31.10.2013 Aufrufe

1/2000

1/2000

1/2000

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GATWU - Forum, Nr. 1/<strong>2000</strong> Seite 13<br />

Zum Schluß möchten wir noch mit einer heute in der Erziehungswissenschaft eigentlich<br />

unstrittigen Erkenntnis argumentieren: Bildung muß Kopf, Herz und<br />

Hand ansprechen, sonst ist sie unvollkommen. Arbeitslehre ist eines der wenigen<br />

Fächer, wo Jugendliche ein „Werk“ selbst planen und realisieren können.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

gez. G. Reuel<br />

Bremer Tagung vom 17.-18.2.<strong>2000</strong><br />

Bilanzen - Initiativen - Perspektiven<br />

Am 17. und 18. Februar <strong>2000</strong> fand in der Bremer Universität die Tagung "Arbeitslehre<br />

<strong>2000</strong>" statt. Anlass war das dreijährige Bestehen des iaab (Institut für<br />

arbeitsorientierte Allgemeinbildung an der Universität Bremen) sowie der 60.<br />

Geburtstag von Rolf Oberliesen.<br />

Die Tagung war mit ca. einhundert TeilnehmerInnen sehr gut besucht. Viele bekannte<br />

Gesichter aus der Arbeitslehreszene waren anzutreffen, viele anregende<br />

Gespräche zu beobachten. Besonders auffällig war, dass die noch nicht so „alten<br />

Hasen“ aus den Landesverbänden untereinander das Gespräch und den Austausch<br />

suchten. Zur Tagung wird im Sommer ein Tagungsband erscheinen.<br />

Die Tagung begann mit einem Vortrag der Arbeitswissenschaftlerin von Prof. Dr.<br />

Eva Senghaas-Knobloch „Tätigkeitsgesellschaft - ein Ausweg aus der Krise der<br />

industriellen Arbeitsgesellschaft?“. Sie zeigte auf, dass die Erwerbsarbeit weiterhin<br />

der Dreh- und Angelpunkt der industriellen Arbeitsgesellschaft ist, die jedoch<br />

von struktureller Arbeitslosigkeit, kulturellen Widersprüchen, öffentlicher Budgetkrise<br />

sowie Einbußen nationalstaatlicher Regulierungsmach geprägt ist. Sie<br />

konstatierte, dass feste Beschäftigungsverhältnisse, dezentrale Entscheidungsstrukturen<br />

mit erhöhten Qualifikationsanforderungen und eine Zunahme von Unternehmen<br />

auf Zeit den jetzigen Zustand der industriellen Arbeitsgesellschaft beschreiben.<br />

In den Foren wurden die Themen „Arbeits- und Berufsorientierung im Wandel<br />

der Arbeitsgesellschaft – Lernen für die Arbeitswelt?“ und „Neue Medien und<br />

Lernumgebungen – Besser Lernen im Netz?“ diskutiert.<br />

Spannender Abschluss des Tages war ein offenes Theaterstück „Mensch und<br />

Maschine“ unter der Leitung von Jörg Holkenbrink. Mensch, Maschine und der<br />

Dialog zwischen Theaterleuten und den Tagungsteilnehmerinnen war sehr erfrischend.<br />

Der zweite Tagungstag hatte stärker die Arbeitslehreentwicklung der letzten 30<br />

Jahre bis zur aktuellen Situation im Blickpunkt. Es wurde auf die allgemeine Situation<br />

des Faches, neuere Lehrplanentwicklungen und die Ausbildungsbedingun-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!