01.11.2013 Aufrufe

Das Markusevangelium ist in lateinischer Sprache ... - Radikalkritik

Das Markusevangelium ist in lateinischer Sprache ... - Radikalkritik

Das Markusevangelium ist in lateinischer Sprache ... - Radikalkritik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

[98]<br />

weil der Menschensohn leiden und verhöhnt werden muss. Es <strong>ist</strong> also<br />

nicht die Aufgabe des Elias, den Ruhm, sondern die Leiden des<br />

Menschensohnes vorzubereiten. Der zweite Satz besagt, dass Elias<br />

sehr wohl gekommen <strong>ist</strong> und genau all das getan hat, was er nach<br />

Maßgabe der so ausgelegten Schrift tun musste. Der Tod Johannes des<br />

Täufers <strong>ist</strong> Vorbereitung. Diese Vorstellung entwickelt diejenige des<br />

Kapitels XI der Apokalypse, wo e<strong>in</strong> Zeuge, der die Wunder des Elias<br />

wiederholt, vor der Ankunft des Menschensohnes getötet wird.<br />

Zwei Stellen wurden offensichtlich verderbt, und dadurch wurde der<br />

S<strong>in</strong>n des Abschnitts zerstört.<br />

QUIA wurde als QUID kopiert oder gelesen. Die Erklärung : quia<br />

scriptum est <strong>ist</strong> zur Frage geworden : quid scriptum est? πῶς<br />

γέγραπται ... ; was man auch verstehen kann als : Wie steht<br />

geschrieben ... ? Diese unangebrachte Frage zerreißt den Satz. Die<br />

Beziehung von Elias zum Menschensohn wird <strong>in</strong>kohärent.<br />

Der zweite Fehler hat sich <strong>in</strong>nerhalb des Griechischen abgespielt :<br />

ἐποίησεν ὅσα ὤφελον (fecit quanta oportebat illum facere) <strong>ist</strong><br />

abgeändert worden zu : ἐποίησαν ὅσα ἤθελον (sie taten, was sie tun<br />

wollten) 1 . <strong>Das</strong> Verb hat ke<strong>in</strong> Subjekt. Man versteht, dass es sich um<br />

die Mörder Johannes des Täufers handelt, aber der S<strong>in</strong>n <strong>ist</strong> höchst<br />

fehlerhaft. <strong>Das</strong> Wesentliche <strong>ist</strong> verloren gegangen, nämlich das<br />

Johannes der Täufer genau das getan hat, was er tun musste. Und dem<br />

Satzende : wie über ihn geschrieben steht fehlt die Anwendung. Es <strong>ist</strong><br />

nicht nach irgende<strong>in</strong>er Prophezeiung, dass man mit Johannes dem<br />

Täufer tat, « was man wollte. »<br />

Die Überlegenheit des Late<strong>in</strong>ischen spr<strong>in</strong>gt an dieser Stelle <strong>in</strong>s<br />

Auge.<br />

<strong>Das</strong> Late<strong>in</strong>ische hat e<strong>in</strong>en s<strong>in</strong>nvollen Inhalt. Man erkennt, auf<br />

welche Weise dieser im griechischen korrumpiert worden <strong>ist</strong>.<br />

Wenn für diese Passage die late<strong>in</strong>ische offensichtlich die<br />

Orig<strong>in</strong>alfassung <strong>ist</strong>, <strong>ist</strong> die fehlerhafte Änderung von <strong>in</strong>ludetur zu<br />

<strong>in</strong>nulletur mit der Übersetzung ἐξουδενηθῆ problemlos erklärbar.<br />

1. ἐποίησεν anstelle von ἐποίησαν <strong>ist</strong> erhalten geblieben <strong>in</strong> Θ.<br />

© Frans Joris Fabri - radikalkritik.de - Berl<strong>in</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!