01.11.2013 Aufrufe

Das Markusevangelium ist in lateinischer Sprache ... - Radikalkritik

Das Markusevangelium ist in lateinischer Sprache ... - Radikalkritik

Das Markusevangelium ist in lateinischer Sprache ... - Radikalkritik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

[116]<br />

XIII, 11 illud W ἐκεῖνο D αὐτὸ B τοῦτο<br />

X, 46 mendicus W προσαιτῶν D ἐπαιτῶν B προσαίτης<br />

11,4 accedere W προσελθεῖν D προσεγγίσαι B προσενέγκαι<br />

XII, 14 <strong>in</strong>terrogabant W ἤρξαντο ἐρωτᾶν D ἐπηρώτων B λέγουσιν<br />

IX, 9 conturbauit W ἐσπάραξεν D ἐτάραξεν B συνἐσπάραξεν<br />

XII, 41 cura sederet W ἑστώς D καθεζόµενος B καθίσας<br />

IV, 31 cum (sem<strong>in</strong>atur) W ὁπόταν D ὅτι ἂν (widers<strong>in</strong>nig) B ὅταν<br />

XIII, 30 quoadusque W ἔως D ἕως οὗ B µέχρις ὅτου<br />

Diese Unterschiede s<strong>in</strong>d unbedeutend für den S<strong>in</strong>n. Auffällig s<strong>in</strong>d<br />

sie vor allem durch ihre große Anzahl. Sie s<strong>in</strong>d von jener Art kle<strong>in</strong>er<br />

Unterschiede, die verschiedene Übersetzungen des late<strong>in</strong>ischen<br />

Markus untere<strong>in</strong>ander aufweisen würden.<br />

Wenn es anders herum wäre, wenn Markus aus dem Griechischen<br />

übersetzt worden wäre, hätte das aus nur e<strong>in</strong>er der griechischen<br />

Versionen geschehen se<strong>in</strong> können. Er müsste durchgängig <strong>in</strong><br />

Übere<strong>in</strong>stimmung se<strong>in</strong> mit e<strong>in</strong>er dieser Versionen gegen die anderen.<br />

Er würde zum Beispiel der D Gruppe folgen und sich von der B<br />

Gruppe entfernen, wie es bei den late<strong>in</strong>ischen Versionen der anderen<br />

Evangelien der Fall <strong>ist</strong>. E<strong>in</strong>e solche Aff<strong>in</strong>ität würde se<strong>in</strong>e<br />

Abhängigkeit verraten.<br />

Nun gibt es aber ke<strong>in</strong>e solche regelmäßige Aff<strong>in</strong>ität, der late<strong>in</strong>ische<br />

Markus nimmt <strong>in</strong> Bezug auf die griechischen Texte e<strong>in</strong>e zentrale<br />

Position e<strong>in</strong>. Mal <strong>ist</strong> es der e<strong>in</strong>e, mal der andere, der ihm am nächsten<br />

<strong>ist</strong>. E<strong>in</strong>e durchgängige Übere<strong>in</strong>stimmung hat er mit ke<strong>in</strong>em. Man kann<br />

mit Leichtigkeit L<strong>ist</strong>en gleicher Länge aufstellen, die belegen, dass er<br />

sich auf gleicher D<strong>ist</strong>anz hält von W, D und B. Ich beschränke mich<br />

auf e<strong>in</strong> paar wenige Beispiele.<br />

Fälle, <strong>in</strong> denen W dem Late<strong>in</strong>ischen näher <strong>ist</strong> als B und D :<br />

IV, 32 crescit W αὔξει BD ἀναβαίνει<br />

II,12 admirari W θαυµάζειν BD ἐξίστασθαι<br />

V, 6 adcucurrit W προσίδραµεν BD ἔδραµεν<br />

III, 10 curabat W ἐθεράπευεν BD ἐθεράπευσεν<br />

XIV, 30 negabis W ἀρνήσῃ BD ἀπαρνήσῃ<br />

I, 27 <strong>in</strong>potentabilis ἐξουσιαστική BD κατ’ ἐξουσίαν<br />

© Frans Joris Fabri - radikalkritik.de - Berl<strong>in</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!