31.10.2013 Aufrufe

1/2000

1/2000

1/2000

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GATWU - Forum, Nr. 1/<strong>2000</strong> Seite 39<br />

Ziefuss zum Honorarprofessor ernannt<br />

Auf Antrag des Instituts für arbeitsorientierte Allgemeinbildung (iaab) wurde<br />

Dr. Horst Ziefuß (IPN) zum Honorarprofessor „Lernfelddidaktik Arbeitslehre,<br />

Arbeit und Beruf“ an der Universität Bremen ernannt. Am 26. Januar 1999 erhielt<br />

er in einer Feierstunde des Fachbereichs Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften<br />

die Ernennungsurkunde. Aus der Laudatio anlässlich dieser Feier<br />

nachfolgend einige Ausschnitte:<br />

Über Horst Ziefuß als Forscher und akademischen Lehrer zu sprechen heißt von<br />

der zentralen Bildungsidee von Arbeitslehre zu reden, von der Suche nach einer<br />

„handhabbaren Theorie arbeitsorientierter Allgemeinbildung“ – wie er selbst sagt<br />

- aber auch und nicht zuletzt nach den gesellschaftlichen, bildungspolitischen und<br />

durch die schulische Praxis gegebenen Rahmenbedingungen ihrer Entwicklung:<br />

„Arbeitslehre, eine Bildungsidee im Wandel“ so ist denn auch sein jüngstes<br />

mehrbändiges Werk überschrieben, das nicht zuletzt versucht, seine Forschungsergebnisse<br />

des letzten Jahrzehnts am Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaft<br />

in Kiel zu bündeln: Arbeitslehre zwischen Arbeit und Freizeit, neuen Technologien<br />

und Technikfeindlichkeit, Arbeitslosigkeit und Ökologie so der Untertitel.<br />

Die Bildungsidee „Arbeitslehre“ geht davon aus, dass alle Jugendlichen und Heranwachsenden<br />

einen Anspruch darauf haben, sich bezogen auf die durch Arbeit<br />

gegebenen Bedingungen ihrer Existenz zu orientieren und hierauf bezogene Interessen<br />

zu entwickeln und entsprechende Handlungsmöglichkeiten für deren Mitgestaltung<br />

zu entfalten. Gegenstand sind die komplexen Strukturzusammenhänge<br />

von Arbeit, als Erwerbsarbeit als auch nicht entlohnte Arbeit z.B. im privaten<br />

Haushalt oder in anderen gesellschaftlichen Zusammenhängen.<br />

In der Bundesrepublik beginnt die curricularen Geschichte in den 60er Jahren,<br />

zum Teil unter der Herausforderung des anspruchsvollen polytechnischen Allgemeinbildungskonzept<br />

der DDR. Von Anfang an folgte sie - permanent aus unterschiedlichen<br />

bildungspolitischen Horizonten getragenen und von vielfältigen didaktischen<br />

und fachlichen Kontroversen bestimmt - äußerst heterogenen Entwicklungsstrategien.<br />

Da machte auch die Entwicklung im Bundesland Bremen keine<br />

Ausnahme. Horst Ziefuß hat diese Prozesse von Beginn an mit begleitet, zunächst<br />

auch, insbesondere durch eigene Positionsbestimmungen, später stärker durch<br />

Forschungsarbeiten mit auf die Bedingungen und Kontexte abhebenden empirisch-analytischen<br />

Studien, so etwa zur Frage des Erfahrungshorizontes von Lehrerinnen<br />

und Lehrern. Die Renaissance der Allgemeinbildungsdiskussion in den<br />

80er Jahren, mit dem Kern einer neuorientierten Allgemeinbildung, wie sie etwa<br />

von Klafki, Schulz und anderen formuliert wurden, eröffnete dieser Bildungsidee<br />

einer arbeitsorientierten Bildung eine weitere bildungstheoretische Unterstützung:<br />

Arbeitslehre als Kernstück einer Allgemeinbildung, als Voraussetzung für die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!