02.11.2013 Aufrufe

Ueber die letzten Dinge (1904), von Otto Weininger - Natural Thinker

Ueber die letzten Dinge (1904), von Otto Weininger - Natural Thinker

Ueber die letzten Dinge (1904), von Otto Weininger - Natural Thinker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

seiner Begierden und Trägheiten, denen er früher mit prinzipieller Abweisung aller<br />

Bedenken (vierter Akt, Anfang) fröhnte, ja, sich auf <strong>die</strong>ses Selbst alles zugute tat; daß<br />

es wenig verschlägt, einen Finger zu verlieren, etwas vom empirischen Ich<br />

einzubüßen, wenn man um <strong>die</strong>sen Preis seine Individualität behaupten kann (was er<br />

früher nicht begreifen konnte). „Denn was hülfe es dem Menschen, wenn er <strong>die</strong> ganze<br />

Welt gewänne, und nähme an seiner Seele Schaden?“ Er sieht jetzt ein, daß das<br />

höhere Selbst mit dem niederen im Kampfe liegt, und daß der völlige Sieg des einen<br />

der Tod des anderen ist. „Du selbst sein, heißt sich selbst ertöten.“ 23 Das alles muß er<br />

sich sagen und sich selbst verurteilen. Nun verfällt er darauf, ob es nicht seine<br />

Bestimmung („des Meisters Meinung“, <strong>die</strong> er „als Aushängeschild“ hätte tragen<br />

sollen) gerade gewesen sei, prinzipiell und bewußt in allem und jedem gegen jene<br />

andere Bestimmung zu fehlen, sie zu bekämpfen, ob er nicht wenigstens böse<br />

gewesen sei, wenigstens etwas, nur nicht verwischt, gemein, nichts. Aber nein, er hat<br />

auch da nichts bedeutet. „Denn der Sünder im wirklich großen Stil – gibt’s heutzutage<br />

nicht eben viel.“ Auch den großen Verbrecher kann er sich nicht glauben, und der<br />

Magere (der Teufel), dem er sich so gern verschrieben hätte, um nur nicht nichts zu<br />

sein, würde durch ihn wenig fetter werden. Die Napoleons und <strong>die</strong> Don Juans, <strong>die</strong><br />

Jagos und Hagen sind ebenfalls dünn gesäet, nicht bloß <strong>die</strong> Heiligen. Hier spürt man<br />

den ganzen Zorn, <strong>die</strong> tiefe Verachtung des Dichters für das Gros der Menschheit<br />

einmal durch. Sie soll sich gar nicht einbilden, der Hölle wert zu sein, <strong>die</strong> für sie viel<br />

zu nobel, zu großartig ist; der Teufel ist für ganz andere Leute da, nicht für Affen und<br />

für Schweine. Dem Gedanken des Satan, dessen Majestät sie lieber nicht beleidigen<br />

sollten, stellt er <strong>die</strong> Konzeption seines Knopfgießers gegenüber. Den ver<strong>die</strong>ne <strong>die</strong><br />

Menschheit reichlich, der tue ihr not.<br />

Man denke an das Wort in der Apokalypse (3, 16): „Ich weiß deine Werke, daß<br />

du weder kalt noch warm bist. Ach daß du kalt oder warm wärest! Weil du aber lau<br />

bist und weder kalt noch warm, werde ich dich ausspeien aus meinem Munde.“ Peer<br />

Gynt wäre „unsterblich in Gott“ oder „unsterblich in Satan“ wenn er eine<br />

Individualität, im Guten oder im Bösen, mit Bewußtsein behauptet hätte. Aber er ist<br />

überhaupt ohne ein Ich gewesen, welches ihn der Zeit entrückt, ihm ein höheres, vom<br />

physischen Naturgesetz der Geburt und des Todes unabhängiges Dasein und<br />

Fortleben verbürgt hätte, er hat keine weiße, aber auch keine schwarze Seele. Peer<br />

Gynt ist der Typus der zahllosen unter uns wandelnden, unmoralischen Menschen,<br />

<strong>die</strong> für moralisch gelten, weil sie nicht antimoralisch sind, nicht Größe genug im<br />

Instinkt oder im freien Entschluß haben, um das Moralische zu verneinen, <strong>die</strong> nicht<br />

etwa nicht an das Gute und Wahre glauben und einem erklärten Unglauben gemäß<br />

offen handeln, ihn durch <strong>die</strong> Tat dokumentieren, <strong>die</strong> Moral demonstrativ verhöhnen 24 ,<br />

sondern <strong>die</strong> selbst zu glauben vermeinen ohne tiefe innerliche Frömmigkeit. Sie sind<br />

also nicht Verbrecher durch <strong>die</strong> Tat oder den Plan zur Tat, und doch Verbrecher an<br />

sich selbst, weil Betrüger ihrer selbst, indem das Gebot, das sie halten, nicht wirklich<br />

ihnen vom Herzen diktiert ist; sie handeln legal und äußerlich oft mehr als legal, aber<br />

ihr Motiv ist, ohne daß sie es klar wüßten, nicht, daß sie selbst, sondern daß <strong>die</strong><br />

anderen im anderen Falle <strong>die</strong> Achtung vor ihnen verlieren müßten. Es sind also in<br />

Peer Gynt alle <strong>die</strong>jenigen mitgetroffen, für welche stets der andere Mensch<br />

maßgebend bleibt, alle eigentlichen Jehovah-Anbeter in der Menschheit: Jehovah ist<br />

23 Vgl. Evang. Marci 8, 34-36. („Wer sein Leben will behalten, der wird es verlieren, und wer sein Leben verliert<br />

um meinet- und des Evangelii willen, der wird es behalten.“)<br />

24 Zur Annahme und Darstellung einer solchen Größe im Antimoralischen war ich hier verpflichtet, um lbsen nicht<br />

untreu zu werden. Ich selbst halte Größe im Bösen für eine Fiktion (Geschlecht und Charakter, 1. Aufl. S. 235 f.).<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!