02.11.2013 Aufrufe

Ueber die letzten Dinge (1904), von Otto Weininger - Natural Thinker

Ueber die letzten Dinge (1904), von Otto Weininger - Natural Thinker

Ueber die letzten Dinge (1904), von Otto Weininger - Natural Thinker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die wenigsten Menschen empfinden das Bedürfnis, <strong>von</strong> dem Charakter<br />

bedeutender Menschen der Tat oder des Gedankens eine klare Vorstellung sich zu<br />

bilden. Sie sind gewohnt, bei der Nennung großer Namen nicht nur den Hut zu lüften,<br />

sondern wie auf ein Kommando auch alles Denkens sich zu entäußern. Sie rufen<br />

Wagner und Goethe nicht anders als eine Interjektion. In <strong>die</strong>ser Denkart steckt zwar<br />

ein nicht zu unterschätzender Respekt vor dem Phänomen, und noch <strong>die</strong> so tiefe und<br />

so alte Würdigung des Genies als einer göttlichen Offenbarung; auch befinden sich<br />

<strong>die</strong> Menschen so viel wohler, als sie sich fühlen würden bei jener anderen Denkart,<br />

welche berühmte Männer mit Vorliebe in ihren Unterkleidern zeigt und<br />

triumphierend auf ihrem Gange zum Aborte überrascht. Aber nicht <strong>die</strong>ses<br />

eudaimonistische Argument kann <strong>die</strong>ser Anschauung zur Empfehlung <strong>die</strong>nen,<br />

sondern nur jener Gehalt an „verecundia“, welchen z. B. Moreau de Tours und<br />

Lombroso offenbar nicht besessen haben.<br />

Dennoch bedeutet <strong>die</strong>ser Verzicht auf das Nachdenken über große Männer, <strong>die</strong><br />

Entrüstung über jeden fremden Versuch, in deren Innerem auch nur bestimmte Züge<br />

ausnehmen zu wollen, eine arge Würdelosigkeit, eine spontane Leibeigenschaft des<br />

Geistes, <strong>die</strong> ebenso blind wie unduldsam gegen jeden Freien ist. Jeder Name wird ein<br />

Atout, mit dem alles nüchterne Sehen niedergeschlagen wird. Auch Hero-Worship,<br />

Heldenverehrung ist heteronom im Sinne Kantens, auch <strong>die</strong>ser Autoritätenglaube ist<br />

unmoralisch. Wird der Mensch, und sei er nun auch Buddha oder Beethoven, zur<br />

Gottheit, sein Name eine Losung, so schweigt jede bewußte, ruhige Überlegung der<br />

eigenen Vernunft und alle geistige Entwicklung ist verrammelt.<br />

In jüngster Zeit ist zu jener früheren gedankenlosen Unterwürfigkeit ein neues<br />

Element hinzugetreten. Die leichtfüßigen Tanzbeine der Zarathustra-Ideale, <strong>die</strong><br />

lässige Grazie des süddeutschen Walzers, studentischer Stumpfsinnsang und<br />

kunstgewerbliche Lehnstuhlschwärmerei mußten zusammenkommen, um es allem<br />

deutschen, nordischen Ernste gegenüber hervorzubringen und zu behaupten. Ich<br />

meine <strong>die</strong> Lüge <strong>von</strong> dem „stilisierten Leben“ der großen Menschen, welche jene<br />

Menschen zu Artisten degra<strong>die</strong>rt, jene, <strong>die</strong> das Leben stets am ernstesten nahmen,<br />

weil sie <strong>von</strong> ihm am ernstesten sich genommen fühlten, jene, <strong>die</strong> sich selbst am<br />

wenigsten heimlich und glücklich befunden haben, zu „Artisten“ ihres eigenen<br />

Lebens!<br />

Die alte Dreistigkeit, mit welcher <strong>die</strong> bedeutendsten Namen dazu mißbraucht<br />

werden, um den eigenen, leichten Sinn noch als den Stil der genialen Menschen<br />

erscheinen zu lassen, soll uns nun nicht lange hier beschäftigen.<br />

Die so verbreitete Auffassung ist jedenfalls zurückzuweisen, welche den<br />

hervorragenden Menschen als ein Gefäß betrachtet, aus welchem nach und nach seine<br />

Geisteswerke herausfallen, als ein Geschöpf der Natur, durch das <strong>die</strong>se nichts weiter<br />

wolle, als uns gewisse <strong>Dinge</strong> schenken, als ein Orchestrion, dessen Aufgabe sich<br />

damit erschöpft, eine Anzahl <strong>von</strong> Tonstücken abzuspielen.<br />

Diese Auffassung macht den Poeten zum Schmetterling, den Maler zum<br />

Berufsphotographen, den Philosophen zum Theorienbäcker und entkleidet sie alle<br />

jeglicher Größe. Gerade <strong>die</strong> allerstärksten Eindrücke sind, um nur vom Künstler zu<br />

sprechen, bei <strong>die</strong>sem zu mächtig, um sobald zum Ausdruck im Kunstwerk führen zu<br />

können.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!