01.11.2013 Aufrufe

ÜMANV-Konzept - Deutsche Gesellschaft für KatastrophenMedizin

ÜMANV-Konzept - Deutsche Gesellschaft für KatastrophenMedizin

ÜMANV-Konzept - Deutsche Gesellschaft für KatastrophenMedizin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EINSATZKONZEPT <strong>ÜMANV</strong><br />

PLANUNG UND KONZEPT<br />

Abbildung: Führungsorganisation Phase 1<br />

• Bildung einer Einsatzleitung sowie der Einsatzabschnitte „Technische Rettung“ und<br />

„Medizinische Rettung“, denen eigene Bereitstellungsräume unterstehen (alternativ<br />

zentraler Bereitstellungsraum)<br />

• In den Einsatzabschnitten werden die ersten Unterabschnitte gebildet: im Schadensgebiet<br />

nach Lage, im Einsatzabschnitt Medizinische Rettung sind zu diesem Zeitpunkt<br />

die Patientenablagen sowie wenige Transport-Organisationen zu führen. Sie<br />

werden zunächst an die Einsatzabschnittsleitung Medizinische Rettung angebunden.<br />

• Bis zum Aufbau der vorgeplanten Führungsorganisation müssen die Sammelräume<br />

<strong>für</strong> auswärtige Kräfte durch die Leitstelle direkt geführt werden.<br />

Führungsstrukturen bei MANV mit mehreren BHP (Phase 1 – Einsatzbeginn)<br />

EL<br />

EAL Techn.<br />

Rettung<br />

EAL Med.<br />

Rettung<br />

EAL BR<br />

Sammelräume<br />

UA 1<br />

PA 1<br />

TrOrg 1<br />

UA 2<br />

PA 2<br />

TrOrg 2<br />

PA 3<br />

TrOrg 3<br />

VERSION V 5.0 JANUAR 2007 SEITE 22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!