02.11.2013 Aufrufe

Ueber die letzten Dinge (1904), von Otto Weininger - Natural Thinker

Ueber die letzten Dinge (1904), von Otto Weininger - Natural Thinker

Ueber die letzten Dinge (1904), von Otto Weininger - Natural Thinker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorrede.<br />

Motto: Jedes wahre, ewige Problem ist eine<br />

ebenso wahre, ewige Schuld: jede<br />

Antwort eine Sühnung, jede Erkenntnis<br />

eine Besserung.<br />

<strong>Weininger</strong>.<br />

--------<br />

Das Kreuz in Golgotha kann dich nicht<br />

vom dem Bösen,<br />

Wo es nicht auch in dir wird aufgericht’,<br />

erlösen.<br />

Angelus Silesius.<br />

<strong>Otto</strong> <strong>Weininger</strong> wurde am 3. April 1880 als das zweite Kind eines<br />

Kunsthandwerkers in Wien geboren. Er war ein fröhlich angelegter Knabe und<br />

beteiligte sich gern und häufig an den Jugendspielen; ziemlich früh machte sich ein<br />

heftiger Wissensdrang bei ihm bemerkbar. Im Gymnasium eilte er durch <strong>die</strong> eifrige<br />

Lektüre historischer, literarischer und philosophischer Schriften seinem Alter weit<br />

voraus. Zu <strong>die</strong>ser Zeit interessierte er sich am meisten für Philologie zu werden. (Im<br />

ganzen lernte er fünf moderne Sprachen: Französisch, englisch und italienisch<br />

beherrschte er vollkommen, war auch sehr belesen in den Literaturen <strong>die</strong>ser Völker;<br />

spanisch und norwegisch verstand er recht gut.) Der Sinn für Naturwissenschaft und<br />

für Mathematik erwachte erst später, als er <strong>die</strong> Universität besuchte. Daselbst<br />

beschäftigte er sich am eingehendsten mit Biologie und Physiologie; 1 Physik<br />

interessierte ihn sehr, doch konnte er dem praktischen Arbeiten im Laboratorium<br />

keinen Geschmack abgewinnen. Er trieb auch viel Mathematik<br />

(Differentialgleichungen, Zahlentheorie), kam aber in der <strong>letzten</strong> Zeit sehr da<strong>von</strong> ab.<br />

Eine lebhafte Abneigung gegen alles „Formale“ trat bei ihm ein; er verlangte immer<br />

mehr nach „Erfülltheit“. 2 – Er hörte übrigens Vorlesungen aller Fächer auf der<br />

philosophischen Fakultät; seine Arbeitskraft war eine kolossale, so wie es nur eine<br />

besonders starke Konstitution ermöglichte.<br />

Von sehr großer, hagerer Statur, ohne besondere Muskelkraft, besaß er doch eine<br />

äußerst zähe Gesundheit. Seine Nerven überwanden alle Anstrengungen, wenn er<br />

auch viel Nervöses in seinem Wesen hatte, wenn er auch ein tiefes Verständnis für <strong>die</strong><br />

Neurasthenie besaß. Neurasthenisch war er nicht, auch zum Irrsinn war keine<br />

ausgesprochene Disposition vorhanden. Nur unter schweren Herzkrämpfen und unter<br />

epileptischen Anfällen hatte er öfters zu leiden; <strong>die</strong> ersteren stellten sich immer nach<br />

großen psychischen Aufregungen ein.<br />

1 Er hat auch einmal ein Gehirn seziert.<br />

2 Was er z.B. in der Musik Richard Wagners fand, den er darum den unmathematischesten Musiker nannte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!