01.11.2013 Aufrufe

Das Markusevangelium ist in lateinischer Sprache ... - Radikalkritik

Das Markusevangelium ist in lateinischer Sprache ... - Radikalkritik

Das Markusevangelium ist in lateinischer Sprache ... - Radikalkritik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

[126]<br />

Vielleicht gab es ihn, es muss ihn gegeben haben. Aber der formelle<br />

Beweis se<strong>in</strong>er Ex<strong>ist</strong>enz fehlt bis heute.<br />

SCHLUSS<br />

Die H<strong>in</strong>weise <strong>in</strong> ihrer Gesamtheit zeigen, dass das<br />

<strong>Markusevangelium</strong> tatsächlich late<strong>in</strong>isch verfasst worden <strong>ist</strong>, wie die<br />

E<strong>in</strong>leitungen und Ephräm es behaupten. <strong>Das</strong>s man <strong>in</strong> das Neue<br />

Testament e<strong>in</strong>e griechische Version des Markus <strong>in</strong>tegriert hat, geschah<br />

der Bequemlichkeit halber, um die komplette Sammlung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er und<br />

derselben <strong>Sprache</strong> zu haben.<br />

Vom Orig<strong>in</strong>al-Markus s<strong>in</strong>d mehrere oberflächlich harmonisierte<br />

griechische Übersetzungen angefertigt worden. Der Versuch, sie auf<br />

e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>zigen griechischen Archetypus zurückzuführen, <strong>ist</strong><br />

vergebliche Liebesmühe. Die « kritischen » Ausgaben von Westcott-<br />

Hort, Nestlé und von Soden geben von Markus dort, wo sie sich von B<br />

entfernen, e<strong>in</strong>en gekünstelten Text, der niemals ex<strong>ist</strong>iert hat. Es wäre<br />

e<strong>in</strong> kritischeres Vorgehen, B, D und W separat herauszugeben, so wie<br />

die alte syrische Version und die Peschitto separat ediert werden. Es<br />

gibt ke<strong>in</strong> griechisches Orig<strong>in</strong>al von Markus. <strong>Das</strong> Orig<strong>in</strong>al <strong>ist</strong><br />

late<strong>in</strong>isch.<br />

<strong>Das</strong> <strong>Markusevangelium</strong> <strong>ist</strong> wahrsche<strong>in</strong>lich zu Rom <strong>in</strong> der Late<strong>in</strong><br />

sprechenden Gruppe der chr<strong>ist</strong>lichen Geme<strong>in</strong>de verfasst worden und<br />

zwar für die Verwendung durch diese Gruppe. Die Werke des Giorgio<br />

La Piana 1 zeigen auf, wie diese Gruppe im Laufe des 2. Jahrhunderts<br />

immer bedeutender wurde und schließlich im Jahre 190 Viktor, e<strong>in</strong>er<br />

der ihren, Bischof wurde. Im 3. Jahrhundert <strong>ist</strong> der griechisch<br />

sprechende Hippolyt e<strong>in</strong> Nachzügler. Zur late<strong>in</strong>ischen Gruppe<br />

gehörten viele Afrikaner. Sie hatte ihre eigenen Tendenzen. <strong>Das</strong><br />

<strong>Markusevangelium</strong> war das Manifest ihrer Doktr<strong>in</strong> und ihr liturgisches<br />

Textbuch.<br />

Die griechischen Versionen dürften <strong>in</strong><br />

1. Il problema della chiesa lat<strong>in</strong>a <strong>in</strong> Roma. Rom, 1922; La successione<br />

episcopale <strong>in</strong> Roma e gli albori del primato. Rom, 1922; The Roman Church at the<br />

End of the Second Century, Harvard Theol. Review, July 1925.<br />

© Frans Joris Fabri - radikalkritik.de - Berl<strong>in</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!