dann ergeben si<strong>ch</strong> für unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e<br />

Ebenen unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e Lernpotentiale <strong>und</strong> -ziele. Hierzu ein Beispiel aus dem Berei<strong>ch</strong><br />

des kognitiven Lernens: Das "Deutero-Lernen" oder "Doppel-S<strong>ch</strong>leifen-<br />

Lernen“ <strong>na<strong>ch</strong></strong> Argyris <strong>und</strong> S<strong>ch</strong>ön (1978) bezei<strong>ch</strong>net Kypers als kognitives Lernen<br />

auf der Ebene der Visionslogik. (Kypers 2004)<br />

Im folgenden referiere i<strong>ch</strong> kurz Kypers Hypothese. Er bezieht si<strong>ch</strong> auf Argyris <strong>und</strong><br />

S<strong>ch</strong>ön, die Lernen als einem dreistufigen Prozeß ansehen.:<br />

• Lernen erster Ordnung ("single-loop-learning“) ist ein Lernen dur<strong>ch</strong> Fehlerkorrektur,<br />

ein "Anpassungs- oder Verbesserungslernen".<br />

• Lernen zweiter Ordnung ("double-loop-learning“) zielt auf die Revision der<br />

Normen, Strategien, Ziele <strong>und</strong> Prämissen (zugr<strong>und</strong>eliegenden Alltagstheorien)<br />

einer Organisation ab, damit wird das Problemlösungssystem verändert ("Veränderungslernen").<br />

• Das Meta-Lernen ("deutero-learning“) bezieht Single- <strong>und</strong> Double-Loop-<br />

Learning ein <strong>und</strong> ma<strong>ch</strong>t darüber hinaus die Lernfähigkeit der Organisation zum<br />

Gegenstand der Reflexion.<br />

Als "lernendes Lernen“ oder "Verständnislernen", so Kypers, "analysiert <strong>und</strong> hinterfragt<br />

es die bisherigen Lernvorgänge im Hinblick auf den Lernkontext, das Lernverhalten<br />

sowie Lernerfolge <strong>und</strong> -mißerfolge". (ebenda)


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 73<br />

Die Visonslogik, au<strong>ch</strong> Netzwerklogik genannt, ist ein Logik, die vielfältige Kontexte<br />

integriert: Sie ist ein Denken "von Systeme von Systemen von Systemen". (Vergl.:<br />

IP: 18) Deutero-Learning kann als umfassendes Meta-Lernsystem angesehen werden,<br />

das sowohl das "Einfa<strong>ch</strong>-S<strong>ch</strong>leifen-Lernen" als einfa<strong>ch</strong>es Handlungs- oder Rückkoppelungssystem,<br />

als au<strong>ch</strong> das "Doppel-S<strong>ch</strong>leifen-Lernen“ als Problemlösungssystem<br />

integriert <strong>und</strong> reflektiert <strong>und</strong> führt damit zu einem ständigen Prozeß der Überprüfung<br />

von Organisationsprozessen, - strukturen <strong>und</strong> Einflüssen des Organisationsumfeldes.<br />

(ebenda; Vergl.: Abbildung 16)<br />

Deutero-<br />

Learning<br />

Kollektive Analyse <strong>und</strong> Reflexion<br />

aller bisherigen Lernerfahrungen<br />

Umweltbeoba<strong>ch</strong>tung<br />

<strong>und</strong> -diagnose<br />

Single-Loop-Learning<br />

Sofortige Korrektur<br />

der Abwei<strong>ch</strong>ungen<br />

Informationsverglei<strong>ch</strong>:<br />

Umwelt vs. Standards<br />

Double-Loop-<br />

Learning<br />

Überprüfung der Standards<br />

auf Angemessenheit<br />

Abbildung 16: "Lernzyklus" (Kypers 2004:21)<br />

Fazit:<br />

Organisationsentwicklung <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Wilber</strong> (IV) integriert die fünf Hauptaspekte der<br />

mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Wirkli<strong>ch</strong>keit: die vier Quadranten, die Entwicklungsebenen, -linien,<br />

die Zustände <strong>und</strong> Typen des Bewußtseins. Sie berücksi<strong>ch</strong>tigt vier Handlungsdimensionen:<br />

1. die innere individuelle: Intentionalität, innere Potential des einzelnen Mitglieds<br />

2. die innere kollektive: Organisationskultur<br />

3. die äußere (objektive) individuelle: körperli<strong>ch</strong>en Verfassung, Verhalten, beoba<strong>ch</strong>tbare<br />

Kompetenzen<br />

4. die soziale: Prozesse, Strukturen, Formen te<strong>ch</strong>nologis<strong>ch</strong>er <strong>und</strong> materieller<br />

Ausstattung einer Organisation.<br />

Sie s<strong>ch</strong>ließt damit au<strong>ch</strong> die Werte-Diskussion <strong>und</strong> die Frage <strong>na<strong>ch</strong></strong> der Identität (individuell<br />

<strong>und</strong> kollektiv) ein. Sie sorgt für die Integration männli<strong>ch</strong>er <strong>und</strong> weibli<strong>ch</strong>er<br />

Wertvorstellungen. Sie berücksi<strong>ch</strong>tigt den Holon<strong>ch</strong>arakter einer Organisation <strong>und</strong><br />

ihrer Mitglieder. Da<strong>na<strong>ch</strong></strong> stellt die Organisation eine abgeleitete Einheit dar. Ihr<br />

kollektives Bewußtsein resultiert aus den Interaktionen ihrer Mitglieder. (Alle Wahrnehmungen,<br />

Gefühle, Motivationen spielen si<strong>ch</strong> im Bewußtsein ihrer Mitglieder ab.)<br />

Eine Organisation handelt, wenn ihre Mitglieder handeln, sie erhält si<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> das<br />

Selbstregulationsvermögen (Selbstorganisation) ihrer Mitglieder, sie entwickelt si<strong>ch</strong>


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 74<br />

(evolviert), indem si<strong>ch</strong> ihre Mitglieder entwickeln. Mitglieder entwickeln si<strong>ch</strong> jedo<strong>ch</strong><br />

au<strong>ch</strong> weitgehend unabhängig von einer Organisationen.<br />

Entwicklung stellt si<strong>ch</strong> in diesem Konzept als ein spontaner Prozeß dar, der auf der<br />

Fähigkeit zur Selbsttranszendenz der Organisationsmitglieder beruht. Die Emergenz<br />

einer neuen (komplexeren) Bewußtseinsebene bedeutet eine qualitativ neuen Art zu<br />

denken <strong>und</strong> Probleme zu lösen, neue Bedürfnissen, neue Weltsi<strong>ch</strong>ten, neue moralis<strong>ch</strong>en<br />

Perspektiven - für jedes Mitglied <strong>und</strong> für die Organisation als Ganzes. Entwicklung<br />

kann ni<strong>ch</strong>t aufgezwungen, sondern nur unterstützt <strong>und</strong> beispielsweise<br />

dur<strong>ch</strong> Methoden der Bewußtma<strong>ch</strong>ung gefördert werden. Die Einbeziehung von Entspannungs-<br />

<strong>und</strong> Meditationsmethoden in den Entwicklungsprozeß ermögli<strong>ch</strong>en die<br />

Zugang zum Berei<strong>ch</strong> des Unbewußten <strong>und</strong> des transpersonalen Bewußtseins (des<br />

"Überbewußten").<br />

Eine Organisation enthält zahlrei<strong>ch</strong>e materielle, elektronis<strong>ch</strong>e, mentale Artefakte,<br />

die das Bewußtsein ihrer Mitglieder beeinflussen. Diese teils bewußten, teils unbewußten<br />

Prägungen sowie die "geheimen Spielregeln" einer Organisation sind in den<br />

Prozeß der Bewußtma<strong>ch</strong>ung einzubeziehen. <strong>Der</strong> Begriff "Personalentwicklung", ein<br />

mentales Artefakt, ist (beispielsweise dur<strong>ch</strong> "Mitgliederentwicklung") zu ersetzen,<br />

weil er die Organisationsmitglieder auf die Ebene von Artefakten degradiert <strong>und</strong> damit<br />

dehumanisiert. - Integrale Organisationsentwicklung sie verlangt ein hohes Maß<br />

an Vertrautheit mit einer <strong>integrale</strong>n Praxis <strong>und</strong> den theoretis<strong>ch</strong>en Gr<strong>und</strong>lagen des<br />

<strong>integrale</strong>n <strong>Ansatz</strong>es.<br />

Diese Aspekte erheben ni<strong>ch</strong>t den Anspru<strong>ch</strong> der Vollständigkeit, Berei<strong>ch</strong>e wie Prozeßplanung,<br />

-steuerung, Rolle der Führung etc. sind in dieser Betra<strong>ch</strong>tung no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t<br />

enthalten. Die zusammengetragenen Aspekte dienen als Gr<strong>und</strong>lage für die Erstellung<br />

eines Fragebogen, mit dem erste Erfahrungen mit Umsetzungskonzepten im Berei<strong>ch</strong><br />

Organisationsentwicklung untersu<strong>ch</strong>t werden sollen. (Kap. 8) Zunä<strong>ch</strong>st jedo<strong>ch</strong> wird<br />

die Umsetzung des <strong>integrale</strong>n <strong>Ansatz</strong>es an zwei Beispielen demonstriert.


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 75<br />

7 Zwei Umsetzungsbeispiele<br />

Die Umsetzung des <strong>integrale</strong>n <strong>Ansatz</strong>es <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Wilber</strong> soll an zwei Konzepten beispielhaft<br />

dargestellt werden: an einem Coa<strong>ch</strong>ing-<strong>Ansatz</strong> von Ralf Po<strong>ch</strong>adt u.a.<br />

(2004) 132 <strong>und</strong> einem Konzept zur Analyse <strong>und</strong> Weiterentwicklung von "Wissensgemeins<strong>ch</strong>aften"<br />

von Kai Romhardt (2002) 133 . Romhardt bezieht <strong>Wilber</strong>s Holon-<br />

Theorie in <strong>seine</strong>n <strong>Ansatz</strong> ein <strong>und</strong> nutzt das Quadranten-Modell als Analyse- <strong>und</strong> Interventionsinstrument;<br />

Po<strong>ch</strong>adt u.a. arbeiten mit allen fünf Hauptaspekte des <strong>Wilber</strong>s<strong>ch</strong>en<br />

Modells.<br />

7.1 Wissensgemeins<strong>ch</strong>aften, Orte lebendigen Wissensmanagements<br />

In einer Zeit erhöhten Innovations- <strong>und</strong> Wettbewerbdrucks kommt der "Produktion<br />

<strong>und</strong> Verwertung von Wissen" eine immer größere Bedeutung zu. Romhardt setzt si<strong>ch</strong><br />

mit den Ergebnissen einer fünfjährigen Fors<strong>ch</strong>ung im Berei<strong>ch</strong> "Wissensmanagement"<br />

kritis<strong>ch</strong> auseinander. Die vorherrs<strong>ch</strong>ende Herangehensweise an das Thema<br />

"Wissen" in Unternehmen widerspri<strong>ch</strong>t, so Romhardt, in vielen Fällen der (lebendigen)<br />

"Natur" des Wissens: Gewüns<strong>ch</strong>t sind Instrumente zur Generierung von Wissen,<br />

die ras<strong>ch</strong>e Verwertbarkeit <strong>und</strong> damit s<strong>ch</strong>nellen ökonomis<strong>ch</strong>en Erfolg verspre<strong>ch</strong>en. Er<br />

setzt diesem me<strong>ch</strong>anistis<strong>ch</strong>en Modell von Wissen <strong>und</strong> Wissensmanagement, wel<strong>ch</strong>es<br />

Wissen in te<strong>ch</strong>nokratis<strong>ch</strong>er Weise verordnen <strong>und</strong> verwalten will, das Leitbild eines<br />

"lebendiges Wissensmanagements" gegenüber: "Wissensgemeins<strong>ch</strong>aften" werden<br />

dabei zu "Keimzellen" für ein lebendiges Wissensmanagements.<br />

"Wissensgemeins<strong>ch</strong>aften" definiert Romhardt als "Gruppen, die gemeinsam Wissen<br />

entwickeln, Erfahrungen teilen <strong>und</strong> dabei eine eigene Identität aufbauen". (S. 5) Das<br />

können Projektgruppen mit unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Zielen wie Produktentwicklung, Qualitätsentwicklung,<br />

Entwicklung von Methoden (wie "Lernen-Lernen") etc. aber au<strong>ch</strong><br />

Selbsthilfegruppen, Experten-Netzwerkel o.ä. sein. 134 Wissensgemeins<strong>ch</strong>aften (WG)<br />

sind Orte, "an denen Wissen selbstorganisiert <strong>und</strong> lebendig wa<strong>ch</strong>sen" kann. Um<br />

selbstorganisiertes Lernen in WG zu ermögli<strong>ch</strong>en, ist die Entwicklung einer gemeinsamen<br />

Vision unverzi<strong>ch</strong>tbar, sie sollte die Entwicklung jedes einzelnen Mitglieds,<br />

der Lerngemeins<strong>ch</strong>aft <strong>und</strong> der Organisation als Ganzes im Blick haben. (ebenda:<br />

18) Auf der Basis einer Gruppenkultur, die die Mitglieder inspiriert <strong>und</strong> fördert,<br />

entsteht das gemeinsame Neue dann "wie von selbst". (ebenda: 14) Sind diese<br />

Bedingungen erfüllt, dann können WG zu "Katalysatoren zum Umbau von Organisationen"<br />

werden. (ebenda: 48) Romhardt verfolgt mit <strong>seine</strong>m Konzept zwei Ziele:<br />

• Er will damit ein Instrument zur Verfügung stellen, "mit dem Probleme <strong>und</strong><br />

Chancen von Wissensgemeins<strong>ch</strong>aften besser erkannt <strong>und</strong> bewältigt werden können"<br />

(ebenda: 14)<br />

132 Po<strong>ch</strong>adt, R., Ko<strong>ch</strong>, H., Altmann, Th.: VisionsCoa<strong>ch</strong>ing integral - Zukunftsgestaltung von<br />

innen, unveröffentli<strong>ch</strong>tes Handbu<strong>ch</strong>, Kontakt: www.organisationsberatung.net<br />

133 Romhardt, K.: Wissensgemeins<strong>ch</strong>aften, Orte lebendigen Wissensmanagements - Dynamik,<br />

Entwicklung, Gestaltungsmögli<strong>ch</strong>keiten, Züri<strong>ch</strong> 2002.<br />

134 Das Konzept Wissensgemeins<strong>ch</strong>aften hat eine <strong>seine</strong>r Wurzeln in dem <strong>Ansatz</strong>: "communities<br />

of practice“. <strong>Der</strong> <strong>Ansatz</strong> bes<strong>ch</strong>reibt Prozesse sozialen Lernens in informelle Lerngruppen<br />

(wie beispielsweise informelle Netzwerke von Fa<strong>ch</strong>leuten), deren Mitglieder dur<strong>ch</strong> ein gemeinsames<br />

Interesse, gemeinsame Lernziele miteinander verb<strong>und</strong>en. (Wenger 1998b)


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 76<br />

• Er will zeigen, daß WG "als evolutionäre Keimzellen der Gesamtentwicklung<br />

einer sozialen Entität/Organisation" betra<strong>ch</strong>tet werden können. (ebenda: 48)<br />

Romhardts Konzept baut auf <strong>seine</strong>n Erfahrung im Berei<strong>ch</strong> Wissensmanagement-<br />

Fors<strong>ch</strong>ung auf.<br />

7.1.1 Ergebnisse einer fünfjährigen Fors<strong>ch</strong>ungspraxis<br />

Na<strong>ch</strong> einem euphoris<strong>ch</strong>en Aufbru<strong>ch</strong>, bei dem eine Haltung der "Ma<strong>ch</strong>barkeit" dominierte,<br />

sind, so Romhardt, inzwis<strong>ch</strong>en Ernü<strong>ch</strong>terung <strong>und</strong> Skepsis getreten: Viele Wissensmanagement-Strategien<br />

sind ges<strong>ch</strong>eitert, weil sie ni<strong>ch</strong>t in selbsttragende Prozesse<br />

überführt werden konnten oder weil "Organisationen keine geeigneten Orte gef<strong>und</strong>en<br />

haben, an denen Wissen lebendig <strong>und</strong> selbstorganisiert wa<strong>ch</strong>sen konnte".<br />

(ebenda: 13) Im Gegensatz zu etablierten Ansätzen wie beispielsweise dem "Finanzmanagement"<br />

hat das Konzept "Wissensmanagement" immer no<strong>ch</strong> mit S<strong>ch</strong>wierigkeiten<br />

zu kämpfen, die auf Mißverständnisse im Umgang mit "Wissen" zurückzuführen<br />

sind. Romhardt nennt gängige Vorstellungen über Wissen <strong>und</strong> entlarvt<br />

sie in <strong>seine</strong>m Konzept als "Mythen" (ebenda: 22ff) :<br />

Mythos 1: Wissen läßt si<strong>ch</strong> direkt beeinflussen. - Wissen läßt si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t direkt beeinflussen<br />

oder anordnen. Es sind vielmehr günstige Rahmenbedingungen, Freiräume <strong>und</strong> flexible<br />

Zielvorgaben zu s<strong>ch</strong>affen, damit Wissen "wa<strong>ch</strong>sen" kann.<br />

Mythos 2: Viel Wissen ist immer gut. - Nein, es geht um bewußte Bes<strong>ch</strong>ränkung <strong>und</strong> Auswahl.<br />

Qualität geht vor Quantität.<br />

Mythos 3: Ni<strong>ch</strong>t-Wissen ist s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t. - Ni<strong>ch</strong>t-Wissen ist kein Makel. Es sollte offen <strong>und</strong><br />

angstfrei eingestanden werden können, denn es die Voraussetzung für die Su<strong>ch</strong>e <strong>na<strong>ch</strong></strong> Problemlösungen<br />

ist. Ein ges<strong>und</strong>er Zweifel an eigenem <strong>und</strong> fremden Wissen ist nötig.<br />

Mythos 4: Wissen ist immer wahr. - Nein, Wissen ist "Konstruktion", es muß <strong>seine</strong> Nützli<strong>ch</strong>keit<br />

immer wieder neu beweisen. Es muß mit zunehmender Erfahrung <strong>und</strong> <strong>Ken</strong>ntnis immer<br />

wieder neu bewertet werden.<br />

Mythos 5: Wissen läßt si<strong>ch</strong> in Datenspei<strong>ch</strong>er einspeisen. - Informationen, ni<strong>ch</strong>t Wissen,<br />

lassen si<strong>ch</strong> in Datenspei<strong>ch</strong>er einspeisen. Wissen ist an Personen <strong>und</strong> Kontexte geb<strong>und</strong>en.<br />

Ni<strong>ch</strong>t alles Wissen ist explizierbar, d.h. als "Information" in Datennetze zu übertragen. Langjährige<br />

Erfahrungen in einem Arbeitsberei<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>lagen si<strong>ch</strong> oft in intuitivem Wissen oder dem<br />

"Gefühl für eine Situation" nieder, die man am ehesten im persönli<strong>ch</strong>en Kontakt vermitteln<br />

kann("implizites Wissen"). (ebenda: 24f)<br />

Mythos 6: Wissen ist zeitkonstant. - Das Wissen einer Wissensgemeins<strong>ch</strong>aft verändert si<strong>ch</strong><br />

ständig. Neue Erkenntnisse <strong>und</strong> neue Erfahrungen erfordern eine ständige Neubewertung,<br />

"Meinungen, Beziehungen, Ideen sind in ständigem Wandel". (ebenda: 25)<br />

Mythos 7: Wissen erzeugt Innovation. - Wissen kann au<strong>ch</strong> Innovation verhindern. "Innovation<br />

ist die Folge von kreativen Prozessen, in denen bestehendes Wissen immer wieder zerstört<br />

<strong>und</strong> gegen passendere ... Erkenntnisse ausgetaus<strong>ch</strong>t wird." (ebenda)<br />

Mythos 8: Wissen ist recyclebar.- Wissen ist ni<strong>ch</strong>t recyclebar sondern kontextgeb<strong>und</strong>en <strong>und</strong><br />

damit ni<strong>ch</strong>t 1:1 in andere Kontexte übertragbar.<br />

Aus der Interventionsfors<strong>ch</strong>ung übernimmt er die Methode der Balancierung von<br />

Gegensätzen: Jede Intervention in das System "WG" bewegt si<strong>ch</strong> da<strong>na<strong>ch</strong></strong> in einem<br />

Spannungsfeld zweier gegensätzli<strong>ch</strong>er Pole, beispielsweise zwis<strong>ch</strong>en Steuerung <strong>und</strong><br />

Selbstorganisation. (ebenda: 40-47) Entwicklung ist mögli<strong>ch</strong>, wenn beide Pole in ein<br />

dynamis<strong>ch</strong>es Glei<strong>ch</strong>gewi<strong>ch</strong>t gebra<strong>ch</strong>t werden. (s.u.)


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 77<br />

Wissen wird von Romhardt als Gesamtheit aller theoretis<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> praktis<strong>ch</strong>en<br />

<strong>Ken</strong>ntnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten definiert, die Individuen zur Lösung von Problemen<br />

einsetzen. "Wissen stützt si<strong>ch</strong> auf Daten <strong>und</strong> Informationen, ist im Gegensatz zu diesen<br />

aber immer an Personen geb<strong>und</strong>en. Es wird von Individuen konstruiert <strong>und</strong> repräsentiert<br />

deren Erwartungen über Ursa<strong>ch</strong>e-Wirkungs-Zusammenhänge in einem<br />

bestimmten Kontext." (ebenda: 26) - Mit "Kontext" meint Romhardt ni<strong>ch</strong>t nur äußere<br />

institutionelle Bedingungen <strong>und</strong> den kulturellen Hintergr<strong>und</strong> einer Lernsituation,<br />

sondern au<strong>ch</strong> den innerspy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en Kontext eines Individuums, <strong>seine</strong> oft kontraproduktiven<br />

Gefühle <strong>und</strong> Haltungen wie beispielsweise "Wissensneid, Ma<strong>ch</strong>tspiele,<br />

Feinds<strong>ch</strong>aften ... Angst vor Inkompetenz". (ebenda: 27) Alle diese Kontexte fließen<br />

in das Konzept ein. Als weitere Voraussetzungen nennt Romhardt:<br />

- die Freiwilligkeit der Teilnahme<br />

- das Interesse der Mitglieder<br />

- gemeinsame Regeln, Routinen, Werkzeuge, einen gemeinsamen<br />

Spra<strong>ch</strong>gebrau<strong>ch</strong><br />

- te<strong>ch</strong>nologis<strong>ch</strong>er Unterstützung<br />

- eines ges<strong>ch</strong>ützten Raumes der Entfaltung abgegrenzt von der Organisation<br />

- die strukturelle Verb<strong>und</strong>enheit mit der Organisation.<br />

7.1.2 Das Konzept als Analyse <strong>und</strong> Entwicklungsinstrument<br />

Romhardt entwickelt sein Konzept auf der Basis des <strong>Wilber</strong>s<strong>ch</strong>en Holon-Konzepts<br />

<strong>und</strong> dessen Theorie der "Tetra-Evolution", der Evolution von "Macro" (soziales Holon)<br />

<strong>und</strong> "Micro" (individuelles Holon), die "sowohl die Entwicklungsdynamik des<br />

Individuums als au<strong>ch</strong> die Dynamik von Gruppen/Wissensgemeins<strong>ch</strong>aften zu integrieren<br />

in der Lage ist". (ebenda: 47) Mit Hilfe des Quadranten-Modells identifiziert er<br />

vier "Wissenssphären" mit ihrer jeweils typis<strong>ch</strong>en Form von Wissen. (Abbildung<br />

17) Für jede Sphäre ergeben si<strong>ch</strong> Handlungsfeldern, in denen das spezielle Wissen<br />

entwickelt werden kann:<br />

1. die Sphäre des "I<strong>ch</strong>" (OL) mit ihrem "inneres Wissen" oder Erfahrungswissen,<br />

das dur<strong>ch</strong> Denken, Fühlen, Beoba<strong>ch</strong>ten, Werten, Vorstellen etc. zustande kommt.<br />

Inneres Wissen kann dur<strong>ch</strong> Methoden der Reflexion <strong>und</strong> Introspektion bewußt<br />

gema<strong>ch</strong>t <strong>und</strong> weiterentwickelt werden. (Handlungsfeld: "Selbsterkenntnis <strong>und</strong><br />

Transformation")<br />

2. die Sphäre des "Es singular" (OR) mit ihrem "objektivierten Wissen". Dies ist<br />

der Berei<strong>ch</strong> der Repräsentation von analytis<strong>ch</strong>-linearem Denkens in Form von<br />

Theorien, Analysen, Begriffen <strong>und</strong> Formeln <strong>und</strong> der Umsetzung von praktis<strong>ch</strong>em<br />

Wissen <strong>und</strong> Begabungen in Form von Kompetenzen <strong>und</strong> Fähigkeiten. (Handlungsfeld:<br />

"Trainings <strong>und</strong> Verhaltensänderung")<br />

3. die Sphäre des "Wir" steht für "intersubjektives Wissens" (UL). Hier geht es um<br />

die kollektiv erlebten <strong>und</strong> geteilten Werte <strong>und</strong> Bedeutungen, ausgespro<strong>ch</strong>ene o-<br />

der unausgespro<strong>ch</strong>ene Normen, die in einer Gruppe als passend erlebt werden,<br />

<strong>und</strong> eine gemeinsame Identität s<strong>ch</strong>affen. (Handlungsfeld: "Kulturwandel")


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 78<br />

Individuell, innerli<strong>ch</strong><br />

Handlungsfeld:<br />

Selbsterkenntnis,<br />

Transformation<br />

Individuell, äußerli<strong>ch</strong><br />

Handlungsfeld:<br />

Trainings,<br />

Verhaltensänderung<br />

inneres Wissen<br />

objektiviertes Wissen<br />

Kulturell<br />

I<strong>ch</strong><br />

Wir<br />

Es<br />

Es<br />

sozial<br />

Handlungsfeld:<br />

Kulturwandel<br />

Handlungsfeld:<br />

Restrukturierung<br />

intersubjektives<br />

Wissen<br />

interobjektiviertes<br />

Wissen<br />

Abbildung 17: Wissenssphären mit Handlungsfelder n. Romhardt (2002: 63)<br />

4. die Sphäre des "Es plural" steht für "interobjektiviertes Wissen " (UR). Die<br />

Gruppe <strong>und</strong> die Organisation werden (aus einer Metaperspektive) als System betra<strong>ch</strong>tet.<br />

Ziel ist die "strukturelle Passung von Organisations- <strong>und</strong> Kommunikationsstrukturen<br />

sowie die Erhaltung der Funktionalität der Gruppe oder der Organisation".<br />

(ebenda: 61) ("Handlungsfeld: Restrukurierung") Diese Wissenssphären<br />

lassen si<strong>ch</strong> mit Fragen ers<strong>ch</strong>ließen, die in Abbildung 18 zusammengefaßt<br />

dargestellt sind.<br />

Individuell, innerli<strong>ch</strong><br />

• Was denke i<strong>ch</strong>?<br />

• Was fühle i<strong>ch</strong>?<br />

• Was ist mein Problem damit?<br />

• Was s<strong>ch</strong>eint mir sinnvoll?<br />

• Was ist mein Selbstbild?<br />

individuell äußerli<strong>ch</strong><br />

• Was kann i<strong>ch</strong>?<br />

• Wie löse i<strong>ch</strong> das Problem?<br />

• Wie wirke i<strong>ch</strong> auf andere?<br />

• Was muß i<strong>ch</strong> tun?<br />

kulturell<br />

I<strong>ch</strong><br />

Wir<br />

Es<br />

Es<br />

sozial<br />

• Wel<strong>ch</strong>e Normen leiten unser<br />

Handeln wirkli<strong>ch</strong>?<br />

• Wel<strong>ch</strong>es sind unsere Werte?<br />

• Paßt die/der zu uns?<br />

• Wie sehen wir die Welt, die<br />

Zukunft<br />

• Wie funktioniert dieses<br />

System, dieser Prozeß?<br />

• Wel<strong>ch</strong>e Strukturen, Institutionen<br />

sollten ges<strong>ch</strong>affen<br />

werden?<br />

• Wie kann der Output erhöht<br />

werden?<br />

Abbildung 18: Typis<strong>ch</strong>e Fragen aus den vier Sphären (Romhardt 2002)<br />

Analog zu <strong>Wilber</strong> ordnet Romhardt jeder Wissenssphäre Geltungsansprü<strong>ch</strong>e zu.<br />

(Vergl. EKL: 177-183, Abs<strong>ch</strong>nitt 2.2 auf Seite 15) In der Sphäre des "I<strong>ch</strong>" geht es


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 79<br />

um den Geltungsanspru<strong>ch</strong> der Aufri<strong>ch</strong>tigkeit oder Wahrhaftigkeit, in der Sphäre des<br />

"Wir" um den der normativen Ri<strong>ch</strong>tigkeit oder Gere<strong>ch</strong>tigkeit, in den re<strong>ch</strong>tsseitigen<br />

Sphären (UL,UR) um den Geltungsanspru<strong>ch</strong> der objektiven, wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en<br />

Wahrheit. Weil jede dieser Sphären <strong>seine</strong> eigenen Wahrheitskriterien hat, kann bei<br />

der Arbeit mit WG auf keine verzi<strong>ch</strong>tet werden. (Abb.: 19)<br />

I<strong>ch</strong><br />

• Wahrhaftigkeit<br />

• Aufri<strong>ch</strong>tigkeit<br />

• Integrität, Authentizität<br />

• Vertrauenswürdigkeit<br />

Wir<br />

• Kulturelles Passen<br />

• Gere<strong>ch</strong>tigkeit<br />

• Gegenseitiges Verständnis<br />

• Ri<strong>ch</strong>tigkeit<br />

Es sing.<br />

wiss. Wahrheit<br />

• (äußere) Entspre<strong>ch</strong>ung<br />

• Repräsentation<br />

Es plural<br />

wiss. Wahrheit<br />

• strukturelles oder<br />

funktionelles Passen<br />

(ins Gewebe der Systemtheorie,<br />

ins Gitter<br />

sozialer Systeme)<br />

Abbildung 19: Kriterien für gültiges Wissen <strong>na<strong>ch</strong></strong> Romhardt 2002<br />

In einem weiteren S<strong>ch</strong>ritt stellt Romhardt auf der Basis <strong>seine</strong>r Fors<strong>ch</strong>ungspraxis die<br />

Hauptprobleme in jeder der vier Sphären dar, benennt Fähigkeiten, die zu deren<br />

Lösung zu entwickeln <strong>und</strong> entspre<strong>ch</strong>ende Maßnahmen, die einzuleiten sind. Die<br />

"Mögli<strong>ch</strong>keiten <strong>und</strong> Grenzen von Interventionen" in diesen Sphären sind in zahlrei<strong>ch</strong>en<br />

Spannungsfeldern Spannungsfeldern zu erproben. (ebenda: 68) Romhardt<br />

weist darauf hin, daß diese vier Sphären ni<strong>ch</strong>t isoliert betra<strong>ch</strong>tet werden können, daß<br />

sie vielmehr dur<strong>ch</strong> zahlrei<strong>ch</strong> We<strong>ch</strong>selwirkungen verb<strong>und</strong>en sind. WG können neuartige<br />

Eigens<strong>ch</strong>aften ("Emergenzen") ausbilden, die aus den Eigens<strong>ch</strong>aften ihrer Elemente<br />

ni<strong>ch</strong>t zu erklären sind. (ebenda: 49) Nur wenn bei der Arbeit mit WG alle vier<br />

Dimensionen berücksi<strong>ch</strong>tigt werden, so Romhardt, ist Evolution mögli<strong>ch</strong>; werden<br />

einzelne Sphären ver<strong>na<strong>ch</strong></strong>lässigt, "entwickelt eine Wissensgemeins<strong>ch</strong>aft Pathologien".<br />

(ebenda: 62)<br />

I<strong>ch</strong> greife im Folgenden einige Hauptprobleme, Fähigkeiten, Maßnahmen <strong>und</strong> Spannungsfelder<br />

für die jeweilige Wissenssphäre exemplaris<strong>ch</strong> heraus:<br />

Sphäre inneren Wissens<br />

‣ Hauptprobleme:<br />

• mangelnde Bereits<strong>ch</strong>aft zur Selbstreflexion<br />

• Dominanz des Denkens, Verleugnung von Emotionen <strong>und</strong> von "ganzheitli<strong>ch</strong>em"<br />

Wissen wie der Intuition<br />

• Stress, Selbstausbeutung, Burnout dur<strong>ch</strong> mangelnde "emotionale Balance", mangelnde<br />

Entspannungsfähigkeit <strong>und</strong> A<strong>ch</strong>tsamkeit dem eigen Körper <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Impulsen<br />

gegenüber.<br />

• mangelnde Gewißheit über eigene Werte im Umgang mit der Welt <strong>und</strong> der eigenen<br />

Arbeit


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 80<br />

• destruktives Mens<strong>ch</strong>enbild: Negative Gr<strong>und</strong>überzeugungen <strong>und</strong> Mißtrauen Kollegen<br />

oder Mitarbeitern gegenüber äußern kann, erweist si<strong>ch</strong> als destruktiv für<br />

die Arbeit in WG. (ebenda: 68 ff)<br />

•<br />

‣ zu entwickeln Fähigkeiten:<br />

Fähigkeit zur<br />

• Entspannung als Voraussetzung zur Wahrnehmung innerer Vorgänge<br />

• Introspektion<br />

• A<strong>ch</strong>tsamkeit als ni<strong>ch</strong>t-wertende Beoba<strong>ch</strong>tung innerer <strong>und</strong> äußerer Zustände.<br />

‣ einzuleitende Maßnahmen:<br />

• Therapien<br />

• therapieabgeleitete Te<strong>ch</strong>niken (Transaktionsanalyse, NLP)<br />

• Entspannungste<strong>ch</strong>niken,<br />

• Meditation<br />

• Ausbildung in "emotionaler Intelligenz"<br />

‣ auszuglei<strong>ch</strong>ende Spannungsfelder:<br />

• Entwickeln vs. Anwenden: Die Mitglieder brau<strong>ch</strong>en Zeit zur Eigenentwicklung,<br />

glei<strong>ch</strong>zeitig sollte dieses innere Wissen ge-äußert werden <strong>und</strong> in die gemeinsame<br />

Arbeit einfließen.<br />

• Fremdwahrnehmung vs. Selbstwahrnehmung: Feedbacks können hilfrei<strong>ch</strong><br />

sein, das Selbstbild zu ergänzen oder korrigieren. Sie bedürfen aber einer ausglei<strong>ch</strong>enden<br />

"ges<strong>und</strong>en" Selbsteins<strong>ch</strong>ätzung <strong>und</strong> Selbstwahrnehmung.<br />

• Anspannung vs. Entspannung: Hektik <strong>und</strong> Termindruck ist dur<strong>ch</strong> die Institutionalisierung<br />

von Entspannungsmögli<strong>ch</strong>keiten auszuglei<strong>ch</strong>en<br />

Sphäre objektiviertes Wissen<br />

‣ Hauptprobleme:<br />

• Überbetonung von dualistis<strong>ch</strong>em Denken kann zu dogmatis<strong>ch</strong>en Vorstellungen<br />

führen, zur Fixierung auf ein "Entweder-Oder" ohne ein "Sowohl-als-Au<strong>ch</strong>" in<br />

Betra<strong>ch</strong>t zu ziehen. Ein Denken in Spannungsfelder hat dann keine Chance.<br />

• Fixierung auf Begriffe, Formeln, Zahlen ohne den Kontext einer Aussage einzubeziehen,<br />

kann Aussagen verfäls<strong>ch</strong>en.<br />

• Überbewertung von Zertifikaten <strong>und</strong> Qualifizierungstiteln: Titel <strong>und</strong> Zertifikate<br />

können wenig am persönli<strong>ch</strong>en Wa<strong>ch</strong>stum des Qualifizierten <strong>und</strong> an den tatsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en<br />

Problemen in WG orientiert sein. WG ziehen "Wissenssöldner" an,<br />

die ihr Wissen günstig vermarkten wollen, ohne si<strong>ch</strong> auf eine langfristige <strong>und</strong><br />

engagierte Arbeit in einer WG einlassen zu wollen.<br />

• Entfremdung: Mangelnder emotionaler Beteiligung <strong>und</strong> Praxiserfahrung bei der<br />

Produktion von theoretis<strong>ch</strong>em Wissen bei kann zu Entfremdungserfahrungen<br />

führen.<br />

• Überspezialisierung führt vor dem Hintergr<strong>und</strong> der s<strong>ch</strong>nellen Entwertung von<br />

Wissen meist in Sa<strong>ch</strong>gassen.


