31.10.2013 Aufrufe

1/2000

1/2000

1/2000

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GATWU - Forum, Nr. 1/<strong>2000</strong> Seite 15<br />

Erste Ergebnisse der Gruppen sind im Arbeitslehrefenster zu besichtigen. In einer<br />

geplanten, umfangreichen Tagungsdokumentation werden die Gruppenergebnisse<br />

in aller gebotenen Ausführlichkeit dargestellt. Des weiteren ist daran gedacht, in<br />

den nachfolgenden Journalen Einzelergebnisse der Gruppen zur Diskussion zu<br />

stellen.<br />

Reinhold Hoge<br />

Auf der Tagung wurde folgendes Resümee beschlossen:<br />

Die Berliner Fachtagung "Arbeitslehre <strong>2000</strong>", die sich intensiv mit dem neuen<br />

Rahmenplan Arbeitslehre auseinandersetzte, mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern<br />

aus Schule, Hochschule, Arbeitsamt und Expertinnen und Experten aus verschiedenen<br />

Bundesländern, fordert die bildungspolitisch Verantwortlichen auf,<br />

die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass der neue Rahmenplan für Arbeitslehre<br />

zügig und konsequent in die Praxis von Schule und Unterricht im Land Berlin<br />

umgesetzt werden kann.<br />

Dazu gehören im Sinne der Qualitätssicherung von Unterricht an Berliner Schulen<br />

insbesondere:<br />

- eine intensive Fortbildung der Lehrenden<br />

- eine zeitgemäße Ausstattung der Facharbeitsräume (z. B. mit neuen<br />

Technologien)<br />

- die Anpassung der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung<br />

- die Einstellung für das Fach ausgebildeter junger Lehrerinnen und Lehrer<br />

Die Fachleute verweisen auf die Notwendigkeit, das Fach Arbeitslehre in Berlin<br />

für alle Schülerinnen und Schüler in allen allgemeinbildenden Schulen (inklusive<br />

Gymnasium !) anzubieten. Damit nehmen sie Bezug auf die gegenwärtige Diskussion<br />

über die Sicherung der ökonomischen Entwicklung und der Ausbildungsfähigkeit<br />

aller Jugendlichen und Heranwachsenden Deutschlands. Denn der neue<br />

Rahmenplan sieht u. a. folgende Inhaltsschwerpunkte vor: Informations- und<br />

Kommunikationstechnik, Ökonomie, Ökologie, Berufsorientierung, Technik,<br />

Wirtschaften im Haushalt, Verbraucherverhalten. Elementare Voraussetzung für<br />

das Gelingen von Schule ist die schulformübergreifende Kooperation. D. h. für<br />

den neuen Rahmenplan, dass bereits in der Grundschule tragfähige Grundlagen<br />

für einen Lernbereich Arbeit, Haushalt und Technik gelegt werden müssen.<br />

Verabschiedet von den Teilnehmern der Fachtagung „Arbeitslehre <strong>2000</strong>“ am 24. März <strong>2000</strong>.<br />

Spenden für die GATWU<br />

Die GATWU erhebt im Vergleich zu anderen Fachverbänden einen niedrigen<br />

Mitgliedsbeitrag. Eine Möglichkeit, ihr darüber hinaus finanzielle Mittel zukommen<br />

zu lassen, sind Spenden. Die GATWU ist als gemeinnützig anerkannt, so<br />

daß Spenden steuermindernd geltend gemacht werden können. Wer von der Mög-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!