31.10.2013 Aufrufe

22 | Ablaufstörungen in Bauprojekten - Einflussfaktoren für die ...

22 | Ablaufstörungen in Bauprojekten - Einflussfaktoren für die ...

22 | Ablaufstörungen in Bauprojekten - Einflussfaktoren für die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 E<strong>in</strong>führung 5<br />

pirischen Untersuchung aktuelle VOB/B (Fassung 2000) ab. 20 Es wird gezeigt, dass <strong>in</strong> jeder<br />

Phase e<strong>in</strong> unterschiedliches Stärkeprofil von Auftraggeber und Auftragnehmer vorherrscht,<br />

aus dem <strong>in</strong> besonderer Weise Konflikte und damit Bauablaufstörungen herrühren.<br />

Im Mittelpunkt des Kapitels 6 steht als Lösungsansatz <strong>die</strong> Konzeption e<strong>in</strong>er homogenkooperativen<br />

Projekt<strong>in</strong>teraktion mit dem Ziel, Bauablaufstörungen zu vermeiden. Für <strong>die</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />

Bauprojektphasen werden aus den empirisch gefundenen und entscheidungstheoretisch<br />

<strong>in</strong>terpretierten Ergebnissen praxisorientierte Lösungsvorschläge unterbreitet.<br />

Das Kapitel 7 fasst <strong>die</strong> Arbeit zusammen, stellt Ergebnisse dar und gibt e<strong>in</strong>en Ausblick auf<br />

<strong>die</strong> Notwendigkeit weiterer Forschungsarbeiten.<br />

20 Aus der am 29.10.2002 veröffentlichten Neufassung der Teile der A und B der nunmehr „Vergabe- und Vertragsordnung<br />

<strong>für</strong> Bauleistungen“ genannten VOB ergeben sich bezüglich der erläuterten Sachverhalte ke<strong>in</strong>e beziehungsweise<br />

nur ger<strong>in</strong>ge Änderungen.<br />

[www.heilfort.de]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!