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 81<br />

‣ zu entwickelnde Fähigkeiten:<br />

Das Erlernen<br />

• der "Wissensspra<strong>ch</strong>e" mit ihrer speziellen Begriffli<strong>ch</strong>keit (z.B.: Unters<strong>ch</strong>eidung<br />

von Information <strong>und</strong> Wissen)<br />

• eines speziellen Instrumentariums zur Intervention in die Spannungsfelder<br />

• von general skills (Fremdspra<strong>ch</strong>e, Projektmanagement)<br />

• von Fa<strong>ch</strong>-Know-how<br />

‣ einzuleitende Maßnahmen:<br />

• Ausbildung zu Wissensexperten<br />

• Trainings on and off the job<br />

‣ auszuglei<strong>ch</strong>ende Spannungsfelder :<br />

• Organisationsorientierng vs. Marktorientierung: Es ist ein Ausglei<strong>ch</strong> zu<br />

s<strong>ch</strong>affen zwis<strong>ch</strong>en der Entwicklung organisationsspezifis<strong>ch</strong>er <strong>und</strong> "marktgängiger"<br />

Fähigkeiten, um die "employability" des Mitarbeiter zu erhalten.<br />

• Anpassung vs. Autonomie: Eigene Lerninteressen <strong>und</strong> eigene Bewertungsmaßstäbe<br />

für die Weiterbildung sind mit dem "Qualifizierungsdruck von außen" in<br />

Balance zu bringen.<br />

• Einfa<strong>ch</strong>heit vs. Differenziertheit: Die Komplexität des erarbeitet Wissens <strong>und</strong><br />

der Bedarf an Einfa<strong>ch</strong>heit (in Sinne von Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aubarkeit) in der Wissensermittlung<br />

an Ni<strong>ch</strong>t-Experten darf ni<strong>ch</strong>t zur ungenauen Vereinfa<strong>ch</strong>ung führen.<br />

Sphäre intersubjektiven Wissen<br />

‣ Hauptprobleme:<br />

• thematis<strong>ch</strong>e <strong>und</strong> emotionale Stagnation einer Gruppe: Sie ist daran zu erkennen,<br />

daß "dieselben Themen immer wieder auf dem glei<strong>ch</strong>en Analyseniveau diskutiert<br />

werden", daß die Interaktionen in einer WG zu keiner Verbesserung der<br />

Beziehungsqualität, d.h. zu keinem besserem Verstehen <strong>und</strong> keiner größerer Nähe<br />

unter den der Mitgliedern führen. (ebenda: 87)<br />

• Politisierung, Mißtrauen, Tabuisierung: Konkurrenzdenken, Leistungsdruck,<br />

Ma<strong>ch</strong>tspiele etc. können eine kreative Lernkultur verhindern. Unangenehme<br />

Themen <strong>und</strong> Probleme können statt gelöst, tabuisiert werden.<br />

• Einseitige Virtualisierung: Statt persönli<strong>ch</strong>er Auseinandersetzung <strong>und</strong> dem<br />

Austaus<strong>ch</strong> von "impliziten Wissen", kommt es zu einer auss<strong>ch</strong>ließli<strong>ch</strong>en Verständigung<br />

via Internet.<br />

‣ zu entwickelnde Fähigkeiten:<br />

S<strong>ch</strong>affung einer "offenen Arbeits- <strong>und</strong> Kommunikationskultur"<br />

Entwicklung von gemeinsamen Werten <strong>und</strong> Regeln<br />

soziale Fähigkeiten wie Konfliktfähigkeit, Empathie, Zuhören etc. auszubilden.<br />

‣ einzuleitende Maßnahmen:<br />

Ausbildung in<br />

• Kommunikation <strong>und</strong> Konfliktlösung<br />

• Mediation,<br />

• TZI etc. (ebenda: 92)


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 82<br />

‣ auszuglei<strong>ch</strong>ende Spannungsfelder :<br />

Kooperation vs. Wettbewerb: Übertriebene Kooperation kann zur Akzeptanz von<br />

faulen Kompromissen <strong>und</strong> wenig dur<strong>ch</strong>da<strong>ch</strong>ten Lösungen führen, zu viel Konkurrenz<br />

zur Zerstörung von Vertauen <strong>und</strong> Zusammenarbeit.<br />

Zusammenarbeit vs. Einzelarbeit: Phasen der Zusammenarbeit, der Einzelarbeit<br />

<strong>und</strong> des Rückzugs aus der Gruppe sollten abwe<strong>ch</strong>seln. Die Ar<strong>ch</strong>itektur des Gebäudes<br />

sollte dieses Spannungsverhältnis widerspiegeln <strong>und</strong> beide Arbeitsweisen ermögli<strong>ch</strong>en.<br />

Reden vs. S<strong>ch</strong>weigen: Romhardt konstatiert eine Überbewertung von Redebeiträgen<br />

bei fehlender Bereits<strong>ch</strong>aft, einander zuzuhören. Er s<strong>ch</strong>lägt vor, Zeiten gemeinsamen<br />

S<strong>ch</strong>weigens (etwa 10 Minuten) in die Gruppenprozesse einzubauen.<br />

Sphäre interobjektivierten Wissens<br />

‣ Hauptprobleme:<br />

• Illusion der Kontrollierbarkeit von Wissen: Die S<strong>ch</strong>affung von Intranets <strong>und</strong><br />

anderen Kommunikationsstrukturen genügen ni<strong>ch</strong>t zur Weitergabe <strong>und</strong> Initiierung<br />

von Wissen. Sie müssen von Mens<strong>ch</strong>en angenommen <strong>und</strong> in "selbsttragende"<br />

Prozesse umgewandelt werden.<br />

• "tote Te<strong>ch</strong>nologie": Bei der Einri<strong>ch</strong>tung von Informationssystemen sind die<br />

Nutzer re<strong>ch</strong>tzeitig in die Auswahl <strong>und</strong> Erstellung von Programmen etc. einzubeziehen.<br />

• einseitige Berater: Berater bes<strong>ch</strong>ränken si<strong>ch</strong> in ihrer Vorgehensweise oft auf die<br />

lei<strong>ch</strong>ter zu erfassenden Sphären zwei <strong>und</strong> vier <strong>und</strong> lassen die Erfors<strong>ch</strong>ung individueller<br />

<strong>und</strong> kulturelle Probleme aus. Da die S<strong>ch</strong>affung neuer Strukturen die<br />

mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> zwis<strong>ch</strong>enmens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Probleme ni<strong>ch</strong>t löst, kommt es zu<br />

Symptom-Verlagerungen.<br />

• Negierung der Tiefendimension von Systemen: Die Einseitige Betra<strong>ch</strong>tung<br />

von Gruppen oder Organisation aus der Systemperspektive führt zur Verleugnung<br />

der Innendimesionen der Mitarbeiter, zur Ignorierung von Qualitäten <strong>und</strong><br />

Werten.<br />

‣ zu entwickelnde Fähigkeiten:<br />

• Gespür für die Mögli<strong>ch</strong>keiten <strong>und</strong> Grenzen der Informationste<strong>ch</strong>nologie <strong>und</strong> den<br />

Umgang mit Komplexität.<br />

• ho<strong>ch</strong>gradiges abstraktes <strong>und</strong> analytis<strong>ch</strong>es Denken, um die We<strong>ch</strong>selwirkungen<br />

zwis<strong>ch</strong>en der Organisation, ihren "Anspru<strong>ch</strong>sgruppen" (K<strong>und</strong>innen, der Konkurrenten,<br />

den Kapitalgeberinnen etc.) <strong>und</strong> den sozialen Prozessen <strong>und</strong> Bedingungen<br />

der Gesells<strong>ch</strong>aft.<br />

‣ einzuleitende Maßnahmen:<br />

• S<strong>ch</strong>ulung in vernetztem Denken<br />

• S<strong>ch</strong>ulung systemis<strong>ch</strong>er Beratung.<br />

‣ auszuglei<strong>ch</strong>ende Spannungsfelder:<br />

• Kurzfristigkeit vs. Langfristigkeit: <strong>Der</strong> Zeithorizont bei der Umsetzung von<br />

Zielen muß ins Auge fassen, daß Wissen "Zeit zum Wa<strong>ch</strong>sen" brau<strong>ch</strong>t. Ökonomis<strong>ch</strong>er<br />

Druck darf der Qualität der Arbeit ni<strong>ch</strong>t s<strong>ch</strong>aden.<br />

• Selbstorganisation vs. Steuerung: Eine Interventionensstrategie, die auf eine<br />

strenge Ursa<strong>ch</strong>e-Wirkungslogik setzt, kann die die Kreativität <strong>und</strong> Produktivität


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 83<br />

einer Gruppe lähmen, Un-verbindli<strong>ch</strong>keit in der Festsetzung <strong>und</strong> Verfolgung von<br />

Zielen kann zu Orientierungslosigkeit führen.<br />

• Dauer vs. Wandel: Wissensgebiete, die für eine Organisation von Relevanz<br />

sind, we<strong>ch</strong>seln häufig. Glei<strong>ch</strong>zeitig brau<strong>ch</strong>en Wissensgemeins<strong>ch</strong>aften Zeit, um<br />

zusammenzuwa<strong>ch</strong>sen. Die Kompetenzen der Mitglieder von WG sollten daher<br />

ein flexibles Spektrum von Fähigkeiten abdecken.<br />

Abbildung 24 auf Seite 95 gibt eine Übersi<strong>ch</strong>t über die Hauptprobleme, Fähigkeiten.<br />

Maßnahmen <strong>und</strong> Spannungsfelder in den vier Wissenssphären.<br />

Entwicklung in Wissensgemeins<strong>ch</strong>aften (im Sinne der <strong>Wilber</strong>s<strong>ch</strong>en Evolutionstheorie)<br />

tritt <strong>na<strong>ch</strong></strong> Romhardt dann ein, wenn es gelingt, den "Entwicklungsauftrag" jeder<br />

einzelnen Sphäre (Problemlösungen <strong>und</strong> die Balancierung von Spannungsfeldern)<br />

mit dem der anderen zu "syn<strong>ch</strong>ronisieren". (ebenda: 63) "Immer ist auf Balance <strong>und</strong><br />

Interdependenz zu a<strong>ch</strong>ten." (ebenda: 58)<br />

I<strong>ch</strong><br />

Es singular<br />

Wir<br />

Es plural<br />

Investitionen<br />

Beratungsdienstleistungen<br />

Managementansätze<br />

Publikationen<br />

Instrumente<br />

Konferenzen<br />

Abbildung 20: S<strong>ch</strong>werpunkte in der Wissensmanagement-Debatte n. Romhardt (2002: 108)<br />

Hierzu ein Beispiel: Die Entwicklung des Selbstreflexionsvermögens in einer WG<br />

(OL) kann in einem Mitarbeiter die Erkenntnis reifen lassen, Symptome von Arbeitsüberforderung<br />

a<strong>ch</strong>tsamer wahrzunehmen (ein Hauptproblem in der Sphäre "inneres<br />

Wissen"), <strong>und</strong> sie in <strong>seine</strong>m Verhalten künftig zu berücksi<strong>ch</strong>tigen. Dieses "innere<br />

Wissen" ist von ihm auf der individuellen Ebene in objektiviertes Wissen, das<br />

heißt in ein entspre<strong>ch</strong>endes Verhalten (wie regelmäßige Pausen ma<strong>ch</strong>en, Überst<strong>und</strong>en<br />

reduzieren, Stress-Bewältigungstraining etc.) umzusetzen (OR). Glei<strong>ch</strong>zeitig<br />

aber muß er <strong>seine</strong> subjektive Erkenntnis mit den kollektiven Aspekten dieses Wissens<br />

ausbalancieren. D.h. <strong>seine</strong> persönli<strong>ch</strong>e Einsi<strong>ch</strong>t ist den Kollegen dur<strong>ch</strong> intersubjektiven<br />

Austaus<strong>ch</strong> verständli<strong>ch</strong> zu ma<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> in die bestehende- viellei<strong>ch</strong>t von<br />

völlig gegensätzli<strong>ch</strong>en Werten <strong>und</strong> Arbeitseinstellungen beherrs<strong>ch</strong>ten - Gruppenkultur<br />

zu integrieren. (UL). Die Integration der neuen Werthaltung dem Körper gegenüber<br />

kann (in systemis<strong>ch</strong>er Si<strong>ch</strong>t) dann beispielsweise dur<strong>ch</strong> die Einführung neuer<br />

Zeitstrukturen ges<strong>ch</strong>ehen <strong>und</strong> si<strong>ch</strong> mittelfristig beispielsweise in einer geringeren<br />

Krankenrate bemerkbar ma<strong>ch</strong>en. (UR)<br />

Wissensgemeins<strong>ch</strong>aften, so Romhardt, finden jeweils mehr oder weniger einges<strong>ch</strong>ränkte<br />

Mögli<strong>ch</strong>keiten vor, sie werden si<strong>ch</strong> dem Entwicklungsideal der Syn<strong>ch</strong>ronisierung<br />

der vier Sphären nur teilweise nähern können. Die Hauptprobleme in der


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 84<br />

Wissensdebatte liegen <strong>na<strong>ch</strong></strong> Romhardt in der Ver<strong>na<strong>ch</strong></strong>lässigung des "inneren Wissens"<br />

(Sphäre eins <strong>und</strong> drei). "Die Konfliktlinien laufen in meiner Beoba<strong>ch</strong>tung entlang<br />

der ... Grenzen zwis<strong>ch</strong>en innerli<strong>ch</strong> <strong>und</strong> äußerli<strong>ch</strong> sowie zwis<strong>ch</strong>en individuell<br />

<strong>und</strong> sozial." (ebenda: 110) Die Wissensmanagement-Diskussion, so Romhardt, konzentriert<br />

si<strong>ch</strong> in Theorie <strong>und</strong> Praxis überwiegend auf Veränderungen in der vierten<br />

Sphäre, der Veränderung von Strukturen <strong>und</strong> Abläufen. (Vergl. Abbildung 20 auf Seite<br />

83) Romhardt rät deshalb am S<strong>ch</strong>luß <strong>seine</strong>s Bu<strong>ch</strong>es allen, an der Arbeit in WG Interessierten,<br />

mit der Veränderung bei si<strong>ch</strong> selbst zu beginnen. Die eigene Offenheit, so<br />

Romhardt, kann au<strong>ch</strong> andere zur Offenheit ermutigen; die persönli<strong>ch</strong>e Integrität, die<br />

Übereinstimmung von Denken <strong>und</strong> Handeln, ist das "überzeugendste Beispiel für die<br />

Qualität des vorgetragenen Arguments". (ebenda: 111)<br />

Das zweite Umsetzungsbeispiel, das Coa<strong>ch</strong>ing-Konzept von Po<strong>ch</strong>adt u.a., setzt an<br />

dem "ver<strong>na<strong>ch</strong></strong>lässigten Innen", der Introspektionsfähigkeit des Individuums, an <strong>und</strong><br />

entwickelt von dorther eine Vision, die in die äußeren Berei<strong>ch</strong>en der Wirkli<strong>ch</strong>keit<br />

<strong>und</strong> die kulturellen Beziehungen übertragen wird.<br />

7.2 VisionsCoa<strong>ch</strong>ing integral - Zukunftsgestaltung von innen<br />

Das zweite Umsetzungsbeispiel ist ein Coa<strong>ch</strong>ingkonzept 135 , es will Mens<strong>ch</strong>en darin<br />

unterstützen, das für sie Wesentli<strong>ch</strong>e herauszufinden, <strong>und</strong> sie bei der Entwicklung<br />

<strong>und</strong> Umsetzung einer privaten oder berufli<strong>ch</strong>en Vision begleiten. Glei<strong>ch</strong>zeitig soll<br />

ein Prozeß der Selbstentwicklung <strong>und</strong> Selbstreflexion in Gang gesetzt werden, der<br />

den Klienten in Kontakt mit <strong>seine</strong>m persönli<strong>ch</strong>en Potential bringt. Die "zentrale Maxime"<br />

lautet:<br />

"Finde heraus, was Dir wirkli<strong>ch</strong> wi<strong>ch</strong>tig ist, handle in Übereinstimmung mit Deinem<br />

inneren Wesenskern <strong>und</strong> su<strong>ch</strong>e Gewinner-Gewinner-Gewinner-Spiele, die Dir selbst,<br />

Deinen Mitmens<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> unseren Lebensgr<strong>und</strong>lagen Nutzen bringen." (Po<strong>ch</strong>adt u.a.:<br />

7)<br />

Probleme, Unzufriedenheiten aber au<strong>ch</strong> Wüns<strong>ch</strong>e, dienen dabei als Wegweiser in die<br />

Zukunft. Zielgruppen sind insbesondere Führungskräfte aus Wirts<strong>ch</strong>aft, Verwaltung<br />

<strong>und</strong> Non-Profit-Organisationen <strong>und</strong> Mens<strong>ch</strong>en, die einen berufli<strong>ch</strong>en Neuanfang planen<br />

oder ihr persönli<strong>ch</strong>es Leben neu ausri<strong>ch</strong>ten wollen. Anlässe für eine Visionssu<strong>ch</strong>e<br />

ergeben si<strong>ch</strong> dem entspre<strong>ch</strong>end in berufli<strong>ch</strong>en Krisensituationen oder an besonderen<br />

Wendepunkten des Lebens wie beispielsweise in der Lebensmitte. (ebenda: 6,<br />

16) Am Anfang des Coa<strong>ch</strong>ingprozesses steht die konkrete Zielvereinbarung mit dem<br />

Klienten; in fünf (maximal zehn) Einzelsitzungen erfolgt die Ausarbeitung der Vision.<br />

Die Umsetzung ges<strong>ch</strong>ieht in einem "Erfolgsteam", das si<strong>ch</strong> zunä<strong>ch</strong>st unter Leitung<br />

des Coa<strong>ch</strong>s trifft, dann eigenständig in Form interkollegialer Beratung weiterarbeitet.<br />

Ein Begleitbu<strong>ch</strong>, Seminare, Audio-Produktionen <strong>und</strong> eine Internet-Plattform<br />

stehen zusätzli<strong>ch</strong> als Unterstützung zur Verfügung. (www.visionscoa<strong>ch</strong>ing.net, Zugriff:<br />

4.12.03)<br />

135 VisionsCoa<strong>ch</strong>ing integral - Zukunftsgestaltung von innen von R. Po<strong>ch</strong>adt, H. Ko<strong>ch</strong>, Th.<br />

Altmann, unveröffentli<strong>ch</strong>tes Handbu<strong>ch</strong> 2004, Kontakt: www.visionscoa<strong>ch</strong>ing.net


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 85<br />

7.2.1 Theoretis<strong>ch</strong>er Hintergr<strong>und</strong>, die Rolle des Coa<strong>ch</strong>s, Te<strong>ch</strong>niken <strong>und</strong> Werkzeuge<br />

Die Methode stützt si<strong>ch</strong> u. a. auf <strong>Wilber</strong>s <strong>integrale</strong>n <strong>Ansatz</strong>, besonders auf <strong>seine</strong><br />

Theorie der individuellen Bewußtseinsentwicklung, <strong>und</strong> auf "Spiral Dynamics integral"<br />

von Graves, Beck, Cowan <strong>und</strong> <strong>Wilber</strong>. Na<strong>ch</strong> <strong>Wilber</strong>s Bewußtseinsmodell entfaltet<br />

si<strong>ch</strong> das mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Potential dur<strong>ch</strong> dessen Vermögen zur Selbsttranszendenz im<br />

Prozeß von Differenzierung <strong>und</strong> Integration. Die Tiefenstruktur, das inhärente Muster<br />

der höheren Ebenen, wirkt dabei wie ein "Attraktor", eine intrinsis<strong>ch</strong>e Zugkraft,<br />

die zur Verwirkli<strong>ch</strong>ung des vollen Potentials, der endgültigen Form, drängt. Ziel der<br />

mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Entwicklung ist das ni<strong>ch</strong>t-duale Bewußtsein, eine Wahrnehmung ohne<br />

entfremdende Projektionen, mit einer moralis<strong>ch</strong>en Spannweite, die alles Sein eins<strong>ch</strong>ließt,<br />

<strong>und</strong> einer Identität, die alles, was existiert, umfaßt. (Vergl. Kapitel 3) Voraussetzung<br />

für (vertikale) Entwicklung ist ein ausrei<strong>ch</strong>endes Maß an horizontaler<br />

Entfaltung. Das heißt: Das Potential der bestehenden Bewußtseinsstufe muß in ausrei<strong>ch</strong>endem<br />

Maße in die vier Dimensionen der Wirkli<strong>ch</strong>keit (I<strong>ch</strong>, Wir, Es sing. <strong>und</strong><br />

plural) übersetzt worden sein, bevor Evolution mögli<strong>ch</strong> ist. D.h.: Ein Mens<strong>ch</strong> muß<br />

die gr<strong>und</strong>legenden Kompetenzen dieser Stufe erlernt haben <strong>und</strong> "ganz in den Genuß"<br />

einer Stufe gekommen sein, bevor er si<strong>ch</strong> für die höhere Ebene öffnen kann. (GH:<br />

48)<br />

Eine weitere theoretis<strong>ch</strong>e Basis des Konzeptes "VisionsCoa<strong>ch</strong>ing" ist "Spiral Dynamics<br />

integral", eine Weiterentwicklung von "Spiral Dynamics", einem Veränderungsinstrument<br />

für Personen, Gruppen <strong>und</strong> Organisationen von Graves, Beck, Cowan<br />

(1996). 136 (Vergl. Abs<strong>ch</strong>nitt 6.2.2 auf Seite 65) "Spiral Dynamics" weist in <strong>seine</strong>m<br />

Kern ein hohes Maß an Übereinstimmung mit dem <strong>Wilber</strong>s<strong>ch</strong>en Bewußtseinsmodell<br />

auf. Es stellt die Evolution des individuellen <strong>und</strong> kulturellen Bewußtseins<br />

anhand von a<strong>ch</strong>t dynamis<strong>ch</strong>en, holar<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong> si<strong>ch</strong> entfaltenden Wellen/Ebenen zunehmender<br />

Komplexität dar. Auf jede Welle besitzt der Mens<strong>ch</strong><br />

"eine Psy<strong>ch</strong>ologie, die für diesen Zutand spezifis<strong>ch</strong> ist. Seine Gefühle, Motivationen,<br />

ethis<strong>ch</strong>en Vorstellungen ... <strong>seine</strong> Konzeptionen von Vorlieben für Management, Erziehung,<br />

Wirts<strong>ch</strong>aft sowie politis<strong>ch</strong>e Theorie <strong>und</strong> Praxis sind alle diesem Zustand<br />

angemessen". (Graves 1981 z. n. GH: 18)<br />

Unters<strong>ch</strong>ieden werden Ebenen des "ersten Ranges", die das Überleben des Mens<strong>ch</strong>en<br />

- teilweise auf einem sehr hohen Niveau - si<strong>ch</strong>ern (im <strong>Wilber</strong>s<strong>ch</strong>en Modell: physis<strong>ch</strong>-sensoris<strong>ch</strong>e<br />

Ebene bis frühe Visionslogik), <strong>und</strong> die Ebenen des "zweiten Ranges"<br />

au<strong>ch</strong> "Sek<strong>und</strong>ärs<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>t-Bewußtsein" genannt. Das Sek<strong>und</strong>ärs<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>t-Bewußtsein<br />

ermögli<strong>ch</strong>t <strong>integrale</strong>s Denkens, ein Denken, das ni<strong>ch</strong>t mehr in der Weltsi<strong>ch</strong>t einer der<br />

Bewußtseinsstufen gefangen ist, sondern die Perspektive aller Ebenen einnehmen, sie<br />

zu einem Gesamtbild vereinen <strong>und</strong> integral aufeinander beziehen kann.<br />

136 "Spiral Dynamics - mastering values. leadership and <strong>ch</strong>ange" basiert auf einem Modell<br />

von Clare Graves <strong>und</strong> wurde von Don Beck <strong>und</strong> Christopher Cowan weiterentwickelt. Beck<br />

<strong>und</strong> Cowan bezei<strong>ch</strong>nen die Wellen/Ebenen des Graves<strong>ch</strong>en Modells als "vMemes" ("Value<br />

Memes"). Ein "Value Memes" ist "ein Wertsystem, wel<strong>ch</strong>es einen Kern bildet, eine Weltans<strong>ch</strong>auung,<br />

ein Organisationsprinzip, wel<strong>ch</strong>es Denkstrukturen, Systeme der Ents<strong>ch</strong>eidungsfindung<br />

<strong>und</strong> vers<strong>ch</strong>iedenen Ausdrucksformen der Kultur dur<strong>ch</strong>dringt". (persönli<strong>ch</strong>e Mitteilung<br />

von Beck an <strong>Wilber</strong> z. n. GH: 167) Das Konzept "Spiral Dynamis integral" wurde bisher ni<strong>ch</strong>t<br />

veröffentli<strong>ch</strong>t, es wird auss<strong>ch</strong>ließli<strong>ch</strong> in zertifizierten Seminaren von Don Beck weitergegeben.


