31.10.2013 Aufrufe

1/2000

1/2000

1/2000

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GATWU - Forum, Nr. 1/<strong>2000</strong> Seite 46<br />

37/1998 Bremen: Eigendruck 1998. Kostenloser Bezug über das LIS, Am Weidedamm<br />

20, 28215 Bremen.<br />

Inhalt: Brennpunkt Arbeit; Schule zwischen ökonomischer Bildung und Arbeitswelt; Projekte<br />

des Schulzentrums; Markt der Berufe; Initiative zur Einrichtung eines Faches Arbeit und Technik;<br />

Arbeits- und Lebenswelt; Aus-, Fort- und Weiterbildung neu gestalten; EVAAR - Projektbericht.<br />

Charakterisierung: Mit dieser Veröffentlichung aktueller Referate zur Arbeitslehre wird an<br />

die Sammlung der Dokumente zur Entwicklung des Lernfeldes Arbeitslehre in Bremen (vgl.<br />

Heft 33 von alma) angeknüpft. Mit der vor einiger Zeit durchgeführten Befragung der Schulen<br />

zur Situation der Arbeitslehre in Bremen gerät die Entwicklung der Arbeitslehre wieder ins<br />

Zentrum der Bildungspolitik. In dieser Broschüre werden Auszüge aus der Mitteilung des Senats<br />

zur Großen Anfrage der Fraktion der SPD an den Senat dokumentiert, um dem schnellen<br />

Leser bzw. der Leserin einen Überblick über die Richtung der Anfrage und die Mitteilung zu<br />

geben. Dokumentiert werden auch die Ergebnisse des „runden Tisches“ (in diesem Gremium<br />

befanden sich Vertreterinnen und Vertreter aus Schule, Universität und WIS sowie aus den<br />

Kammern, Gewerkschaften und Betrieben), in denen es um die Weiterentwicklung der arbeitsorientierten,<br />

technischen und ökonomischen Bildung in Bremen ging. Für die Lehrerinnen und<br />

Lehrer, die im Lernfeld der Arbeitslehre tätig unterrichten, sind besonders die Dokumente 6<br />

und 9 interessant, denn hier werden konkrete Unterrichtsprojekte vorgestellt.<br />

Katrin Krüger: Lernort Schulgelände. Pöglitz: Umweltbüro Nord 1998. DIN A4.<br />

60 Seiten. 20 DM. Bezug: Umweltbüro Nord e.V., Angeroder Str. 1, 18461<br />

Pöglitz.<br />

Inhalt: Von den ersten Gärten zum Schulbiotop; Grün für Mensch und Ökologie; Das Schulgelände<br />

als Lernort; Beispiele an den Schulen; Resümee.<br />

Charakterisierung: Wie kann die Umweltschutzarbeit in Schulen mit dem Fachunterricht verbunden<br />

werden? Das ist eine der aktuellen Fragestellungen, denen auch in dieser Broschüre<br />

nachgegangen wird. Katrin Krüger skizziert hier verschiedene Arbeiten zum Umweltschutz auf<br />

dem Schulhof - vom Bäume pflanzen über die Fassadenbegrünung bis hin zum Bau von Wohnstätten<br />

für Tiere. Anhand der Aufarbeitung der Unterrichtsthemen, die durch die Rahmenpläne<br />

bzw. Rahmenrichtlinien des Landes Mecklenburg - Vorpommern vorgegeben sind, zeigt sie<br />

auf, wie die Planung, die Durchführung und die Pflege des naturnahen Schulgeländes durchgeführt<br />

werden kann. Dabei wird deutlich, dass nicht nur die naturwissenschaftlichen Fächer für<br />

die Umweltgestaltung genutzt werden können. So könnten Schülerinnen und Schüler z. B. im<br />

Deutschunterricht Umfragen durchführen, um die Ideen ihrer Lehrer und Mitschüler in Erfahrung<br />

zu bringen. Sie könnten im Kunstunterricht Naturstudien und Sachzeichnungen anfertigen<br />

und im Technikunterricht Nistkästen herstellen. Auf diese Weise muss Umweltarbeit nicht als<br />

zusätzliche Belastung verstanden werden - sie wird vielmehr zum Modell, an dem der verbindlich<br />

vorgegebene Unterrichtsstoff praxisnah abgearbeitet werden kann. Illustriert werden diese<br />

Ideen durch die Beispiele dreier Schulen in Mecklenburg - Vorpommern. [33]<br />

Helmut Meschenmoser und Dirk Plickat (Hrsg.): Innovationen im Dialog. Arbeit,<br />

Wirtschaft, Technik & Haushalt in der Schule der Zukunft. Baltmannsweiler:<br />

Schneider 1999. 246 Seiten. 32 DM. ISBN 3-89676-139-0<br />

Inhalt: Impulsreferat; Schwerpunkt Umwelt; Schwerpunkt Schule - Betrieb; Schwerpunkt<br />

IuK; Internationale Beiträge; Perspektiven.<br />

Charakterisierung: Ausgehend von dem GATWU - Fachsymposium vom 5.-9.10.1997 wurden<br />

in diesem Buch die vorgetragenen Referate und ausgegebenen Materialien zusammengetragen.<br />

Zusätzlich erfolgte die Aufnahme weiterer Beiträge, die im Kontext der behandelten<br />

Innovationsfelder standen. Die Ausgangsthese für das Symposium war: Der gesellschaftliche

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!