31.10.2013 Aufrufe

Altengerechte Stadt - Landesseniorenvertretung NRW e.V.

Altengerechte Stadt - Landesseniorenvertretung NRW e.V.

Altengerechte Stadt - Landesseniorenvertretung NRW e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt<br />

Vorwort Armin Laschet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Vorwort Dr. Uta Renn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

Autorinnen und Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

1 In aller Kürze: Wofür dieses Handbuch gedacht ist<br />

und an wen es sich richtet 15<br />

1.1 Wovon wir ausgehen – heterogenes Phänomen Alter . . . . . . . . 16<br />

1.2 Wofür das Handbuch gut sein soll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

1.3 An wen richtet sich dieses Handbuch? – Die Zielgruppen . . . . 20<br />

1.4 „<strong>Altengerechte</strong> <strong>Stadt</strong>“ – Ein Projekt der <strong>Landesseniorenvertretung</strong><br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

1.5 Forschungsfragen – im Mittelpunkt die Senioren . . . . . . . . . . . . 24<br />

1.6 Die wichtigen Ziele des Projektes im Einzelnen . . . . . . . . . . . . . 26<br />

2 <strong>Altengerechte</strong> <strong>Stadt</strong> – Vom demografischen Wandel zu<br />

einem neuen Leitbild der älteren Menschen in der <strong>Stadt</strong> 29<br />

2.1 Der demografische Wandel – Die vernachlässigten Aspekte<br />

und was es bedeutet, wenn immer mehr Menschen länger<br />

gesund sind und immer länger leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

2.1.1 Man hätte es wissen können . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

2.1.2 Differenzierungen des Alters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

2.1.3 Generationengerechtigkeit versus altengerecht – kein Gegensatz! . . . . . 34<br />

2.2 Theorien des Alters und des Alterns kritisch gesehen –<br />

oder: Was man von Alterstheorien wissen sollte, um die<br />

Älteren neu zu sehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

2.2.1 Die Aktivitätstheorie des Alterns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

2.2.2 Disengagement-Theorie des Alters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

2.2.3 Die Austauschtheorie und ihre Anwendung auf das Alter . . . . . . . . . . . . 45<br />

2.2.4 Das Lebenslauf-Konzept in Bezug auf Alter und <strong>Stadt</strong> . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

2.3 Mythen und Bilder vom Alter – was man über gängige<br />

Bilder und Vorstellungen von Rentnern wissen sollte . . . . . . . . 50<br />

2.3.1 Das Alter als „Die große Freiheit am Lebensabend“ . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

2.3.2 Das Alter als so genannter wohlverdienter Ruhestand . . . . . . . . . . . . . . 54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!