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 86<br />

Evolutionärer Wandel bei Individuum, Gruppen <strong>und</strong> Organisationen wird <strong>na<strong>ch</strong></strong> diesem<br />

Modell vor allem dur<strong>ch</strong> Veränderungen der Lebensumstände <strong>und</strong> dur<strong>ch</strong> Existenzkrisen<br />

ausgelöst. Entwicklung vollzieht si<strong>ch</strong> in einem Prozeß der Neuausri<strong>ch</strong>tung<br />

auf die Zukunft <strong>und</strong> dur<strong>ch</strong>läuft dabei vers<strong>ch</strong>iedenen Phasen. (Beck, Cowan 1996: 85-<br />

103) "Vertikale Entwicklung" ist außerdem an Bedingungen geknüpft: Ein Mens<strong>ch</strong><br />

muß - ähnli<strong>ch</strong> wie im <strong>Wilber</strong>s<strong>ch</strong>en Modell - die Anforderungen der bestehenden<br />

Entwicklungsstufe bewältigt haben, bevor er zur nä<strong>ch</strong>st höheren transzendieren kann.<br />

Weitere Voraussetzungen sind die Unzufriedenheit mit der bestehenden Situation,<br />

die Einsi<strong>ch</strong>t in die Notwendigkeit für Veränderung <strong>und</strong> die Offenheit für etwas<br />

Neues. (ebenda: 74-103) Das Modell wurde von Beck unter Einbeziehung des <strong>Wilber</strong>s<strong>ch</strong>en<br />

"AQAL"-S<strong>ch</strong>emas" (all quadrants, all levels, all lines) zu "Spiral Dynamics<br />

integral" weiterentwickelt, es bezieht neben den Entwicklungsebenen zusätzli<strong>ch</strong> die<br />

Entwicklungslinien <strong>und</strong> die vier Quadranten in den Entwicklungsprozeß ein. Don<br />

Beck hat außerdem ein Testverfahren ("SDintegral-Tests") entwickelt, mit dem u.a.<br />

die vorherrs<strong>ch</strong>enden Entwicklungsebenen eines Mens<strong>ch</strong>en ("vMEME-Profil") <strong>und</strong><br />

damit sein Welt- <strong>und</strong> Mens<strong>ch</strong>enbild, <strong>seine</strong> persönli<strong>ch</strong>en Werthaltungen <strong>und</strong> Ents<strong>ch</strong>eidungsmuster<br />

identifiziert werden können.<br />

Die Rolle des Coa<strong>ch</strong>s ist die eines Begleiters, der dur<strong>ch</strong> Gesprä<strong>ch</strong>ste<strong>ch</strong>niken wie<br />

"Spiegeln", Feedback <strong>und</strong> spezielle Fragemethoden den Klienten in <strong>seine</strong>m Erkenntnisprozeß<br />

unterstützt <strong>und</strong> ihn auf Wuns<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> berät. Als "integral informierter" Berater<br />

muß er die ganze <strong>integrale</strong> Landkarte (alle Ebenen, die Linien, die Quadranten,<br />

die Typen <strong>und</strong> Zustände) im Blick haben <strong>und</strong> in der Lage sein, die einzelnen Aspekte<br />

den Bedürfnissen des Klienten entspre<strong>ch</strong>end in den Coa<strong>ch</strong>ing-Prozeß einzubeziehen.<br />

Eigene Erfahrung mit <strong>integrale</strong>r Praxis <strong>und</strong> persönli<strong>ch</strong>er Transformation sind die<br />

Voraussetzung, um andere auf diesem Weg begleiten zu können. Ein Zugang zum<br />

Sek<strong>und</strong>ärs<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>t-Bewußtsein ist nötig, um die Entwicklungspotentiale eines Klienten<br />

erkennen <strong>und</strong> fördern zu können. (s.u.) Da Prozesse psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>er Entwicklung mit<br />

Krisen verb<strong>und</strong>en sind <strong>und</strong> Pathologien zutage fördern können, gehört es ebenfalls<br />

zu den Kompetenzen eines <strong>integrale</strong>n Beraters, die Grenze zwis<strong>ch</strong>en Coa<strong>ch</strong>ing <strong>und</strong><br />

Therapie klar zu erkennen, um einen Klienten ggf. an einen Therapeuten weiter zu<br />

verweisen. (Po<strong>ch</strong>adt u.a. 2004 : 21f)<br />

Die Te<strong>ch</strong>niken <strong>und</strong> Werkzeuge des "VisionsCoa<strong>ch</strong>ings" sind der Methode entspre<strong>ch</strong>end<br />

vielfältig. Sie beziehen kognitive <strong>und</strong> emotionale Erkenntnisweisen, konative<br />

Elemente (Ents<strong>ch</strong>eidungen treffen, Ents<strong>ch</strong>lossenheit), intuitives Wissen <strong>und</strong> - je<br />

<strong>na<strong>ch</strong></strong> Klient - au<strong>ch</strong> meditative Erkenntnisweisen in den Coa<strong>ch</strong>ing-Prozeß ein. Die<br />

S<strong>ch</strong>ulung der Intuition <strong>und</strong> die Fähigkeit, Kontakt zu den inneren Bildern <strong>und</strong> zur<br />

"inneren Stimme" zu bekommen, haben in diesem Konzept einen vorrangigen Stellenwert.<br />

137 Das Interventions-Instrumentarium umfaßt Frage- <strong>und</strong> Dialogmethoden,<br />

Entspannungsmethoden, Übungen zur S<strong>ch</strong>ulung der Intuition (Psy<strong>ch</strong>osynthese-<br />

137 Das Thema "innere Stimme" hat eine lange Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te, die s<strong>ch</strong>on mit Sokrates` "Daimonion"<br />

beginnt. (Hirs<strong>ch</strong>berger 1980: 60) In neuerer Zeit tritt das Thema vor allem als Entfremdungsdiskussion<br />

<strong>und</strong> als Frage <strong>na<strong>ch</strong></strong> den "wahren Bedürfnissen in Ers<strong>ch</strong>einung. Ausgehend<br />

von Marx` Frühs<strong>ch</strong>riften wurde das Thema von existentialistis<strong>ch</strong>en Philosophen, aber au<strong>ch</strong><br />

von Sozialspsy<strong>ch</strong>ologen wie Fromm aufgegriffen. Fromm geht es um die Formung der Persönli<strong>ch</strong>keit<br />

dur<strong>ch</strong> gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Einflüsse ("Gesells<strong>ch</strong>afts<strong>ch</strong>arakter"), Entfremdung ist für<br />

ihn die zentrale Auswirkung der kapitalistis<strong>ch</strong>en Gesells<strong>ch</strong>aft auf die Persönli<strong>ch</strong>keit. Das<br />

"humanistis<strong>ch</strong>e Gewissen" dagegen ist "die Stimme unseres wahren Selbst, die uns auf uns<br />

selbst zurückruft, produktiv zu leben, uns ganz <strong>und</strong> harmonis<strong>ch</strong> zu entwickeln - das heißt zu<br />

dem zu werden, was wir unserer Mögli<strong>ch</strong>keit <strong>na<strong>ch</strong></strong> sind." (Fromm 1990: 123)


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 87<br />

Übungen), strukturierenden Übungen (Imagination, Traum- <strong>und</strong> Phantasie-Reisen),<br />

unstrukturierte Meditationsmethoden, Kreativitätsmethoden etc. 138 <strong>Der</strong> Prozeßverlauf<br />

stellt kein starres S<strong>ch</strong>ema dar, sondern wird flexibel auf den Klienten, <strong>seine</strong> Wüns<strong>ch</strong>e,<br />

Ziele <strong>und</strong> Bedürfnisse abgestimmt.<br />

7.2.2 <strong>Der</strong> Prozeßverlauf<br />

<strong>Der</strong> Visionsprozeß gliedert si<strong>ch</strong> in die Phase der Visionsentfaltung <strong>und</strong> der Visionsumsetzung.<br />

(Wobei die Umsetzung si<strong>ch</strong> über Jahre hinziehen kann.) Die Entwicklung<br />

einer Vision, eines emotional stark aufgeladenen Bildes von einer wüns<strong>ch</strong>enswerten<br />

Zukunft, übt eine starke motivierende Kraft aus. Es bringt einen Mens<strong>ch</strong>en in<br />

Kontakt mit dem, was für ihn wesentli<strong>ch</strong> ist <strong>und</strong> mobilisiert sein inneres Potential.<br />

(ebenda: 13f) Die Leitfrage für den Visionsprozeß ist daher: Was ist für mi<strong>ch</strong> wesentli<strong>ch</strong>?<br />

<strong>Der</strong> Prozeß s<strong>ch</strong>ließt die Lösung eines anstehenden Problems ein, fragt aber<br />

darüber hinaus <strong>na<strong>ch</strong></strong> einem übergeordneten Ziel, einer "Lebensaufgabe", die dem<br />

Leben Orientierung, Sinn <strong>und</strong> Bedeutsamkeit verleihen kann. (ebenda: 49-55) <strong>Der</strong><br />

Standortbestimmung (Was sind meine Probleme? Wo stehe i<strong>ch</strong>?) folgt die Zielklärung<br />

(Was ist mein "Herzenswuns<strong>ch</strong>"? Wo will i<strong>ch</strong> hin?) Probleme, Unzufriedenheiten,<br />

aber au<strong>ch</strong> Wüns<strong>ch</strong>e dienen dabei als Wegweiser in die Zukunft.<br />

Zu jeder Phase gibt es Module oder Arbeitss<strong>ch</strong>ritte, die ein spezielles Thema behandeln.<br />

Sie folgen jeweils dem glei<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>ema: Rezeptive Elemente wie das Wahrnehmen<br />

von Gefühlen, Bildern <strong>und</strong> intuitiven Impulsen <strong>und</strong> rational-anlytis<strong>ch</strong>e<br />

Te<strong>ch</strong>niken wie Analysieren <strong>und</strong> Priorisieren we<strong>ch</strong>seln si<strong>ch</strong> ab. Alle Übungen werden<br />

in einem Zustand gelöster Entspannung (im EEG dur<strong>ch</strong> "Alpha-Wellen" von 7-15<br />

Hertz meßbar) ausgeführt, in dem si<strong>ch</strong> die S<strong>ch</strong>ranken zum Unbewußten lockern können,<br />

<strong>und</strong> eine Harmonisierung der beiden Hirnhälften, eine Verbindung von analytis<strong>ch</strong>-logis<strong>ch</strong>em<br />

<strong>und</strong> synthetis<strong>ch</strong>- bildhaftem Denken, mögli<strong>ch</strong> wird. (ebenda: 18) Die<br />

Visualisierung der Ergebnisse erfolgt anhand eines Mindmaps, einer "Gedankenlandkarte",<br />

bei der die Ideen <strong>und</strong> Assoziationen um einen zentralen Begriff herum<br />

gruppiert werden. Es folgt die Darstellung der einzelnen Module.<br />

Lebenszufriedenheit/Lebensunzufriedenheit (1): <strong>Der</strong> Klient wird angeleitet,<br />

in einem entspannten Zustand <strong>seine</strong>n Gefühlen von Lebenszufriedenheit<br />

<strong>und</strong> Lebensunzufriedenheit in einzelnen Lebensberei<strong>ch</strong>en (Beruf, Partners<strong>ch</strong>aft,<br />

materielle Absi<strong>ch</strong>erung, persönli<strong>ch</strong>e Entwicklung, etc.) <strong>na<strong>ch</strong></strong>zuspüren.<br />

Eine "Übung zur Lebenszufriedenheit" bezieht die vier Dimensionen der<br />

Wirkli<strong>ch</strong>keit des <strong>Wilber</strong>s<strong>ch</strong>en <strong>integrale</strong>n <strong>Ansatz</strong>es ein (Abbildung 21): <strong>Der</strong><br />

Klient wird aufgefordert, das Ausmaß <strong>seine</strong>r Zufriedenheit in den wesentli<strong>ch</strong>en<br />

Berei<strong>ch</strong>en <strong>seine</strong> Existenz: Lebenssinn, körperli<strong>ch</strong>es Wohlbefinden, intersubjektive<br />

Beziehungen <strong>und</strong> Beruf anhand von Fragen einzus<strong>ch</strong>ätzen. -<br />

Na<strong>ch</strong> dem assoziativen Zusammentragen von Unzufriedenheiten <strong>und</strong> deren<br />

Ursa<strong>ch</strong>en mit Hilfe eines Mindmaps folgt eine Ursa<strong>ch</strong>enanalyse: In einem<br />

Prozeß des mehrfa<strong>ch</strong>en Hinterfragens wird zwis<strong>ch</strong>en vordergründigen <strong>und</strong><br />

tieferen Ursa<strong>ch</strong>en der Unzufriedenheit unters<strong>ch</strong>ieden, bis die "Kernbots<strong>ch</strong>aft<br />

der Unzufriedenheit" am S<strong>ch</strong>luß deutli<strong>ch</strong> wird. Es folgt eine Reflexion des<br />

Ergebnisses. Wel<strong>ch</strong>e Bedeutung hat diese Bots<strong>ch</strong>aft für mi<strong>ch</strong>? Was hat sie<br />

138 Das Modell Psy<strong>ch</strong>osynthese (R. Assagioli 1993) arbeitet mit Visualisierungste<strong>ch</strong>niken<br />

<strong>und</strong> der Methode der "Desidentfikation". Sie setzt vor allem auf der Ebene des transpersonalen<br />

Selbst an. (P. Ferucci 1992)


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 88<br />

mit mir zu tun? ... (ebenda: 26-34) Eine weitere diagnostis<strong>ch</strong>e Übung ermögli<strong>ch</strong>t<br />

die Identifizierung bisher ver<strong>na<strong>ch</strong></strong>lässigt bzw. überbetonter Lebensberei<strong>ch</strong>e<br />

<strong>und</strong> leitet dazu an, sie in eine Balance zu bringen. (Abbildung 22)<br />

Probleme als Wegweiser (2): Die Bewußtma<strong>ch</strong>ung von Problemen kann in<br />

einer entspannten Weise beispielsweise mit Hilfe einer Phantasiereise erfolgen,<br />

die in die "Lands<strong>ch</strong>aft der persönli<strong>ch</strong>en Probleme" führt. Entspre<strong>ch</strong>end<br />

dem ersten Modul wird den Ursa<strong>ch</strong>en der Probleme <strong>na<strong>ch</strong></strong>gegangen, bis die<br />

Kernursa<strong>ch</strong>e deutli<strong>ch</strong> wird, die allen Problemen zugr<strong>und</strong>e liegt. Die Kernursa<strong>ch</strong>e<br />

hat die Funktion eines Wegweisers auf dem Weg zur Veränderung. Es<br />

folgt die Reflexion des Kernproblems. (ebenda: 35-40)<br />

Wüns<strong>ch</strong>e von innen (3): Probleme können als Herausforderung <strong>und</strong> als<br />

Chance für Wandel gesehen werden. In diesem Sinne erfolgt eine Neuformulierung<br />

der Kernprobleme als Wuns<strong>ch</strong>. Das Kernproblem "mangelndes<br />

Selbstbewußtsein" könnte lauten: "I<strong>ch</strong> bin selbstbewußt!" Weitere Wüns<strong>ch</strong>e<br />

werden formuliert, visualisiert <strong>und</strong> in eine Rangfolge gebra<strong>ch</strong>t. Bei der Auswahl<br />

der wesentli<strong>ch</strong>sten Wüns<strong>ch</strong>e, wird den Wüns<strong>ch</strong>en "des Herzens" <strong>na<strong>ch</strong></strong>gespürt:<br />

Dies sind Wüns<strong>ch</strong>e, die so tief in einer Person verankert sind, daß sie<br />

"als Sehnsu<strong>ch</strong>t des Herzzentrums" körperli<strong>ch</strong> spürbar werden. (ebenda: 47)<br />

Die Auswahl des intensivsten Wuns<strong>ch</strong>es wird wieder dur<strong>ch</strong> Fragen auf <strong>seine</strong><br />

Realitätsfähigkeit geprüft: Mö<strong>ch</strong>te i<strong>ch</strong> wirkli<strong>ch</strong>, da dieser Wuns<strong>ch</strong> in Erfüllung<br />

geht? Wenn i<strong>ch</strong> mir die Erfüllung des Wuns<strong>ch</strong>es als Bild vorstelle, geht<br />

davon eine Anziehungskraft aus? ... (ebenda: 41-48)<br />

Lebensausri<strong>ch</strong>tung (4): Dieses Modul bes<strong>ch</strong>äftigt si<strong>ch</strong> mit der Ausri<strong>ch</strong>tung<br />

des Lebens auf eine "Lebensaufgabe". Damit ist eine Aufgabe gemeint, die<br />

dem persönli<strong>ch</strong>en Leben Sinn verleihen. ("Stellen Sie si<strong>ch</strong> vor, es gäbe eine<br />

Aufgabe, die Ihnen ein Gefühl von Lebenssinn vermitteln könnte - wel<strong>ch</strong>e<br />

Aufgabe könnte dies sein?" [ebenda: 49]) Die Su<strong>ch</strong>e <strong>na<strong>ch</strong></strong> der "Lebensaufgabe"<br />

kann u.a. dur<strong>ch</strong> eine angeleitete Imaginationsübung, dur<strong>ch</strong> Meditation,<br />

Traumanalyse oder Fragen ("Bei wel<strong>ch</strong>en Tätigkeiten fühle i<strong>ch</strong> mi<strong>ch</strong> so gut,<br />

daß i<strong>ch</strong> das Gefühl für die Zeit verliere?) unterstützt werden. Au<strong>ch</strong> der Alltag<br />

des Klienten wird einbezogen: Gesprä<strong>ch</strong>e mit Fre<strong>und</strong>en, Chancen, die si<strong>ch</strong><br />

plötzli<strong>ch</strong> bieten <strong>und</strong> Wege, die si<strong>ch</strong> eröffnen, können Hinweise für die gesu<strong>ch</strong>te<br />

Aufgabe sein. (ebenda: 49-56)


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 89<br />

Übung zur Lebenszufriedenheit:<br />

Wo stehe i<strong>ch</strong> ?<br />

Beantworten sie die Fragen in den vier Berei<strong>ch</strong>en anhand<br />

der drei folgenden Symbole : ☺ sehr, es geht, gar ni<strong>ch</strong>t.<br />

I<strong>ch</strong> (subjektiv)<br />

Erlebe i<strong>ch</strong> mein Leben als<br />

sinnvoll?<br />

Es singular (objektiv)<br />

Wie zufrieden bin i<strong>ch</strong> mit meiner<br />

körperli<strong>ch</strong>en Verfassung?<br />

Wir (kulturell)<br />

Wie zufrieden bin i<strong>ch</strong> mit dem<br />

Zusammensein in der Familie<br />

oder mit Fre<strong>und</strong>en?<br />

Es plural (sozial)<br />

Wie zufrieden bin i<strong>ch</strong> mit meiner<br />

gegenwärtigen Tätigkeit?<br />

Abbildung 21: Übung zur Lebenszufriedenheit (Po<strong>ch</strong>adt 2004)<br />

Die Erstellung eines persönli<strong>ch</strong>en "vMEME-Profils", die Identifizierung der<br />

beim Klienten wirksamen Entwicklungsebenen, anhand des "SDintegral-<br />

Tests" ist eine Mögli<strong>ch</strong>keit, den Klienten mit <strong>seine</strong>m Entwicklungspotential<br />

vertraut zu ma<strong>ch</strong>en. Das "vMEME-Profil" ermögli<strong>ch</strong>t außerdem die Bewußtma<strong>ch</strong>ung<br />

der vorherrs<strong>ch</strong>enden Si<strong>ch</strong>tweisen, Welt- <strong>und</strong> Mens<strong>ch</strong>enbilder <strong>und</strong><br />

stellt sie in den Kontext weiterer, umfassenderer Alternativen. (Entwicklung<br />

bedeutet neue, weitere Perspek tiven, eine qualitativ neue Art, mit Mens<strong>ch</strong>en<br />

<strong>und</strong> Situationen umzugehen.)<br />

Das Instrumentarium des "SDintegral-Tests" läßt au<strong>ch</strong> den bei einem Mens<strong>ch</strong>en<br />

vorherrs<strong>ch</strong>enden Gr<strong>und</strong>typus für Problemlösungen erkennbar werden:<br />

Unters<strong>ch</strong>ieden wird zwis<strong>ch</strong>en einer eher "männli<strong>ch</strong>en", I<strong>ch</strong>-orientierten, autonomen<br />

<strong>und</strong> analytis<strong>ch</strong>en Vorgehensweise <strong>und</strong> einer eher "weibli<strong>ch</strong>en", beziehungsorientierten<br />

Vorgehensweise. Beide Typen sind komplementäre Potentiale,<br />

die in jedem Mens<strong>ch</strong>en angelegt sind, <strong>und</strong> zur Entfaltung gebra<strong>ch</strong>t werden<br />

können. (Vergl. <strong>Wilber</strong>s Bewußtseinstypen: männli<strong>ch</strong> weibli<strong>ch</strong> in Abs<strong>ch</strong>nitt<br />

6.2.3 auf Seite 67) Die "SDintegral-Tests" beziehen ebenfalls die<br />

Entwicklungslinien (z.B. emotionale, kognitive, moralis<strong>ch</strong>e Entwicklung) ein;<br />

au<strong>ch</strong> hier können die herrs<strong>ch</strong>enden Denk- <strong>und</strong> Wertemuster si<strong>ch</strong>tbar gema<strong>ch</strong>t<br />

<strong>und</strong> damit Erkenntnisprozesse beim Klienten ausgelöst werden. (Wo bestehen<br />

bei mir Einseitigkeiten? Wo ist Balance nötig?)


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 90<br />

Übung zur horizontalen Balance:<br />

1. Aus wel<strong>ch</strong>en Berei<strong>ch</strong>en erhalte i<strong>ch</strong> meine Lebensenergie? (+)<br />

2. In wel<strong>ch</strong>e Berei<strong>ch</strong>e fließt meine Lebensenergie? (-)<br />

3. Wel<strong>ch</strong>e Unglei<strong>ch</strong>gewi<strong>ch</strong>tszustände gibt es?<br />

(Pro Quadrant sind maximal 10 Pluszei<strong>ch</strong>en oder 10 Minuszei<strong>ch</strong>en (-) zu<br />

vergeben)<br />

I<strong>ch</strong> (subjektiv)<br />

• Selbst<br />

• Sinnfragen<br />

• Sein<br />

Es singular (objektiv)<br />

• Körper,<br />

• Ges<strong>und</strong>heit,<br />

• Fitneß<br />

Wir (kulturell)<br />

• Familie<br />

• Fre<strong>und</strong>s<strong>ch</strong>aften<br />

• Beziehungen<br />

• Arbeit<br />

• Beruf<br />

Es plural (sozial)<br />

Abbildung 22: Übung zur horizontalen Balance (persönli<strong>ch</strong>e Mitteilung v. Po<strong>ch</strong>adt)<br />

Die Vision (5): Na<strong>ch</strong>dem der Klienten <strong>seine</strong>m "tiefsten" Wuns<strong>ch</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong>gegangen<br />

ist <strong>und</strong> si<strong>ch</strong> Klarheit über eine Aufgabe vers<strong>ch</strong>afft hat, die <strong>seine</strong>m Leben<br />

Sinn <strong>und</strong> Bedeutsamkeit verleiht, erfolgt der Entwurf einer Vision, eines<br />

"kraftvollen" Bildes von der Zukunft. Die sinnli<strong>ch</strong>e Darstellung des inneren<br />

Bildes in Form eines gemalten Bildes, dur<strong>ch</strong> Symbole <strong>und</strong> dur<strong>ch</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung<br />

in einen Text, der die Vision als gegenwärtiges Ereignis darstellt,<br />

wird der emotionale Gehalt des Bildes erhöht. (ebenda: 63) Am Ende des<br />

Prozesse wird die Vision in einem einzigen Satz auf den Punkt gebra<strong>ch</strong>t <strong>und</strong><br />

der Klient aufgefordert, eine Ents<strong>ch</strong>eidung zur Umsetzung der Vision zu treffen.<br />

Die Spannung zwis<strong>ch</strong>en Zukunftsbild <strong>und</strong> Ist-Zustand übt eine Sogwirkung<br />

aus, sie kann damit eine Kraft in Bewegung setzten, die zur Verwirkli<strong>ch</strong>ung<br />

der gewüns<strong>ch</strong>ten Zukunft drängt. (ebenda: 57-66)<br />

<strong>Der</strong> persönli<strong>ch</strong>en Vision folgen (6): Die Vision beginnt im Inneren eines<br />

Mens<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> entfaltet si<strong>ch</strong> im Außen. Sie ist in die vier Dimensionen der<br />

Wirkli<strong>ch</strong>keit umzusetzen, sie Bedarf damit einer <strong>integrale</strong>n Praxis. (Abbildung<br />

23) "In der Balance zwis<strong>ch</strong>en diesen vier Berei<strong>ch</strong>en, dem Innen <strong>und</strong><br />

Außen, Individuum <strong>und</strong> Gemeins<strong>ch</strong>aft entfaltet si<strong>ch</strong> die Vision." (ebenda: 68)<br />

Sie vollzieht si<strong>ch</strong> auf der persönli<strong>ch</strong>en Ebene beispielsweise in der Entwicklung<br />

neuer Ziele <strong>und</strong> einer umfassenderen Identität (OL). Diese veränderte<br />

Innerli<strong>ch</strong>keit verlangt ein entspre<strong>ch</strong>endes persönli<strong>ch</strong>en Handeln, in der Entwicklung<br />

von Fähigkeiten <strong>und</strong> Kompetenzen etc. (OR) Im intersubjektiven<br />

Berei<strong>ch</strong> (Familie, Fre<strong>und</strong>eskreis, Gesells<strong>ch</strong>aft) kann si<strong>ch</strong> die Vision beispielsweise<br />

in einer veränderten Werthaltung den Mens<strong>ch</strong>en gegenüber zei-


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 91<br />

gen (UL) <strong>und</strong> im Berei<strong>ch</strong> der sozialen Wirkli<strong>ch</strong>keit in Form eines gesells<strong>ch</strong>aftspolitis<strong>ch</strong>en<br />

Engagements, eines Berufswe<strong>ch</strong>sels, eines veränderten<br />

Umgangs mit der Natur etc.<br />

Innen<br />

Außen<br />

innerli<strong>ch</strong> – individuell<br />

• Sinn, Selbstwert<br />

• Lebenszufriedenheit<br />

• Persönli<strong>ch</strong>e Vision<br />

• Selbstidentität<br />

äußerli<strong>ch</strong> – individuell<br />

• Tun, Handeln, Verhalten<br />

• Körper, Ernährung, Fitneß<br />

• Berufli<strong>ch</strong>e Tätigkeit<br />

• Lebenslauf<br />

I<strong>ch</strong><br />

innerli<strong>ch</strong> – kulturell<br />

• Mens<strong>ch</strong>enbild<br />

• Weltans<strong>ch</strong>auung<br />

• Geteilte Werte, Gr<strong>und</strong>orientierungen<br />

• Gemeinsame Vision<br />

äußerli<strong>ch</strong> – sozial<br />

• Natur, Umwelt<br />

• Gesells<strong>ch</strong>aftssysteme<br />

• Organisationsstrukturen<br />

• Gesetze, Regeln<br />

Wir<br />

Abbildung 23: " Berei<strong>ch</strong>e der Visionsentfaltung" (Po<strong>ch</strong>adt u.a. 2004: 71)<br />

Die Bereits<strong>ch</strong>aft des Klienten, si<strong>ch</strong> in <strong>seine</strong>m Denken, Fühlen <strong>und</strong> Handeln<br />

von dem leiten zu lassen, was für ihn wesentli<strong>ch</strong> <strong>und</strong> stimmig ist, <strong>seine</strong> Ziele<br />

<strong>und</strong> Bedürfnisse dabei ni<strong>ch</strong>t als endgültig anzusehen, sondern sie immer wieder<br />

neu zu hinterfragen, das alles sind Voraussetzungen, die ihn für die Potentiale<br />

tiefere/höhere Bewußtseinsebenen öffnen können. 139 Zur gezielten Umsetzung<br />

der Vision wird ein strategis<strong>ch</strong>er Maßnahmenplan ausgearbeitet.<br />

Konkrete Teilziele werden formuliert, ein Zeitplan zur Umsetzung festgelegt<br />

<strong>und</strong> Kriterien für die Überprüfbarkeit der Umsetzungsergebnisse entwickelt.<br />

(ebenda: 73-77) Hier endet das individuelle Coa<strong>ch</strong>ing; es wird im Form eines<br />

Gruppen-Coa<strong>ch</strong>ing weitergeführt.<br />

139 Ein Mens<strong>ch</strong>, dessen Bewußtseinss<strong>ch</strong>werpunkt beispielsweise bisher auf der konventionellen<br />

Ebene (Bedürfnis <strong>na<strong>ch</strong></strong> Zugehörigkeit, konventionelle Moral) lag, kann plötzli<strong>ch</strong> Interesse<br />

für den Wert <strong>seine</strong>r individuellen Person entwickeln <strong>und</strong> si<strong>ch</strong> aus gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en<br />

Konventionen befreien. Er entwickelt ein Bedürfnis <strong>na<strong>ch</strong></strong> Selbsta<strong>ch</strong>tung <strong>und</strong> lernt "I<strong>ch</strong>" zu<br />

sagen.Sein Verantwortungsbewußtsein, das si<strong>ch</strong> bisher auf <strong>seine</strong> Familie <strong>und</strong> <strong>seine</strong> nähere<br />

Umgebung erstreckte, weitet si<strong>ch</strong> aus auf einen größeren Kreis von Mens<strong>ch</strong>en aus. (Vergl.:<br />

"Die unwürdige Greisin" in B. Bre<strong>ch</strong>ts "Kalenderges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten", Reinbek b. Hamburg 1965.


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 92<br />

Weiterarbeit im "Erfolgsteam" 140 : Die Umsetzung der Vision ist zahlrei<strong>ch</strong>en<br />

Widerständen <strong>und</strong> Blockaden ausgesetzt, sie geht mit Zweifeln, Ängsten,<br />

Krisen <strong>und</strong> dem Wuns<strong>ch</strong> einher, an alten Gewohnheiten festzuhalten.<br />

Hier kommt einer Gruppe, deren Mitglieder ähnli<strong>ch</strong>e Ziele verfolgen, eine<br />

wi<strong>ch</strong>tige Unterstützungsfunktion zu. Sie kann zur Einhaltung der persönli<strong>ch</strong>en<br />

Ziele ermutigen <strong>und</strong> - als Form sozialer Kontrolle - die Umsetzung der<br />

Ziele im Auge behalten. Die Weiterarbeit erfolgt deshalb in einem Team; es<br />

besteht aus 4-8 Personen <strong>und</strong> trifft si<strong>ch</strong> in einem zweiwö<strong>ch</strong>igen Turnus über<br />

eine Zeitraum von mindestens einem halben bis einem Jahr. <strong>Der</strong> Austaus<strong>ch</strong><br />

über eine persönli<strong>ch</strong>e Vision ist eine sehr intime Angelegenheit. Sie verlangt<br />

ein besonderes Gruppenklima, indem si<strong>ch</strong> die Mitglieder angstfrei äußern <strong>und</strong><br />

si<strong>ch</strong> in persönli<strong>ch</strong>er Wahrhaftigkeit begegnen können. Offenheit entsteht nur<br />

in einer Atmosphäre des Vertrauen <strong>und</strong> der gegenseitigen Akzeptanz. Eine<br />

Methode, die diesen sozialen Lernprozeß initiieren <strong>und</strong> fördern kann, ist die<br />

"Dialog-Methode", die beispielsweise vom Institut für ErfolgsCoa<strong>ch</strong>ing<br />

(Hermann Ko<strong>ch</strong>) eingesetzt wird. Sie bezieht unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e Sinne in den<br />

Lernprozeß ein, um "Kopflastigkeit" zu vermeiden. Sie fördert die Sensibilität<br />

für einander, unterstützt das Zuhören <strong>und</strong> das gegenseitige Verstehen, indem<br />

die Teilnehmenden beispielsweise im Gesprä<strong>ch</strong>sprozeß zur Beoba<strong>ch</strong>tung ihres<br />

eigenen Denkens <strong>und</strong> Fühlens <strong>und</strong> Wahrnehmens angeregt werden. 141<br />

Als weitere gr<strong>und</strong>sätzli<strong>ch</strong>e Voraussetzung für eine erfolgrei<strong>ch</strong>e Umsetzung<br />

der Vision nennen Po<strong>ch</strong>adt u.a. eine positive Gefühlshaltung: Lei<strong>ch</strong>tigkeit,<br />

Gelassenheit <strong>und</strong> Humor fördern den Umgang mit einander <strong>und</strong> erlei<strong>ch</strong>tern<br />

die Bewältigung von Krisen. Die Begeisterung <strong>und</strong> das Engagement, das die<br />

Bewußtma<strong>ch</strong>ung der Vision auslöst, kann immer wieder zu einen Zustand des<br />

"Fließens" führen. <strong>Der</strong> "Flow" ist ein Zustand der Selbstvergessenheit <strong>und</strong><br />

der Freude; im "Flow" geht ein Mens<strong>ch</strong> ganz in einer Tätigkeit auf, weil die<br />

Anforderung einer Aufgabe <strong>und</strong> die eigenen Fähigkeiten si<strong>ch</strong> vollkommen<br />

entspre<strong>ch</strong>en. Er verbringt Hö<strong>ch</strong>stleistungen, ohne si<strong>ch</strong> anzustrengen (ebenda:<br />

92; vergl. Golemen1997:119ff)<br />

7.3 Reflexion <strong>und</strong> Verglei<strong>ch</strong> der beiden Ansätze<br />

Das Konzept VisionsCoa<strong>ch</strong>ing integral ermutigt Mens<strong>ch</strong>en, Lebenskrisen <strong>und</strong> aktuelle<br />

Probleme zum Anlaß zu nehmen, um ihr Potential zu entfalten <strong>und</strong> si<strong>ch</strong> darüber<br />

hinaus in einem längerfristigen Prozeß auf das auszuri<strong>ch</strong>ten, was für sie wesentli<strong>ch</strong>.<br />

Das Konzept setzt auf die <strong>integrale</strong> Entwicklung des mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Potentials <strong>und</strong><br />

damit auf die Mündigkeit <strong>und</strong> Solidarisierungsfähigkeit (die Fähigkeit zur Win-winwin-Perspektive)<br />

des einzelnen Mens<strong>ch</strong>ens. Es bezieht die fünf Hauptaspekte des<br />

<strong>Wilber</strong>s<strong>ch</strong>en <strong>integrale</strong>n <strong>Ansatz</strong>es (Ebenen, Linien, Quadranten, Typen <strong>und</strong> Zustände)<br />

in den Coa<strong>ch</strong>ing-Prozeß ein <strong>und</strong> operiert dabei in hohem Maß auf der visionslogis<strong>ch</strong>en<br />

Bewußtseinsebene, der Ebene psy<strong>ch</strong>osomatis<strong>ch</strong>en Ganzheit oder des zentauris<strong>ch</strong>es<br />

Selbst.(AP: 108-216) Indem der Klient mit dieser Ebene konfrontiert wird,<br />

wird es für ihn mögli<strong>ch</strong>, Erfahrungen auf dieser Ebene zu ma<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> Offenheit für<br />

deren Potentiale zu entwickeln. Die Charakteristika dieser Ebene sind:<br />

140 Zum Konzept "Erfolgsteam" siehe Bergmann, U. 2000³.<br />

141 Die Dialog-Methode von Hermann Ko<strong>ch</strong> knüpft u.a. an P. Senge (1996) <strong>und</strong> Paulo Freire<br />

(1991) an. Kontakt: Institut für ErfolgsCoa<strong>ch</strong>ing, www.erfolgscoa<strong>ch</strong>ing.de


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 93<br />

- die Gegenwart, das "Hier <strong>und</strong> Jetzt", als vorherrs<strong>ch</strong>ender Zeitmodus<br />

- das Selbst als Betra<strong>ch</strong>ter des mentalen Stroms <strong>und</strong> der körperli<strong>ch</strong>en Impulse <strong>und</strong><br />

Gefühle<br />

- die Integration von Geist <strong>und</strong> Körper ( "psy<strong>ch</strong>o-physiologis<strong>ch</strong>e Fluß"), die imaginative<br />

Vorstellungen <strong>und</strong> visionäre Bilder ermögli<strong>ch</strong>t<br />

- das Bedürfnis <strong>na<strong>ch</strong></strong> Selbstverwirkli<strong>ch</strong>ung <strong>und</strong> einem "authentis<strong>ch</strong>en Sinn"<br />

