01.11.2013 Aufrufe

ÜMANV-Konzept - Deutsche Gesellschaft für KatastrophenMedizin

ÜMANV-Konzept - Deutsche Gesellschaft für KatastrophenMedizin

ÜMANV-Konzept - Deutsche Gesellschaft für KatastrophenMedizin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EINSATZKONZEPT <strong>ÜMANV</strong><br />

PLANUNG UND KONZEPT<br />

AGBF NRW). Sie gewährleisten die kontinuierliche und zeitgleiche Aufnahme von Patienten<br />

durch mehrere Fahrzeuge und halten diese Fahrzeuge <strong>für</strong> die Patienten-Verteilung<br />

am Ausgang eines Behandlungsplatz bereit. Die Kapazität dieser Rettungsmittelhalteplätze<br />

ist daher wesentlich kleiner als diejenige der Bereitstellungsräume. Bei sehr günstiger<br />

Lage können Bereitstellungsraum und Rettungsmittelhalteplatz identisch sein.<br />

Die nachfolgende Abbildung erläutert den Weg der Bereitstellung von Einsatzmitteln<br />

sowohl <strong>für</strong> den Rettungsdienst als auch <strong>für</strong> den Brandschutz und die Hilfeleistung.<br />

Abbildung: Bereitstellung von Einheiten<br />

Heranführung von externen Einheiten<br />

Externe<br />

Bereiche<br />

EL<br />

Alle Fahrzeuge<br />

EA<br />

Techn. Rettung<br />

EA<br />

Medizin. Rettung<br />

EA<br />

Bereitstellungsraum<br />

Fahrzeuge BS / TH<br />

Fahrzeuge RD<br />

Sammelraum<br />

UEA 1<br />

UEA 2<br />

UEA 3<br />

BHP 1<br />

BHP 2<br />

BHP 3<br />

Legende:<br />

Führungsanbindung<br />

Fahrzeugbereitstellung<br />

(Trennung der Bereiche<br />

BS/TH und RD optional, a-<br />

ber sinnvoll)<br />

VERSION V 5.0 JANUAR 2007 SEITE 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!