01.11.2013 Aufrufe

ÜMANV-Konzept - Deutsche Gesellschaft für KatastrophenMedizin

ÜMANV-Konzept - Deutsche Gesellschaft für KatastrophenMedizin

ÜMANV-Konzept - Deutsche Gesellschaft für KatastrophenMedizin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EINSATZKONZEPT <strong>ÜMANV</strong><br />

PLANUNG UND KONZEPT<br />

2.3. Lösungen<br />

Die Alarmierung externer Einsatzkräfte muss schnell und eindeutig geschehen. Abstimmung<br />

während des laufenden Ereignisses und eine Anpassung von Einsatzmittelketten<br />

an das Ereignis erfordert ein hohes Maß an Kommunikation und ist während einer solchen<br />

Lage unmöglich. Weil die einzelnen Rettungsdienstbereiche in NRW <strong>für</strong> den MANV<br />

unterschiedliche Einsatzmittel bereithalten, sind aber keine einheitlichen, d. h. immer<br />

gleichen Einsatzmittelketten definierbar. Deshalb sind Einsatzstichworte zu verwenden,<br />

die mit standardisierter Leistungen verknüpft sind, aber in den Rettungsdienstbereichen<br />

individuell mit Einsatzmittelketten zu hinterlegen sind. Einsatzstichworte und Leistungen<br />

müssen landesweit gültig sein und länderübergreifend genutzt werden können.<br />

2.3.1. Einsatzstichworte und Einsatzmittelketten<br />

Die Anforderung externer Kräfte zur gegenseitigen Unterstützung erfolgt nach folgenden<br />

festgelegten Einsatzstichworten (EStW) in drei Stufen mit individuell hinterlegten<br />

Einsatzmittelketten (EMK):<br />

EStW EMK Taktischer Einsatzwert (Zweck) und Besonderheiten<br />

<strong>ÜMANV</strong>-S<br />

(“Sofort”) =<br />

Nachbar-Hilfe<br />

<strong>ÜMANV</strong>-T<br />

(„Transport“) =<br />

Patienten-<br />

Transportzug 10<br />

(PTZ 10)<br />

<strong>ÜMANV</strong>-B<br />

(„Behandlung“) =<br />

BHP-B 50<br />

Sofort-Gruppe:<br />

2 RTW,<br />

1 KTW/RTW<br />

1 NEF<br />

Transport-Zug:<br />

4 RTW,<br />

4 KTW,<br />

2 Notärzte,<br />

1 GF/ZF mit KdoW/ELW<br />

BHP-Bereitschaft 50<br />

NRW:<br />

EMK durch RD-Träger<br />

festzulegen<br />

zur Unterstützung von Patientenablagen oder <strong>für</strong> den frühen<br />

Patiententransport<br />

sofortige Bereitstellung aus der Grundvorhaltung<br />

<strong>für</strong> den Patiententransport – sowohl im Zugverband als auch<br />

einzeln bei vorhandener Routenplanung<br />

20 – 60 min bis Abfahrt<br />

(Alarmierung dienstfreier und ehrenamtlicher Kräfte)<br />

betriebsfähiger BHP <strong>für</strong> die Behandlung von 50 Patienten<br />

gemäß AGBF NRW und IM NRW ohne Patientenablagen<br />

30 – 60 min bis Abfahrt<br />

(Alarmierung dienstfreier und ehrenamtlicher Kräfte)<br />

Verbandsführung sofort vorab als Vorkommando<br />

VERSION V 5.0 JANUAR 2007 SEITE 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!