- ein Kognitionsvermögen (<strong>integrale</strong> Denken), das Win-win-win-Konstellationen<br />

ermögli<strong>ch</strong>t.<br />

Alle diese Elemente finden si<strong>ch</strong> in dem Konzept "VisionsCoa<strong>ch</strong>ing integral" wieder:<br />

<strong>Der</strong> Klient wird dur<strong>ch</strong> unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e Übungen <strong>und</strong> Te<strong>ch</strong>niken (wie Traum- <strong>und</strong><br />

Phantasiereisen im Alpha-Zustand) immer wieder auf die Gegenwart verwiesen, auf<br />

das, was er hier <strong>und</strong> jetzt fühlt <strong>und</strong> erkennt. Damit kann er si<strong>ch</strong> den inneren Bilder,<br />

Phantasien <strong>und</strong> intuitiven Wahrnehmungen öffnen. Eine zentrale Rolle spielt die<br />

Wahrnehmung von Gefühlen: Das Fühlen - wie alle sinnli<strong>ch</strong>e Wahrnehmung - findet<br />

nur im Jetzt statt, denn weder Vergangenheit no<strong>ch</strong> Zukunft kann man fühlen, hören<br />

oder s<strong>ch</strong>mecken. Au<strong>ch</strong> die Su<strong>ch</strong>e <strong>na<strong>ch</strong></strong> Lebenssinn (Modul 4) ist Teil des Konzeptes.<br />

Außerdem bietet es zahlrei<strong>ch</strong>e Formen von Unterstützung für die Entwicklung des<br />

persönli<strong>ch</strong>en Potentials: die Identifizierung von Entwicklungshindernissen (Modul 1<br />

<strong>und</strong> 2), Übungen zur horizontalen Balance, das Erstellen eines vMeme-Profil u.a.m.<br />

Erfahrungen mit höheren Entwicklungsebenen sind allerdings keine Gewähr für evolutionäre<br />

Veränderung: Mens<strong>ch</strong>en übersetzen die Wirkli<strong>ch</strong>keit der höheren Ebene<br />

immer dur<strong>ch</strong> die Brille ihres gegenwärtigen Bewußtseinsmodus. Erst Transzendenz<br />

auf der Basis von Differenzierung <strong>und</strong> Integration ermögli<strong>ch</strong>t qualitativen Wandel<br />

<strong>und</strong> damit das emergente Hervortreten der neuen Ebene. Da Transzendenz oft mit<br />

s<strong>ch</strong>merzhaften Erfahrungen, dem Loslassen alter Si<strong>ch</strong>erheiten, der Konfrontation mit<br />

Ängsten, einher geht, ist evolutionäre Wandel letztli<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t planbar oder te<strong>ch</strong>nologisierbar.<br />

- Das Konzept bietet hier soziale Unterstützung: Beratung, Ermutigung <strong>und</strong><br />

Erfahrungsaustaus<strong>ch</strong> in einer Gruppe von Mens<strong>ch</strong>en, die ähnli<strong>ch</strong>e Ziele haben <strong>und</strong><br />

bereit sind, gemeinsam zu lernen.<br />

Romhardts Konzept "Wissensgemeins<strong>ch</strong>aften, Orte lebendigen Wissensmanagements"<br />

bezieht von <strong>Wilber</strong> fünf Hauptaspekten nur das Quadranten-S<strong>ch</strong>ema ein. Es<br />

verzi<strong>ch</strong>tet auf die Einführung von Entwicklungsebenen, -linien <strong>und</strong> Bewußtseinstypen,<br />

obwohl die Linien beispielsweise als interpersoneller Fähigkeiten im Konzept<br />

indirekt präsent sind. Au<strong>ch</strong> die Zustände des Bewußtseins werden indirekt thematisiert,<br />

wenn Meditation oder A<strong>ch</strong>tsamkeitsübungen als "Interventionsmaßnahme"<br />

aufgeführt werden. Romhardt nutzt das Vier-Quadranten-S<strong>ch</strong>ema zur Systematisierung<br />

von Wissen (inneres, objektiviertes, intersubjektives <strong>und</strong> interobjektiviertes<br />

Wissen) <strong>und</strong> als Analyse-Instrument für die Problemdiagnose <strong>und</strong> die Ermittlung des<br />

Weiterbildungsbedarfs in Wissensgemeins<strong>ch</strong>aften.<br />

Er diagnostiziert eine deutli<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>ieflage bei der "Produktion" von Wissen <strong>und</strong> Lösung<br />

von Problemen in Wissensgemeins<strong>ch</strong>aften. Die Berei<strong>ch</strong>e des "Innen" (der<br />

Wahrnehmung von Gefühlen, der Entwicklung persönli<strong>ch</strong>er <strong>und</strong> gemeinsamer Werte,<br />

der Konfliktlösung etc.) werden zugunsten des "Außen" (der Entwicklung von<br />

Strukturen <strong>und</strong> Abläufen, des te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>em Know-how etc.) ver<strong>na<strong>ch</strong></strong>lässigt. Romhardts<br />

Intention, ein Konzept zu entwickeln, "mit dem Probleme <strong>und</strong> Chancen von<br />

Wissensgemeins<strong>ch</strong>aften besser erkannt <strong>und</strong> bewältigt werden können", ers<strong>ch</strong>eint


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 94<br />

gelungen, denn <strong>seine</strong> Arbeit zeigt, wie gut si<strong>ch</strong> <strong>Wilber</strong> Vier-Quadranten-S<strong>ch</strong>ema als<br />

Analyse-Instrument eignet <strong>und</strong> wie groß dessen "Strukturierungs- <strong>und</strong> Verans<strong>ch</strong>auli<strong>ch</strong>ungskraft"<br />

ist.<br />

Seine Vorstellungen bleiben aber ungenau, wenn es um das Thema Entwicklung<br />

geht. Die Frage, wie Wissensgemeins<strong>ch</strong>aften zu evolutionären Keimzellen der Gesamtentwicklung<br />

einer sozialen Organisation werden können, bleibt meines Era<strong>ch</strong>tens<br />

unbeantwortet. Wie muß beispielsweise der Wissenstransfer von der Wissensgemeins<strong>ch</strong>aften<br />

auf die Organisation aussehen, damit diese ihre Katalysatoren-<br />

Funktion entfalten können? - Seine Vorstellungen bleiben au<strong>ch</strong> wage, wenn es um<br />

die Entwicklungsri<strong>ch</strong>tung geht. ("Meiner Meinung <strong>na<strong>ch</strong></strong> können Organisationen<br />

[dur<strong>ch</strong> die Integration der vier Wissenssphären] ... zu kreativeren, offeneren, mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>eren<br />

<strong>und</strong> sinnstiftenderen Orten werden." Romhardt: 110) Au<strong>ch</strong> wenn evolutionärer<br />

Wandel mit Emergenzen einher geht <strong>und</strong> somit auf Phänomenen beruht, die unvorhersehbar<br />

<strong>und</strong> ni<strong>ch</strong>t aus Vorhandenem ableitbar sind, lassen si<strong>ch</strong> do<strong>ch</strong> an der Gesamtentwicklung<br />

einer sozialen Einheit oder eines Individuums Gesetzmäßigkeiten<br />

aufzeigen. Hier ist auf die Fors<strong>ch</strong>ungen von Graves, Beck <strong>und</strong> Cowan hinzuweisen,<br />

die Aussagen über die Systemdynamik <strong>und</strong> die Gesetzmäßigkeiten in der Entwicklung<br />

von Organisationen ma<strong>ch</strong>en. Diese Modell stützt si<strong>ch</strong> (wie <strong>Wilber</strong>s <strong>Ansatz</strong>) auf<br />

konkrete Entwicklungsebenen, die Romhardt aus <strong>seine</strong>m Konzept ausklammert.<br />

(Vergl. Abs<strong>ch</strong>nitt6.2.2 auf Seite 65)<br />

"VisionsCoa<strong>ch</strong>ing integral - Zukunftsgestaltung von innen" setzt an dem von Romhardt<br />

diagnostizierten Defizit an "innerer" Entwicklung (dem Mangel an Introspektionsfähgkeit,<br />

an Gefühlswahrnehmung etc.) an. Qualitativer Wandel beginnt im "Innen"<br />

eines Individuums <strong>und</strong> ist von dort aus dur<strong>ch</strong> eine <strong>integrale</strong> Praxis auf die sozialen<br />

Beziehungen <strong>und</strong> die gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Strukturen <strong>und</strong> Institutionen einer Gesells<strong>ch</strong>aft<br />

zu übertragen. - In einer Zeit des Umbru<strong>ch</strong>s von der Industrie- zur Informationsgesells<strong>ch</strong>aft,<br />

in der viele Arbeitsplätze wegfallen, <strong>und</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> offizieller politis<strong>ch</strong>er<br />

Verlautbarung nahezu "jede Form von Arbeit zumutbar ist", bietet "Visions-<br />

Coa<strong>ch</strong>ing integral" die Chance, zum Subjekt <strong>seine</strong>r Entwicklung zu werden <strong>und</strong> dem<br />

politis<strong>ch</strong>en Trend die eigenen Zukunftsentwürfe entgegenzusetzen. - Tragendes Element<br />

in diesem Konzept ist - ähnli<strong>ch</strong> wie bei Romhardt - eine Lerngemeins<strong>ch</strong>aft mit<br />

einer Gruppenkultur, die einen offenen <strong>und</strong> unterstützenden Austaus<strong>ch</strong> ermögli<strong>ch</strong>t,<br />

<strong>und</strong> damit einen ges<strong>ch</strong>ützten Raum für persönli<strong>ch</strong>e Entwicklung s<strong>ch</strong>afft.<br />

Wenn Romhardt am Ende <strong>seine</strong>r Arbeit dazu rät, bei si<strong>ch</strong> selbst mit der Veränderung<br />

zu beginnen, dann wird folgendes deutli<strong>ch</strong>: Qualitativer Wandel in der Arbeitswelt<br />

kann ni<strong>ch</strong>t verordnet werden, er brau<strong>ch</strong>t die Bereits<strong>ch</strong>aft <strong>und</strong> das Dur<strong>ch</strong>haltevermögen<br />

jedes Einzelnen. Die Unterstützung dur<strong>ch</strong> einer Gruppe - beispielsweise <strong>na<strong>ch</strong></strong> der<br />

Konzeption des "Erfolgsteams" - ist für das Dur<strong>ch</strong>führen <strong>und</strong> Dur<strong>ch</strong>stehen eines<br />

Entwicklungsprozesses wahrs<strong>ch</strong>einli<strong>ch</strong> unabdingbar.


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 95<br />

Fähigkeiten<br />

• Introspektionsfähigkeit<br />

• A<strong>ch</strong>tsamkeit<br />

• Emotionale Intelligenz<br />

• Entspannungsfähigkeit<br />

• Authentizität<br />

• Vertrauenswürdigkeit<br />

• Instrumentenkompetenz<br />

• Fa<strong>ch</strong>spra<strong>ch</strong>e<br />

• general skills<br />

• Fa<strong>ch</strong>-Kwow-how<br />

Innerli<strong>ch</strong> äußerli<strong>ch</strong><br />

• Themenzentr. Inter-<br />

• Fähigkeiten in Projekt-,<br />

aktion (TZI)<br />

• Changemanagement<br />

• Wissensethik<br />

• Gespür f. Mögli<strong>ch</strong>keiten<br />

• Empathie<br />

u. Grenzen v. IT-Systmen<br />

• Kontextsensitivität<br />

• Humor<br />

• Konfliktfähigkeit<br />

• Ambiguitätstoleranz<br />

• politis<strong>ch</strong>es Gespür<br />

• Realitätsleugnung<br />

• Gefühlsnegierung<br />

• Streß, Hektik<br />

• Wertevakuum<br />

• Orientierungslosigkeit<br />

destrukt. Mens<strong>ch</strong>enbild<br />

• Politisierung<br />

• Tabuisierung<br />

• Abkoppelung<br />

• thematis<strong>ch</strong>e <strong>und</strong> emotionale<br />

Stagnation<br />

• einseit. Virtualisierung<br />

• Mißtrauen<br />

Probleme<br />

• dualistis<strong>ch</strong>es Denken<br />

• Fixierung auf Begriffe<br />

• Überspezialisierung<br />

• Funktionalisierung,<br />

• Opportunismus<br />

• Illusion of kwowledge<br />

control<br />

• tote Te<strong>ch</strong>nologie<br />

• Negierung der Tiefendimensionen<br />

von Systemen<br />

Spannungsfelder<br />

• Entwickeln/Anwenden<br />

• Ges<strong>ch</strong>lossen/offen<br />

• festhalten/loslassen<br />

• Entspannung/Anspannung<br />

• Eigen-/ Fremdwahrnehmung<br />

• Organisations-/Marktorientierung<br />

• Anpassung/Autonomie<br />

• Einfa<strong>ch</strong>heit/Differenzierung<br />

• Experte/Anfänger<br />

• Spezialisirung/Generalisierung<br />

• Coa<strong>ch</strong>ing<br />

• Therapie, NLP, TA<br />

• Entspannungsübungen<br />

• Meditation<br />

• A<strong>ch</strong>tsamkeitsübungen<br />

Maßnahmen<br />

• training on and off the<br />

job<br />

• Instrumentenkompetenz,<br />

• Fa<strong>ch</strong>spra<strong>ch</strong>e,<br />

• general skills<br />

• Fa<strong>ch</strong>-Know-How<br />

• Diversität/Homogenität<br />

• freiwillig/verpfli<strong>ch</strong>tend<br />

• Reden/S<strong>ch</strong>weigen<br />

• zusammen/alleine<br />

• Alter/Jugend<br />

• Erfahrung/Experiment<br />

• Dauer/Wandel<br />

• kurzfristig/langfristig<br />

• Selbstorganistion/Steuerung<br />

• Formalisierung/Offenheit<br />

• Coa<strong>ch</strong>ing, Diskussion<br />

ethis<strong>ch</strong>er Fragen,<br />

• Trainings in TZI, zur<br />

Konfliktlösung, Kommunikationsfähigkeit,<br />

• Verhandlungsführung<br />

S<strong>ch</strong>ulung in<br />

• vernetztem Denken,<br />

• systemis<strong>ch</strong>er Beratung<br />

• Projektmanagement<br />

Abbildung 24: Zentrale Themen in Wissensgemeins<strong>ch</strong>aften n. Romhardt (2002: 104f)


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 96<br />

8 Umfrage<br />

8.1 Planung der Umfrage <strong>und</strong> Definition des Untersu<strong>ch</strong>ungsziels<br />

Die Konzeption der Umfrage bezieht die in Kapitel 6 gewonnen Erkenntnisse über<br />

die "Aspekte einer <strong>integrale</strong>n Organisations- <strong>und</strong> Personalentwicklung <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Wilber</strong>"<br />

als Hintergr<strong>und</strong>wissen ein, versu<strong>ch</strong>t aber glei<strong>ch</strong>zeitig, die Umsetzungsdiskussion im<br />

"Arbeitskreis-<strong>Ken</strong>-<strong>Wilber</strong>" zu berücksi<strong>ch</strong>tigen. - Zur Planung der Umfrage führte die<br />

Verfasserin zahlrei<strong>ch</strong>e Gesprä<strong>ch</strong>e mit Mitgliedern der ((relativ neu gegründeten)<br />

Fa<strong>ch</strong>gruppe "Integrales Business" <strong>und</strong> mit Teilnehmern anderer Fa<strong>ch</strong>gruppen des<br />

Arbeitskreises. Darin ging es hauptsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> um Probleme <strong>und</strong> Chancen bei der Umsetzung<br />

des <strong>Wilber</strong>s<strong>ch</strong>en <strong>integrale</strong>n <strong>Ansatz</strong>es in einzelnen Praxisberei<strong>ch</strong>en. Die Ergebnisse<br />

lassen si<strong>ch</strong> in se<strong>ch</strong>s Punkten zusammenfassen:<br />

1. Die Umsetzung des <strong>Ansatz</strong>es steckt no<strong>ch</strong> ganz in den Anfängen. Ein offizielles<br />

Handbu<strong>ch</strong> des "Integralen Institutes" zur "Integralen Organisationsentwicklung",<br />

das Orientierung geben könnte, existiert no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t.<br />

2. Es gibt no<strong>ch</strong> viele Unsi<strong>ch</strong>erheiten <strong>und</strong> Unklarheiten bei der Umsetzung des<br />

Konzeptes - beispielsweise bei der Übertragung der fünf Hauptaspekte. Folgende<br />

Fragen wurden u.a. diskutiert: Lassen si<strong>ch</strong> die Methoden <strong>und</strong> Beratungsansätze<br />

den vier Dimensionen der Wirkli<strong>ch</strong>keit wirkli<strong>ch</strong> eindeutig zuordnen? Was ist eigentli<strong>ch</strong><br />

ein <strong>integrale</strong>s Unternehmen? Verlangt ein <strong>integrale</strong>s Beratungskonzept<br />

ni<strong>ch</strong>t eine derartig große Fülle an Daten, daß der Beratungsaufwand (Kosten <strong>und</strong><br />

Zeit) einem potentiellen Auftraggeber s<strong>ch</strong>wer zu vermitteln sein dürfte?<br />

3. Eine gr<strong>und</strong>sätzli<strong>ch</strong>e Meinungsvers<strong>ch</strong>iedenheit bestand unter den Mitgliedern<br />

des Arbeitskreises in der Frage, ob die fünf Hauptaspekte, die den <strong>Wilber</strong>s<strong>ch</strong>en<br />

<strong>Ansatz</strong> konstituieren, nur zusammen oder wahlweise au<strong>ch</strong> einzeln Verwendung<br />

finden dürfen? Ist ein <strong>Ansatz</strong> der, beispielsweise nur die vier Quadranten einbezieht,<br />

no<strong>ch</strong> als "integral <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Wilber</strong>" zu bezei<strong>ch</strong>nen?<br />

4. <strong>Der</strong> <strong>Ansatz</strong> stellt hohe Anforderungen an die Beratenden, sie sollten ni<strong>ch</strong>t nur<br />

mit der Theorie vertraut sein, sondern au<strong>ch</strong> mit einer persönli<strong>ch</strong>en <strong>integrale</strong>n<br />

Praxis.<br />

5. Trotz dieser vielen offenen Fragen gibt es einige - mögli<strong>ch</strong>erweise wenige - "Pioniere",<br />

die si<strong>ch</strong> an die Umsetzung gewagt haben, die Konzepte entwickelt <strong>und</strong><br />

erprobt haben. Die Zahl von Umsetzungskonzepten wurde als ni<strong>ch</strong>t sehr ho<strong>ch</strong><br />

einges<strong>ch</strong>ätzt.<br />

6. Eine Umfrage zur Wirksamkeit der <strong>integrale</strong>n <strong>Ansatz</strong>es <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Wilber</strong>, die in dem<br />

sehr begrenzten Rahmen einer Diplomarbeit dur<strong>ch</strong>geführt wird, kann nur erste,<br />

sehr grobe Ergebnisse liefern. Ein Zusammentragen <strong>und</strong> Veröffentli<strong>ch</strong>en von<br />

Umsetzungsbeispielen kann aber eine Vorbildfunktion haben <strong>und</strong> andere Praktiker<br />

ermutigen, ebenfalls Konzepte zu entwickeln.<br />

Auf der Basis dieser Gesprä<strong>ch</strong>sergebnisse wurden folgende zwei Ziele für die Umfrage<br />

formuliert:<br />

• Sie soll einen mögli<strong>ch</strong>st umfassenden Überblick über die bestehende Umsetzungskonzepte<br />

im deuts<strong>ch</strong>spra<strong>ch</strong>igen Raum ermögli<strong>ch</strong>en<br />

• <strong>und</strong> eine erste grobe Eins<strong>ch</strong>ätzung der Wirksamkeit der fünf Hauptaspekte (Quadranten,<br />

Ebenen, Linien, Typen, Zustände) vornehmen.


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 97<br />

Diese analytis<strong>ch</strong>e Betra<strong>ch</strong>tungsweise der Hauptaspekte klammert die Synergiewirkungen<br />

aus. <strong>Der</strong> Verfasserin s<strong>ch</strong>eint diese Vorgehensweise - als ein erster S<strong>ch</strong>ritt,<br />

dem weitere Untersu<strong>ch</strong>ungss<strong>ch</strong>ritte folgen müssen - angemessen zu sein, geht es<br />

do<strong>ch</strong> u.a. darum, anhand vorhandener Praxiskonzepte zu demonstrieren, wie die einzelnen<br />

Hauptaspekte in einem konkreten Beratungskontext umgesetzt werden können.<br />

(Punkt2)<br />

Obwohl der <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> alle fünf Aspekten einbezieht, legt die Verfasserin fest,<br />

daß im Kontext der Umfrage au<strong>ch</strong> sol<strong>ch</strong>e Konzepte als "Umsetzungskonzepte des<br />

<strong>integrale</strong>n <strong>Ansatz</strong>es <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Wilber</strong>" gelten sollen, die nur einen oder einige der fünf<br />

Hauptaspekte berücksi<strong>ch</strong>tigen. Damit soll si<strong>ch</strong>ergestellt werden, daß au<strong>ch</strong> Konzepte,<br />

die nur die Quadranten berücksi<strong>ch</strong>tigen (wie beispielsweise das von Kai Romhardt),<br />

einbezogen werden können.<br />

Da si<strong>ch</strong> für die Verfasserin keine Mögli<strong>ch</strong>keit ergibt, persönli<strong>ch</strong>e Erfahrungen mit<br />

einem Umsetzungskonzept zu sammeln, wird auf einer Sitzung der Fa<strong>ch</strong>gruppe "Integrales<br />

Business" vereinbart, eine s<strong>ch</strong>riftli<strong>ch</strong>e Befragung der Mitgliedern dieser<br />

Fa<strong>ch</strong>gruppe vorzunehmen.<br />

8.2 <strong>Der</strong> Fragebogen<br />

<strong>Der</strong> erste Entwurf des Fragebogens enthält Fragen, die die Perspektive der Teilnehmenden<br />

aus der Si<strong>ch</strong>t des Beraters einbeziehen 142 , sie fallen <strong>na<strong>ch</strong></strong> dem Pretest<br />

zugunsten der Präzision anderer Fragen weg. Denn der Pretest zeigt, daß es notwendig<br />

ist, einzelne Fragen weiter zu konkretisieren: Die Fragen <strong>na<strong>ch</strong></strong> den Widerständen<br />

(Frage 26, 36 etc.) werden genauer gefaßt (Wo traten Widerstände auf?), hinzugefügt<br />

werden Fragen <strong>na<strong>ch</strong></strong> den Zielen, die die Berater mit der Einbeziehung eines jeweiligen<br />

Aspektes verfolgen. Die zusätzli<strong>ch</strong>e Berücksi<strong>ch</strong>tigung der Teilnehmerinnen-<br />

Perspektive (Perspektiven-Triangulation) hätte den Fragebogen auf ein Maß verlängern,<br />

das ni<strong>ch</strong>t mehr zu vertreten gewesen wäre. Deshalb wird auf diese Fragen verzi<strong>ch</strong>tet.<br />

143<br />

Die Umfrage orientiert si<strong>ch</strong> an den drei Gütekriterien einer Untersu<strong>ch</strong>ung: der Objektivität,<br />

der Reliabilität <strong>und</strong> der Validität. Die Untersu<strong>ch</strong>ung - die Auswahl der Fragen,<br />

die Dur<strong>ch</strong>führung der Befragung <strong>und</strong> die Auswertung der Daten - soll mögli<strong>ch</strong>st<br />

objektiv, d.h. unabhängig von den Vorlieben <strong>und</strong> Abneigungen der untersu<strong>ch</strong>enden<br />

Person ausgeführt werden. Es wird auf Reliabilität gea<strong>ch</strong>tet, d.h. der Fragebogen<br />

soll als verläßli<strong>ch</strong>es Meßinstrument die Reproduzierbarkeit von Ergebnissen ermögli<strong>ch</strong>en;<br />

die Fragen sollen ein hohes Maß an Gültigkeit oder Genauigkeit (Validität)<br />

142 In wel<strong>ch</strong>em Maße waren die Klientinnen Ihrer Meinung <strong>na<strong>ch</strong></strong> mit der Wirksamkeit des<br />

Konzeptes zufrieden? Wenn Sie an die Rückmeldungen ihrer Klienten denken, wel<strong>ch</strong>e Bemerkungen<br />

fallen Ihnen dann ein?<br />

143 Bei der Konzipierung des Fragebogen ergibt si<strong>ch</strong> folgendes Dilemma: Einerseits soll er<br />

kurz genug sein, um vom Adressaten akzeptiert (<strong>und</strong> ausgefüllt) zu werden, andrerseits soll<br />

er der Komplexität des <strong>integrale</strong>n <strong>Ansatz</strong>es gere<strong>ch</strong>t werden <strong>und</strong> alle <strong>seine</strong> konstituierenden<br />

Elemente, die fünf Hauptaspekte der Wirkli<strong>ch</strong>keit, berücksi<strong>ch</strong>tigen. Au<strong>ch</strong> wenn davon auszugehen<br />

ist, daß ni<strong>ch</strong>t alle Umsetzungskonzepte au<strong>ch</strong> alle fünf Aspekte berücksi<strong>ch</strong>tigen werden,<br />

<strong>und</strong> si<strong>ch</strong> der Fragebogen auf diese Weise im Einzelfall verkürzt, bleibt das Dilemma<br />

erhalten.


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 98<br />

haben <strong>und</strong> damit genau das messen, was sie zu messen vorgaben. (Diekmann 1995:<br />

210-227)<br />

<strong>Der</strong> Fragebogen 144 enthält ges<strong>ch</strong>lossene <strong>und</strong> offenen Frage. Bei den ges<strong>ch</strong>lossenen<br />

Fragen sind die Antwortmögli<strong>ch</strong>keiten so gewählt, daß mögli<strong>ch</strong>st präzise <strong>und</strong> ers<strong>ch</strong>öpfende<br />

Aussagen mögli<strong>ch</strong> sind. So wird zur Erhebung von Eins<strong>ch</strong>ätzungen in<br />

Teil B (Frage 11, 13, 15 etc.) eine Ratingskala von fünf Antwortmögli<strong>ch</strong>keiten gewählt,<br />

in Teil C (Frage 59, 61) beispielsweise ers<strong>ch</strong>eint eine Skala von vier Mögli<strong>ch</strong>keiten<br />

als situationsgere<strong>ch</strong>t. Bei den offenen Fragen wird auf eine einfa<strong>ch</strong>e <strong>und</strong> klare<br />

Spra<strong>ch</strong>e gea<strong>ch</strong>tet, der Adressat wird aufgefordert, ebenfalls präzise <strong>und</strong> kurz zu<br />

antworten.<br />

<strong>Der</strong> Fragebogen gliedert si<strong>ch</strong> in vier Teile. Teil A enthält personenbezogene Fragen<br />

(Fragen <strong>na<strong>ch</strong></strong> Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t Alter <strong>und</strong> Beruf). Teil B des Fragebogen erhebt Daten zu<br />

den bereits existierenden Umsetzungskonzepte im Berei<strong>ch</strong> OE/PE: Gefragt wird <strong>na<strong>ch</strong></strong><br />

Titel, Autor, F<strong>und</strong>stelle (Website, Publikation, Tel.-Nr. des Autors etc.) <strong>und</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> der<br />

Art des Konzeptes: Für wel<strong>ch</strong>en Praxisberei<strong>ch</strong> (Teamentwicklung, Coa<strong>ch</strong>ing, Organisationsentwicklung<br />

etc.) wurde es konzipiert? Wel<strong>ch</strong>e Zielgruppe(n) soll damit<br />

errei<strong>ch</strong>t werden? Wel<strong>ch</strong>e Hauptaspekte des <strong>integrale</strong>n <strong>Ansatz</strong>es bezieht es ein? Wie<br />

häufig wurde es umgesetzt? Für den Fall, daß mehrere Konzepte entwickelt wurden<br />

oder mit unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Konzepten gearbeitet wird, können Zusatzfragebögen<br />

ausgefüllt werden.<br />

Den fünf Hauptaspekten entspre<strong>ch</strong>end gliedert si<strong>ch</strong> Teil C in fünf Frageblöcke. Jeder<br />

Block wird dur<strong>ch</strong> einen Text eingeleitet, der den jeweiligen Aspekt kurz bes<strong>ch</strong>reibt.<br />

<strong>Der</strong> erste Frageblock (Frage 10-18) geht auf die vier Quadranten ein. Es wird zunä<strong>ch</strong>st<br />

<strong>na<strong>ch</strong></strong> den Problemen gefragt, die mit dem jeweiligen Aspekt gelöst werden<br />

sollten? In wel<strong>ch</strong>em Maß ist dies gelungen? Da der <strong>Wilber</strong>s<strong>ch</strong>e <strong>Ansatz</strong> ni<strong>ch</strong>t nur zur<br />

Bearbeitung von Defiziten nützli<strong>ch</strong> ist, sondern besonders au<strong>ch</strong> das Potential von<br />

Mens<strong>ch</strong>en herausfordern will, folgt eine Frage <strong>na<strong>ch</strong></strong> den Zielen, die mit der Einbeziehung<br />

des jeweiligen Aspektes angestrebt wurden.<br />

Die Intervention in ein soziales System hat ni<strong>ch</strong>t immer nur die beabsi<strong>ch</strong>tigte Wirkung,<br />

sie ruft au<strong>ch</strong> Widerstände <strong>und</strong> ni<strong>ch</strong>t geplante Nebenwirkungen hervor. Die<br />

folgenden Fragen (Frage 15-17) bes<strong>ch</strong>äftigen si<strong>ch</strong> mit den Widerständen, die aufgetreten<br />

sind: Wo traten sie auf? Wie stark werden sie einges<strong>ch</strong>ätzt? Gab es unerwartete<br />

Wirkungen (Nebenwirkungen)? Dieses Frage-S<strong>ch</strong>ema wiederholt si<strong>ch</strong> bei den anderen<br />

vier Frageblöcken. Bei den Fragen zu den Entwicklungsebene, -linien, Typen<br />

<strong>und</strong> Zuständen des Bewußtseins wird zusätzli<strong>ch</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> den Methoden <strong>und</strong> Vorgehensweisen<br />

gefragt, mit denen der jeweilige Aspekt in den Beratungskontext einbezogen<br />

wurde.<br />

In Teil D geht es um eine Selbsteins<strong>ch</strong>ätzung der Beraterinnen. Diese Fragen gehen<br />

auf eine Bemerkung <strong>Wilber</strong>s zur Notwendigkeit eines "<strong>integrale</strong>n Informiertseins"<br />

zurück: Au<strong>ch</strong> bei einer berufli<strong>ch</strong>en Spezialisierung wie im Berei<strong>ch</strong> OE/PE kann weder<br />

auf eine genaue theoretis<strong>ch</strong>e <strong>Ken</strong>ntnis des <strong>Ansatz</strong>es (Frage 59) no<strong>ch</strong> auf <strong>und</strong> persönli<strong>ch</strong>e<br />

Erfahrungen mit einer transformativen Praxis (Frage 61) verzi<strong>ch</strong>tet werden.<br />

Glei<strong>ch</strong>zeitig wird <strong>na<strong>ch</strong></strong> der Form von Unterstützung (Informationen, Fortbildung etc.)<br />

144 s. Kapitel 11: Anhang


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 99<br />

gefragt, die si<strong>ch</strong> die Beraterinnen zukünftig wüns<strong>ch</strong>en. (Hier könnte der "Arbeitskreis-<strong>Ken</strong>-<strong>Wilber</strong>"<br />

ggf. entspre<strong>ch</strong>ende Fortbildungen organisieren.) Die Fragen <strong>na<strong>ch</strong></strong><br />

den Stärken <strong>und</strong> S<strong>ch</strong>wä<strong>ch</strong>en des <strong>Wilber</strong>s<strong>ch</strong>en <strong>Ansatz</strong>es s<strong>ch</strong>ließen die Befragung ab.<br />

8.3 Dur<strong>ch</strong>führung der Befragung, Auswertung der Ergebnisse<br />

<strong>Der</strong> Adressatenkreis für die Befragung ergibt si<strong>ch</strong> aus den 30 Mitgliedern der Fa<strong>ch</strong>gruppe<br />

"Integrales Business". <strong>Der</strong> Fragebogen wird so aufgearbeitet, daß er elektronis<strong>ch</strong><br />

ausgefüllt werden kann. Er wird zusammen mit einem Ans<strong>ch</strong>reiben als Email<br />

vers<strong>ch</strong>ickt. Das Ans<strong>ch</strong>reiben 145 enthält neben dem Rücksendedatum au<strong>ch</strong> Angaben<br />

über die Art <strong>und</strong> Weise der Rückkoppelung der Ergebnisse <strong>und</strong> eine kurze Bes<strong>ch</strong>reibung<br />

des Hintergr<strong>und</strong>es <strong>und</strong> Zieles der Umfrage. Re<strong>ch</strong>er<strong>ch</strong>en unter den Mitgliedern<br />

