01.11.2013 Aufrufe

ÜMANV-Konzept - Deutsche Gesellschaft für KatastrophenMedizin

ÜMANV-Konzept - Deutsche Gesellschaft für KatastrophenMedizin

ÜMANV-Konzept - Deutsche Gesellschaft für KatastrophenMedizin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EINSATZKONZEPT <strong>ÜMANV</strong><br />

PLANUNG UND KONZEPT<br />

Die Alarmierung, Entsendung und der Einsatz von Kräften nach <strong>ÜMANV</strong>-T laufen in beiden<br />

Fällen wie folgt ab:<br />

1. Die Leitstelle Schadensort fordert mit Einsatzstichwort <strong>ÜMANV</strong>-T an.<br />

2. Nach Alarmierung sammeln sich die Einsatzkräfte in ihren Heimatkreisen im vorgegebenen<br />

Sammelraum nach Vorgaben ihrer Leitstelle, formieren einen geschlossenen<br />

Marschverband unter Führung des GF/ZF und rücken ab zum Sammelraum im<br />

betroffenen Bereich.<br />

3. Kommunikation während der Fahrt erfolgt über den eigenen 4-m-Kanal als WO geschaltet<br />

oder den Marschkanal 510 WU. Keine Kommunikation mit Leitstelle Schadensort.<br />

4. Eintreffen am Sammelraum, von dort Lotsen zum Einsatzort/Bereitstellungsraum.<br />

5. Einsatzauftrag am Einsatzort/Bereitstellungsraum mit Routen-Anweisung zum Zielkrankenhaus.<br />

6. Transport-Einsatz als geschlossener Marschverband oder in mehreren Teilen.<br />

VERSION V 5.0 JANUAR 2007 SEITE 36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!