01.11.2013 Aufrufe

Das Markusevangelium ist in lateinischer Sprache ... - Radikalkritik

Das Markusevangelium ist in lateinischer Sprache ... - Radikalkritik

Das Markusevangelium ist in lateinischer Sprache ... - Radikalkritik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

[100]<br />

Man kann ohne große Mühe die Fehlgriffe und Änderungen im<br />

griechischen Text auff<strong>in</strong>den und erklären, wie es dazu kam.<br />

1° Die Worte omnis substantia consumitur wurden auf zweierlei Art<br />

übersetzt. Buchstäblich : πᾶσα οὐσία ἀναλωθήσεται, jegliche<br />

Substanz wird vernichtet werden. Frei, s<strong>in</strong>ngemäß : πᾶς πυρὶ<br />

ἀναλωθήσεται, jeder (Mensch) wird im Feuer vernichtet werden.<br />

Aber ΟΥΣΙΑ (Substanz) wurde als ΘΥΣΙΑ (Opfer) gelesen. Der<br />

Irrtum konnte leicht passieren, da die zwei Wörter sich nur durch<br />

e<strong>in</strong>en Punkt <strong>in</strong> Ο unterscheiden. Er hat die völlig unerwartete<br />

Vorstellung vom Opfer e<strong>in</strong>geführt. E<strong>in</strong> gelehrter Korrektor hat sich<br />

bemüht, dar<strong>in</strong> e<strong>in</strong>en S<strong>in</strong>n zu f<strong>in</strong>den. Ihm fiel e<strong>in</strong>, dass dem Leviticus<br />

zufolge jedes Opfer gesalzen werden muss (II, 13 πᾶς δωρὸν θυσίας<br />

ἁλὶ ἁλισθήσεται.). Somit hat er πᾶσα θυσία ἀναλωθήσεται korrigiert<br />

zu : πᾶσα θυσία ἁλὶ ἁλισθήσεται, weil im folgenden Satz von Salz<br />

gesprochen wird. PERNOT stellt die Frage: «Wieso soll man nicht θυσία<br />

als οὐσία gelesen und mit substanziell übersetzt haben ? » Weil der<br />

Satz vollständig übersetzt worden wäre. Nun <strong>ist</strong> aber ἁλὶ ἁλισθήσεται<br />

im Late<strong>in</strong>ischen nicht vorhanden. Die Priorität des Late<strong>in</strong>ischen<br />

erwe<strong>ist</strong> sich somit als gesichert. Die Vorstellung, jede Substanz werde<br />

<strong>in</strong> der Gehenna verzehrt (nicht vernichtet, wie es griechisch heißt), <strong>ist</strong><br />

natürlich. Im Gegensatz dazu <strong>ist</strong> die griechische Version GOULD<br />

zufolge, « e<strong>in</strong>e der am schwierigsten zu erklärenden Passagen des<br />

Neuen Testamentes 1 . »<br />

Nachdem e<strong>in</strong>mal ἀναλωθήσεται zu ἁλισθήσεται korrigiert worden war,<br />

drang diese Korrektur <strong>in</strong> die andere Übersetzung e<strong>in</strong> und aus πᾶς πυρὶ<br />

ἀναλωθήσεται wurde das rätselhafte πᾶς πυρὶ ἁλισθήσεται , dessen S<strong>in</strong>n<br />

zu f<strong>in</strong>den e<strong>in</strong> hoffnungsloses unterfangen <strong>ist</strong>.<br />

Θ und Ψ haben die zwei Übersetzungen bewahrt. Θ <strong>ist</strong> der<br />

1. « Es <strong>ist</strong> ohne Zweifel e<strong>in</strong>e der am schwersten zu erklärenden Stellen des Neuen<br />

Testamentes. πυρί im v. 49 muss mit πῦρ <strong>in</strong> v. 48 und ἁλισθήσεται im v. 49 mit ἅλας<br />

<strong>in</strong> v. 50 verbunden werden. Es <strong>ist</strong> aber gerade diese Anb<strong>in</strong>dung an das, was<br />

vorausgeht und an das, was danach kommt, was die Sache so schwierig macht. » E. P.<br />

GOULD, The Gospel accord<strong>in</strong>g to St Mark. Ed<strong>in</strong>bourgh, 1912, p. 180.<br />

© Frans Joris Fabri - radikalkritik.de - Berl<strong>in</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!