Arbeitskreis-<strong>Ken</strong>-<strong>Wilber</strong> aus der S<strong>ch</strong>weiz <strong>und</strong> Österrei<strong>ch</strong> ergeben, daß in diesen<br />

Ländern keine Umsetzungskonzepte im Berei<strong>ch</strong> Organisations- <strong>und</strong> Personalentwicklung<br />

existieren. "Das AQAL-Modell wird zwar angewandt", so ein Mitglied aus<br />

der S<strong>ch</strong>weiz, "aber ohne spezielles Konzept."<br />

Von den 30 vers<strong>ch</strong>ickten Fragebögen werden se<strong>ch</strong>s ausgefüllt zurückges<strong>ch</strong>ickt. Bei<br />

zwei Fragebögen sind die Daten ohne ein zugr<strong>und</strong>eliegendes Konzept, also unsystematis<strong>ch</strong>,<br />

erhoben worden. Sie können ni<strong>ch</strong>t in die Auswertung einfließen, weil ihre<br />

Ergebnisse ni<strong>ch</strong>t reproduzierbar <strong>und</strong> damit au<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t verglei<strong>ch</strong>bar sind. Von den<br />

verbleibenden vier Fragebögen erfolgt eine Transkription der Antworten, sie ist im<br />

Anhang <strong>na<strong>ch</strong></strong>zulesen. Die Antworten aus Teil D, dem Frageblock, bei dem Anonymität<br />

zugesi<strong>ch</strong>ert wurde, werden dabei ausgelassen, sie fließen in die Gesamtdarstellung<br />

ein.<br />

<strong>Der</strong> nä<strong>ch</strong>sten Abs<strong>ch</strong>nitt faßt die Antworten jeweils eines Fragebogens zusammen.<br />

Da<strong>na<strong>ch</strong></strong> erfolgt ein grafis<strong>ch</strong>er Überblick über die Gesamtheit Umfrageergebnisse.<br />

Beispiel 1:<br />

Titel: Integrales Coa<strong>ch</strong>ing, Integral. Ges<strong>und</strong>heitsmanagement, Integral. Projektmanagement<br />

Autorin: Ricarda Wildförster<br />

zu finden: www.h-faktor.de<br />

Die Konzepte werden zusammenfassend dargestellt. Sie beziehen die vier Quadranten<br />

<strong>und</strong> die Entwicklungsebenen ein. Sie wurden fünf- bis zehnmal umgesetzt <strong>und</strong><br />

fanden Anwendung in den Praxisberei<strong>ch</strong>en: Organisationsentwicklung, Supervision,<br />

Coa<strong>ch</strong>ing <strong>und</strong> Einzelberatung. Zielgruppen waren beim Coa<strong>ch</strong>ing Existenzgründer,<br />

die Coa<strong>ch</strong>ees meist jüngere Akademiker u. Akademikerinnen. Die Konzepte entstanden<br />

im Rahmen der Tätigkeit als freiberufli<strong>ch</strong>e Beraterin.<br />

Die Autorin trifft eine Unters<strong>ch</strong>eidung zwis<strong>ch</strong>en der Beratung von Gruppen <strong>und</strong> Organisationen<br />

<strong>und</strong> "Personen im Einzelgesprä<strong>ch</strong>". Mens<strong>ch</strong>en in einer Einzelberatung,<br />

so die Autorin, beziehen si<strong>ch</strong> eher auf die linken Quadranten (die eigene inneren<br />

Welt der Gefühle, persönli<strong>ch</strong>en Ziele, Denkweisen etc. <strong>und</strong> der intersubjektive Welt<br />

des Wir, des Gruppenklimas, gemeinsamer Normen, Haltungen). Bei der Beratung<br />

von Gruppen <strong>und</strong> Organisationen werden die äußeren Dimensionen (Fähigkeiten,<br />

145 Siehe Anhang 10.1


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 100<br />

Verhalten, Prozesse, Strukturen etc.) vorgezogen. Mit der Einbeziehung der vier<br />

Quadranten wurde das Ziel verfolgt, die Balance zwis<strong>ch</strong>en "I<strong>ch</strong>" <strong>und</strong> "Wir", "Innen"<br />

<strong>und</strong> "Außen" herzustellen. Im Berei<strong>ch</strong> subjektiven Welt des I<strong>ch</strong> (OL) wurden<br />

Probleme blockierter Entfaltung <strong>und</strong> einer engen Selbstwahrnehmung bearbeitet <strong>und</strong><br />

"die Erwartungen übersteigend" gelöst. Widerstand ergab si<strong>ch</strong> da, wo es darum ging,<br />

"genau selbstkritis<strong>ch</strong> hinzus<strong>ch</strong>auen", er wird als "mittel stark" einges<strong>ch</strong>ätzt. Im Berei<strong>ch</strong><br />

OR konnte die Bearbeitung blockierende Handlungsstrategien zufriedenstellend<br />

gelöst werden. Starker Widerstand ergab si<strong>ch</strong>, wenn es darum ging, der "Ma<strong>ch</strong>t der<br />

Gewohnheit" mit Veränderung zu begegnen. Das Problem von unsi<strong>ch</strong>tbaren, unausspre<strong>ch</strong>baren<br />

aber wirkende Regeln <strong>und</strong> Überzeugungen in Unternehmen, Teams etc.<br />

konnte zufriedenstellend bearbeitet werden (UL). Sehr starker Widerstand ergab si<strong>ch</strong><br />

wenn tabuisertes "Kulturelles" oder "Intersubjektives" angespro<strong>ch</strong>en werden sollte.<br />

Dyskunktionale Abläufe <strong>und</strong> Strukturen konnten teilweise korrigiert werden (UR).<br />

Widerstand zeigte si<strong>ch</strong> als "Hoffnungslosigkeit", an den Strukturen etwas ändern zu<br />

können ("Trägheit der Strukturen"). Er wird als stark einges<strong>ch</strong>ätzt.<br />

Die Autorin sieht eine Entspre<strong>ch</strong>ung zwis<strong>ch</strong>en den <strong>Wilber</strong>s<strong>ch</strong>en Entwicklungsebenen<br />

146 <strong>und</strong> den "Flexibilisierungswellen in der Arbeitswelt" bzw. den "Trends in der<br />

Gesells<strong>ch</strong>aft". Sie hat die Ebenen im Konzept "Integrales Ges<strong>und</strong>heitsmanagement"<br />

als "Erklärung <strong>und</strong> Ausblick für Wandel" einbezogen. Das Konzept geht damit über<br />

die klassis<strong>ch</strong>en Arbeitss<strong>ch</strong>utzansätze hinaus, die das Thema " aktueller <strong>und</strong> zukünftigen<br />

Wandel" ignorieren. Beim Coa<strong>ch</strong>ing bildeten die Ebenen den Hintergr<strong>und</strong> für<br />

Hypothesen, für die Erarbeitung von Ziele <strong>und</strong> Maßnahmen. Die eigenen Entwicklungen,<br />

so die Autorin, sind den Coa<strong>ch</strong>ees oft "unheimli<strong>ch</strong>", denn "sie wissen oft,<br />

was sie ni<strong>ch</strong>t wollen, aber ni<strong>ch</strong>t wo hin die Reise gehen kann". Widerstände traten als<br />

"Angst vor dem Neuen" <strong>und</strong> als "wenig Zuversi<strong>ch</strong>t oder Zutrauen" in Entwicklung<br />

auf. Sie werden als " mittelstark" einges<strong>ch</strong>ätzt.<br />

Beispiel 2:<br />

Titel: "VisionsCoa<strong>ch</strong>ing integral"<br />

Autoren: Ralf Po<strong>ch</strong>adt, Hermann Ko<strong>ch</strong>, Thomas Altmann,<br />

zu finden: www.erfolgscoa<strong>ch</strong>ing.de; www.visionscoa<strong>ch</strong>ing.net<br />

Das Konzept "VisionsCoa<strong>ch</strong>ing integral" integriert alle fünf Hauptaspekte des <strong>integrale</strong>n<br />

<strong>Ansatz</strong>es <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> kann neben dem Coa<strong>ch</strong>ing au<strong>ch</strong> im Rahmen von<br />

Organisationsentwicklung zum Einsatz kommen. (Verglei<strong>ch</strong>e Darstellung der Konzeptes<br />

in Kap. 7.2.) Zielgruppen sind Führungskräfte <strong>und</strong> Unternehmensgründer. einbis<br />

viermal umgesetzt <strong>und</strong> bezieht si<strong>ch</strong> auf den Praxisberei<strong>ch</strong> Organisationsentwicklung<br />

. Die Mitarbeit am Konzept ges<strong>ch</strong>ah im Rahmen einer nebenberufli<strong>ch</strong>en Vereinstätigkeit.<br />

Die Einbeziehung der Quadranten ges<strong>ch</strong>ah hauptsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> Intervention im<br />

Berei<strong>ch</strong> der inneren Welt des I<strong>ch</strong> (OL) <strong>und</strong> den Berei<strong>ch</strong> des persönli<strong>ch</strong>en Verhaltens.<br />

Hier wollte der Autor dem Klienten Zugang zu <strong>seine</strong>n inneren Kraftquellen vers<strong>ch</strong>affen,<br />

um Blinde Flecke dur<strong>ch</strong> zunehmende Bewußtheit zu verkleinern. Dies ist zufriedenstellend<br />

gelungen. Dem Klienten sollte es außerdem ermögli<strong>ch</strong>t werden, Kontakt<br />

zu <strong>seine</strong>m "Wesenskern" aufzunehmen, zu dem, was für ihn "wirkli<strong>ch</strong> wi<strong>ch</strong>tig ist",<br />

<strong>und</strong> dies in persönli<strong>ch</strong>es Verhalten umzusetzen. Beides wurde teilweise errei<strong>ch</strong>t. Es<br />

146 Kollektiv: magis<strong>ch</strong>, mythis<strong>ch</strong>, rational, zentauris<strong>ch</strong>/integral


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 101<br />

traten starke Widerstände (Vermeidungsstrategien) auf, wenn es darum ging, "unbewußte<br />

Berei<strong>ch</strong>e" zu betreten <strong>und</strong> dort "Ideen zu finden". Aber, so der Autor, au<strong>ch</strong><br />

Widerstände haben ihre Bere<strong>ch</strong>tigung.<br />

Die Entwicklungsebenen wurden dur<strong>ch</strong> meditative Übungen in das in das Konzept<br />

einbezogen, um dem Klienten Kontakt zum Unbewußten <strong>und</strong> zur "seelis<strong>ch</strong>en Ebene"<br />

zu ermögli<strong>ch</strong>en. Es sollte damit eine "Erweiterung des Realitätstunnels" errei<strong>ch</strong>t <strong>und</strong><br />

die Fähigkeit zur Intuition erhöht werden. Dies konnte zufriedenstellend gelöst werden.<br />

Dur<strong>ch</strong> die Einbeziehung der "inneren Ebenen" wollte der Autor glei<strong>ch</strong>zeitig<br />

einen "besserer Kontakt zum Klienten" herstellen, dies ist teilweise gelungen. Sehr<br />

starker Widerstände trat beim Klienten auf, wenn es darum ging, aus einer "Opferhaltung<br />

auszusteigen". Als unbeabsi<strong>ch</strong>tigte Nebenwirkung stellte der Autor "gesteigerte<br />

Kreativität" fest.<br />

Die Einbeziehung der Entwicklungslinien wurde no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t erprobt. Dabei ging der<br />

Autor von dem Prinzip aus, "eher keine als eine einzelne Linie" einzubeziehen. Angestrebt<br />

wird die Förderung von kommunikativer Kompetenz <strong>und</strong> der Fähigkeit zur<br />

Selbstführung (für eine besseren Selbstkenntnis). Au<strong>ch</strong> die Einbeziehung der Typen<br />

des Bewußtseins wurde au<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t erprobt, beabsi<strong>ch</strong>tigt ist, "unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e<br />

Persönli<strong>ch</strong>keitstypen einzubeziehen, z.B. gemäß MBTI oder Enneagramm", um die<br />

persönli<strong>ch</strong>en Präferenzen klarer zu sehen <strong>und</strong> "unterentwickelte Funktionen" zu stärken.<br />

147 Die Zustände des Bewußtseins wurden dur<strong>ch</strong> Methoden wie Traum-Arbeit,<br />

dur<strong>ch</strong> "Körperwissen" <strong>und</strong> "Herzintelligenz" in das Konzept einbezogen. "Situationen,<br />

Problemen, Fragen" wurde in meditativen Zuständen bearbeitet.<br />

Ziel war es, Anspannung abzubauen <strong>und</strong> einer zu engen Problemsi<strong>ch</strong>t entgegenzuwirken,<br />

ungenutzte Ressourcen (z.B. "Weisheit") sollten erkannt werden. Dies konnte<br />

zufriedenstellend errei<strong>ch</strong>t werden.<br />

Beispiel 3:<br />

Titel: Titel: Integrale Potentialberatung<br />

Autor: Ralf Po<strong>ch</strong>adt<br />

zu finden: www.organisationsberatung.net<br />

Das Konzept entstand im Rahmen <strong>seine</strong>r berufli<strong>ch</strong>en Tätigkeit als Berater. Es integriert<br />

alle fünf Hauptaspekte des <strong>integrale</strong>n <strong>Ansatz</strong>es <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Wilber</strong> ein, Zielgruppen<br />

sind Führungskräfte <strong>und</strong> Unternehmensgründer. Es wurde ein- bis viermal umgesetzt<br />

<strong>und</strong> bezieht si<strong>ch</strong> auf den Praxisberei<strong>ch</strong> Organisationsentwicklung.<br />

<strong>Der</strong> Autor hat die fünf Hauptaspekte organisationsspezifis<strong>ch</strong> sehr unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong><br />

eingesetzt. Wel<strong>ch</strong>e Aspekte in wel<strong>ch</strong>er Form <strong>und</strong> Tiefe einbezogen wurden, hing von<br />

den Wüns<strong>ch</strong>en, den konkreten Zielen des K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> dem Prozeßverlauf ab. Anhand<br />

der vier Quadranten wurden unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e Probleme diagnostiziert: Persönli<strong>ch</strong>e<br />

Probleme wie das Fehlen einer Zukunftsperspektive, Motivationshemmnisse<br />

<strong>und</strong> Arbeitsunzufriedenheit (OL) <strong>und</strong> Defizite in der Organisationskultur wie das<br />

Fehlen einer gemeinsamen organisationalen Vision, der Mangel an gemeinsamen<br />

Werten, Prinzipien <strong>und</strong> "gemeinsamen F<strong>und</strong>amenten" (UL) konnten voll gelöst werden.<br />

Die meditativen Methoden, die im Rahmen der Visionsentwicklung eingesetzt<br />

wurden, waren für einige der Beteiligten ungewohnt, hier traten mittelstarke Wider-<br />

147 Siehe hierzu Erläuterungen in Abs<strong>ch</strong>nitt 8.4.


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 102<br />

stände auf. Die Diagnostizierung des persönli<strong>ch</strong>en Weiterbildungsbedarfs (OR) wurde<br />

zufriedenstellend errei<strong>ch</strong>t. Vielfältige Probleme, die die Organisationsstruktur <strong>und</strong><br />

die Prozessen betrafen, sowie finanzielle Probleme (zurückgehendes Spendenaufkommen<br />

<strong>und</strong> Kürzungen von öffentli<strong>ch</strong>en Zus<strong>ch</strong>üssen) konnten ebenfalls "zufriedenstellend"<br />

gelöst werden. Die Entwicklungsebenen, besonders die Ebenen der organisationalen<br />

Entwicklung hat der Autor dur<strong>ch</strong> das Modell "Spiral Dynamics integral"<br />

einbezogen. (Kap.7.2.2) Sie dienten als "Landkarte", "Bezugsrahmen" <strong>und</strong> als<br />

"Gr<strong>und</strong>lage für Auswertungs- <strong>und</strong> Perspektivgesprä<strong>ch</strong>e mit der Organisationsleitung".<br />

Damit sollte das Problem einer einges<strong>ch</strong>ränkten Si<strong>ch</strong>tweise <strong>und</strong> eines "einges<strong>ch</strong>ränkten<br />

Verständnisses von organisationalen Veränderungsprozesses" gelöst werden.<br />

Diese Probleme wurden teilweise gelöst. Außerdem sollte mit der Einbeziehung<br />

der Entwicklungsebenen eine "potentielle Zukunft" bewußt gema<strong>ch</strong>t <strong>und</strong> die "vertikale<br />

Entfaltung" gefördert werden. Dies gelang ebenfalls teilweise.<br />

In den einzelnen Funktionsberei<strong>ch</strong>en der Organisation, in denen "keine kohärente<br />

visionsorientierte Prioritätensetzung" vorhanden war, wurden Arbeitsgruppen gebildet.<br />

Sie hatten die Aufgabe, die zur Umsetzung des Visionsziels notwendigen Kompetenzen<br />

<strong>und</strong> Fähigkeiten (Entwicklungslinien) zu ermitteln <strong>und</strong> Maßnahmen zu<br />

deren Umsetzung zu planen. Dies gelang zufriedenstellend.Die Typen des Bewußtseins<br />

wurden als "Gender Mainstreaming <strong>Ansatz</strong> als Quers<strong>ch</strong>nittsaufgabe" 148 in das<br />

Konzept einbezogen. Typ-Unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>keiten wurden ni<strong>ch</strong>t werts<strong>ch</strong>ätzend <strong>und</strong><br />

zukunftsorientiert genutzt. Die Behebung dieses Defizits gelang teilweise. Die Zustände<br />

des Bewußtseins wurden dur<strong>ch</strong> Methoden wie Entspannungsübungen, A-<br />

temübungen, intuitives Malen einbezogen. Damit sollte die " kognitive Dominanz"<br />

Ausgegli<strong>ch</strong>en werden. Dies gelang teilweise. Die Bereits<strong>ch</strong>aft für die Arbeit mit vers<strong>ch</strong>iedenen<br />

Zuständen wurde vom Autor als individuell sehr unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong> erfahren.<br />

Es ergaben si<strong>ch</strong> teilweise starke Widerstände.<br />

Beispiel 4:<br />

Titel: <strong>Der</strong> Titel des Konzeptes liegt ni<strong>ch</strong>t vor, es ist Teil der Habilitation<br />

Autor: Wendelin Kypers<br />

zu finden: wendelin.kuepers@fernuni-hagen.de<br />

<strong>Der</strong> Autor entwickelte das Konzept im Rahmen der Habilitationss<strong>ch</strong>rift <strong>und</strong> <strong>seine</strong>r<br />

berufli<strong>ch</strong>en Tätigkeit als Wirts<strong>ch</strong>aftswissens<strong>ch</strong>aftler an der "FernUniversität Hagen"<br />

<strong>und</strong> der Universität Witten/Herdecke. Es berücksi<strong>ch</strong>tigt alle fünf Hauptaspekte des<br />

<strong>integrale</strong>n <strong>Ansatz</strong>es <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> bezieht si<strong>ch</strong> auf die Praxisberei<strong>ch</strong>e: Organisationsentwicklung,<br />

Teamentwicklung, Coa<strong>ch</strong>ing, Einzelberatung <strong>und</strong> Führung (Führer-<br />

Geführten-Beziehung). Es wurde no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t umgesetzt. Das Konzept integriert die<br />

vier Quadranten als Diagnoseinstrument, geht auf die "Interrelationalität der Quadranten"<br />

ein <strong>und</strong> integriert Mark Edwards` an der <strong>Wilber</strong>s<strong>ch</strong>en AQUAL-<br />

Konzeption. 149 Mit der Einbeziehung der Entwicklungsebenen sollen Probleme der<br />

Integration von Personal- Organisationsentwicklung, Probleme des Wandels, des<br />

148 Im "Gender-Mainstreaming-<strong>Ansatz</strong>" des Amsterdamer Vertrags (1999) geht es um die<br />

Förderung der Glei<strong>ch</strong>stellung von Frauen <strong>und</strong> Männern. In allen EU-Mitgliedstaaten muß<br />

da<strong>na<strong>ch</strong></strong> bei öffentli<strong>ch</strong> geförderten Potential-Beratungen <strong>und</strong> Verb<strong>und</strong>projekten die Bea<strong>ch</strong>tung<br />

des Gender-Mainstreaming <strong>Ansatz</strong>es <strong>na<strong>ch</strong></strong>gewiesen werden.<br />

(www.gib.nrw.de/allgemeines/<strong>ch</strong>ancenglei<strong>ch</strong>heit.html)<br />

149 Zu Mark Edwards` Kritik siehe Absatz 8.4 auf Seite 107.


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 103<br />

<strong>integrale</strong>n Lernens in <strong>und</strong> von Organisationen <strong>und</strong> Führungsprobleme (Führer-<br />

Geführten-Beziehung) gelöst werden. Außerdem sollen "ästhetis<strong>ch</strong>e Dimensionen"<br />

integriert werden.<br />

Die Ergebnisse der vier Fragebögen lassen si<strong>ch</strong> folgendermaßen zusammenfassen:<br />

Alle Konzepte berücksi<strong>ch</strong>tigen die vier Quadranten:<br />

- die subjektive, innere Welt des "I<strong>ch</strong>" (OL)<br />

- die kulturelle Weltsi<strong>ch</strong>t des "Wir" (UL)<br />

- der objektive Blick auf individuelles Verhalten (OR)<br />

- der objektive Blick auf die Prozesse, die strukturellen <strong>und</strong> materiellen Gegebenheiten<br />

einer Organisation <strong>und</strong> das kollektive Verhalten (UR).<br />

Mit der Einbeziehung dieser vier Berei<strong>ch</strong>e gültigen Wissens wurde das Ziel verfolgt,<br />

eine Balance zwis<strong>ch</strong>en "I<strong>ch</strong>" <strong>und</strong> "Wir", "Innen" <strong>und</strong> "Außen" herzustellen. Dies<br />

gelang in Beispiel 2 "teilweise" errei<strong>ch</strong>t. Das bisher no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t umgesetzte Konzept<br />

von Kypers (Beispiel 4) bezieht die "Interrelationalität der Quadranten" <strong>na<strong>ch</strong></strong> Mark<br />

Edwards ein. (s. Kap. 9)<br />

Abbildung 25 listet die Probleme auf, die im jeweiligen Quadranten gelöst, <strong>und</strong><br />

nennt die Ziele, die angestrebt wurden. Die Problemlösung/Zielerrei<strong>ch</strong>ung gelang<br />

unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong> gut, kein Problem wurde als "ni<strong>ch</strong>t gelöst", kein Ziel als "ni<strong>ch</strong>t errei<strong>ch</strong>t"<br />

eingestuft. Im Berei<strong>ch</strong> der inneren Welt des "I<strong>ch</strong>" (OL) wurden Probleme wie<br />

"enge Selbstwahrnehmung", "Blinde Flecke", "fehlende Zukunftsperspektive", "Unzufriedenheit<br />

mit der Arbeitssituation" <strong>und</strong> "Motivationshemmnisse" unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong><br />

gelöst. Das Spektrum rei<strong>ch</strong>t von "die Erwartungen übersteigend" über "voll gelöst",<br />

"teilweise gelöst" bis "zufriedenstellend" gelöst. Das Ziel, Kontakt zum "Wesenskern"<br />

des Klienten herzustellen, wurde "teilweise" gelöst. Probleme im Berei<strong>ch</strong> des<br />

individuellen Verhaltens (OR) wie "unklare Vorstellungen über den Weiterbildungsbedarf",<br />

"blockierende Handlungsstrategien" <strong>und</strong> der Transfer von persönli<strong>ch</strong>en Zielen<br />

in ein entspre<strong>ch</strong>endes Verhalten konnten zufriedenstellend" bzw. "teilweise" gelöst<br />

werden. Im kulturellen Berei<strong>ch</strong> (UL) ging es um Probleme wie "unausgespro<strong>ch</strong>ene,<br />

aber wirkende Regeln <strong>und</strong> Überzeugungen", das Fehlen einer Organisationsvision<br />

<strong>und</strong> den Mangel an gemeinsamen Werten <strong>und</strong> Prinzipien. Die Lösung dieser<br />

Probleme wurde "voll" bis "zufriedenstellend" errei<strong>ch</strong>t. Probleme, die die finanziellen<br />

Ressourcen, Strukturen oder Prozesse einer Organisation betrafen, konnten "teilweise"<br />

oder "zufriedenstellend" gelöst werden.


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 104<br />

Probleme <strong>und</strong> Ziele in den vier Quadranten<br />

Problemlösung <strong>und</strong> Ziele: die Erwartungen übersteigend errei<strong>ch</strong>t + ++; voll errei<strong>ch</strong>t<br />

++; zufriedenstellend errei<strong>ch</strong>t: +<br />

OL<br />

OR<br />

• blockierte Entfaltung, enge Selbstwahrnehmung<br />

(+ ++)<br />

• Blinde Flecke (+)<br />

• fehlende Zukunftsperspektive (+ +)<br />

• Motivationshemmnisse (+ +)<br />

• Arbeitsunzufriedenheit (+ +)<br />

• Kontakt herstellen zum "Wesenskern":<br />

Was ist mir wirkli<strong>ch</strong> wi<strong>ch</strong>tig? Was hat<br />

das Leben mit mir vor?" (teilweise errei<strong>ch</strong>t)<br />

• blockierende Handlungsstrategien (+)<br />

• unklare Vorstellungen über den Weiterbildungsbedarf<br />

<strong>und</strong> die Weiterbildungswüns<strong>ch</strong>e<br />

(+)<br />

• Übertragung des als wesentli<strong>ch</strong> Erkannten<br />

in ein entspre<strong>ch</strong>endes Verhalten<br />

(teilweise errei<strong>ch</strong>t)<br />

UL<br />

• unsi<strong>ch</strong>tbare, unausspre<strong>ch</strong>bare aber<br />

wirkende Regeln <strong>und</strong> Überzeugungen in<br />

Unternehmen, Teams etc. (+)<br />

• das Fehlen einer gemeinsamen organisationalen<br />

Vision (++)<br />

• fehlende gemeinsame Werte u. Prinzipien<br />

(++)<br />

UR<br />

• dysfunktionale Abläufe <strong>und</strong> Strukturen.<br />

(teilweise gelöst)<br />

• vielfältige Probleme bzgl. Organisationsstruktur<br />

<strong>und</strong> Prozesse (+)<br />

• zurückgehendes Spendenaufkommen,<br />

Kürzungen von öffentli<strong>ch</strong>en Zus<strong>ch</strong>üssen<br />

(+)<br />

Abbildung 25:<br />

Behandelte Probleme <strong>und</strong> Ziele in den vier Quadranten<br />

Im Rückblick erweist es si<strong>ch</strong> als <strong>na<strong>ch</strong></strong>teilig, daß ni<strong>ch</strong>t au<strong>ch</strong> - wie bei den anderen vier<br />

Hauptaspekten - <strong>na<strong>ch</strong></strong> den Methoden gefragt wurde, die zur Problemlösung <strong>und</strong> Zielerrei<strong>ch</strong>ung<br />

eingesetzt wurden. Dies könnte jedo<strong>ch</strong> im persönli<strong>ch</strong>en Austaus<strong>ch</strong> mit<br />

den Autoren <strong>und</strong> der Autorin <strong>na<strong>ch</strong></strong>geholt werden. (s. Internet-Adresse )<br />

Widerstände in den einzelnen Quadranten gab es nur bei den Teilnehmern, (ni<strong>ch</strong>t<br />

bei Auftraggeberinnen oder anderen Personengruppen) auf. Sie traten im persönli<strong>ch</strong>en<br />

Berei<strong>ch</strong> (OL) als Weigerung gegen"selbstkritis<strong>ch</strong>es Hins<strong>ch</strong>auen" oder beim<br />

"Bewußtma<strong>ch</strong>en unbewußter Berei<strong>ch</strong>e" auf. Sie traten ebenso auf, wenn es darum<br />

ging, der "Ma<strong>ch</strong>t der Gewohnheit" mit Verhaltensänderung entgegen zu treten (OR).<br />

Im intersubjektiven Berei<strong>ch</strong> (UL) ergaben si<strong>ch</strong> "sehr starke" Widerstände, wenn "tabuisierte"<br />

Themen des zwis<strong>ch</strong>enmens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Berei<strong>ch</strong>s angespro<strong>ch</strong>en werden sollten.<br />

Gegen die Veränderung bestehender Strukturen (UR) regten si<strong>ch</strong> "starke" Widerstände.<br />

Sie traten auf als "Hoffnungslosigkeit", die es ni<strong>ch</strong>t mögli<strong>ch</strong> ers<strong>ch</strong>ienen<br />

ließ, an den bestehenden Strukturen etwas ändern zu können.


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 105<br />

Widerstände in den Quadranten<br />

Widerstand dagegen<br />

• genau selbstkritis<strong>ch</strong> hinzus<strong>ch</strong>auen<br />

(mittel stark)<br />

• unbewußter Berei<strong>ch</strong>e zu betreten,<br />

<strong>und</strong> dort "Ideen" zu finden (aber: au<strong>ch</strong><br />

Widerstände haben ihre Bere<strong>ch</strong>tigung)<br />

(stark)<br />

• aus einer "Opferhaltung auszusteigen"<br />

• Ma<strong>ch</strong>t der Gewohnheit gegen Veränderungen<br />

(stark)<br />

• Viel Kulturelles/Intersubjektives wird<br />

ni<strong>ch</strong>t offen angespro<strong>ch</strong>en, ist tabuisiert<br />

(sehr stark)<br />

• Hoffnungslosigkeit, an bestehenden<br />

"träger" Strukturen etwas ändern<br />

zu können (stark)<br />

• meditative Methoden der Visionsentwicklung<br />

waren für einige Beteiligte<br />

ungewohnt (mittelstark)<br />

Abbildung 26:<br />

Aufgetretene Widerstände in den vier Quadranten<br />

Die Entwicklungsebenen sind ebenfalls Bestandteil aller vier Konzepte. Sie dienten<br />

als "Landkarte", als "Bezugsrahmen" für Auswertungs- <strong>und</strong> Perspektivgesprä<strong>ch</strong>e, als<br />

Hintergr<strong>und</strong> für Hypothesen <strong>und</strong> die für die Erarbeitung von Ziele <strong>und</strong> Maßnahmen.<br />

Damit sollte dem Problem von einges<strong>ch</strong>ränkten Si<strong>ch</strong>tweisen <strong>und</strong> eines "einges<strong>ch</strong>ränkten<br />

Verständnisses von organisationalen Veränderungsprozesses" begegnet<br />

werden. Eine "potentielle Zukunft" sollte bewußt gema<strong>ch</strong>t <strong>und</strong> die "vertikale Entfaltung"<br />

gefördert werden. Eine weitere Form der Einbeziehung der Ebenen ges<strong>ch</strong>ah<br />

dur<strong>ch</strong> meditative Übungen. Damit sollte den Klientinnen der Zugang zur "seelis<strong>ch</strong>en<br />

Ebene" ermögli<strong>ch</strong>t werden, um ihre Intuition zu fördern <strong>und</strong> ihren "Realitätstunnel"<br />

zu erweitern. Dies wurde "zufriedenstellend" errei<strong>ch</strong>t. Glei<strong>ch</strong>zeitig wurde versu<strong>ch</strong>t,<br />

auf diese Weise einen "besserer Kontakt zum Klienten" herzustellen. Dies gelang<br />

"teilweise". Es regten si<strong>ch</strong> "sehr starke" Widerstände, wenn es darum ging, jemanden<br />

zu bewegen, "aus einer Opferhaltung" auszusteigen". Als unbeabsi<strong>ch</strong>tigte Nebenwirkung<br />

stellte der Autor "gesteigerte Kreativität" fest.<br />

Die Autorin aus Beispiel 1 sieht eine Parallele zwis<strong>ch</strong>en <strong>Wilber</strong>s Entwicklungsebenen<br />

<strong>und</strong> den "Flexibilisierungswellen in der Arbeitswelt" bzw. den "Trends in der<br />

Gesells<strong>ch</strong>aft". Dur<strong>ch</strong> die Einbeziehung dieser Entwicklungsperspektive konnte, so<br />

die Autorin, die Notwendigkeit für Wandel deutli<strong>ch</strong> gema<strong>ch</strong>t werden. Das Konzept<br />

"Integrales Ges<strong>und</strong>heitsmanagement" geht dur<strong>ch</strong> die Einbeziehung der Probleme des<br />

"aktuellen <strong>und</strong> zukünftigen Wandels" über traditionelle situationsbezogene Ansätze<br />

des Arbeitss<strong>ch</strong>utzes hinaus. Widerstände traten als "Angst vor dem Neuen" <strong>und</strong> als<br />

"wenig Zuversi<strong>ch</strong>t oder Zutrauen" in Entwicklung auf. Die eigenen Entwicklungen,<br />

so die Autorin, sind den Coa<strong>ch</strong>ees oft "unheimli<strong>ch</strong>", denn "sie wissen oft, was sie<br />

ni<strong>ch</strong>t wollen, aber ni<strong>ch</strong>t wo hin die Reise gehen kann".


