02.11.2013 Aufrufe

Ueber die letzten Dinge (1904), von Otto Weininger - Natural Thinker

Ueber die letzten Dinge (1904), von Otto Weininger - Natural Thinker

Ueber die letzten Dinge (1904), von Otto Weininger - Natural Thinker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nur auf der Grundlage des Selbstzweckes ist alles Naturverständnis und alle<br />

Naturempfindung möglich; daher ist der sittlichste Mensch – das Genie.<br />

Vielleicht kann durch <strong>die</strong>se Betrachtung <strong>die</strong> Lehre <strong>Weininger</strong>s vom Verbrecher<br />

leichter verständlich gemacht werden. Es heißt bei der Psychologie des Verbrechers,<br />

S. 117 <strong>die</strong>ses Buches, daß alles Böse in der Neigung zum Funktionalismus bestehe.<br />

Dieser Ausdruck ist aber sehr geeignet, Mißverständnisse hervorzurufen. Denn das<br />

Funktionale ist gerade dasjenige, das allein Gegenstand der Erkenntnis werden kann;<br />

und <strong>die</strong> Kantische Frage „Wie ist Erfahrung möglich“ fand ihre Antwort in dem –<br />

Funktionalismus. Das ist nämlich so. Jeder Körper dehnt sich aus, wenn er erwärmt<br />

wird; jedem Grade der Erwärmung entspricht ein bestimmtes Maß der Ausdehnung.<br />

Man sagt: Das Volumen ist eine Funktion der Temperatur, v. = (f)t. Diese Beziehung<br />

hat zur Konstruktion des Thermometers geführt; der Bau des Thermometers ist durch<br />

sie bedingt. Ebenso sind alle unsere Denkgesetze durch <strong>die</strong> Natur aller möglichen<br />

Funktionalbeziehungen bedingt (z.B. der Satz der Identität durch das Phänomen der<br />

Stabilität in der Natur, welches einen Teil des Funktionalen ausmacht); dem liegt ein<br />

tiefer apriorischer (transzendenter) Zusammenhang zugrunde.<br />

Böse ist der Wunsch, alles Psychische in der Welt in eine derartige funktionale 10<br />

Verbindung zu bringen, daß es jede Freiheit und Selbständigkeit einbüßt<br />

(Verschmolzenheit). Wie das Volumen des Quecksilbers mit der Temperatur, so sollen<br />

sich <strong>die</strong> Handlungen des Sklaven mit dem Willen des Despoten ändern. – Dies ist nun<br />

in der Psychologie des Verbrechers weiter ausgeführt.<br />

Die Erkenntnis des Funktionalen ist aber natürlich nicht böse. Was man erkennt,<br />

da<strong>von</strong> hat man sich befreit. Wir nehmen <strong>die</strong> Drehung der Erde nicht wahr, weil wir<br />

uns selbst mitdrehen; um eine Sache zu erkennen, muß man außerhalb derselben<br />

seinen Standpunkt haben. Damit hängt es zusammen, daß Hume, Mach, Avenarius,<br />

welche <strong>die</strong> Kausalität als eine bloße Naturerscheinung ansehen, <strong>die</strong> Vorstellung <strong>von</strong><br />

der Willensfreiheit entschieden abweisen (siehe S.71 <strong>die</strong>ses Buches), während gerade<br />

Kant, der der Kausalität eine viel größere Bedeutung zuerkennt, eine Lehre vom<br />

freien Willen aufgestellt hat. Das zur Klärung des Funktionalbegriffes. – Ich kehre<br />

nach <strong>die</strong>ser Abschweifung, welche vielleicht das Verständnis des Buches zu<br />

erleichtern hilft, wieder zur Biographie zurück.<br />

<strong>Otto</strong> <strong>Weininger</strong> war in hohem Grad zum Verbrecher veranlagt, und zugleich besaß<br />

er ein ungeheures sittliches Streben. Er kannte sehr wohl alles Böse; in ihm wirkte<br />

aber auch eine riesenhaft Wahrheitsliebe, eine an Heiligkeit streifende Seelengüte. Ich<br />

will nur erwähnen, daß er niemals über eine Wiese ging, um keinen Grashalm<br />

zertreten, keinen Lebenskeim zerstören zu müssen. Er litt es auch bei niemand<br />

anderem, der mit ihm ging. Wenn er einem Bettler etwas gab, so zog er stets dabei<br />

den Hut ab, um ihn nicht zu beschämen. – Gutmütig im gewöhnlichen Sinne, d.h.<br />

duldsam gegen alle jene gemeinen Züge, <strong>die</strong> zum Lebensgenuß beitragen, ohne<br />

anderen Menschen direkt zu schaden, war er nicht. Damit dürfte es auch<br />

zusammenhängen, daß er niemals „gemütlich“ war. Von „Güte“ in höherem Sinne<br />

hatte er sehr viel in sich.<br />

10 Das Funktionale als das Gegenteil des Selbstzweckes.<br />

vii

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!