01.11.2013 Aufrufe

Das Markusevangelium ist in lateinischer Sprache ... - Radikalkritik

Das Markusevangelium ist in lateinischer Sprache ... - Radikalkritik

Das Markusevangelium ist in lateinischer Sprache ... - Radikalkritik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

[120]<br />

Und schließlich lässt manchmal der Vergleich von Late<strong>in</strong> und<br />

Griechisch nur vermuten, dass es sich um e<strong>in</strong> Agglomerat handelt, da<br />

man es mit e<strong>in</strong>er Paraphrase verwechseln kann :<br />

XII, 41 honesti mittebant multa B πολλοὶ πλούσιοι ἔβαλλον πολλά<br />

(multa gelesen als multi <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Übersetzung).<br />

II, 25 esuriit) BD χρέιαν ἔσχεν καὶ ἐπείνασεν<br />

XIV, 41 dormite BD καθεύδετε καὶ ἀναπαύεσθε<br />

XIV, 61 tacebat D ἐσείγα καὶ οὐδὲν ἀπεκρίθη B ἐσιώπα καὶ οὐκ<br />

ἀπεκρίνατο<br />

XIV, 68 nescio BD οὔτε οἶδα οὔτε ἐπίσταµαι<br />

VIII, 11 conquirere (signum) συνζητεῖν αὐτῷ, ζητοῦντες παρ’αὐτοῦ<br />

Die große Zahl von Anhäufungen und Paraphrasen <strong>ist</strong> e<strong>in</strong>es der<br />

besten Erkennungszeichen für Üersetzung.<br />

XII. DIE GEGENPROBE<br />

Scheitern die vielen und verschiedenartigen Indizien, die auf<br />

Priorität des late<strong>in</strong>ischen Markus vor dem griechischen Markus<br />

h<strong>in</strong>deuten daran, dass es Fälle gibt, <strong>in</strong> denen das Late<strong>in</strong>ische<br />

unbezweifelbar aus dem Griechischen übersetzt worden wäre ?<br />

PERNOT zählt e<strong>in</strong>ige auf 1 . Wir müssen sie überprüfen.<br />

Dicere quia (IX, 26), uidere oder audire quia (IX, 25; X, 47),<br />

legere quoniam (XII, 27) s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e Übersetzungen aus dem<br />

Griechischen. Es <strong>ist</strong> volkstümliche <strong>Sprache</strong>. Tertullian verwendet im<br />

S<strong>in</strong>ne der Konjunktion dass 13 Mal quia, 3 Mal quoniam; Cyprian 66<br />

Mal quia, 44 Mal quoniam 2 . Bei Petronius f<strong>in</strong>det man : dixi quod<br />

comedit (46, 4); e<strong>in</strong>e alte Zauber<strong>in</strong> sagt : uides quod aliis leporem<br />

excitaui (131). Nach A. C. Juret (Système de la syntaxe lat<strong>in</strong>e, Paris,<br />

1926, p. 317) <strong>ist</strong> quia anstelle von quod <strong>in</strong> derartigen Sätzen<br />

altlate<strong>in</strong>isch.<br />

1. Un prétendu orig<strong>in</strong>e lat<strong>in</strong> de l'évangile de Marc (Rev. de l’h<strong>ist</strong> des<br />

relig. janv. 1927).<br />

2. G. Mayen. De particulis Quod, Quia, Quoniam, Ut pro acc. cum <strong>in</strong>f<strong>in</strong>itivo<br />

post verba sentiendi et declarandi positis Kiel, 1889.<br />

© Frans Joris Fabri - radikalkritik.de - Berl<strong>in</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!