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 106<br />

Aspekt Probleme/Ziele Methoden Widerstände<br />

Ebenen<br />

• einges<strong>ch</strong>ränkte Si<strong>ch</strong>tweise<br />

(teilweise gelöst)<br />

• Spiral Dynamics integral:<br />

insb. Wellen der organisationalen<br />

• Weigerung aus "Opferhaltung"<br />

auszu-<br />

• einges<strong>ch</strong>ränkten Verständnis<br />

Entwicklung<br />

steigen (sehr stark)<br />

von Veränderungsprozessen<br />

in Organisationen (teilweise<br />

gelöst)<br />

• Verglei<strong>ch</strong>ende Betra<strong>ch</strong>tung<br />

von <strong>Wilber</strong>s Entwicklungsebenen<br />

u. den "Flexibilisierungswellen<br />

• "Angst vor dem Neuen"<br />

(mittelstark)<br />

• vertikale Entfaltung fördern<br />

(teilweise gelöst)<br />

in der Arbeits-<br />

welt" bzw. den "Trends in • "wenig Zuversi<strong>ch</strong>t<br />

• potentielle Zukunft bewußt der Gesells<strong>ch</strong>aft"<br />

oder Zutrauen" in<br />

ma<strong>ch</strong>en (teilweise gelöst) • meditative Übungen<br />

Entwicklung auf.<br />

• Zugang zur "seelis<strong>ch</strong>en Ebene"<br />

vers<strong>ch</strong>affen zur Erweiterung<br />

des Realitätstunnels,<br />

Förderung der Intuition (zufriedenstellend<br />

gelöst)<br />

(mittelstark)<br />

Linien • keine kohärente visionsorientierte<br />

Prioritätensetzung in<br />

den Funktionsberei<strong>ch</strong>en der<br />

Organisation (zufriedenstellend<br />

gelöst)<br />

Typen • Typ-Unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>keiten<br />

wurden ni<strong>ch</strong>t ges<strong>ch</strong>ätzt <strong>und</strong><br />

genutzt (teilweise gelöst)<br />

• Prinzip: Eher keine, als<br />

einzelne Linie anwenden<br />

• Ermittlung des Weiterbildungsbedarfs<br />

• Gender-Mainstreaming-<br />

<strong>Ansatz</strong> als Quers<strong>ch</strong>nittsaufgabe<br />

• unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e Persönli<strong>ch</strong>keitstypen<br />

einzubeziehen,<br />

z.B. MBTI, Enneagramm<br />

150<br />

Zustände • Anspannung (zufriedenstellend<br />

gelöst)<br />

• zu enge Problemsi<strong>ch</strong>t (zufriedenstellend<br />

gelöst)<br />

• ungenutzte Ressourcen (zufriedenstellend<br />

gelöst)<br />

• kognitive Dominanz (teilweise<br />

gelöst)<br />

• Meditation<br />

• Traum-Arbeit,<br />

• "Körperwissen"<br />

• "Herzintelligenz"<br />

• Entspannungsübungen<br />

• Atemübungen,<br />

• intuitives Malen<br />

• Bereits<strong>ch</strong>aft, si<strong>ch</strong> auf<br />

unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e Zuständen<br />

einzulassen,<br />

ist individuell sehr<br />

unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong> (starke<br />

Widerstände)<br />

Tabelle 4:<br />

Probleme, Ziele, Methoden <strong>und</strong> Widerstände bei der Einbeziehung der Ebenen,<br />

Linien, Typen <strong>und</strong> Zustände des Bewußtseins.<br />

Die Entwicklungslinien (z.B. emotionale, kognitive, moralis<strong>ch</strong>e Kompetenzen <strong>und</strong><br />

Fähigkeiten) wurden nur in einem Fall in die Praxis einbezogen: Sie flossen als Ermittlung<br />

<strong>und</strong> Umsetzung des Weiterbildungsbedarf in den Beratungsprozeß ein. Mit<br />

den Typen des Bewußtseins hat ebenfalls nur ein Autor gearbeitet. Dur<strong>ch</strong> Einbeziehung<br />

des "Gender-Mainstreaming-<strong>Ansatz</strong>es als Quers<strong>ch</strong>nittsaufgabe" wollte er Typ-<br />

Unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>keiten bewußt ma<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> dazu anregen, sie "werts<strong>ch</strong>ätzend <strong>und</strong><br />

zukunftsorientiert" zu nutzen. Dies gelang teilweise. Zu den angeführten Persönli<strong>ch</strong>keitstypen,<br />

wie sie beispielsweise im Modell des "Enneagramm" dargestellt werden<br />

(Beispiel 2), wird in Abs<strong>ch</strong>nitt 8.4 auf Seite 107 Stellung genommen.<br />

Mit der Einbeziehung unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>er Bewußtseinszuständen haben zwei Autoren<br />

Erfahrungen gesammelt. Sie wollten damit Probleme wie Anspannung, eine zu enge<br />

150 Zur Diskussion von "Persönli<strong>ch</strong>keitstypen s. 8.4 auf Seite 107


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 107<br />

Problemsi<strong>ch</strong>t, ungenutzte Ressourcen (z.B. "Weisheit") <strong>und</strong> die Dominanz des Denkens<br />

lösen. Dies gelang teilweise oder zufriedenstellend. Als Methoden wurden Entspannungsübungen,<br />

Atemübungen, intuitives Malen <strong>und</strong> Traum-Arbeit gewählt. Außerdem<br />

wurde "Körperwissen" <strong>und</strong> "Herzintelligenz" einbezogen, Fragen <strong>und</strong> Probleme<br />

wurden in meditativen Zuständen bearbeitet. Die Widerstände bei der Arbeit<br />

mit vers<strong>ch</strong>iedenen Zuständen des Bewußtseins wurden als individuell sehr unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong><br />

einges<strong>ch</strong>ätzt, sie traten teilweise in starker Form auf.<br />

Die persönli<strong>ch</strong>en Daten lassen si<strong>ch</strong> folgendermaßen zusammenfassen: Das Alter der<br />

Befragten lag zwis<strong>ch</strong>en 35 <strong>und</strong> 45 Jahre, in einem Fall unter 35 Jahre. Das Verhältnis<br />

von Männern zu Frauen betrug 3:1. Das theoretis<strong>ch</strong>en Wissen über den <strong>Wilber</strong>s<strong>ch</strong>en<br />

<strong>Ansatz</strong> wurde als "gut" <strong>und</strong> "sehr gut" einges<strong>ch</strong>ätzt; die Umsetzung des <strong>integrale</strong>n<br />

Bewußtseins im persönli<strong>ch</strong>en Leben meist als "teilweise verwirkli<strong>ch</strong>t", in einem Fall<br />

als "überwiegend verwirkli<strong>ch</strong>t".<br />

Als Wüns<strong>ch</strong>e wurden geäußert:<br />

• mehr Informationen über die Umsetzung im Berei<strong>ch</strong> Organisations- <strong>und</strong> Personalentwicklung:<br />

Informationen über Konzepte, Vorgehensweisen <strong>und</strong> Praxiserfahrungen.<br />

• Unterstützung bei der Umsetzung der <strong>integrale</strong>n <strong>Ansatz</strong>es im persönli<strong>ch</strong>en Leben<br />

beispielsweise dur<strong>ch</strong> den Austaus<strong>ch</strong> konkreter Erfahrungen mit der <strong>integrale</strong>n<br />

Praxis.<br />

• "Mehr Glei<strong>ch</strong>gesinnte auf hohem Niveau mit viel Erfahrung!"<br />

Als größte Stärke des <strong>Wilber</strong>s<strong>ch</strong>en <strong>integrale</strong>n <strong>Ansatz</strong>es wurden folgende Aspekte<br />

genannt:<br />

• Als heuristis<strong>ch</strong>es Modell vermittelt er ein <strong>integrale</strong>s Gesamtverständnis der Wirkli<strong>ch</strong>keit<br />

<strong>und</strong> einen Orientierungsrahmen für eine <strong>integrale</strong> Praxis.<br />

• Er stellt eine umfassende "Landkarte" dar, auf der alles "<strong>seine</strong>n Sinn <strong>und</strong> <strong>seine</strong>n<br />

Platz" hat, ni<strong>ch</strong>ts wird ausgegrenzt. Damit wird eine gute Orientierung ermögli<strong>ch</strong>t.<br />

• <strong>Der</strong> <strong>Ansatz</strong> stellt "eine Art Weiterentwicklung des Konzepts der <strong>na<strong>ch</strong></strong>haltigen<br />

<strong>und</strong> zukunftsfähigen Entwicklung [dar], das in Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit<br />

zumeist eine wesentli<strong>ch</strong>e Gr<strong>und</strong>lage darstellt. Es vermittelt<br />

Hoffnung auf Zukunft <strong>na<strong>ch</strong></strong>haltige Zukunftsgestaltung unter Einbeziehung von<br />

Körper, Geist <strong>und</strong> Seele".<br />

Als <strong>seine</strong> größte S<strong>ch</strong>wä<strong>ch</strong>en wurden folgende Aspekte genannt:<br />

• Das Konzept ers<strong>ch</strong>ließt si<strong>ch</strong> sehr stark über Denken <strong>und</strong> Verstand, das "Herz"<br />

wird erst in zweiter Linie angespro<strong>ch</strong>en: "Wer dabei stehen bleibt, der kann es als<br />

rein analytis<strong>ch</strong>es Instrument <strong>und</strong> mentale Landkarte mißverstehen."<br />

• "Man könnte es für eine Heilslehre halten."<br />

• Es fehlt eine empiris<strong>ch</strong>e Bestätigung.<br />

• <strong>Der</strong> Bezug zwis<strong>ch</strong>en dem AQUAL-S<strong>ch</strong>ema <strong>und</strong> dem Holon-Begriff ist no<strong>ch</strong><br />

ni<strong>ch</strong>t geklärt, es bestehen konzeptionelle S<strong>ch</strong>wä<strong>ch</strong>en, Inkonsistenzen <strong>und</strong> Widersprü<strong>ch</strong>e<br />

(vgl. M. Edwards konstruktive Kritik).<br />

8.4 Zusammenfassende Bewertung<br />

<strong>Der</strong> Rücklauf der Fragebögen ergab, daß (neben dem Konzept von Kai Romhardt)<br />

no<strong>ch</strong> se<strong>ch</strong>s weitere Umsetzungskonzepte des <strong>Wilber</strong>s<strong>ch</strong>en <strong>integrale</strong>n <strong>Ansatz</strong>es im


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 108<br />

Berei<strong>ch</strong> Organisations- <strong>und</strong> Personalentwicklung vorliegen. Damit zeigt si<strong>ch</strong> eine<br />

gewisse Zurückhaltung bei der Entwicklung von Konzepten. Nur drei Konzepte beziehen<br />

alle fünf Hauptaspekte des <strong>Wilber</strong>s<strong>ch</strong>en <strong>Ansatz</strong>es ein, nur ein Autor hat alle<br />

fünf Aspekt in die Praxis umgesetzt (Beispiels 3). Um Aussagen über die Wirksamkeit<br />

der einzelnen fünf Hauptaspekte zu ma<strong>ch</strong>en, liegen zu wenig Daten vor. Allerdings<br />

läßt si<strong>ch</strong> anhand der vorliegenden Ergebnisse (eins<strong>ch</strong>ließli<strong>ch</strong> der Eins<strong>ch</strong>ätzung<br />

von Romhardt) sagen, daß das Quadranten-S<strong>ch</strong>ema ein wirksames Strukturierungs<strong>und</strong><br />

Diagnoseinstrument darstellt, mit dem die wesentli<strong>ch</strong>en Berei<strong>ch</strong>e einer Beratungssituation<br />

erfaßt werden können. Hier bietet si<strong>ch</strong> als nä<strong>ch</strong>ster Untersu<strong>ch</strong>ungss<strong>ch</strong>ritt<br />

an, die Syn<strong>ch</strong>ronisierung der vier Dimensionen der Beratungssituation (den<br />

Ausglei<strong>ch</strong> zwis<strong>ch</strong>en den Interessen des einzelnen Mitglieds <strong>und</strong> der Gruppe bzw. der<br />

Gesamtorganisation) ins Auge zu fassen. Fragen, die si<strong>ch</strong> in diesem Zusammenhang<br />

stellen könnten, wären:<br />

• Wel<strong>ch</strong>e Bedingungen erlei<strong>ch</strong>tern die Balance?<br />

• Wel<strong>ch</strong>e Methoden eigenen si<strong>ch</strong>?<br />

• Wie wirken si<strong>ch</strong> die unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Bewußtseins- oder Entwicklungsniveaus<br />

der Mitglieder einer Organisation auf den Balance-Prozeß aus? - In wel<strong>ch</strong>er Weise<br />

müssen sie berücksi<strong>ch</strong>t werden?<br />

• Wel<strong>ch</strong>e Rolle spielen Feedback-Prozesse?<br />

• Wie unters<strong>ch</strong>eidet si<strong>ch</strong> der Balance-Prozeß in einer vorwiegend "mythis<strong>ch</strong>en"<br />

Organisation, von der einer "rationalen" Organisation?<br />

Alle se<strong>ch</strong>s Konzepte integrieren den Entwicklungsaspekt, als Entwicklungstheorie<br />

beziehen sie entweder <strong>Wilber</strong>s Modell individueller <strong>und</strong> kollektiver Entwicklung<br />

oder das Modell "Spiral Dynamics integral" von Graves, Beck <strong>und</strong> Cowan ein.<br />

(Vergl. hierzu Romhardts Vorgehensweise in Abs<strong>ch</strong>nitt. 7.3 auf Seite 92) Eine Betra<strong>ch</strong>tungsweise,<br />

die Parallelen zwis<strong>ch</strong>en <strong>Wilber</strong>s Entwicklungsmodell <strong>und</strong> den "Flexibilisierungswellen<br />

in der Arbeitswelt" bzw. den "Trends in der Gesells<strong>ch</strong>aft" feststellt<br />

(Beipiel 1), s<strong>ch</strong>eint mir eine neuer Aspekt in der Umsetzungsdiskussion zu sein.<br />

Er könnte in der "Fa<strong>ch</strong>gruppe Integrales Business" aufgegriffen werden.<br />

Zu den aufgeführten Typen des Bewußtseins in Beispiel 2 zählen im Sinne des <strong>integrale</strong>n<br />

<strong>Ansatz</strong>es ni<strong>ch</strong>t die (horizontalen) "Persönli<strong>ch</strong>keitstypen" (wie die Typologie<br />

<strong>na<strong>ch</strong></strong> Myers-Briggs, das Enneagramm etc.), die im Laufe der Entwicklung relativ<br />

konstant bleiben, sondern die (vertikalen) Typen männli<strong>ch</strong>er <strong>und</strong> weibli<strong>ch</strong>er Orientierung,<br />

die si<strong>ch</strong> - wie die Entwicklungslinien - mit den Gr<strong>und</strong>ebenen (von präkonventionell<br />

über konventionell <strong>na<strong>ch</strong></strong> postkonventionell) entwickeln. Sie wurden u.a.<br />

von Carol Gilligan erfors<strong>ch</strong>t. (Vergl. Abs<strong>ch</strong>nitt 6.2.3 auf Seite 67) <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong><br />

als dynamis<strong>ch</strong>e Landkarte für Bewußtseinsentwicklung bezieht diese "Typen"<br />

ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsspezifis<strong>ch</strong>er Orientierung als zwei komplementäre, ni<strong>ch</strong>t aufeinander reduzierbare<br />

Si<strong>ch</strong>tweisen ein. (GH: 60-63)<br />

Das no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t erprobte Konzept in Beispiel 4 bezieht die "Interrelationalität der vier<br />

Quadranten" ein. Damit wird die Umsetzungsdiskussion um ein zentrales Thema: das<br />

Verhältnis von Mitglieder-Entwicklung <strong>und</strong> der Entwicklung der Gesamtorganisation<br />

("Tetra-Evolution"), ergänzt. Folgende Frage könnten in diesem Zusammenhang von<br />

Interesse sein:<br />

• Wie können die Synergie-Effekte zwis<strong>ch</strong>en "individuellem" <strong>und</strong> "sozialem Holon"<br />

realisiert werde?- Wel<strong>ch</strong>e Bedingungen müssen vorhanden sein?


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 109<br />

• Wel<strong>ch</strong>e Rolle spielt dabei die Organisationsvision?<br />

• Wel<strong>ch</strong>e Sytem-Gesetzmäßigkeiten sind zu bea<strong>ch</strong>ten?<br />

• Wie ist die Rolle der Führung?<br />

• Wie kann mit Blockierungen des intersubjektiven Austaus<strong>ch</strong>es, mit Widerständen<br />

<strong>und</strong> Ma<strong>ch</strong>tfragen umgegangen werden? - Wel<strong>ch</strong>e Methoden bieten si<strong>ch</strong> hier in<br />

besonderer Weise an?<br />

• An wel<strong>ch</strong>en Merkmalen läßt si<strong>ch</strong> das Phänomen der Tetra-Evolution in der organisationalen<br />

Praxis festma<strong>ch</strong>en?<br />

• Wel<strong>ch</strong>e Emergenzen lassen si<strong>ch</strong> beoba<strong>ch</strong>ten?<br />

Kypers äußert Kritik am <strong>Wilber</strong>s<strong>ch</strong>en <strong>Ansatz</strong>. Er bezieht si<strong>ch</strong> dabei auf eine Essay-<br />

Reihe von Mark Edwards: "Through AQAL Eyes". (www.worldofkenwilber.com)<br />

Edwards kritisiert darin, <strong>Wilber</strong> würde den Holonbegriff <strong>und</strong> das AQAL-Modell<br />

ni<strong>ch</strong>t ri<strong>ch</strong>tig zueinander in Beziehung setzen <strong>und</strong> damit <strong>seine</strong> eigene <strong>integrale</strong> Theorie<br />

fehlinterpretieren. Diese Kritik ist ausführli<strong>ch</strong> im offenen Forum des AK-<strong>Ken</strong>-<br />

<strong>Wilber</strong> diskutiert worden <strong>und</strong> dort <strong>na<strong>ch</strong></strong>zulesen. (www.ak-kenwilber.org) Mögli<strong>ch</strong>erweise<br />

liegen hier spra<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Mißverständnisse vor. <strong>Wilber</strong> hat auf der Homepage<br />

des "Integralen Institutes" unter "Integral Naked" dazu Stellung genommen. Er ist<br />

der Meinung, daß diese Mißverständnisse auf einen Mangel an direkter Kommunikation<br />

zurückzuführen sind. Er bezei<strong>ch</strong>net die Kritiken als "extensive source of misinformation<br />

about my work". (www.integralinstitute.org) Mit der Veröffentli<strong>ch</strong>ung des<br />

Konzeptes von W. Kypers (Beispiel 4) werden dieser Diskussion mögli<strong>ch</strong>erweise<br />

neue Aspekte hinzugefügt werden.<br />

Wenn von der Darstellung der vier Beispiele in dieser Arbeit einige Impulse für die<br />

Umsetzungsdiskussion - <strong>und</strong> mögli<strong>ch</strong>erweise au<strong>ch</strong> für die Entwicklung weiterer<br />

Konzepte - ausgehen würden, hätte si<strong>ch</strong> der Zweck Umfrage mehr als erfüllt.<br />

9 Fazit <strong>und</strong> Ausblick<br />

In dieser Arbeit wurde der <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Wilber</strong> mit <strong>seine</strong>n Gr<strong>und</strong>lagenkonzepten,<br />

dem Modell individueller Bewußtseinsentwicklung <strong>und</strong> der Holon-Theorie,<br />

dargestellt. Mit Hilfe von "orientierenden Verallgemeinerungen", d.h. wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong><br />

gut abgesi<strong>ch</strong>erten <strong>und</strong> von einem breiten Konsens getragene Theorien aus unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en<br />

Wissens<strong>ch</strong>aftsberei<strong>ch</strong>en zei<strong>ch</strong>net <strong>Wilber</strong> eine <strong>integrale</strong> Landkarte, die<br />

die individuell-psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e, die biologis<strong>ch</strong>e, kulturelle <strong>und</strong> soziale Entwicklung des<br />

Mens<strong>ch</strong>en verknüpft. Damit eröffnet si<strong>ch</strong> dem Mens<strong>ch</strong>en eine Entwicklungsperspektive,<br />

die über die formale Rationalität bis zum <strong>integrale</strong>n Denken <strong>und</strong> die Berei<strong>ch</strong>e<br />

des ni<strong>ch</strong>t-dualen Bewußtseins rei<strong>ch</strong>t.<br />

Die Herausforderung der Gegenwart sieht <strong>Wilber</strong> in der Mögli<strong>ch</strong>keit, über die formale<br />

Rationalität hinauszuwa<strong>ch</strong>sen <strong>und</strong> si<strong>ch</strong> für ein "visions-logis<strong>ch</strong>es" Denken zu öffnen,<br />

das widersprü<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> ers<strong>ch</strong>einende Perspektiven kreativ verknüpfen <strong>und</strong> zu einem<br />

umfassenderen Bild der Wirkli<strong>ch</strong>keit vereinen kann.<br />

Eine Theorie (grie<strong>ch</strong>. theorein: sehen, s<strong>ch</strong>auen) wie die <strong>Wilber</strong>s<strong>ch</strong>e ist ein Hilfsmittel;<br />

sie ist mit einer Brille verglei<strong>ch</strong>bar, die man aufsetzt, um besser sehen , besser<br />

erkennen zu können. In diesem Sinne hat <strong>Wilber</strong> eine Theorie, ein Modell der Wirkli<strong>ch</strong>keit,<br />

ges<strong>ch</strong>affen, das viele Zusammenhänge erkennen läßt <strong>und</strong> viel erklärt. In<br />

<strong>seine</strong>r Kohärenz <strong>und</strong> S<strong>ch</strong>lüssigkeit ist es beeindruckend, man kann si<strong>ch</strong> <strong>seine</strong>r Wirkung<br />

kaum entziehen. In einer Zeit, in der einerseits politis<strong>ch</strong>e Utopien einer gere<strong>ch</strong>-


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 110<br />

teren Welt <strong>und</strong> philosophis<strong>ch</strong>e Universalkonzepte zurückgewiesen werden (Lyotards<br />

"Ungläubigkeit gegenüber Meta-Erzählungen"), andrerseits aber wieder mythis<strong>ch</strong>e<br />

Heilsbots<strong>ch</strong>aften (wie Präsident Bushs "Kampf gegen das Böse") an Raum gewinnen,<br />

ruft ein "Total-Er-klärungsversu<strong>ch</strong>", wie ihn der <strong>Wilber</strong>s<strong>ch</strong>e <strong>Ansatz</strong> darstellt,<br />

au<strong>ch</strong> Mißtrauen <strong>und</strong> Widerstand hervor. ("Man könnte es als Heilslehre mißverstehen.")<br />

Jede Art von Kritik (wie beispielsweise die von Edwards) kann nur willkommen<br />

sein, weil sie die Anhängerinnen der <strong>Wilber</strong>s<strong>ch</strong>en Theorie immer wieder auf die<br />

eigene Urteilsfähigkeit verweist.<br />

Eine wi<strong>ch</strong>tige Aufgabe wird in Zukunft darin bestehen, die <strong>integrale</strong> Theorie auf eine<br />

tragfähige empiris<strong>ch</strong>en Basis zu stellen. (Einer der Befragten nannte als "größte<br />

S<strong>ch</strong>wä<strong>ch</strong>e" des <strong>Ansatz</strong>es <strong>seine</strong> "fehlende empiris<strong>ch</strong>e Bestätigung".) - Wie die Re<strong>ch</strong>er<strong>ch</strong>en<br />

im Rahmen dieser Arbeit ergaben, fließt die <strong>integrale</strong> Theorie ni<strong>ch</strong>t selten<br />

in die berufli<strong>ch</strong>en Praxis von Mens<strong>ch</strong>en ein. Dies ges<strong>ch</strong>ieht aber wohl eher unsystematis<strong>ch</strong><br />

<strong>und</strong> ohne Konzept. Um die Wirksamkeit des <strong>integrale</strong>n <strong>Ansatz</strong>es im Berei<strong>ch</strong><br />

Organisations- <strong>und</strong> Personalentwicklung unter Beweis zustellen, ist die Entwicklung<br />

von mehr Umsetzungskonzepten <strong>und</strong> deren Erprobung in der Praxis unumgängli<strong>ch</strong>.<br />

Ob die Effektivität des <strong>Wilber</strong>s<strong>ch</strong>en <strong>integrale</strong>n <strong>Ansatz</strong>es weniger umfassende Ansätzen<br />

in signifikanter Weise übertrifft, ist no<strong>ch</strong> unter Beweis zu stellen.


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 111<br />

10 Literaturliste


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 112<br />

Alexander, C. u. a.: Higher stages of human development, New York 1990.<br />

Argyris, C., S<strong>ch</strong>ön D.: Organizational Learning: A Theory od Action Perspectiv. Reading Mass.:<br />

Addison- Wesley 1978.<br />

Argyris, C.: Strategy, Change, and Defensive Routines, Boston 1985.<br />

Assagioli, R.: Psy<strong>ch</strong>osynthese: Handbu<strong>ch</strong> der Methoden <strong>und</strong> Te<strong>ch</strong>niken, Reinbek bei Hamburg 1993.<br />

Beck, Ch. J.: Zen im Alltag, Mün<strong>ch</strong>en 1990.<br />

Beck, D., Cowan, C.: Spiral Dynamics - mastering values, leadership and <strong>ch</strong>ange, Oxford 1996.<br />

Beck, D.: Endlos aufwärts führende Su<strong>ch</strong>e In: Was ist Erleu<strong>ch</strong>tung? Nummer 08, 2003.<br />

Becker, H., Langos<strong>ch</strong> I.: Produktivität <strong>und</strong> Mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>keit, Stuttgart 1984.<br />

Bergmann, U.: "Erfolgsteam", Landsberg am Le<strong>ch</strong> 2000³.<br />

Berne, E.: Spiele der Erwa<strong>ch</strong>senen - Psy<strong>ch</strong>ologie der mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Beziehungen, , Reinbek bei Hamburg<br />

1976.<br />

Bertalanffy L. v.: General Systems Theory, New York 1968.<br />

Blank, G. u. R.: Angewandte I<strong>ch</strong>-Psy<strong>ch</strong>ologie, Stuttgart 1978.<br />

Blank, G. u. R.: I<strong>ch</strong>-Psy<strong>ch</strong>ologie 2, Stuttgart 1979.<br />

Bre<strong>ch</strong>t, B. "Die unwürdige Greisin". In "Kalenderges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten", Reinbek bei Hamburg 1965.<br />

Brougton, J.: The Development of Natural Epistemology in Adolescence and Early Adulthood, Dissertation,<br />

Harvard 1975)<br />

Cohn, R.: Von der Psy<strong>ch</strong>oanalyse zur themenzentrierten Interaktion, Stuttgart 1975.<br />

Commens, M., Ri<strong>ch</strong>ards F., Armon, C.: Beyond formal operation, New York 1984.<br />

Cowan, Ph.: Piaget with Feeling, New York 1978.<br />

Diekmann, A.: Empiris<strong>ch</strong>e Sozialfors<strong>ch</strong>ung - Gr<strong>und</strong>lagen, Methoden, Anwendungen, Reinbek bei<br />

Hamburg 1995.<br />

Dürr, H.-P.: Respekt vor der Natur - Verantwortung für die Natur, Mün<strong>ch</strong>en 1994<br />

Eckehart, Meister: Deuts<strong>ch</strong>e Predigten <strong>und</strong> Traktat , hrsg. v. J. Quint, Mü<strong>ch</strong>en1963<br />

Emerson, R. W.: Selected Prose and Poetry, San Francisco 1969.<br />

Erikson, E.: Identität <strong>und</strong> Lebenszyklus, Frankfurt/Main 1973.<br />

Erikson, E: Kindheit <strong>und</strong> Gesells<strong>ch</strong>aft, Stuttgart 1992.<br />

Feni<strong>ch</strong>el, O.: Psy<strong>ch</strong>oanalytis<strong>ch</strong>e Neurosenlehre, Olten u. Freiburg i.Br. 1974:<br />

Ferucci, F.: Werde, was Du bist, Reinbek bei Hamburg 1992.<br />

Fis<strong>ch</strong>er, K. W.: Cognitive Development, San Francisco 1981.<br />

Flavell; J. The Developmental Psy<strong>ch</strong>ology of Jean Piaget, Princeton 1963.<br />

Foucault, M.: "Ar<strong>ch</strong>äologie des Wissens", Frankfurt/M. 1973a.<br />

Foucault, M.: Von der Subversion des Wissens, Frankfurt/M. 1987<br />

Freire, Paulo: Pädagogik der Unterdrückten - Bildung als Praxis der Freiheit, Reinbek bei Hamburg,<br />

1991.<br />

Fren<strong>ch</strong>, W. L., Bell, C. H: Organisationsentwicklung, Stuttgart, Wien 1994.<br />

Freud, S.: Vorlesungen zur Einführung in die Psy<strong>ch</strong>oanalyse, in: Gesammelte Werke, Bd. XI, Frankfurt/Main<br />

1978.<br />

Fromm, E.: Psy<strong>ch</strong>oanalyse <strong>und</strong> Ethik, Mün<strong>ch</strong>en 1990³.<br />

Gairing , F.: Organisationsentwicklung als Lernprozeß von Mens<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> Systemen, Weinheim<br />

1996.<br />

Gardner, H.: Abs<strong>ch</strong>ied vom IQ: die Rahmentheorie der vielfa<strong>ch</strong>en Intelligenzen., Stuttgart 1999.


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 113<br />

Gebser, J.: Ursprung <strong>und</strong> Gegenwart, Mün<strong>ch</strong>en 1999.<br />

Gilligan, C.: Die andere Stimme - Lebenskonflikte <strong>und</strong> Moral der Frau, Mün<strong>ch</strong>en 1988.<br />

Glasl, F., de la Houssaye, L.: Das OE-Modell des NPI, Stuttgart 1975.<br />

Goffman, E.: Asyle - Über die Situation psy<strong>ch</strong>atris<strong>ch</strong>er Patienten <strong>und</strong> anderer Insassen, Franfurt/Main<br />

1972.<br />

Goleman, D.: Emotionale Intelligenz, Mün<strong>ch</strong>en 1997 3 .<br />

Graves, C.: Summery Statement: The Emergent, Cyclical, Double-Helix Model of the Adult Human<br />

Biospy<strong>ch</strong>ological Systems, Boston 1981.<br />

Grof, St.: Die Chance der Mens<strong>ch</strong>heit, Mün<strong>ch</strong>en 1988.<br />

Habermas, J.: <strong>Der</strong> philosophis<strong>ch</strong>e Diskurs, Frankfurt/Main 1988a.<br />

Habermas, J.: Theorie des kommunikativen Handelns (2 Bd.), Frankfurt/Main 1988b.<br />

Habermas, J.: Zur Rekonstruktion des Historis<strong>ch</strong>en Materialismus, Frankfurt/Main 1976.<br />

Haken, H.: Synergetik, Berlin 1990<br />

Hirs<strong>ch</strong>berger, J.: Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te der Philosophie( 2 Bd.), Freiburg i. Br. 1980.<br />

Horkheimer, M., Adorno, Th. W.: Die Dialektik der Aufklärung, Frankfurt/Main 1991.<br />

Israel, J.: <strong>Der</strong> Begriff Entfremdung, Reinbek 1972.<br />

Jacobson, E.; Das Selbst <strong>und</strong> die Welt der Objekte, Frankfurt/M. 1973.<br />

Jakobson, R.: The Framework of Language, Mi<strong>ch</strong>igan 1980.<br />

Jants<strong>ch</strong>, E.: Die Selbstorganisation des Universums, Mün<strong>ch</strong>en 1979.<br />

Kegan, R.: Die Entwicklungsstufen des Selbst, Mün<strong>ch</strong>en 1994³.<br />

Kegan, R.: In Over Our Head - The Mental Demands of Modern Life, Cambridge, London 1994.<br />

Kernberg, Otto: Objektbeziehungen <strong>und</strong> Praxis der Psy<strong>ch</strong>oanalyse, Stuttgart 1992.<br />

Klein, M. : Die Psy<strong>ch</strong>oanalyse des Kindes, Mün<strong>ch</strong>en 1973.<br />

Koestler, A.: Das Gespenst in der Mas<strong>ch</strong>ine, Wien 1968.<br />

Kofman, F.: Holons, Haufen Artefakte, www.wordlofkenwilber.com.<br />

Kohlberg, L.: Philosophis<strong>ch</strong>e <strong>und</strong> pädagogis<strong>ch</strong>e Untersu<strong>ch</strong>ungen zur Moral-Entwicklung, Frankfurt/Main.<br />

1985.<br />

Kohn, M. L., S<strong>ch</strong>ooler, C.: Occupation experience and psy<strong>ch</strong>ological functioning, American Sociological<br />

Review, 1973 Nr. 13: 97-118.<br />

Krappmann, L.: Soziologis<strong>ch</strong>e Dimensionen der Identität, Stuttgart1971.<br />

Kübler-Ross, E.: Über den Tod <strong>und</strong> das Leben da<strong>na<strong>ch</strong></strong>, 1984.<br />

Kuhn, Th.: Die Struktur wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>er Revolutionen, Frankfurt/M. 1976.<br />

Kypers, W.: Integrales Lernen in <strong>und</strong> von Organisationen, in: Pes<strong>ch</strong>eck, M.: Integral Handeln, Petersberg<br />

2004.<br />

Laing, R. D.: Das geteilte Selbst, Köln 1974.<br />

Laszlo, E.: Evolution: die neue Synthese, Wien 1987.<br />

Laszlo, E.: Kosmis<strong>ch</strong>e Kreativität, Frankfurt/Main <strong>und</strong> Leipzig 1997.<br />

Lewin, K.: Feldtheorie in den Sozialwissens<strong>ch</strong>aften, Bern 1963.<br />

Loevinger, J.: Ego Development, San Francisco 1977.<br />

Lovejoy, A.: Die große Kette des Wesens, Frankfurt/Main, 1993.<br />

Maharshi, R.: Gesprä<strong>ch</strong>e des Weisen vom Berge Aru<strong>na<strong>ch</strong></strong>ala, Interlaken 1989.<br />

Mahler, M. S., Pine, F., Bergman, A.: Die psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en Geburt des Mens<strong>ch</strong>en, Frankfurt/Main 1980.<br />

Martin, H.-P., S<strong>ch</strong>umann, H.: Die Globalisierungsfalle. <strong>Der</strong> Angriff auf Demokratie <strong>und</strong> Wohlstand,<br />

Reinbek b. Hamburg 1996.


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 114<br />

Marx, K.: Zur Kritik der politis<strong>ch</strong>en Ökonomie, 1859.<br />

Maslow, A.: Motivation <strong>und</strong> Persönli<strong>ch</strong>keit, Olten u. Freiburg i.Br. 1977.<br />

Maslow, A.: Psy<strong>ch</strong>ologie des Seins, Mün<strong>ch</strong>en 1973.<br />

Maturana, H. R., Varela, Fr. J.: <strong>Der</strong> Baum er Erkenntnis, Bern <strong>und</strong> Mün<strong>ch</strong>en 1987.<br />

May, R.: Love and Will, New York 1969.<br />

McGregor, D.: <strong>Der</strong> Mens<strong>ch</strong> im Unternehmen, Düsseldorf 1970.<br />

Meadows, D. u.a.: Die Grenzen des Wa<strong>ch</strong>stums, Stuttgart 1972.<br />

Meissner, M.: The long arm of the job: A study of work and leisure. In: Industrial Relations 1971, Nr.<br />

10: 239-260<br />

Murphy, M.: <strong>Der</strong> Quanten-Mens<strong>ch</strong>: ein Blick in die Entfaltung des mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Potentials im 21.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert, Wessobrunn 1996.<br />

Neuberger, O.: Personalentwicklung, Stuttgart 1991.<br />

Parsons, T.: Zur Theorie sozialer Systeme, Opladen 1976.<br />

Paulson, D.: Competitive Business, Caring Business, New York 2002.<br />

Perls, F.: Gestalt-Therapie in Aktion, Stuttgart 1974.<br />

Piaget, J., Inhelder, B.: Die Psy<strong>ch</strong>ologie des Kindes, Olten <strong>und</strong> Freiburg 1972.<br />

Piaget, J.: Das moralis<strong>ch</strong>e Urteil beim Kinde, Olten, Züri<strong>ch</strong> 1954.<br />

Piaget, J.: Das Weltbild des Kindes, Mün<strong>ch</strong>en 1994.<br />

Piaget, J.: Meine Theorie der geistigen Entwicklung, Frankfurt/Main 1988.<br />

Piaget, J.: The Essential Piaget, hrsg. v. Gruber, H., Vone<strong>ch</strong>e, New York 1977.<br />

Po<strong>ch</strong>adt, R. u.a.: VisionsCoa<strong>ch</strong>ing integral - Zukunftsgestaltung von innen, unveröffentl. Handbu<strong>ch</strong><br />

2004, Kontakt: www.organisationsberatung.net<br />

Prigogine, I.: Vom Sein zum Werden, Mün<strong>ch</strong>en1992.<br />

Probst, G.: Selbstorganisation, Berlin, Hamburg 1987.<br />

Pulaski, M. A.: Piaget - eine Einführung in <strong>seine</strong> Theorien <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Werke, Frankfurt/M. 1978.<br />

Pus<strong>ch</strong>, L.: Das Deuts<strong>ch</strong>e als Männerspra<strong>ch</strong>e, Frankfurt/M. 1984.<br />

Ramonet, I. (Hrsg.): Le Monde diplomatique - Atlas der Globalisierung, Berlin 2003.<br />

Reese-S<strong>ch</strong>äfer, W.: Jürgen Habermas, Frankfurt/Main 2001.<br />

Ri<strong>ch</strong>ard F., Commens, M. in Alexander et. al.: Higher Stages of Human Development, New York<br />

1990.<br />

Rogers, C.: Die Entwicklung der Persönli<strong>ch</strong>keit Stuttgart 1977.<br />

Rolff, H.-G: Wandel dur<strong>ch</strong> Selbstorganisation, Weinheim, Mün<strong>ch</strong>en 1995.<br />

Romhardt, K.: Wissensgemeins<strong>ch</strong>aften - Orte lebendigen Wissensmanagements, Züri<strong>ch</strong> 2002.<br />

Rosenstiel, L. v. u.a.: Wenn morgen alles anders läuft, Düsseldorf 1991.<br />

Rosenstiel, L. v.: Entwicklung von Werthaltungen <strong>und</strong> interpersonaler Kompetenz - Beiträge der Sozialpsy<strong>ch</strong>ologie.<br />

In: Sonntag, K.-H. (Hrsg.): Personalentwicklung in Organisationen, Göttingen,<br />

Bern, Toronto, Seattle 1992.<br />

Saussure, F. de: Gr<strong>und</strong>lagen der allgemeinen Spra<strong>ch</strong>wissens<strong>ch</strong>aft, Berlin 1986.<br />

S<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>tel, E: Metamorphosis, New York 1959.<br />

S<strong>ch</strong>ein, E. H.: Unternehmenskultur - Ein Handbu<strong>ch</strong> für Führungskräfte, Frankfurt/M., New York<br />

1995.<br />

S<strong>ch</strong>midt, S. (Hrsg.): <strong>Der</strong> Diskurs des radikalen Konstruktivismus, Frankfurt/Main. 1987.<br />

S<strong>ch</strong>nack, G., Raue, H.: Topfit dur<strong>ch</strong> Ni<strong>ch</strong>tstun, Mün<strong>ch</strong>en 2001.<br />

S<strong>ch</strong>neewind, K.: Sozialisation unter entwicklungsspy<strong>ch</strong>ologis<strong>ch</strong>er Perspektive. In: Montada, L.<br />

(Hrsg.): Brennpunkte der Entwicklungspy<strong>ch</strong>ologie, Stuttgart 1979.


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 115<br />

S<strong>ch</strong>uma<strong>ch</strong>er, E.F.: Rat für die Ratlosen, Reinbek bei Hamburg 1979.<br />

Seiffert, H.: Einführung in die Wissens<strong>ch</strong>aftstheorie, Bd. 2, Mün<strong>ch</strong>en 1991.<br />

Senge, P.: Die Fünfte Disziplin, Stuttgart 1996.<br />

Senge, P. u.a.: Das Fieldbook zur Fünften Disziplin, Stuttgart 1996.<br />

Sievers, B.: Organisationsentwicklung als Problem, Stuttgart 1977.<br />

Skinner, B. F.: Was ist Behaviorismus? Hamburg 1978.<br />

Smith, H.: Forgotten Truth, New York 1976.<br />

Störig, H. J.: Kleine Weltges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te der Philosophie, Frankfurt/Main 1996.<br />

Tarnas, Ri<strong>ch</strong>ard: Idee <strong>und</strong> Leidens<strong>ch</strong>aft - Die Wege des westli<strong>ch</strong>en Denkens, Hamburg 1997.<br />

Teresa v. Avila: Die innere Burg, Züri<strong>ch</strong> 1979.<br />

Tolstoi, L.: "Meine Bei<strong>ch</strong>te", Köln 1978.<br />

Uli<strong>ch</strong>, E.: Lern- <strong>und</strong> Entwicklungspotentiale in der Arbeit- Beiträge der Organisations- <strong>und</strong> Personalentwicklung<br />

in: Sonntag, K.-H. (Hrsg.): Personalentwicklung in Organisationen, Göttingen,<br />

Bern, Toronto, Seattle 1992.<br />

Vaillant, G. F.: The Wisdom of the Ego, Cambridge 1993.<br />

Varela, F. u.a.: <strong>Der</strong> mittlere Weg der Erkenntnis, Bern 1992.<br />

Vester, F.: Denken, Lernen, Vergessen, Mün<strong>ch</strong>en 1992.<br />

Vester, F.: Die Kunst, vernetzt zu denken, Stuttgart 1999.<br />

Visser, F.: <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> - Denker aus Passion, Petersberg 2002.<br />

Watzlawick, P. (Hrg.): Die erf<strong>und</strong>ene Wirkli<strong>ch</strong>keit, Mün<strong>ch</strong>en 1985.<br />

Weber, M.: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie (3 Bd.), Tübingen 1988.<br />

Weizsäcker, E.U. v.: Erdpolitik. Ökologis<strong>ch</strong>e Realpolitik an der S<strong>ch</strong>welle zum Jahrh<strong>und</strong>ert der Umwelt,<br />

Darmstadt 1994a.<br />

Wenger, E.: Communities of Practice: Learning, Meaning and Identity, Cambridge 1998b.<br />

Whitehead, A.N.: Wissens<strong>ch</strong>aft <strong>und</strong> moderne Welt, Züri<strong>ch</strong> 1949.<br />

Whorf, B. L.: Spra<strong>ch</strong>e, Denken, Wirkli<strong>ch</strong>keit 1963, Reinbek bei Hamburg1963.<br />

Whyte L. L.: Die nä<strong>ch</strong>ste Stufe der Mens<strong>ch</strong>heit, Züri<strong>ch</strong> 1950.<br />

<strong>Wilber</strong>, K. (1977): Das Spektrum des Bewußtseins [SP], Reinbek bei Hamburg 1991.<br />

<strong>Wilber</strong>, K. (1980): Das Atman Projekt [AP], Paderborn 2001³.<br />

<strong>Wilber</strong>, K. (1980): Halbzeit der Evolution, Frankfurt/Main 2001 5 .<br />

<strong>Wilber</strong>, K. (1996): Eine kurze Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te des Kosmos, Frankfurt/Main 2000 4 .<br />

<strong>Wilber</strong>, K. (1997): Das Wahre, S<strong>ch</strong>öne, Gute, Frankfurt/Main 2000².<br />

<strong>Wilber</strong>, K. (1998): Naturwissens<strong>ch</strong>aft <strong>und</strong> Religion - Die Versöhnung von Wissen <strong>und</strong> Weisheit [NR],<br />

Frankfurt/Main 1998.<br />

<strong>Wilber</strong>, K.: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong>, www.worldofkenwilber.com.<br />

<strong>Wilber</strong>, K.: Ganzheitli<strong>ch</strong> handeln [GH], Freiamt 2001b.<br />

<strong>Wilber</strong>, K.: Integrale Psy<strong>ch</strong>ologie [IP], Freiamt 2001a.<br />

<strong>Wilber</strong>, K.: Shambhala-Interview I, www.wordlofkenwilber.com.<br />

<strong>Wilber</strong>, K.: Vom Tier zu den Göttern, hrsg. v. Z<strong>und</strong>el, E., Freiburg/ Breisgau 2001²<br />

<strong>Wilber</strong>, K.: Vorwort zu: Integral Medicine: A Noetic Reader, www.ak-kenwilber.org.<br />

Wimmer, R. (Hrsg.): Organisationsberatung. Neue Wege <strong>und</strong> Konzepte, Wiesbaden 1992a.


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 116


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 117<br />

Anhang<br />

10.1 Ans<strong>ch</strong>reiben zur Umfrage<br />

Margit Geilenbrügge<br />

margit.geilenbruegge@t-online.de<br />

Dortm<strong>und</strong>, 1. November 2003<br />

Liebe Mitglieder der Fa<strong>ch</strong>gruppe "Integrales Business",<br />

in meiner Diplomarbeit im Fa<strong>ch</strong> Erziehungswissens<strong>ch</strong>aften an der Universität Dortm<strong>und</strong> bes<strong>ch</strong>äftige<br />

i<strong>ch</strong> mi<strong>ch</strong> mit <strong>Wilber</strong>s <strong>integrale</strong>m <strong>Ansatz</strong> (<strong>Wilber</strong> IV) <strong>und</strong> den Mögli<strong>ch</strong>keiten <strong>seine</strong>r<br />

Umsetzung im Berei<strong>ch</strong> Organisations- <strong>und</strong> Personalentwicklung. Obwohl die Umsetzungsversu<strong>ch</strong>e<br />

in diesem Berei<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong> ganz in den Anfängen stecken <strong>und</strong> no<strong>ch</strong> kein offizielles<br />

Handbu<strong>ch</strong> des "Integral Institute" zur Verfügung steht, haben einige Praktiker s<strong>ch</strong>on Konzepte<br />

entworfen <strong>und</strong> arbeiten bereits damit. Diesen Anfängen mö<strong>ch</strong>te i<strong>ch</strong> mit einer Umfrage<br />

<strong>na<strong>ch</strong></strong>gehen. I<strong>ch</strong> habe dazu einen Fragebogen entworfen, der auf dem Hintergr<strong>und</strong> einer Diskussion<br />

mit Mitgliedern des "AK-<strong>Ken</strong>-<strong>Wilber</strong>" entstand, die si<strong>ch</strong> in unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Fa<strong>ch</strong>berei<strong>ch</strong>en<br />

um die Umsetzung des <strong>integrale</strong>n <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Wilber</strong> bemühen. Dabei wurde deutli<strong>ch</strong>,<br />

daß bei einem so begrenzten Rahmen, wie sie eine Diplomarbeit darstellt, nur erste, sehr<br />

grobe Ergebnisse erzielt werden können. <strong>Der</strong> Fragebogen verfolgt zwei Hauptziele:<br />

• Es soll damit eine mögli<strong>ch</strong>st umfassende Bestandsaufnahme der zur Zeit existierenden<br />

"Umsetzungskonzepte" im Berei<strong>ch</strong> OE/PE vorgenommen werden. Dabei ist es im Zusammenhang<br />

dieser Umfrage ni<strong>ch</strong>t wi<strong>ch</strong>tig, ob ein Konzepte alle fünf Hauptaspekte berücksi<strong>ch</strong>tigt.<br />

Au<strong>ch</strong> wenn beispielsweise nur ein Aspekt wie die vier Quadranten berücksi<strong>ch</strong>tigt<br />

wird, zählt es im Rahmen dieser Umfrage als Umsetzungsbeispiel.<br />

• Es soll eine erste grobe Eins<strong>ch</strong>ätzung der Wirksamkeit der fünf Hauptaspekten (den Quadranten,<br />

den Entwicklungslinien, -ebenen, den Typen <strong>und</strong> Zuständen des Bewußtseins)<br />

vorgenommen werden.<br />

I<strong>ch</strong> mö<strong>ch</strong>te mit dieser Umfrage zur Intensivierung der Umsetzungsdiskussion im "Arbeitskreis-<strong>Ken</strong>-<strong>Wilber</strong>"<br />

beitragen <strong>und</strong> zur Entwicklung weiterer Praxiskonzepte ermutigen. Bitte<br />

unterstützen Sie mi<strong>ch</strong> darin, indem Sie den angefügten Fragebogen ausfüllen <strong>und</strong> bis zum 15.<br />

November ausgefüllt an mi<strong>ch</strong> zurücksenden. Die Auswertung werde i<strong>ch</strong> Ihnen <strong>na<strong>ch</strong></strong> Abs<strong>ch</strong>luß<br />

meiner Diplomarbeit auf elektronis<strong>ch</strong>en Wege zukommen lassen.<br />

Mit herzli<strong>ch</strong>en Grüßen<br />

Margit Geilenbrügge<br />

Anlage:<br />

Fragebogen <strong>und</strong> Zusatzfragebogen


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 118<br />

10.2 Umfrage zur Umsetzung des <strong>integrale</strong>n <strong>Ansatz</strong>es von <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> im Berei<strong>ch</strong> Organisations-<br />

<strong>und</strong> Personalentwicklung:<br />

Margit Geilenbrügge<br />

margit.geilenbruegge@t-online.de<br />

zur Umsetzung des <strong>integrale</strong>n <strong>Ansatz</strong>es von <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong><br />

im Berei<strong>ch</strong> Organisations- <strong>und</strong> Personalentwicklung:<br />

• erste Umsetzungsbeispiele<br />

• erste grobe Eins<strong>ch</strong>ätzung der Wirksamkeit <strong>seine</strong>r Hauptaspekte<br />

Eingangsdatum: _______________<br />

Rücksendedatum: _______________


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 119<br />

Teil A: Fragen zur Person<br />

1. Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t<br />

1 weibli<strong>ch</strong> 2 männli<strong>ch</strong><br />

2. Alter<br />

1 unter 35 Jahre 3 von 46 <strong>und</strong> 55 Jahre<br />

2 von 35 bis 45 Jahre 4 über 55 Jahre<br />

3. I<strong>ch</strong> arbeitet mit dem <strong>integrale</strong>n <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Wilber</strong> im Rahmen meiner berufli<strong>ch</strong>en<br />

Tätigkeit ...<br />

1 als selbständig/freiberufli<strong>ch</strong> Tätige(r) (Profession bitte angeben): ..............................<br />

...........................................................................................<br />

2 als Mitarbeiter/-in an folgender Universität/Fa<strong>ch</strong>ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule: .....................................<br />

im Fa<strong>ch</strong>berei<strong>ch</strong>:...................................................<br />

3 als Angestellte(r) in folgender Organisation:................................................................<br />

4 Sonstiges .........................................................................................................................<br />

Teil B: Wel<strong>ch</strong>e Konzepte liegen vor? Gibt es Praxiserfahrungen?<br />

4. I<strong>ch</strong> habe ein Konzept entwickelt/arbeite mit einem Konzept, das folgende Aspekte<br />

des <strong>integrale</strong>n <strong>Ansatz</strong>es berücksi<strong>ch</strong>tigt. * , 2<br />

1 die vier Quadranten<br />

2 Entwicklungsebenen<br />

3 Entwicklungslinien<br />

4 Typen<br />

5 Zustände<br />

*) Mehrere Antworten sind mögli<strong>ch</strong>. 2) Ab hier ggf. Zusatzfragebögen ausfüllen.<br />

5. Das Konzept bezieht si<strong>ch</strong> auf folgenden Praxisberei<strong>ch</strong>*:<br />

1 Organisationsentwicklung 4 Teamentwicklung<br />

2 Einzelberatung 5 Coa<strong>ch</strong>ing<br />

3 Supervision 6 Sonstiges ............................................<br />

*) Mehrere Antworten sind mögli<strong>ch</strong>.


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 120<br />

6. Es entstand im Rahmen meiner ... 1<br />

1) Zutreffendes bitte ankreuzen<br />

1 berufli<strong>ch</strong>en Tätigkeit<br />

2 Diplomarbeit im Fa<strong>ch</strong> ...........................................................................<br />

3 Promotion im Fa<strong>ch</strong>................................................................................<br />

4 Sonstiges ..............................................................................................<br />

5 Es wurde ni<strong>ch</strong>t von mir erarbeitet.<br />

7. Bitte ma<strong>ch</strong>en Sie folgende Angaben zum Konzept:<br />

Autor:...........................................................................................................................................<br />

Titel: ............................................................................................................................................<br />

Zu finden (Website, Publikation, Tel.-Nr. des Autors etc.): ........................................................<br />

8. Das o. g. Konzept wurde von mir in folgendem Umfang umgesetzt ...<br />

1 bis 4mal 5 bis 10mal öfter als 10mal no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t umgesetzt<br />

1 2 3 4<br />

9. Mit dem Konzept habe i<strong>ch</strong> folgende Zielgruppe/n errei<strong>ch</strong>t?<br />

Teil C: Fragen zu den fünf Hauptaspekte des <strong>integrale</strong>n <strong>Ansatz</strong>es<br />

Die folgenden Fragen beziehen si<strong>ch</strong> auf die Anwendung der fünf Hauptaspekte des <strong>Wilber</strong>s<strong>ch</strong>en<br />

Modells: die Quadranten, Entwicklungslinien, Entwicklungsebenen, die Zustände<br />

<strong>und</strong> die Typen des Bewußtseins. In diesen Fragen geht es um eine erste grobe, zusammenfassende<br />

Eins<strong>ch</strong>ätzung Ihrer Erfahrungen in Ihrer Arbeit mit diesen Hauptaspekten. Es wird<br />

ni<strong>ch</strong>t <strong>na<strong>ch</strong></strong> einzelnen Konzepten differenziert. Sollten Sie bei der Einbeziehung der fünf<br />

Hauptaspekte mit unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Konzepten oder unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Zielgruppen etc. stark<br />

abwei<strong>ch</strong>ende Erfahrungen gema<strong>ch</strong>t haben, vermerken Sie dies bitte sti<strong>ch</strong>wortartig im Feld<br />

"Zusätzli<strong>ch</strong>e Bemerkungen", das jedem Hauptabs<strong>ch</strong>nitt angefügt ist:<br />

Die vier Quadranten<br />

Die vier Quadranten stellen die vier Dimensionen "gültigen Wissens" dar, die in jeder Beratungssituation<br />

präsent sind:


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 121<br />

‣ die subjektive, innere Welt des "I<strong>ch</strong> (OL)<br />

‣ die kulturelle Weltsi<strong>ch</strong>t des "Wir" (UL)<br />

‣ der objektive Blick auf individuelles Verhalten <strong>und</strong> den Einzelorganismus (OR)<br />

‣ der objektive Blick auf die Prozesse, die strukturellen <strong>und</strong> materiellen Gegebenheiten einer<br />

Organisation <strong>und</strong> das kollektive Verhalten (UR)<br />

Beantworten Sie bitte folgende Fragen, wenn sie mit den vier Quadranten gearbeitet haben:<br />

10. Wel<strong>ch</strong>en Problemen Ihrer K<strong>und</strong>en/Klienten wollten Sie begegnen? Nennen sie bitte<br />

nur die Hauptprobleme.<br />

1 im oberen linken Quadranten<br />

2 im oberen re<strong>ch</strong>ten Quadranten:<br />

3 im unteren den linken Quadranten:<br />

4 im unteren re<strong>ch</strong>ten Quadranten:<br />

11. In wel<strong>ch</strong>em Maß konnte eine Lösung der Probleme errei<strong>ch</strong>t werden ? (Nehmen Sie<br />

bitte eine zusammenfassende Eins<strong>ch</strong>ätzung vor.)<br />

... im oberen linken Quadranten<br />

die Erwartungen voll errei<strong>ch</strong>t zufriedenstellend teilweise ni<strong>ch</strong>t errei<strong>ch</strong>t<br />

übersteigend errei<strong>ch</strong>t errei<strong>ch</strong>t<br />

errei<strong>ch</strong>t<br />

1 2 3 4 5


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 122<br />

... im oberen re<strong>ch</strong>ten Quadranten<br />

die Erwartungen voll errei<strong>ch</strong>t zufriedenstellend teilweise ni<strong>ch</strong>t errei<strong>ch</strong>t<br />

übersteigend errei<strong>ch</strong>t errei<strong>ch</strong>t<br />

errei<strong>ch</strong>t<br />

... im unteren linken Quadranten<br />

1 2 3 4 5<br />

die Erwartungen voll errei<strong>ch</strong>t zufriedenstellend teilweise ni<strong>ch</strong>t errei<strong>ch</strong>t<br />

übersteigend errei<strong>ch</strong>t errei<strong>ch</strong>t<br />

errei<strong>ch</strong>t<br />

.. im unteren re<strong>ch</strong>ten Quadranten<br />

1 2 3 4 5<br />

die Erwartungen voll errei<strong>ch</strong>t zufriedenstellend teilweise ni<strong>ch</strong>t errei<strong>ch</strong>t<br />

übersteigend errei<strong>ch</strong>t errei<strong>ch</strong>t<br />

errei<strong>ch</strong>t<br />

1 2 3 4 5<br />

Wenn Sie mit der Einbeziehung der vier Quadranten neben dem Ausglei<strong>ch</strong> von Defiziten<br />

no<strong>ch</strong> weitere Ziele verfolgt haben, nennen Sie bitte für jeden Quadranten ein weiteres Ziel:<br />

12. I<strong>ch</strong> habe außerdem folgendes weitere Ziel verfolgt ...<br />

1 im oberen linken Quadranten<br />

2 im oberen re<strong>ch</strong>ten Quadranten:<br />

3 im unteren den linken Quadranten:<br />

4 im unteren re<strong>ch</strong>ten Quadranten:


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 123<br />

13. In wel<strong>ch</strong>em Maß treffen folgende Aussagen zu? - Mein Ziel wurde ...<br />

... im oberen linken Quadranten<br />

die Erwartungen voll errei<strong>ch</strong>t zufriedenstellend teilweise ni<strong>ch</strong>t errei<strong>ch</strong>t<br />

übersteigend errei<strong>ch</strong>t errei<strong>ch</strong>t<br />

errei<strong>ch</strong>t<br />

... im oberen re<strong>ch</strong>ten Quadranten<br />

1 2 3 4 5<br />

die Erwartungen voll errei<strong>ch</strong>t zufriedenstellend teilweise ni<strong>ch</strong>t errei<strong>ch</strong>t<br />

übersteigend errei<strong>ch</strong>t errei<strong>ch</strong>t<br />

errei<strong>ch</strong>t<br />

1 2 3 4 5<br />

... im unteren linken Quadranten<br />

die Erwartungen voll errei<strong>ch</strong>t zufriedenstellend teilweise ni<strong>ch</strong>t errei<strong>ch</strong>t<br />

übersteigend errei<strong>ch</strong>t errei<strong>ch</strong>t<br />

errei<strong>ch</strong>t<br />

1 2 3 4 5<br />

.. im unteren re<strong>ch</strong>ten Quadranten<br />

die Erwartungen voll errei<strong>ch</strong>t zufriedenstellend teilweise ni<strong>ch</strong>t errei<strong>ch</strong>t<br />

übersteigend errei<strong>ch</strong>t errei<strong>ch</strong>t<br />

errei<strong>ch</strong>t<br />

1 2 3 4 5<br />

14. In wel<strong>ch</strong>em der vier Quadranten sind bei den unmittelbar Betroffenen Widerstände<br />

aufgetreten ? Nennen Sie bitte kurz die wi<strong>ch</strong>tigsten Widerstände.<br />

1 ... im oberen linken Quadranten:<br />

2 ... im oberen re<strong>ch</strong>ten Quadranten:<br />

3 ... im unten linken Quadranten:<br />

4 ... unten re<strong>ch</strong>ten Quadranten:


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 124<br />

15. Wie stark s<strong>ch</strong>ätzen Sie diese Widerstände ein? (Nehmen Sie bitte eine zusammenfassende<br />

Eins<strong>ch</strong>ätzung vor.)<br />

oben links ...<br />

sehr stark stark mittelstark gering es gab keine<br />

1 2 3 4 5<br />

oben re<strong>ch</strong>ts ....<br />

sehr stark stark mittelstark gering es gab keine<br />

1 2 3 4 5<br />

unten links ....<br />

sehr stark stark mittelstark gering es gab keine<br />

1 2 3 4 5<br />

unten re<strong>ch</strong>ts ...<br />

sehr stark stark mittelstark gering es gab keine<br />

1 2 3 4 5<br />

16. Gab es weitere Widerstände? Wenn ja, wo traten sie auf?<br />

1 beim Auftraggeber<br />

2 sonst wo: .................................................................................................<br />

17. Traten unbeabsi<strong>ch</strong>tigte Nebenwirkungen ein?<br />

1 nein<br />

2 ja<br />

3 falls ja, wel<strong>ch</strong>e? .........................................................................<br />

18. Sollte Sie mit unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Konzepten stark abwei<strong>ch</strong>ende Erfahrungen gema<strong>ch</strong>t<br />

haben, vermerken Sie dies bitte sti<strong>ch</strong>wortartig an dieser Stelle:


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 125<br />

Entwicklungsebenen<br />

<strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> ermögli<strong>ch</strong>t die Identifizierung universell vorhandener Entwicklungsebenen,<br />

die sowohl die subjektive Wahrnehmung einzelner als au<strong>ch</strong> die kollektive Wahrnehmung<br />

von Organisationen <strong>und</strong> Gruppen prägen. Diese Entwicklungsebenen bieten als "Spektrum<br />

des Bewußtseins" einen Orientierungsrahmen für Entwicklung (physis<strong>ch</strong>, emotional, mental<br />

bis spirituell) <strong>und</strong> stellen glei<strong>ch</strong>zeitig ein Werkzeug zur Hinterfragung <strong>und</strong> Bewußtma<strong>ch</strong>ung<br />

von Denkmodellen, Weltsi<strong>ch</strong>ten, Selbst- <strong>und</strong> Fremdbildern dar.<br />

Falls Sie mit Entwicklungsebenen gearbeitet haben, beantworten sie bitte folgende Fragen:<br />

19. In wel<strong>ch</strong>er Weise haben Sie die Entwicklungsebenen in ihr Konzept einbezogen.<br />

Nennen Sie bitte die Methoden oder Vorgehensweisen.<br />

20. Wel<strong>ch</strong>en Problemen Ihrer K<strong>und</strong>en/Klienten wollten Sie damit begegnen? Nennen<br />

Sie bitte nur die Hauptprobleme.<br />

21. In wel<strong>ch</strong>em Maß konnten diese Probleme gelöst werden? (Nehmen Sie bitte eine<br />

zusammenfassende Eins<strong>ch</strong>ätzung vor.) Die Probleme wurden ...<br />

die Erwartungen voll gelöst zufriedenstellend teilweise ni<strong>ch</strong>t gelöst<br />

übersteigend gelöst gelöst<br />

gelöst<br />

1 2 3 4 5<br />

Wenn Sie mit der Einbeziehung der Ebenen no<strong>ch</strong> weitere Ziele verfolgt haben, nennen Sie<br />

bitte ein weiteres Ziel:<br />

22. I<strong>ch</strong> habe no<strong>ch</strong> zusätzli<strong>ch</strong> folgendes Ziel verfolgt?


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 126<br />

23. In wel<strong>ch</strong>em Maß treffen folgende Aussagen zu? - Mein Ziel wurde ...<br />

die Erwartungen voll erfüllt zufriedenstellend teilweise ni<strong>ch</strong>t efüllt<br />

übersteigend erfüllt erfüllt<br />

erfüllt<br />

1 2 3 4 5<br />

24. Sind bei den unmittelbar Betroffenen Widerstände aufgetreten ? Wenn ja, nennen<br />

Sie bitte kurz die wi<strong>ch</strong>tigsten.<br />

25. Wie stark s<strong>ch</strong>ätzen Sie die Widerstände zusammenfassend ein?<br />

sehr stark stark mittelstark gering es gab keine<br />

1 2 3 4 5<br />

26. Gab es weitere Widerstände? Wenn ja, wo traten sie auf?<br />

1 beim Auftraggeber<br />

2 sonst wo: .................................................................................................<br />

27. Traten unbeabsi<strong>ch</strong>tigte Nebenwirkungen ein?<br />

1 nein<br />

2 ja<br />

3 falls ja, wel<strong>ch</strong>e? .........................................................................<br />

28. Sollte Sie mit unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Konzepten stark abwei<strong>ch</strong>ende Erfahrungen gema<strong>ch</strong>t<br />

haben, vermerken Sie dies bitte sti<strong>ch</strong>wortartig an dieser Stelle:


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 127<br />

Entwicklungslinien<br />

Dur<strong>ch</strong> die Gr<strong>und</strong>wellen/ebenen des Bewußtseins verlaufen unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e <strong>und</strong> voneinander<br />

relativ unabhängige Entwicklungslinien (wie kommunikative Kompetenz, Moral, Emotion/Affekte,<br />

Empathie, Selbstidentität, Bedürfnisse, musis<strong>ch</strong>e Begabungen etc.).<br />

29. In wel<strong>ch</strong>er Weise haben Sie Entwicklungslinien in ihr Konzept einbezogen. Nennen<br />

Sie bitte die Methoden oder die Vorgehensweisen.<br />

30. Wel<strong>ch</strong>en Defiziten Ihrer K<strong>und</strong>en/Klienten wollten Sie dadur<strong>ch</strong> begegnen? Nennen<br />

sie nur die Hauptdefizite.<br />

31. In wel<strong>ch</strong>em Maß konnten diese Defizite behoben werden ? (Nehmen Sie bitte eine<br />

zusammenfassende Eins<strong>ch</strong>ätzung vor.) <strong>Der</strong> Ausglei<strong>ch</strong> von Defiziten wurde ...<br />

die Erwartungen voll errei<strong>ch</strong>t zufriedenstellend teilweise ni<strong>ch</strong>t errei<strong>ch</strong>t<br />

übersteigend errei<strong>ch</strong>t errei<strong>ch</strong>t<br />

errei<strong>ch</strong>t<br />

1 2 3 4 5<br />

32. Wel<strong>ch</strong>es zusätzli<strong>ch</strong>e Ziel haben Sie mit der Einbeziehung der Entwicklungslinien<br />

verfolgt? Nennen Sie bitte ein Ziel:<br />

33. In wel<strong>ch</strong>em Maß treffen folgende Aussagen zu? - Mein Ziele wurde ...<br />

die Erwartungen voll erfüllt zufriedenstellend teilweise ni<strong>ch</strong>t efüllt<br />

übersteigend erfüllt erfüllt<br />

erfüllt<br />

1 2 3 4 5


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 128<br />

34. Sind bei den unmittelbar Betroffenen Widerstände aufgetreten ? Wenn ja, nennen<br />

Sie bitte kurz die wi<strong>ch</strong>tigsten.<br />

35. Wie stark s<strong>ch</strong>ätzen Sie die Widerstände zusammenfassend ein? (Nehmen Sie bitte<br />

eine zusammenfassende Eins<strong>ch</strong>ätzung vor.)<br />

sehr stark stark mittelstark gering es gab keine<br />

1 2 3 4 5<br />

36. Gab es weitere Widerstände? Wenn ja, wo traten sie auf?<br />

1 beim Auftraggeber<br />

2 sonst wo: .................................................................................................<br />

37. Traten unbeabsi<strong>ch</strong>tigte Nebenwirkungen ein?<br />

1 nein<br />

2 ja<br />

3 falls ja, wel<strong>ch</strong>e? .........................................................................<br />

38. Sollte Sie mit unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Konzepten stark abwei<strong>ch</strong>ende Erfahrungen gema<strong>ch</strong>t<br />

haben, vermerken Sie dies bitte sti<strong>ch</strong>wortartig an dieser Stelle:


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 129<br />

Typen:<br />

Mit der Berücksi<strong>ch</strong>tigung der "Typen des Bewußtseins" werden die ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsspezifis<strong>ch</strong>en<br />

Unters<strong>ch</strong>iede in ein Umsetzungskonzept einbezogen. Dazu zählen ni<strong>ch</strong>t nur die biologis<strong>ch</strong>en<br />

Unters<strong>ch</strong>iede wie die Gebärfähigkeit der Frauen, sondern au<strong>ch</strong> unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e (moralis<strong>ch</strong>e)<br />

Si<strong>ch</strong>tweisen <strong>und</strong> Werte. Falls Sie die Bewußtseinstypen in Ihr Konzept einbezogen haben,<br />

beantworten Sie bitte folgende Fragen:<br />

39. In wel<strong>ch</strong>er Weise haben Sie die Typen des Bewußtseins in ihr Konzept einbezogen.<br />

Nennen Sie bitte die Methoden oder Vorgehensweisen.<br />

40. Wel<strong>ch</strong>en Defiziten Ihrer K<strong>und</strong>en/Klienten wollten Sie dadur<strong>ch</strong> begegnen? Nennen<br />

sie die Hauptdefizite.<br />

41. In wel<strong>ch</strong>em Maß konnten diese Defizite behoben werden ? (Nehmen Sie bitte eine<br />

zusammenfassende Eins<strong>ch</strong>ätzung vor.)<br />

<strong>Der</strong> Ausglei<strong>ch</strong> von Defiziten wurde ...<br />

die Erwartungen voll errei<strong>ch</strong>t zufriedenstellend teilweise ni<strong>ch</strong>t errei<strong>ch</strong>t<br />

übersteigend errei<strong>ch</strong>t errei<strong>ch</strong>t<br />

errei<strong>ch</strong>t<br />

1 2 3 4 5<br />

42. Wel<strong>ch</strong>es zusätzli<strong>ch</strong>e Ziel haben Sie mit der Einbeziehung der Typen verfolgt? Nennen<br />

Sie bitte ein Ziel:


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 130<br />

43. In wel<strong>ch</strong>em Maß treffen folgende Aussagen zu? - Mein Ziel wurde ...<br />

die Erwartungen voll erfüllt zufriedenstellend teilweise ni<strong>ch</strong>t efüllt<br />

übersteigend erfüllt erfüllt<br />

erfüllt<br />

1 2 3 4 5<br />

44. Sind bei den unmittelbar Betroffenen Widerstände aufgetreten ? Wenn ja, nennen<br />

Sie bitte kurz die wi<strong>ch</strong>tigsten.<br />

45. Wie stark s<strong>ch</strong>ätzen Sie diese Widerstände zusammenfassend ein?<br />

sehr stark stark mittelstark gering es gab keine<br />

1 2 3 4 5<br />

46. Gab es weitere Widerstände? Wenn ja, wo traten sie auf?<br />

1 beim Auftraggeber<br />

2 sonst wo: .................................................................................................<br />

47. Traten unbeabsi<strong>ch</strong>tigte Nebenwirkungen ein?<br />

1 nein<br />

2 ja<br />

3 falls ja, wel<strong>ch</strong>e? .........................................................................<br />

48. Sollte Sie mit unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Konzepten stark abwei<strong>ch</strong>ende Erfahrungen gema<strong>ch</strong>t<br />

haben, vermerken Sie dies bitte kurz an dieser Stelle:


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 131<br />

Zustände<br />

Mit den "Zuständen des Bewußtseins" sind die "normalen Bewußtseinszustände" (Wa<strong>ch</strong>en,<br />

Träumen. Tiefs<strong>ch</strong>laf) <strong>und</strong> die "ni<strong>ch</strong>t gewöhnli<strong>ch</strong>en Bewußtseinszustände" wie das psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e,<br />

subtile, kausale <strong>und</strong> ni<strong>ch</strong>t-duale Bewußtsein der transpersonalen Stufen gemeint, die<br />

dur<strong>ch</strong> Meditation oder dur<strong>ch</strong> temporäre Veränderung des Bewußtseins (wie bei "Gipfelerfahrungen")<br />

in Ers<strong>ch</strong>einung treten. Falls Sie die Typen des Bewußtseins in ihre Arbeit einbezogen<br />

haben, beantworten Sie bitte folgende Fragen.<br />

49. In wel<strong>ch</strong>er Weise haben Sie die Bewußtseinszustände in Ihr Konzept einbezogen.<br />

Nennen Sie bitte die Methoden oder Vorgehensweisen.<br />

50. Wel<strong>ch</strong>en Problemen Ihrer K<strong>und</strong>en/Klienten wollten Sie damit begegnen? Nennen<br />

Sie bitte die Hauptprobleme.<br />

51. In wel<strong>ch</strong>em Maß konnten diese Probleme gelöst werden? (Nehmen Sie bitte eine zusammenfassende<br />

Eins<strong>ch</strong>ätzung vor.) Die Probleme wurden ...<br />

die Erwartungen voll gelöst zufriedenstellend teilweise ni<strong>ch</strong>t gelöst<br />

übersteigend gelöst gelöst<br />

gelöst<br />

1 2 3 4 5<br />

52. Wel<strong>ch</strong>es zusätzli<strong>ch</strong>e Ziel haben Sie mit der Einbeziehung der Typen verfolgt? Nennen<br />

Sie bitte ein Ziel:


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 132<br />

53. In wel<strong>ch</strong>em Maß treffen folgende Aussagen zu?<br />

Mein Ziel wurde ...<br />

die Erwartungen voll erfüllt zufriedenstellend teilweise ni<strong>ch</strong>t efüllt<br />

übersteigend erfüllt erfüllt<br />

erfüllt<br />

1 2 3 4 5<br />

54. Sind bei den unmittelbar Betroffenen Widerstände aufgetreten ? Wenn ja, nennen<br />

Sie bitte kurz die wi<strong>ch</strong>tigsten.<br />

55. Wie stark s<strong>ch</strong>ätzen Sie die Widerstände zusammenfassend ein?<br />

sehr stark stark mittelstark gering es gab keine<br />

1 2 3 4 5<br />

56. Gab es weitere Widerstände? Wenn ja, wo traten sie auf?<br />

1 beim Auftraggeber<br />

2 sonst wo: .................................................................................................<br />

57. Traten unbeabsi<strong>ch</strong>tigte Nebenwirkungen ein?<br />

1 nein<br />

2 ja<br />

3 falls ja, wel<strong>ch</strong>e? .........................................................................<br />

58. Sollte Sie mit unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Konzepten stark abwei<strong>ch</strong>ende Erfahrungen gema<strong>ch</strong>t<br />

haben, vermerken Sie dies bitte sti<strong>ch</strong>wortartig an dieser Stelle:


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 133<br />

Teil D: Persönli<strong>ch</strong>e Fragen<br />

Zum S<strong>ch</strong>luß no<strong>ch</strong> einige persönli<strong>ch</strong>e Fragen: Die Beantwortung dieser Fragen wird anonym<br />

behandelt. In der Auswertung der Ergebnisse werden keine Rücks<strong>ch</strong>lüsse auf konkrete Personen<br />

mögli<strong>ch</strong> sein. Wenn Sie diese Fragen ni<strong>ch</strong>t beantworten mö<strong>ch</strong>ten, lassen Sie sie einfa<strong>ch</strong><br />

aus, verwerfen Sie bitte ni<strong>ch</strong>t den gesamten Fragebogen.<br />

59. Wie sehr, s<strong>ch</strong>ätzen Sie, kennen Sie si<strong>ch</strong> mit der Theorie des <strong>Wilber</strong>s<strong>ch</strong>en <strong>integrale</strong>n<br />

<strong>Ansatz</strong> (<strong>Wilber</strong> IV) aus?<br />

I<strong>ch</strong> kenne mi<strong>ch</strong> ...<br />

sehr gut aus gut aus ausrei<strong>ch</strong>end aus no<strong>ch</strong> zu wenig aus<br />

1 2 3 4<br />

60. I<strong>ch</strong> wüns<strong>ch</strong>e mir mehr Informationen/ mehr Fortbildung<br />

1 nein<br />

2 ja<br />

3 falls ja, in wel<strong>ch</strong>em Berei<strong>ch</strong>? .........................................................................<br />

61. In wel<strong>ch</strong>em Maß, s<strong>ch</strong>ätzen Sie, haben Sie <strong>integrale</strong>s Bewußtsein (kognitiv, moralis<strong>ch</strong>,<br />

affektiv ... ) in Ihrem Leben verwirkli<strong>ch</strong>t? (Nehmen Sie bitte eine zusammenfassende<br />

Eins<strong>ch</strong>ätzung vor.)<br />

überwiegend teilweise wenig so gut wie gar ni<strong>ch</strong>t<br />

1 2 3 4<br />

62. I<strong>ch</strong> wüns<strong>ch</strong>e mir mehr Unterstützung in diesem Berei<strong>ch</strong><br />

1 nein<br />

2 ja<br />

3 falls ja, wel<strong>ch</strong>e? .........................................................................<br />

63. Wenn Sie si<strong>ch</strong> <strong>Wilber</strong>s <strong>integrale</strong>n <strong>Ansatz</strong> vor Augen halten, wel<strong>ch</strong>es, denken Sie, ist<br />

.... <strong>seine</strong> größte Stärke<br />

.... <strong>seine</strong> größte S<strong>ch</strong>wä<strong>ch</strong>e<br />

Herzli<strong>ch</strong>en Dank für Ihre Mühe!


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 134<br />

10.3 Transkription der Antworten aus der dur<strong>ch</strong>geführten Umfrage<br />

Beispiel 1<br />

Titel: Integrales Coa<strong>ch</strong>ing, Integral. Ges<strong>und</strong>heitsmanagement, Integral. Projektmanagement<br />

Autorin: Ricarda Wildförster<br />

zu finden: www.h-faktor.de<br />

Zielgruppen: Coa<strong>ch</strong>ing: Existenzgründer, Coa<strong>ch</strong>ees (meist jüngere Akademiker u. Akademikerinnen)<br />

Die Konzepte beziehen die vier Quadranten <strong>und</strong> die Entwicklungsebenen ein. Sie wurden<br />

fünf- bis zehnmal umgesetzt <strong>und</strong> beziehen si<strong>ch</strong> auf die Praxisberei<strong>ch</strong>e: Organisationsentwicklung,<br />

Supervision, Coa<strong>ch</strong>ing <strong>und</strong> Einzelberatung.<br />

Die Autorin faßt ihre Erfahrungen mit den drei Konzepten folgendermaßen zusammen.<br />

Frage 10: Wel<strong>ch</strong>e Probleme wollten sie dur<strong>ch</strong> die Einbeziehung der Quadranten lösen?<br />

Antwort:<br />

10 1 : blockierte Entfaltung, enge Selbstwahrnehmung<br />

10 2 : blockierende Handlungsstrategien (10.1 entspre<strong>ch</strong>end)<br />

10 3 : unsi<strong>ch</strong>tbare, unausspre<strong>ch</strong>bare aber wirkende Regeln <strong>und</strong> Überzeugungen in Unternehmen,<br />

Teams etc.<br />

10 4 : dyskunktionale Abläufe <strong>und</strong> Strukturen (gemessen an den Zielen eines Unternehmens,<br />

einer Gruppe usw.<br />

Frage 11: In wel<strong>ch</strong>em Maß wurde die Lösung der Probleme errei<strong>ch</strong>t?<br />

11 1 die Erwartungen übersteigend errei<strong>ch</strong>t<br />

11 2 zufriedenstellend errei<strong>ch</strong>t<br />

11 3 zufriedenstellend errei<strong>ch</strong>t<br />

11 4 teilweise errei<strong>ch</strong>t<br />

Es wurde mit der Einbeziehung der Quadranten das allgemeine Ziel verfolgt, das Bewußtsein<br />

für die Ausgewogenheit zwis<strong>ch</strong>en den Quadranten zu s<strong>ch</strong>ärfen.<br />

Frage 14, 15: Wel<strong>ch</strong>e Widerstände traten bei den Betroffenen auf? Wie stark s<strong>ch</strong>ätzen Sie sie<br />

ein?<br />

Antwort:<br />

14 1 Widerstand, genau selbstkritis<strong>ch</strong> hinzus<strong>ch</strong>auen (mittel stark)<br />

14 2 Ma<strong>ch</strong>t der Gewohnheit gegen Veränderungen (stark)<br />

14 3 Viel Kulturelles/Intersubjektives wird ni<strong>ch</strong>t offen angespro<strong>ch</strong>en, ist tabuisiert (sehr stark)<br />

14 4 Hoffnungslosigkeit, hier etwas ändern zu können, Trägheit der Strukturen (stark)<br />

Frage18: Haben Sie mit unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Konzepten abwei<strong>ch</strong>ende Erfahrungen gema<strong>ch</strong>t?<br />

Antwort: "Meine größte Erfahrung bezieht si<strong>ch</strong> auf Coa<strong>ch</strong>ing von Einzelpersonen. Personen<br />

im Einzelgesprä<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>auen lei<strong>ch</strong>ter auf die linken Quadranten, Gruppen, Organisationen<br />

s<strong>ch</strong>auen lei<strong>ch</strong>ter auf die re<strong>ch</strong>ten Quadranten."<br />

Frage 19: Wie (mit wel<strong>ch</strong>en Methoden oder Vorgehensweisen) haben sie die Entwicklungsebenen<br />

in Ihr Konzept einbezogen?<br />

Antwort: "Flexibilisierungswellen in der Arbeitswelt, Trends in der Gesells<strong>ch</strong>aft entspre<strong>ch</strong>en<br />

den <strong>Wilber</strong>s<strong>ch</strong>en Entwicklungsebenen. Die habe i<strong>ch</strong> für mein Ges<strong>und</strong>heitsmanagement verwendet,<br />

als Erklärung <strong>und</strong> Ausblick für Wandel. Im Coa<strong>ch</strong>ing sind die Ebenen mein roter<br />

Faden im Hintergr<strong>und</strong> für Hypothesen Ziele <strong>und</strong> Maßnahmen/Aufgaben der Coa<strong>ch</strong>ees."


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 135<br />

Frage 20: Wel<strong>ch</strong>en Problemen Ihrer Klienten wollte sie damit begegnen?<br />

Antwort: "Im Ges<strong>und</strong>heitsmanagement: Die bisherige Praxis (meist klassis<strong>ch</strong>er Arbeitss<strong>ch</strong>utz)<br />

ignoriert den aktuellen <strong>und</strong> zukünftigen Wandel. Beim Coa<strong>ch</strong>ing: Die eigenen Entwicklungen<br />

sind den Coa<strong>ch</strong>ees oft "unheimli<strong>ch</strong>" <strong>und</strong> sie wissen oft, was sie ni<strong>ch</strong>t wollen, aber ni<strong>ch</strong>t wo<br />

hin die Reise gehen kann."<br />

Frage 21: In wel<strong>ch</strong>em Maß konnten die Probleme gelöst werden?<br />

Antwort: "zufriedenstellend"<br />

Frage 24: Wo traten Widerstände auf?<br />

Antwort: "Coa<strong>ch</strong>ing: Angst vor dem Neuen bei Entwicklung, wenig Zutrauen oder Zuversi<strong>ch</strong>t."<br />

Frage 25: Wie stark s<strong>ch</strong>ätzen Sie sie ein? Antwort: mittelstark<br />

Beispiel 2<br />

Titel: "VisionsCoa<strong>ch</strong>ing integral"<br />

Autoren: Ralf Po<strong>ch</strong>adt, Hermann Ko<strong>ch</strong>, Thomas Altmann,<br />

zu finden: www.erfolgscoa<strong>ch</strong>ing.de; www.visionscoa<strong>ch</strong>ing.net<br />

Zielgruppen: Führungskräfte <strong>und</strong> Unternehmensgründer<br />

Das Konzept integriert alle fünf Hauptaspekte des <strong>integrale</strong>n <strong>Ansatz</strong>es <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Wilber</strong> ein. Es<br />

wurde ein- bis viermal umgesetzt <strong>und</strong> bezieht si<strong>ch</strong> auf die Praxisberei<strong>ch</strong>e: Organisationsentwicklung<br />

<strong>und</strong> Coa<strong>ch</strong>ing.<br />

Einer der Autoren faßt <strong>seine</strong> Erfahrungen mit dem Konzept folgendermaßen zusammen:<br />

Frage 10: Wel<strong>ch</strong>e Probleme wollten sie dur<strong>ch</strong> die Einbeziehung der Quadranten lösen?<br />

Antwort:<br />

10 1 Kontakt herstellen zu den inneren Kraftquellen, Blinde Flecke dur<strong>ch</strong> zunehmende Bewußtheit<br />

verkleinern (OL)<br />

Frage 11: In wel<strong>ch</strong>em Maß wurde die Lösung der Probleme errei<strong>ch</strong>t?<br />

Antwort: zufriedenstellend errei<strong>ch</strong>t<br />

Frage 12: Wel<strong>ch</strong>e Ziele haben Sie verfolgt? Frage 13: In wel<strong>ch</strong>em Maß wurde es errei<strong>ch</strong>t?<br />

Antwort:<br />

12 1 "Kontakt herstellen zum "Wesenskern". Was ist mir wirkli<strong>ch</strong> wi<strong>ch</strong>tig bzw. was hat das<br />

Leben mit mir vor?" (teilweise errei<strong>ch</strong>t)<br />

12 2 "Ausdruck im Verhalten" (teilweise errei<strong>ch</strong>t)<br />

Es wurde mit der Einbeziehung der Quadranten das allgemeine Ziel verfolgt, die Balance<br />

zwis<strong>ch</strong>en I<strong>ch</strong> Wir, Innen <strong>und</strong> Außen herzustellen. Die Ziele wurden teilweise errei<strong>ch</strong>t.<br />

Frage 14: Sind bei den Betroffenen Widerstände aufgetreten? Frage 15: Wie stark s<strong>ch</strong>ätzen<br />

Sie sie ein?<br />

Antwort:<br />

14 1 "Vermeidung des Betretens unbewußter Berei<strong>ch</strong>e, der Findung von "Ideen" (aber: au<strong>ch</strong><br />

Widerstände haben ihre Bere<strong>ch</strong>tigung)." (stark)<br />

Frage 19: In wel<strong>ch</strong>er Weise haben Sie die Entwicklungsebenen in Ihr Konzept einbezogen?


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 136<br />

Antwort: " meditative Übungen um Kontakt zum Unbewußten <strong>und</strong> zur seelis<strong>ch</strong>en Ebene herzustellen"<br />

Frage 20: Wel<strong>ch</strong>en Probleme wollte Sie damit begegnen? Frage 21: In wel<strong>ch</strong>em Maß wurde<br />

das Problem gelöst?<br />

Antwort: "Erweiterung des Realitätstunnels, Förderung der Intuition (zufriedenstellend gelöst)<br />

Frage 22: Wel<strong>ch</strong>es Ziel haben Sie verfolgt? Frage 23: In wel<strong>ch</strong>em Maß ist es gelungen?<br />

Antwort: " besserer Kontakt zum Klienten dur<strong>ch</strong> Einbeziehung innerer Ebenen" (teilweise<br />

gelungen)<br />

Frage 24: Sind bei den Betroffenen Widerstände aufgetreten? Frage 25: Wie stark s<strong>ch</strong>ätzen<br />

Sie sie ein?<br />

Antwort: Weigerung, aus der Opferhaltung auszusteigen (sehr stark)<br />

Frage 27: Traten unbeabsi<strong>ch</strong>tigte Nebenwirkungen ein?<br />

Antwort: "Ja, gesteigerte Kreativität"<br />

Frage 29: In wel<strong>ch</strong>er Weise haben Sie die Entwicklungslinien einbezogen?<br />

Antwort: sind geplant <strong>und</strong> no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t erprobt: Förderung von kommunikativer Kompetenz<br />

<strong>und</strong> Fähigkeit zur Selbstführung (eher keine als einzelne Linie) als wi<strong>ch</strong>tiger <strong>Ansatz</strong>punkt<br />

Frage 30: Wel<strong>ch</strong>en Defiziten wollen Sie damit begegnen?<br />

Antwort: mangelnde Selbstkenntnis, Kommunikationsdefizite<br />

Frage 39: In wel<strong>ch</strong>er Weise haben Sie die Typen des Bewußtseins in Ihr Konzept einbezogen?<br />

Antwort: Es gibt Ideen, unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e Persönli<strong>ch</strong>keitstypen einzubeziehen, z.B. gemäß<br />

MBTI oder Enneagramm. ( no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t realisiert)<br />

Frage 40: Wel<strong>ch</strong>en Defiziten wollen Sie damit begegnen?<br />

Antwort: Ziele wäre, die eigenen Präferenzen klarer zu sehen <strong>und</strong> "unterentwickelte" Funktionen<br />

zu stärken<br />

Frage 49: In wel<strong>ch</strong>er Weise haben Sie die Zustände einbezogen?<br />

Antwort: Bes<strong>ch</strong>äftigung mit Situationen, Problemen, Fragen etc. in meditativen Zuständen<br />

Arbeit mit Träumen, "Körperwissen", Herzintelligenz<br />

Frage 50: Wel<strong>ch</strong>en Defiziten wollen Sie damit begegnen? Frage 51: In wel<strong>ch</strong>em Maß ist dies<br />

gelungen?<br />

Antwort: Anspannung, zu enge Problemsi<strong>ch</strong>t, ungenutzte Ressourcen erkennen (z.B. "Weisheit")<br />

(zufriedenstellend)<br />

Beispiel 3<br />

Titel: Titel: Integrale Potentialberatung<br />

Autor: Ralf Po<strong>ch</strong>adt<br />

zu finden: www.organisationsberatung.net<br />

Zielgruppen: Führungskräfte <strong>und</strong> Unternehmensgründer<br />

Das Konzept integriert alle fünf Hauptaspekte des <strong>integrale</strong>n <strong>Ansatz</strong>es <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Wilber</strong> ein. <strong>Der</strong><br />

Autor: "Die Einbeziehung der 5 Hauptaspekte erfolgt organisationsspezifis<strong>ch</strong> sehr unter-


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 137<br />

s<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>. Wel<strong>ch</strong>e Aspekte in wel<strong>ch</strong>er Form <strong>und</strong> Tiefe einbezogen werden hängt von den<br />

Wüns<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> konkreten Zielen des K<strong>und</strong>en ab sowie vom Prozeßverlauf."<br />

Es wurde ein- bis viermal umgesetzt <strong>und</strong> bezieht si<strong>ch</strong> auf den Praxisberei<strong>ch</strong> Organisationsentwicklung<br />

.<br />

Zielgruppe: Organisationen mit S<strong>ch</strong>werpunkten im grünen MEME 151 , insb. aus dem Berei<strong>ch</strong><br />

der Entwicklungszusammenarbeit.<br />

<strong>Der</strong> Autor faßt <strong>seine</strong> Erfahrungen mit dem Konzept folgendermaßen zusammen.<br />

Frage 10: Wel<strong>ch</strong>e Probleme wollten sie dur<strong>ch</strong> die Einbeziehung der Quadranten lösen?<br />

Antwort:<br />

10 1 : fehlende Zukunftsperspektive, Motivationshemmnisse, Arbeitsunzufriedenheit<br />

10 2 : Weiterbildungsbedarf <strong>und</strong> -wüns<strong>ch</strong>e unklar<br />

10 3 : gemeinsame organisationale Vision fehlt, F<strong>und</strong>amente, Werte u. Prinzipien der Organisation<br />

unklar<br />

10 4 : Vielfältige Probleme i.V.m. Organisationsstruktur <strong>und</strong> Prozessen zurückgehendes Spendenaufkommen,<br />

Kürzungen von öffentli<strong>ch</strong>en Zus<strong>ch</strong>üssen<br />

Frage 11: In wel<strong>ch</strong>em Maß wurde die Lösung der Probleme errei<strong>ch</strong>t?<br />

Antwort:<br />

11 1 voll errei<strong>ch</strong>t<br />

11 2 zufriedenstellend errei<strong>ch</strong>t<br />

11 3 zufriedenstellend errei<strong>ch</strong>t<br />

11 4 voll errei<strong>ch</strong>t<br />

Frage 14: Sind bei den Betroffenen Widerstände aufgetreten? Frage 15: Wie stark s<strong>ch</strong>ätzen<br />

Sie sie ein?<br />

Antwort:<br />

14 3 meditative Methoden der Visionsentwicklung waren für einige Beteiligte ungewohnt<br />

(mittelstarke Widerstände)<br />

Frage 19: Wie (mit wel<strong>ch</strong>en Methoden oder Vorgehensweisen) haben sie die Entwicklungsebenen<br />

in Ihr Konzept einbezogen?<br />

Antwort: Spiral Dynamics integral: insb. die Wellen der organisationalen Entwicklung Als<br />

eigene Landkarte <strong>und</strong> Bezugsrahmen Als Gr<strong>und</strong>lage für Auswertungs- u. Perspektivgesprä<strong>ch</strong>e<br />

mit Organisationsleitung.<br />

Frage 20: Wel<strong>ch</strong>en Probleme wollte Sie mit der Einbeziehung der Entwicklungsebenen begegnen?<br />

Frage 21: In wel<strong>ch</strong>em Maß wurde das Problem gelöst?<br />

Antwort: einges<strong>ch</strong>ränkte Si<strong>ch</strong>tweisen einges<strong>ch</strong>ränktes Verständnis des organisationalen Veränderungsprozesses<br />

(teilweise gelöst)<br />

Frage 22: Wel<strong>ch</strong>es Ziel haben Sie verfolgt? Frage 23: In wel<strong>ch</strong>em Maß ist es gelungen?<br />

Antwort: potentielle Zukunft bewußt ma<strong>ch</strong>en, vertikale Entfaltung fördern (teilweise gelöst)<br />

Frage 29: In wel<strong>ch</strong>er Weise haben Sie die Entwicklungslinien einbezogen?<br />

151 Das "grüne Meme" ist ein Begriff aus dem Konzept "Spiral Dynamics", er bezei<strong>ch</strong>net eine Entwicklungsebene,<br />

die mit der frühen s<strong>ch</strong>aulogis<strong>ch</strong>en Stufe des <strong>Wilber</strong>s<strong>ch</strong>en Modells verglei<strong>ch</strong>bar ist.


Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 138<br />

Antwort: die relevanten Entwicklungslinien können auf die wesentli<strong>ch</strong>en organisationalen<br />

Funktionsberei<strong>ch</strong>e bezogen werden zu allen wesentli<strong>ch</strong>en Funktionsberei<strong>ch</strong>en wurden Arbeitsgruppen<br />

zur Entwicklung von Auftrag, Ziel, Maßnahmen, Handlungsplan eingeri<strong>ch</strong>tet<br />

Frage 30: Wel<strong>ch</strong>en Defiziten wollen Sie damit begegnen? Frage: 31 In wel<strong>ch</strong>em Maße konnte<br />

sie behoben werden?<br />

Antwort: keine kohärente visionsorientierte Prioritätensetzung in den einzelnen Funktionsberei<strong>ch</strong>en<br />

(zufriedenstellend)<br />

Frage 39: In wel<strong>ch</strong>er Weise haben Sie die Typen des Bewußtseins in Ihr Konzept einbezogen?<br />

Antwort: Gender Mainstreaming <strong>Ansatz</strong> als Quers<strong>ch</strong>nittsaufgabe<br />

Frage 40: Wel<strong>ch</strong>en Defiziten wollen Sie damit begegnen? Frage: 41 In wel<strong>ch</strong>em Maße konnte<br />

sie behoben werden?<br />

Antwort: Typ-Unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>keiten wurden ni<strong>ch</strong>t werts<strong>ch</strong>ätzend <strong>und</strong> zukunftsorientiert genutzt<br />

(teilweise)<br />

Frage 49: In wel<strong>ch</strong>er Weise haben Sie die Zustände einbezogen?<br />

Antwort: Entspannungsübungen, Atemübungen, intuitives Malen<br />

Frage 50: Wel<strong>ch</strong>en Defiziten wollen Sie damit begegnen? Frage 51: In wel<strong>ch</strong>em Maß ist dies<br />

gelungen?<br />

Antwort: Kognitive Dominanz (teilweise)<br />

Frage 54: Sind bei den Betroffenen Widerstände eingetreten? Frage 55: Wie stark s<strong>ch</strong>ätzen<br />

Sie sie ein?<br />

Antwort: Bereits<strong>ch</strong>aft für die Arbeit mit vers<strong>ch</strong>iedenen Zuständen individuell sehr unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong><br />

(stark)<br />

Beispiel 4<br />

Titel: Habilitation (Titel unbekannt)<br />

Autor: Wendelin Küpers<br />

zu finden: wendelin.kuepers@fernuni-hagen.de<br />

Das Konzept bezieht si<strong>ch</strong> auf die Praxisberei<strong>ch</strong>e Organisationsentwicklung, Teamentwicklung,<br />

Coa<strong>ch</strong>ing, Einzelberatung, Führung (Führer-Geführten-Beziehung). wurde no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t<br />

umgesetzt. Das Konzept integriert alle fünf Hauptaspekte des <strong>integrale</strong>n <strong>Ansatz</strong>es <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Wilber</strong><br />

ein.<br />

Frage12: Wel<strong>ch</strong>e Ziele haben Sie mit der Einbeziehung der vier Quadranten verfolgt?<br />

Antwort: Diagnose, Integrationsmögli<strong>ch</strong>keiten der Interelationalität der 4Q Bezug zu Holonansatz<br />

(vgl. Mark Edwards Kritik <strong>und</strong> Weiterentwicklung)<br />

Frage 20: Wel<strong>ch</strong>en Probleme wollte Sie mit der Einbeziehung der Entwicklungsebenen begegnen?<br />

Antwort: Integrationsprobleme Personal- Organisationsentwicklung Probleme des Wandels<br />

Probleme <strong>integrale</strong>n Wissensmanagement / <strong>integrale</strong>n Lernens in <strong>und</strong> von Organsiationnen<br />

Führungsprobleme (Führer-Geführten-Beziehung) Integration ästhetis<strong>ch</strong>er Dimensionen für<br />

eine responsive Organisation

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!